DE1134520B - Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte - Google Patents

Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte

Info

Publication number
DE1134520B
DE1134520B DES36602A DES0036602A DE1134520B DE 1134520 B DE1134520 B DE 1134520B DE S36602 A DES36602 A DE S36602A DE S0036602 A DES0036602 A DE S0036602A DE 1134520 B DE1134520 B DE 1134520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
iridium
gold
rhodium
electrical contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES36602A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Roemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES36602A priority Critical patent/DE1134520B/de
Priority to US470060A priority patent/US2789187A/en
Publication of DE1134520B publication Critical patent/DE1134520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/02Alloys based on gold
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
S 36602 VIa/40b
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
3. DEZEMBER 1953
9. AUGUST 1962
Werden elektrische Kontakteinrichtungen mit hohen Leistungen und großen Strömen belastet, wie es beispielsweise bei periodisch arbeitenden Kontaktanordnungen, z. B. Kontaktumformern und Kontaktstromrichtern, der Fall ist, so sollen die Kontakte auch nach einer hohen Schaltzahl nur eine sehr kleine Kontaktabnutzung aufweisen. Die Kontaktabnutzung wird dabei durch Materialwanderung und Materialverlust hervorgerufen. Ferner ist es erforderlich, daß der Kontaktwiderstand und damit der an der Kontakteinrichtung auftretende Spannungsabfall stets sehr klein gehalten wird, damit eine unzulässig hohe Erwärmung der Kontaktteile und die damit verbundene Zerstörung derselben unterbunden wird. Für derartige Kontakteinrichtungen benutzt man Vorzugsweise Silber, da dieses Metall einen sehr kleinen Kontaktwiderstand besitzt. Die Verwendung von Silber bringt bei hohen Schaltzahlen jedoch den Nachteil mit sich, daß die Werkstoffwanderung, der Werkstoffverlust und der mechanische Abrieb des Silbers zu groß ist. Der durch die Kontaktschläge hervorgerufene Abrieb erhöht nämlich den Kontaktwiderstand, so daß eine unzulässig hohe Erwärmung der Kontaktstellen eintritt, welche eine Zerstörung derselben bewirkt. Auch Silberlegierungen haben bei hohen Schaltzahlen eine zu große elektrische Kontaktabnutzung und besitzen überdies noch den Nachteil eines hohen spezifischen elektrischen Widerstandes.
Es sind auch bereits Silberverbundwerkstoffe mit Wolfram, Molybdän, Nickel und anderen unedlen Werkstoffen verwendet worden. Diese Verbundwerkstoffe haben aber den Nachteil, daß bei einer Erwärmung der Kontaktteile die unedlen Werkstoffteile oxydieren, so daß der Kontaktwiderstand in unzulässiger Weise erhöht wird. Ferner sind die unedlen Werkstoffe, wie Wolfram, Molybdän, Nickel, Kadmium, Zink, Zinn, Blei, Kadmiumoxyd, Zinkoxyd, Bleioxyd usw. nicht korrosionsbeständig, so daß durch die Verwendung dieser unedlen Werkstoffe ebenfalls eine Vergrößerung des Kontaktwiderstandes eintritt.
Es sind bereits gesinterte Kontakte bekanntgeworden, die aus einer Legierung aus 70 °/o Au, 15 °/o Os und 15 % Ni bestehen. Auch Kontakte dieser Zusammensetzung konnten den zu stellenden Anforderungen nicht genügen. Osmium ist zwar das härteste Metall und besitzt den höchsten Schmelzpunkt der Platingruppe. Es oxydiert aber bei Erwärmung in Luft sehr stark und schnell und erleidet dadurch sehr hohe Metallverluste. Der Verlust an Kontaktmetall durch Oxydation ist vergleichbar mit dem bei Ruthenium.
Verwendung von auf pulvermetallurgischem
Wege hergestellten Legierungen
auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis
als Werkstoff für die kontaktgebenden Teile
elektrischer Kontakte
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München, München 2, Wittelsbacherplatz 2
Otto Römer, Berlin-Siemensstadt, ist als Erfinder genannt worden
Diese starke Oxydation lockert das Gefüge der Au-Os-Ni-Sinterlegierung und verringert damit, wie Versuche bewiesen haben, die Lebensdauer bzw. die Schaltzahl eines daraus bestehenden Kontaktelements erheblich. Auch wird durch die Oxydation des Osmiums der Berührungs- und Kontaktwiderstand so stark erhöht, daß die Kontaktstelle infolge des hohen Spannungsabfalles unzulässig erwärmt wird.
Ein weiterer Nachteil der vorgenannten Legierung besteht noch darin, daß sie sich auf das Trägermetall nicht plattieren läßt, wodurch ebenfalls ein erhöhter Widerstand zum Trägermetall entsteht.
Nach der Erfindung wird als Werkstoff für die die Kontaktgabe bewirkenden Teile elektrischer Kontakte eine auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Legierung aus 20 bis 70 % Gold, Rest Iridium und/ oder Rhodium verwendet. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, zusätzlich noch Wolfram, Rhenium, Molybdän, Tantal, Nickel, Chrom, Cadmium, Aluminium, Beryllium, Mangan oder Silizium jeweils in einer Menge bis 30 % zu verwenden. Man kann auch zusätzlich noch Platin oder Palladium jeweils in einer Menge bis zu 20 % verwenden. Allen genannten Legierungen kann man fer-
209 629/235
ner außerdem noch Indium, Zinn, Zink oder Blei jeweils in einer Menge bis zu 10 % zufügen.
Gegenüber den als KontaktwerkstofEe bekannten Legierungen, insbesondere der bereits erwähnten Au-Os-Ni-Legierung besitzen die erfindungsgemäßen Legierungen, wie Versuche gezeigt haben, den Vorteil, daß durch die Verwendung von Rhodium statt Osmium die Materialverluste sehr viel kleiner sind, und zwar etwa in der Größenordnung von zwei Zehnerpotenzen.
Rhodium hat auch gegenüber Osmium einen wesentlich kleineren spezifischen Widerstand, und zwar den Wert von 4,58 X 10" Ohm X cm. Osmium besitzt dagegen einen spezifischen Widerstand von 9,5 X 10e Ohm X cm, ähnlich dem häufig verwendeten Ruthenium mit 7,6 X 10ß Ohm X cm. Dieses Tatsache ergibt naturgemäß bei der Verwendung von Rhodium eine Verkleinerung des Kontaktwiderstandes. Ein weiterer Vorteil bei der Wahl von Rhodium ist ferner das im Vergleich zu Osmium wesentlich geringere spezifische Gewicht und die bessere Bearbeitbarkeit. Im übrigen hat Rhodium zu Gold eine gute metallische Benetzung bzw. eine hohe Bindekraft, hervorgerufen durch eine Legierungsphase an den Berührungsstellen der einzelnen Metallkörner, während diese bei Osmium nicht oder nur sehr schwach vorhanden ist. Ähnliche Vorteile gelten auch für Iridium, da es vergleichbare Eigenschaften wie Rhodium besitzt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen aus 20 bis 7O°/o Gold, Rest Iridium und/oder Rhodium als Werkstoff für die die Kontaktgabe bewirkenden Teile elektrischer Kontakte.
2. Verwendung von Legierungen nach Anspruch 1, die jedoch zusätzlich noch Wolfram, Rhenium, Molybdän, Tantal, Nickel, Chrom, Cadmium, Aluminium, Beryllium, Mangan oder Silizium in einer Menge bis zu 30% enthalten, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
3. Verwendung von Legierungen nach Anspruch 1, die jedoch zusätzlich noch Platin oder Palladium in einer Menge bis zu 20% enthalten, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
4. Verwendung von Legierungen nach Anspruch 1, 2 oder 3, die jedoch zusätzlich noch Indium, Zinn, Zink oder Blei in einer Menge bis zu 10% enthalten, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 611709, 707 861,
708166,727512,747 830;
Hansen, »Aufbau der Zweistofflegierungen«,
1936, S. 233 und 256.
© 209. 629/235 7.
DES36602A 1953-12-03 1953-12-03 Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte Pending DE1134520B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36602A DE1134520B (de) 1953-12-03 1953-12-03 Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte
US470060A US2789187A (en) 1953-12-03 1954-11-19 Electrical contact devices, particularly for high switching frequency and high current loading

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES36602A DE1134520B (de) 1953-12-03 1953-12-03 Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134520B true DE1134520B (de) 1962-08-09

Family

ID=7482272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES36602A Pending DE1134520B (de) 1953-12-03 1953-12-03 Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2789187A (de)
DE (1) DE1134520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062676A (en) * 1976-07-06 1977-12-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Gold alloy for firing on porcelain for dental purposes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049604A (en) * 1958-07-18 1962-08-14 Jr Edward W Showalter Commutator and method of making same
US3015587A (en) * 1958-09-05 1962-01-02 Technology Instr Corp Of Acton Rhodium germanium film resistor
US3219890A (en) * 1959-02-25 1965-11-23 Transitron Electronic Corp Semiconductor barrier-layer device and terminal structure thereon
US3440062A (en) * 1966-02-28 1969-04-22 Du Pont Metalizing compositions containing critical proportions of metal (pt-au or pd-au) and a specific high density frit
US3876560A (en) * 1972-05-15 1975-04-08 Engelhard Min & Chem Thick film resistor material of ruthenium or iridium, gold or platinum and rhodium

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611709C (de) * 1932-02-02 1935-04-03 Heraeus Gmbh W C Edelmetallformstuecke hoher Haerte
DE707861C (de) * 1939-10-04 1941-07-05 Heraeus Gmbh W C Elektrischer Kontakt
DE708166C (de) * 1937-11-25 1941-07-14 Siebert G M B H G Verwendung von Silberlegierungen fuer Gegenstaende erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen thermische und mechanische Beanspruchung
DE727512C (de) * 1939-11-30 1942-11-05 Heraeus Gmbh W C Elektrischer Kontakt
DE747830C (de) * 1941-06-17 1945-01-20 Verwendung von Goldlegierungen fuer elektrische Kontakte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1990277A (en) * 1930-09-13 1935-02-05 Feussner Otto Metals of the platinum group and certain alloys
US2048648A (en) * 1932-07-13 1936-07-21 Feussner Otto Alloy and process for making same
US2241262A (en) * 1939-10-26 1941-05-06 Baker & Co Inc Electrical contact
US2417967A (en) * 1944-02-23 1947-03-25 Mallory & Co Inc P R Contact element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611709C (de) * 1932-02-02 1935-04-03 Heraeus Gmbh W C Edelmetallformstuecke hoher Haerte
DE708166C (de) * 1937-11-25 1941-07-14 Siebert G M B H G Verwendung von Silberlegierungen fuer Gegenstaende erhoehter Widerstandsfaehigkeit gegen thermische und mechanische Beanspruchung
DE707861C (de) * 1939-10-04 1941-07-05 Heraeus Gmbh W C Elektrischer Kontakt
DE727512C (de) * 1939-11-30 1942-11-05 Heraeus Gmbh W C Elektrischer Kontakt
DE747830C (de) * 1941-06-17 1945-01-20 Verwendung von Goldlegierungen fuer elektrische Kontakte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062676A (en) * 1976-07-06 1977-12-13 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Gold alloy for firing on porcelain for dental purposes

Also Published As

Publication number Publication date
US2789187A (en) 1957-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE1134520B (de) Verwendung von auf pulvermetallurgischem Wege hergestellten Legierungen auf Gold-, Iridium- oder Rhodium-Basis als Werkstoff fuer die kontaktgebenden Teile elektrischer Kontakte
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2218460C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial
GB996970A (en) Emissive elements
DE2038929B2 (de) Kontakt für eine Schaltvorrichtung der Nachrichtentechnik
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2403048B2 (de) Elektrische schwachstromkontakte
DE2202924A1 (de) Vakuumschalter
DE539493C (de) Kontaktkoerper fuer elektrische Unterbrecher u. dgl.
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE3505303C2 (de)
DE724778C (de) Schwingkontaktstromrichter
DE1219690B (de) Elektrischer Schaltkontakt fuer hohe Schalthaeufigkeit aus einer mit Quecksilber amalgamierten Silberlegierung
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff
DE860525C (de) Bimetall-Kontakt
DE2437021C3 (de) Kontaktanordnung für Gleichstromschaltgeräte, insbesondere für Hitzdrahtblinkgeber in Kraftfahrzeugen
DE1930859A1 (de) Pulvermetallzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE744581C (de) Gold-Kupferlegierung
DE2114730C (de) Verwendung einer palladiumhaltigen Legierung fur elektrische Widerstände, insbesondere Potentiometer
DE2324627C2 (de) Kontaktanordnung für Schaltvorrichtungen aus mindestens einem Paar von Kontakten aus verschiedenen Materialien
DE1764233C2 (de) Elektrischer Schwachstromkontakt
DE1050551B (de) PuK ermetallischcs Verfahren zur Her stellung eines Kontaktwerkstoffs auf Silber Cadmiumox>d Basis
DE1015955B (de) Kontaktwerkstoff