DE2637807B2 - Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte - Google Patents

Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte

Info

Publication number
DE2637807B2
DE2637807B2 DE2637807A DE2637807A DE2637807B2 DE 2637807 B2 DE2637807 B2 DE 2637807B2 DE 2637807 A DE2637807 A DE 2637807A DE 2637807 A DE2637807 A DE 2637807A DE 2637807 B2 DE2637807 B2 DE 2637807B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
alloys
silver
alloy
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2637807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637807C3 (de
DE2637807A1 (de
Inventor
Harmsen Dipl.-Phys. Dr.Rer. Nat. 6454 Bruchkoebel Nils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WC Heraus GmbH and Co KG
Original Assignee
WC Heraus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WC Heraus GmbH and Co KG filed Critical WC Heraus GmbH and Co KG
Priority to DE2637807A priority Critical patent/DE2637807C3/de
Priority to US05/819,060 priority patent/US4111690A/en
Priority to JP9830777A priority patent/JPS5326224A/ja
Publication of DE2637807A1 publication Critical patent/DE2637807A1/de
Publication of DE2637807B2 publication Critical patent/DE2637807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637807C3 publication Critical patent/DE2637807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold

Description

Die Erfindung betrifft eine Gold, Silber und Nickel enthaltende Legierung für Schwachstromkontakte.
Während auf dem Gebiet der elektrischen zur Kontaktgabe mechanisch beanspruchten Kontakte Gold auf Grund seiner Weichheit nur in besonderen Fällen eingesetzt wird, haben seine Legierungen als Kontaktwerkstoffe breite Anwendung gefunden. So sind z. B. die goldreichen Legierungen Au70Ag20Cul0 und Au70Ag24Cu6 dank ihrer guten elektrischen Eigenschaften und ihres günstigen Verschleißverhaltens als Kontaktlegierungen weit verbreitet.
Bei diesen kupferhaltigen Legierungen besteht die Gefahr, daß sich bei Wärmebelastung an Luft, z. B. beim Umspritzen von Kontakten mit Kunststoff oder bei luftoffenen Kontakten im Betrieb, Anlauf- oder Deckschichten bilden, die zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstandes führen. Oberflächenanalysen haben ergeben, daß die Bildung von Deckschichten durch den Kupferanteil in den Gold-Silber-Legierungen bedingt ist. Es bilden sich nicht nur Kupferoxide, sondern in Gegenwart von Schwefel auch Kupfersulfide.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 19 790 ist ebenfalls eine kupferhaltige Gold-Legierung für elektrische Kontakte bekannt. Sie besteht aus 39 bis 47 Gewichts-% Gold, 9 bis 12 Gewichts-% Palladium, Rest Silber und Kupfer in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 bis 1,5 :1 und kann gegebenenfalls bis zu 2% Zink, Nickel, Indium, Zinn und/oder Iridum enthalten. Diese Legierung ist zwar gegen das Anlaufen durch Schwefel oder schwefelhaltige Verbindungen beständig, aber Wärmebelastung in Luft wirkt sich bei ihr ebenso nachteilig aus wie bei den goldreichen Gold-Silber-Kupfer-Legierungen.
Eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Erwärmung in Luft als die Kupfer enthaltenden Legierungen weist die bekannte Kontaktlegierung Au71Ag26Ni3 auf, aber sie ist wesentlich weicher als diese und besitzt damit ein schlechteres Verschleißverhalten.
Aus der DE-OS 20 25 897 sind Legierungen für Lichtbogenelektroden bekannt, deren Zusammensetzungen auch in den anmeldungsgemäß beanspruchten Bereich fallen. Die Verwendung dieser Legierungen für Schwachstromkontakte ist jedoch nicht naheliegend, da sich die Anforderungen an Plasmabrenner-Elektroden bzw. Schwachstromkontakte hinsichtlich des Abbrandverhaltens der Temperaturbelastung, der Verschleißfestigkeit und der Anlaufbeständigkeit grundsätzlich unterscheiden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gold-Silber-Legierung für Schwachstrom-Kontakte zu finden, die sowohl eine hohe Anlaufbeständigkeit als auch gute Festigkeitseigenschaften besitzt.
in Die Aufgabe wird durch eine Gold, Silber und Nickel enthaltende Legierung gelöst, die erfindungsgemäß aus 10 bis 40% Silber, 2 bis 25% Palladium, 1 bis 5% Nickel, 0,1 bis 10% Indium, 0,1 bis 3% Zinn, Rest Gold besteht.
Besonders bewährt haben sich die Legierungen, deren Zusammensetzung in der Tabelle I angegeben ist; sie sind darin mit A, B, C und D bezeichnet.
Tabelle I
40 Legierung Zusammensetzung Ag Pd Ni In Sn
Au 25 5 3 2 0,2
A 64,8 25 15 3 2 0,2
B 54,8 25 5 3 0,2 2
45 C 64,8 25 15 3 0,2 2
D 54,8
In der Tabelle II sind einige physikalische Eigenschaften dieser vier erfindungsgemäßen Legierungen und, im Vergleich dazu, der bekannten Kontaktlegierungen Au7OAg2OCul 0 und Au71 Ag26Ni3 angegeben.
Tabelle II a
b
AuAgCu
70/20/10
AuAgNi
71/26/3
Legierung
A
Legierung
B
Legierung
C
Legierung
D
a
b
15,0 15,3 14,7 14,1 14,8 14,1
Dichte[g -cm-3] a
b
7,3
7,1
7,7
9,0
4,9
5,6
4,3
4,5
Elektrische Leitfähigkeit
[ϋΐΩ"1 mm-2]
265
140
185
90
220
100
255
125
195
85
240
230
Härte HV 1 [kp · mm-2] 865
510
630
340
725
395
850
495
690
385
820
530
Zugfestigkeit [N · mm-2]
a = hart
b = weich
Zur Untersuchung des Anlaufverhaltens in Luft wurde der Kontaktwiderstand der erfindungsgemäßen. in Tabelle I mit A und B bezeichneten Legierungen und der beiden Legierungen Au7OA^2OCulO und Au71Ag26Ni3 vor und nach 1 Minute dauernder Wärmebehandlung in Luft bei 250"C zum Vergleich gemessen. In der Abbildung sind die Werte des Kontaktwiderstands bei 5 und 100 cN Kontaktkraft in Form eines Balken-Diagramms wiedergegeben. Die Anfälligkeit der kupferhalligen Legierung läßt sich hierin deutlich erkennen.
Sowohl die Werte der Tabelle Il als auch das Diagramm zeigen die technischen Vorteile der erfin-
dungsgemäßen Legierungen, nämlich bessere ί lärte und Zugfestigkeit und höhere Anlaufbeständigkeit.
Die erfindungsgemäßen Legierungen besitzen trotz ihrer Festigkeit eine gute Duktilität, so daß sie z. B. durch Walzplattieren in dünnen Schichten auf Kontaktträgerstoffe aufgebracht werden können. Auf Grund der verminderten Dichte sind sie preiswerter als die bekannten auf Gold-Silber-Basis.
Durch ihre gute, auf der Kupferfreiheit beruhende Anlaufbeständigkeit sind die erfindungsgemäßen Legierungen besonders als Werkstoff für Schwachstromkontakte geeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gold, Silber und Nickel enthaltende Legierung für Schwachstromkontakte, dadurch gekennzeichne t, daß sie aus 10 bis 40% Silber, 2 bis 25% Palladium, 1 bis 5% Nickel, 0,1 bis 10% Indium, 0,1 bis 3% Zinn, Rest Gold besteht.
2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 64,8% Gold, 25% Silber, 5% Palladium, 3% Nickel, 2% Indium und 0,2% Zinn besteht.
3. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 54,8% Gold, 25% Silber, 15% Palladium, 3% Nickel, 2% Indium und 0,2% Zinn besteht.
4. Legierung nach Anspruch. I1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 64,8% Gold, 25% Silber, 5% Palladium, 3%Nickel, 0,2% Indium und 2% Zinn besteht.
5. Legierung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 54,8% Gold, 25% Silber, 15% Palladium, 3%Nickel, 0,2% Indium und 2% Zinn besteht.
DE2637807A 1976-08-21 1976-08-21 Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte Expired DE2637807C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637807A DE2637807C3 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
US05/819,060 US4111690A (en) 1976-08-21 1977-07-26 Electrical contacts with gold alloy
JP9830777A JPS5326224A (en) 1976-08-21 1977-08-18 Electric contact alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2637807A DE2637807C3 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637807A1 DE2637807A1 (de) 1978-02-23
DE2637807B2 true DE2637807B2 (de) 1978-07-06
DE2637807C3 DE2637807C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5986076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637807A Expired DE2637807C3 (de) 1976-08-21 1976-08-21 Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4111690A (de)
JP (1) JPS5326224A (de)
DE (1) DE2637807C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027520A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-29 W.C. Heraeus GmbH Elektrischer Schwachstromkontakt
EP0163904A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Silberreiche Werkstoffe für Schwachstromkontakte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908203C2 (de) * 1979-03-02 1982-06-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Gold-Silber-Legierungen mit guter Anlaufbeständigkeit für die Zahntechnik
US4385029A (en) * 1981-04-27 1983-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Gold based compounds for electrical contact materials
WO1983002195A1 (en) * 1981-12-10 1983-06-23 Anderton, David, James Light duty corrosion resistant contacts
JPS58176046A (ja) * 1982-04-08 1983-10-15 Nissan Motor Co Ltd 組合せ歯車の製造方法
JPS5935845A (ja) * 1982-08-23 1984-02-27 Toyota Motor Corp 冷間加工用型
DE3345162C1 (de) * 1983-12-14 1984-11-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Werkstoffe für Schwachstromkontakte
US4626324A (en) * 1984-04-30 1986-12-02 Allied Corporation Baths for the electrolytic deposition of nickel-indium alloys on printed circuit boards
US4633050A (en) * 1984-04-30 1986-12-30 Allied Corporation Nickel/indium alloy for use in the manufacture of electrical contact areas electrical devices
JPS61249642A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Honda Motor Co Ltd 歯型押出し成形方法
DE3621779A1 (de) * 1986-06-28 1988-01-14 Degussa Werkstoff fuer elektrische schwachstromkontakte
JP2000276960A (ja) * 1999-03-29 2000-10-06 Nec Corp 組み合わせ電気接点及びそれを用いたリレーならびにスイッチ
US7959855B2 (en) * 2006-10-19 2011-06-14 Heru Budihartono White precious metal alloy
JP4467635B1 (ja) * 2009-05-28 2010-05-26 Tanakaホールディングス株式会社 摺動接点材料
SE536911C2 (sv) * 2011-02-09 2014-10-28 Impact Coatings Ab Material för att åstadkomma ett elektriskt ledande kontaktskikt, ett kontaktelement med sådant skikt, metod för att åstadkomma kontaktelementet, samt användning av materialet
CN104884650B (zh) * 2012-11-08 2017-09-05 贺利氏有限公司 具有低镍释放速率的含镍金合金、用于获得所述含镍金合金的中间合金以及其中金属元素的用途

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683004A (en) * 1949-12-14 1952-11-19 Degussa Highly acid-resistant objects
DE2025897A1 (de) * 1970-05-27 1971-12-02 Bayer Elektrodenmaterial für elektrische Lichtbogen
US3981723A (en) * 1973-06-15 1976-09-21 Pennwalt Corporation White gold alloy
DE2453799C3 (de) * 1974-11-13 1979-08-02 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Kupferfreie Dentalgoldlegierungen
DE2540956C3 (de) * 1975-09-13 1978-06-08 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Goldlegierung als Werkstoff für elektrische Kontakte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027520A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-29 W.C. Heraeus GmbH Elektrischer Schwachstromkontakt
EP0163904A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-11 INOVAN GmbH & Co. KG Metalle und Bauelemente Silberreiche Werkstoffe für Schwachstromkontakte
EP0163904A3 (en) * 1984-05-30 1986-12-30 Degussa Aktiengesellschaft Argentiferous material for weak current contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE2637807C3 (de) 1981-11-19
DE2637807A1 (de) 1978-02-23
JPS5326224A (en) 1978-03-10
US4111690A (en) 1978-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637807C3 (de) Verwendung einer Gold-Legierung für Schwachstrom-Kontakte
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE10152029A1 (de) Schiebekontakt-Detektor
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE3027304A1 (de) Elektrischer mehrlagenkontakt
DE2940772A1 (de) Elektrischer schwachstromkontakt
DE3345162C1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
DE1282184C2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE1232282B (de) Verfahren zum Verbinden eines elektrischen Kontaktkoerpers mit einem metallischen Kontakttraeger
DE112020001475T5 (de) Metallmaterial und Anschlussklemme
DE2540944A1 (de) Elektrischer steckkontakt
DE1690535B1 (de) Quecksilberschalter
DE3434627A1 (de) Elektrischer gleitkontakt, insbesondere fuer kommutierungssysteme
EP0163904B1 (de) Silberreiche Werkstoffe für Schwachstromkontakte
EP0040767B1 (de) Verwendung von Nickel-Kobalt-Sinterwerkstoffen für elektrische Relais-Kontakte
DE915718C (de) Selbststromliefernde Fotozelle, bestehend aus einer zwischen zwei Elektroden angeordneten Halbleiterschicht
EP0088220B1 (de) Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1080785B (de) Verwendung einer Palladium-Rhodium-Legierung als Werkstoff fuer elektrische Kontakte und Potentiometer
AT251684B (de) Elektrisches Kontaktstück
DE2010161B2 (de) Gegen Sulfidbildung beständiger Kontaktwerkstoff auf Silberbasis
DE2540999B2 (de) Elektrischer Steckkontakt mit einer Kontaktschicht aus einer Silber-Palladium-Legierung
DE1614730B2 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE1945592C (de) Elektrisches Kontaktstuck fur Schwachstromkontakte in korrosiver Atmosphäre
DE2360485C2 (de) Sch w achst romkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee