DE1050551B - PuK ermetallischcs Verfahren zur Her stellung eines Kontaktwerkstoffs auf Silber Cadmiumox>d Basis - Google Patents

PuK ermetallischcs Verfahren zur Her stellung eines Kontaktwerkstoffs auf Silber Cadmiumox>d Basis

Info

Publication number
DE1050551B
DE1050551B DENDAT1050551D DE1050551DA DE1050551B DE 1050551 B DE1050551 B DE 1050551B DE NDAT1050551 D DENDAT1050551 D DE NDAT1050551D DE 1050551D A DE1050551D A DE 1050551DA DE 1050551 B DE1050551 B DE 1050551B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
powder
cadmium
arc
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1050551D
Other languages
English (en)
Inventor
Romer Berlin - S">mensstadt Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1050551B publication Critical patent/DE1050551B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • C22C5/10Alloys based on silver with cadmium as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • H01H1/02372Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te
    • H01H1/02374Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides containing as major components one or more oxides of the following elements only: Cd, Sn, Zn, In, Bi, Sb or Te containing as major component CdO

Description

DEUTSCHES
In letzter Zeit durchgeführte Entwicklungsarbeiten haben ergeben, daß bei der Abschaltung von Wechselströmen die Löschung des Lichtbogens im Nulldurchgang des Stromes durch bestimmte Kontaktwerkstoffe, z. B. Silber-Cadmiumoxyd, Silber-Zinkoxyd, Silber-Zinnoxyd, Silber-Bleioxyd und Silber-Indiumoxyd, die die Eigenschaft haben, die Laufgeschwindigkeit eines Lichtbogens zu dämpfen, günstig beeinflußt wird. Kontakte aus diesen Werkstoffen haben jedoch den Nachteil, daß der Materialabbrand relativ hoch ist.
Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß vor allem der Werkstoff auf Silber-Cadmiumpxyd-Basis durch eine Verringerung und Vergleichmäßigung der Korngröße wesentlich ver1>essert werden kiinn, die zu einer feineren Verteilung des Cadmiumoxyds in dem Grundmetall Silber führt. Ein derartiger Werkstoff läßt sich in der Weise herstellen, daß Silber und Cadmium zu einer homogenen Legierung· geschmolzen und dann mechanisch zu den gewünschten Schaltstücken verformt werden; diese werden im Luftstrom oxydiert, wodurch eine sehr feine Verteilung des Cadmiumoxyds erreicht wird.
Es ist auch schon bekannt, den Kontaktwerkstoff nach dem pulvermetallurgischen Verfahren herzustellen. In diesem Fall werden Silberpulver und Cadmiumoxydpulver gemischt, und dieses Gemisch wird dann gepreßt und gesintert.
Beide Herstellungsarten haben jedoch wesentliche Nachteile. Bei einem nach dem ersten Verfahren hergestellten Kontakt zeigt es sich nämlich, sobald der Kontakt größeren Querschnitt besitzt, daß das Cadmiumoxyd ungleichmäßig über den Querschnitt verteilt ist, und zwar in der Weise, daß die Randzonen gut durchoxydiert sind, während die inneren Teile des Kontaktes einen wesentlich geringeren Gehalt an Cadmiumoxyd aufweisen und zum Teil überhaupt keine Oxydation stattfindet. Ein nach dem zweiten Verfahren hergestellter Kontakt hat eine nicht so gleichmäßige Verteilung des CdO im Silber. Die Cadmiumoxydkörner sind verschieden groß und erheblich größer als bei dem ersten Verfahren der Durchoxydation. Auch besitzt er nur eine ungenügende mechanische Festigkeit.
Diese Nachteile werden bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung dadurch vermieden, daß er- lindungsgemäß eine aus Silber und Cadmium auf normalem legierungstechnischem Wege hergestellte Legierung als vorgegebenes Ausgangsmaterial pulverisiert und alsdann im Luft- oder Sauerstoffstrom durchoxydiert wird. Auf diese Weise wird sowohl eine gleichmäßige, feine Körnung als auch eine vollständige Oxydation und gleichmäßige Verteilung des Cadmiumoxyds erzielt. In Abwandlung dieses Ver-Pulvermetallisches Verfahren
zur Herstellung eines Kontaktwerkstoffs
auf Silber-Cadmiumoxyd-Basis
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Otto Römer, Berlin-Siemensstadt,
ist als Erfinder genannt worden
fahrens können auch aus der Silber-Cadmium-Legierung zunächst dünne Streifen hergestellt werden, die dann durchoxydiert und pulverisiert werden. Auch hierbei wird dadurch, daß lediglich dünne Streifen oxydiert werden, eine vollständige Durchoxydation erreicht, die anschließende Pulverisierung führt dann ebenfalls zu der gewünschten feinen und gleichmäßigen Verteilung des Cadmiumoxyds in dem Kontaktwerkstoff.
Das gemäß der Erfindung hergestellte AgCdO-PuI-ver wird dann auf pulvermetallurgischem Wege durch Pressen und Sintern zu den Kontaktstücken verarbeitet.
Für die Zwecke der Erfindung können beispielsweise folgende Legierungszusammensetzungen verwendet werden, die dem Verfahren nach der Erfindung unterzogen werden:
1. 70 bis 97°/oAg, 30 bis 3% Cd, vorzugsweise 85 bis 94% Ag, 15 bis 6% Cd;
2. 80 bis 97% Ag, 20 bis 3% Zn, vorzugsweise 90 bis 95% Ag, 10 bis 5% Zn;
3. 80 bis 97% Ag, 20 bis 3% Sn, vorzugsweise 90 bis 95% Ag, 10 bis 5% Sn.
Es ist weiter bekannt, Werkstoffen mit relativ hohem Materialabbrand harte, schwer schmelzende Elemente, wie z. B. Wolfram, Molybdän, Nickel od. ä., zuzusetzen. So werden z. B. seit langem Sinterwerkstoffe aus Wolfram und Kupfer, WoIf-
809 74OT37

Claims (5)

  1. ram und Silber oder Molybdän und Silber verwandt. Diese weisen zwar bei großen Schaltleistungen einen verhältnismäßig kleinen Materialabbrand auf, beschleunigen aber andererseits die Laufgeschwindigkeit des Lichtbogens. Dadurch besteht die Gefahr, daß der Lichtbogen, falls er nicht in die Lichtbogenkammer geleitet wird, aus dem Bereich des Kontaktstückes hinausläuft und benachbarte Schalterteile zerstört. Außerdem wird im allgemeinen durch das Weiterlaufen des Bogens dessen Länge und damit die Bogenspannung vergrößert, wodurch bei Wechselstrom leicht Rückzündungen über mehrere Halbwellen hervorgerufen werden können. Mit den bekannten Sinterwerkstoffen wird daher die Löschung des Lichtbogens im Nulldurchgang des Stromes nicht sicher erreicht.
  2. In Anwendung der an sich bekannten Eigenschaft der vorgenannten Stoffe, den Materialabbrand zu verringern, ist es möglich, die Abbrandfestigkeit eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Werkstoffes dadurch zu verbessern, daß dem Silber-Cadmiumoxyd-Pulver Wolframpulver oder Pulver anderer hochschmelzender Metalle, wie z. B. Ta, Mo, Re, Ni, Cr, Ir, Ru, Os, Rh, Pt, einzeln oder zu mehreren beigemischt und dann das Pressen und Sintern vorgenommen wird. Dadurch, daß nach diesem weiteren Erfindungsgedanken das Pulver des hochschmelzenden Metalls erst nach der Oxydation des Grundstoffes (AgCd, AgZn oder AgSn) diesem zugesetzt wird, wird die Bildung von Oxyden der hochschmelzenden Metalle verhindert, die wegen ihres sehr hohen spezifischen Widerstandes unerwünscht sind. An Stelle der genannten reinen hochschmelzenden Metalle können auch deren Karbide, Boride, Nitride oder Suizide dem Silber-Cadmium-Pulver beigemischt werden.
  3. Werden die Kontakte auf diese Art und Weise hergestellt, so können beispielsweise folgende Legierungszusammensetzungen verwendet werden:
  4. 4. 10 bis 70% Ag-CdO, 90 bis 30% W oder WC, vorzugsweise 30 bis 50% Ag-CdO, 70 bis, 50% W oder WC;
  5. 5. 30 bis 70% Ag-CdO, 70 bis 30% Mo oder MoC, vorzugsweise 40 bis 60% Ag-CdO, 60 bis 40% Mo oder MoO.
    Es ist aber durchaus möglich, den Grundstoff AgCdO durch AgZnO, AgSnO oder AGInO zu ersetzen.
    P A Γ E N T A N S 1Ή Ü C H E :
    1. Verfahren zur Herstellung eines auf puh*ermetallurgischem Wege zu verarbeitenden Verbundwerkstoffes auf Silber-Cadmiumoxyd-Basis für Kontakte von elektrischen Schaltgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Silber-Cadmium-Legierung als vorgegebenes Ausgangsmaterial pulverisiert und alsdann im Luft- oder Sauerstoffstrom durchoxydiert wird.
    2. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Silber-Cadmium-Legierung dünne Streifen hergestellt werden, die im Luft- oder Sauerstoffstrom durchoxydiert und dann pulverisiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Durchoxydation Wolframpulver oder das Pulver eines anderen hochschmelzenden Metalls, wie z. B. Ta, Mo, Re, Ti, Ni, Cr, Ru, Os, Rh, Pt, zugegeben wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der hochschmelzenden Metalle deren Karbide, Boride, Nitride oder Suizide zugegeben werden.
    5. Anwendung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 auf die Herstellung von Kontaktwerkstoffen der dort genannten Zusammensetzung, die jedoch an Stelle von Cadmiumoxyd Zinkoxyd, Zinnoxyd oder Indiumoxyd enthalten.
    © 809 749/337 2.
DENDAT1050551D PuK ermetallischcs Verfahren zur Her stellung eines Kontaktwerkstoffs auf Silber Cadmiumox>d Basis Pending DE1050551B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1050551B true DE1050551B (de) 1959-02-12

Family

ID=590923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1050551D Pending DE1050551B (de) PuK ermetallischcs Verfahren zur Her stellung eines Kontaktwerkstoffs auf Silber Cadmiumox>d Basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1050551B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153178B (de) * 1959-08-01 1963-08-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verwendung eines verformbaren Silber-Metalloxyd-Werkstoffes fuer elektrische Kontakte
DE2428147A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Chugai Electric Ind Co Ltd Elektrisches kontaktmaterial
DE3333282A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur internen oxidation einer silberlegierung sowie dadurch hergestellte silberlegierungen
EP0152606A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153178B (de) * 1959-08-01 1963-08-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verwendung eines verformbaren Silber-Metalloxyd-Werkstoffes fuer elektrische Kontakte
DE2428147A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Chugai Electric Ind Co Ltd Elektrisches kontaktmaterial
DE3333282A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur internen oxidation einer silberlegierung sowie dadurch hergestellte silberlegierungen
EP0152606A2 (de) * 1984-01-30 1985-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP0152606A3 (en) * 1984-01-30 1985-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Material for electric contacts and process for manufacturing contacts, and the manufactured contact part

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE1236630B (de) Vakuumschalter
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE2922075A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumunterbrecher
DE3822509A1 (de) Vakuumunterbrecherkontakte
DE2411322A1 (de) Kontaktmaterial aus silbermetalloxid
DE2011002C3 (de) Schmelzmetallurgisch hergestellter innenoxidierter Kontaktwerkstoff auf Silber-Kadmiumoxid-Basis
DE2924238A1 (de) Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0118717B1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0170812A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0298981A1 (de) Kontaktanordnung für vakuumschalter mit axialem magnetfeld.
EP0182386A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktstücken aus diesem Werkstoff
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE1050551B (de) PuK ermetallischcs Verfahren zur Her stellung eines Kontaktwerkstoffs auf Silber Cadmiumox>d Basis
DE2920014A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumunterbrecher
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
DE807416C (de) Elektrischer Kontaktwerkstoff und Verfahren zu Seiner Herstellung
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff
EP0368860A1 (de) Kontaktwerkstoff für vakuumschalter und verfahren zu dessen herstellung
EP0164664A2 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff