DE3816895A1 - Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte - Google Patents

Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte

Info

Publication number
DE3816895A1
DE3816895A1 DE19883816895 DE3816895A DE3816895A1 DE 3816895 A1 DE3816895 A1 DE 3816895A1 DE 19883816895 DE19883816895 DE 19883816895 DE 3816895 A DE3816895 A DE 3816895A DE 3816895 A1 DE3816895 A1 DE 3816895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
iron
oxide
antimony
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883816895
Other languages
English (en)
Other versions
DE3816895C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Ing Weise
Roger Wolmer
Peter Dr Dipl Ing Braumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19883816895 priority Critical patent/DE3816895A1/de
Publication of DE3816895A1 publication Critical patent/DE3816895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3816895C2 publication Critical patent/DE3816895C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Silber- Eisen- Werkstoffs mit weiteren Zusätzen für elektrische Kontakte.
Die wesentlichen Anforderungen an einen elektrischen Kontaktwerkstoff sind hohe Abbrandfestigkeit, geringe Verschweißkraft und niedriger Kontaktwiderstand. Je nach Belastungsart und Schaltstrom ergibt sich eine unter­ schiedliche Gewichtung hinsichtlich des Anforderungs­ profils. Für luftoffene Schaltgeräte der Nieder­ spannungstechnik eignet sich z.B. Ag/SnO2 aufgrund seiner hohen Abbrandfestigkeit und Sicherheit gegen Verschweißen besonders gut für Schaltströme von 100-3000 A. Für geringere Belastungen hat sich z.B. der Verbundwerkstoff Ag/Ni bewährt. Er besitzt gegenüber Feinsilber eine erhöhte Abbrandfestigkeit, ohne eine wesentliche Erhöhung des Kontaktwiderstandes zu bewirken.
Ein weiterer, häufig verwendeter Verbundwerkstoff ist Ag/W, der sich durch hohe Abbrandfestigkeit auszeichnet. Beim häufigen Schalten an Luft bildet sich jedoch eine Deckschicht aus Silberwolframat, die zu einer Erhöhung des Kontaktwiderstands führt.
Aus der japanischen Patentanmeldung 79/1 48 109 sind elektrische Kontaktwerkstoffe bekannt, die neben Silber noch Eisen, Nickel, Chrom und/oder Kobalt enthalten. Besonders Werkstoffe der Zusammensetzung Ag 10 Fe zeigen einen hohen Verschweißwiderstand bei noch guter elektrischer Leitfähigkeit.
Trotzdem fand dieser Werkstoff bislang keine breitere Anwendung, was auf die sich während des Schaltens bildenden Deckschichten und damit zu hohen Kontakterwärmungen zurückzuführen ist. Das gleiche gilt für die übrigen bekannten Zusätze Nickel, Chrom und/oder Kobalt.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Silber- Eisen- Werkstoff für elektrische Kontakte zu finden, der eine geringe Verschweißneigung, einen möglichst geringen Kontaktwiderstand und damit Kontakterwärmung zeigt und eine hohe Lebensdauer und breiten Anwendungsbereich in bezug auf die Schaltstromstärke besitzt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung eines Silber- Eisen- Werkstoffs mit 3 bis 30 Gew.-% Eisen und einem oder mehreren der folgenden Zusätze Mangan, Kupfer, Zink, Antimon, Wismutoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Chromnitrid in Mengen von insgesamt 0,05 bis 5 Gew.-% gelöst.
Mit diesen Werkstoffen wird überraschenderweise eine Verringerung des Kontaktwiderstandes und damit der Kontakterwärmung erreicht, ohne daß die an sich gute Sicherheit gegen Verschweißen beeinträchtigt wird. Die Verbesserung in der Kontakterwärmung beträgt im Vergleich zu Ag/Fe-90/10 bis zu 43%. Die Verbesserung wird durch eine günstige Beeinflussung der Ausbildung der sich bildenden Fe-Oxidschichten erreicht. Während der Werkstoff Ag/Fe-90/10 ohne Zusätze eine durchgehende Oxidschicht aufweist, wird durch die genannten Zusätze diese Oxidschicht derart beeinflußt, so daß sich ein niedriger Kontaktwiderstand in Verbindung mit einer guten Sicherheit gegen das Verschweißen ergibt.
Besonders gut geeignet ist ein Werkstoff mit 3-20% Fe und einem oder mehreren der Zusätze Mn, Cu, Zn, Bi, Bi2O3, MoO3, WO3 und/oder CrN in Mengen von insgesamt 0,2 bis 2 Gew.-%. Außerdem hat es sich bewährt, dem Silber neben 3 bis 20 Gew.-% Eisen entweder 0,2 bis 2% nur metallische Zusätze oder 0,2 bis 2% nur nichtmetallische Zusätze zuzugeben.
Günstige Eingenschaften haben Werkstoffe gezeigt, die neben 3 bis 20% Eisen 0,2 bis 2% nur einen der Zusätze Mangan, Kupfer, Zink, Antimon, Wismutoxid, Molybdänoxid oder Wolframoxid, Rest Silber enthalten. Vorzugsweise enthalten sie neben 3 bis 20% Eisen 0,2 bis 2% Zink und gegebenenfalls 0 bis 2% Kupfer, Tantal und/ oder Antimon, Rest Silber oder 0,2 bis 2% Molybdänoxid, Rest Silber.
Aufgrund der Unlöslichkeit von Eisen in Silber können diese Werkstoffe nicht auf schmelzmetallurgischem Weg hergestellt werden. Die Herstellung der Werkstoffe erfolgt nach bekannten pulvermetallurgischen Verfahren. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn das verwendete Eisenpulver nicht größer als 32 µm ist. Dadurch erzielt man eine sehr gleichmäßige Verteilung der Eisenpartikel im Gemisch und im Zusammenwirken mit den weiteren Zusätzen eine sehr geringe Deckschichtausbildung beim Schalten.
Mit den so gefertigten Werkstoffen wurden elektrische Schaltversuche durchgeführt. Neben der Prüfung des Kontaktwiderstandes in einem Modellprüfstand wurde auch ein serienmäßiger Schutz zur Prüfung der Kontakterwärmung herangezogen.
Die Ergebnisse dieser Versuche sind in folgender Tabelle enthalten und zeigen die Verbesserung der erfindungsgemäßen Werkstoffe hinsichtlich Kontaktwiderstand und Kontakt­ erwärmung gegenüber dem bekannten Werkstoff Ag/Fe-90/10.
Tabelle

Claims (6)

1. Verwendung eines Silber- Eisen-Werkstoffs mit 3 bis 30 Gew.-% Eisen und einem oder mehreren der Zusätze Mangan, Kupfer, Zink, Antimon, Wismutoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Chromnitrid in Mengen von insgesamt 0,05 bis 5 Gew.-%, Rest Silber, für elektrische Kontakte.
2. Verwendung eines Silber- Eisenwerkstoffs gemäß Anspruch 1, mit 3 bis 20% Eisen und einem oder mehreren der Zusätze Mangan, Kupfer, Zink, Antimon, Wismutoxid, Molybdänoxid, Wolframoxid, Chromnitrid in Mengen von insgesamt 0,2 bis 2 Gew.-%, Rest Silber, für elektrische Kontakte.
3. Verwendung eines Werkstoffs gemäß Anspruch 1 und 2, aus 3 bis 20% Eisen und insgesamt 0,2 bis 2% Mangan, Kupfer, Zink, und/oderAntimon, Rest Silber, für elektrische Kontakte.
4. Verwendung eines Werkstoffs gemäß Anspruch 1 und 2, aus 3 bis 20% Eisen und insgesamt 0,2 bis 2% Wismutoxid, Molybdänoxid und/oder Wolframoxid, Rest Silber, für elektrische Kontakte.
5. Verwendung eines Werkstoffs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aus 3 bis 20% Eisen, 0,2 bis 2% Zink und 0 bis 2% Kupfer, Antimon und/oder Tantal, Rest Silber, für elektrische Kontakte.
6. Verwendung eines Werkstoffs gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, aus 3 bis 20% Eisen und 0,2 bis 2% Molybdänoxid, Rest Silber, für elektrische Kontakte.
DE19883816895 1987-06-06 1988-05-18 Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte Granted DE3816895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816895 DE3816895A1 (de) 1987-06-06 1988-05-18 Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719052 1987-06-06
DE19883816895 DE3816895A1 (de) 1987-06-06 1988-05-18 Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3816895A1 true DE3816895A1 (de) 1988-12-22
DE3816895C2 DE3816895C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=25856404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816895 Granted DE3816895A1 (de) 1987-06-06 1988-05-18 Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816895A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117311A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik
DE19503183A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Degussa Werkstoff aus Silber-Eisen für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106965B (de) * 1957-02-12 1961-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE1153178B (de) * 1959-08-01 1963-08-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verwendung eines verformbaren Silber-Metalloxyd-Werkstoffes fuer elektrische Kontakte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106965B (de) * 1957-02-12 1961-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE1153178B (de) * 1959-08-01 1963-08-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verwendung eines verformbaren Silber-Metalloxyd-Werkstoffes fuer elektrische Kontakte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Materials & Methods, Bd. 44, No. 3, Sept. 1956, S. 121-126 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff
DE19543222C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE19543223C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE19543208C1 (de) * 1995-11-20 1997-02-20 Degussa Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
EP0774524A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
EP0774523A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
EP0774529A1 (de) 1995-11-20 1997-05-21 Degussa Aktiengesellschaft Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
US5728194A (en) * 1995-11-20 1998-03-17 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (III)
US5808213A (en) * 1995-11-20 1998-09-15 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (II)
US5841044A (en) * 1995-11-20 1998-11-24 Degussa Aktiengesellschaft Silver-iron material for electrical switching contacts (I)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3816895C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294693B1 (de) Verwendung eines Silber-Eisen-Werkstoffs für elektrische Kontakte
DE2428147C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE2659012A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff aus silber und eingelagerten metalloxiden
DE2908923C2 (de) Innenoxidierter Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte
DE19535814C2 (de) Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis
EP0774529B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE3816895A1 (de) Verwendung eines silber-eisen-werkstoffs fuer elektrische kontakte
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725154B1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silberzinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
DE19607183C1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
EP0715765B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
EP0064191B1 (de) Verbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0145924A2 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE19543208C1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE3006275C2 (de) Unterbrecherkontakt für Vakuumschalter
DE2432335B2 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
EP0774523B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE3614642C2 (de)
DE3116680A1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer kupferlegierung und verfahren zu seiner herstellung
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE3430490C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee