DE19607183C1 - Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19607183C1
DE19607183C1 DE19607183A DE19607183A DE19607183C1 DE 19607183 C1 DE19607183 C1 DE 19607183C1 DE 19607183 A DE19607183 A DE 19607183A DE 19607183 A DE19607183 A DE 19607183A DE 19607183 C1 DE19607183 C1 DE 19607183C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
iron
silver
carbon
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19607183A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Weise
Willi Malikowski
Roger Wolmer
Peter Dr Braumann
Andreas Koffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umicore AG and Co KG
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7786472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19607183(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19607183A priority Critical patent/DE19607183C1/de
Priority to ES97101342T priority patent/ES2160270T3/es
Priority to DE59703840T priority patent/DE59703840D1/de
Priority to EP97101342A priority patent/EP0795367B1/de
Priority to JP9038646A priority patent/JPH09235634A/ja
Priority to CN97101995A priority patent/CN1080766C/zh
Priority to US08/806,725 priority patent/US5985440A/en
Publication of DE19607183C1 publication Critical patent/DE19607183C1/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0466Alloys based on noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/09Mixtures of metallic powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/12Metallic powder containing non-metallic particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0084Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ carbon or graphite as the main non-metallic constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/048Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by powder-metallurgical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/1216Continuous interengaged phases of plural metals, or oriented fiber containing
    • Y10T428/12167Nonmetal containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12896Ag-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gesinterten Silber-Eisen- Werkstoff mit 0,5 bis 20 Gew.-% Eisen und 0 bis 5 Gew.-% sonstiger metallischer, oxidischer, nitridischer und/oder carbidischer Zusätze, Rest Silber, für elektrische Kontakte und ein Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffs.
Kontaktwerkstoffe für den Einsatz in der elektrischen Energietechnik müssen eine hohe Abbrandfestigkeit, geringe Verschweißkraft und niedrigen Kontaktwiderstand aufweisen. Für luftoffene Schaltgeräte in der Niederspannungstechnik hat sich für Schaltströme von kleiner als 100 A der Verbundwerkstoff Silber-Nickel bewährt. Er besitzt eine hohe Abbrandfestigkeit bei sehr gutem Übertemperaturverhalten. Ein Nachteil des Werkstoffes liegt jedoch darin, daß Nickel, insbesondere in Form von Stäuben, schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben kann. Als Alternative zu Nickel ist daher verschiedentlich Eisen vorgeschlagen worden.
Es sind elektrische Kontaktwerkstoffe bekannt, die neben Silber noch Eisen, Nickel, Chrom und/oder Kobalt enthalten. Besonders Werkstoffe der Zusammensetzung AgFe10 zeigen einen hohen Verschleißwiderstand bei noch guter elektrischer Leitfähigkeit.
Aus der DE- AS 11-53-178 sind Silber-Kontaktwerkstoffe bekannt, die neben Silber und dem zu oxidierenden Bestandteil 0,001 bis 1% Nickel, Eisen, Molybdän, Kobalt, Chrom, Titan und/oder Vanadium enthalten. Die DE-AS 11 06 965 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung dichtgesinterter Formkörper aus Silber mit 5 bis 50% mindestens eines der Metalle Vanadium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Eisen, Kobalt oder Nickel, die auch als Kontaktmaterial dienen können.
Silber-Eisen-Werkstoffe fanden bisher jedoch keine breitere Anwendung, da sie beim Schalten zur Bildung von Deckschichten neigen und damit zu hohen Kontakterwärmungen führen. Keiner dieser Werkstoffe erreicht die günstigen Eigenschaften der Silber-Nickel-Sinterwerkstoffe.
Bei allen bekannten Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte werden handelsübliche Eisenpulver eingesetzt, die Kohlenstoffgehalte von weniger als 0,05 Gew.-% aufweisen und daher relativ weich sind. Gesintert wird üblicherweise in wasserstoffhaltigen Atmosphären, insbesondere in Stickstoff-Wasserstoffgemischen.
Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gesinterten Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte, in dem die Massenanteile der Komponenten 0,5 bis 20% Eisen, 0 bis 5% metallische Zusätze, wie Zink, Kupfer, Mangan, Rhenium, Iridium und Ruthenium, oder nichtmetallischer Zusätze, wie Wolframoxid, Molybdänoxid, Eisenoxide, Magnesiumoxid, Calziumoxid, Yttriumoxid, Tantaloxid, Chromoxid, Manganoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliziumoxid und Zirkonoxid, Rest Silber, betragen, zu entwickeln, der eine geringe Verschweißneigung, einen geringen Kontaktwiderstand und eine hohe Abbrandfestigkeit und damit hohe Lebensdauer aufweist, und mit diesen Eigenschaften den bekannten Silber-Nickel-Kontaktwerkstoffen möglichst nahe kommt. Außerdem sollte ein Verfahren zur Herstellung solcher Werkstoffe entwickelt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Massenanteil des Kohlenstoffs in den Eisenteilchen mehr als 0,25% beträgt.
Vorzugsweise sollte der Massenanteil des Kohlenstoffs in den Eisenteilchen mehr als 0,4% betragen.
Am besten bewährt haben sich Silber-Eisen-Werkstoffe, bei denen der Massenanteil des Kohlenstoffs in den Eisenteilchen 0,6 bis 1,2% beträgt.
Die Herstellung dieser Werkstoffe erfolgt durch Mischen von Silberpulver mit 0,5 bis 20 Gew.-% Eisenpulver, 0 bis 5 Gew.-% metallische, Zusätze, wie Zink, Kupfer, Mangan, Rhenium, Iridium und Ruthenium, oder nichtmetallischer Zusätze, wie Wolframoxid, Molybdänoxid, Eisenoxide, Magnesiumoxid, Calziumoxid, Yttriumoxid, Tantaloxid, Chromoxid, Manganoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliziumoxid und Zirkonoxid, kaltisostatisches Pressen, Sintern bei 650 bis 940°C unter Schutzgas und Strangpressen, wobei ein Eisenpulver eingesetzt wird, das mehr als 0,25 Gew.-% Kohlenstoff enthält, und das Sintern in einer wasserstofffreien Schutzgasatmosphäre erfolgt.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß man beim Einsatz eines Eisenpulvers, das im Ausgangszustand und auch nach dem Sintern mehr als 0,25 Gew.-% Kohlenstoff, vorzugsweise zwischen 0,6 bis 1,2 Gew.-% Kohlenstoff enthält, und dadurch eine Mikrohärte von mehr als 200 HV 0,025, vorzugsweise mehr als 600 HV 0,025 aufweist, ein Werkstoff erhalten wird, der im praktischen Einsatz eine deutliche Verbesserung im Übertemperaturverhalten bringt. Um den Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,25 Gew.-% und damit die gewünschte Mikrohärte im gesinterten Zustand beizubehalten, muß das Sintern des Werkstoffs in einer wasserstofffreien Schutzgasatmosphäre erfolgen. Dadurch wird gewährleistet, daß der Kohlenstoffgehalt des Eisenpulvers während des Sinterns nicht verringert wird.
Der erfindungsgemäße Silber-Eisen-Werkstoff zeigt hinsichtlich der Lebensdauer und der sonstigen Eigenschaften praktisch das gleiche Verhalten wie Silber- Nickel-Werkstoffe.
Den Silber-Eisenwerkstoffen können 0 bis 5 Gew.-% metallische Zusätze, wie Zink, Kupfer, Mangan, Rhenium, Iridium und Ruthenium, oder nichtmetallische Zusätze, wie Wolframoxid, Molybdänoxid, Eisenoxide, Magnesiumoxid, Calziumoxid, Yttriumoxid, Tantaloxid, Chromoxid, Manganoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliziumoxid und Zirkonoxid zugesetzt werden.
Überraschenderweise lassen sich die erfindungsgemäßen Werkstoffe auch besser verarbeiten. Die Ursache liegt darin, daß das Eisen während des Strangpressens innerhalb der Silbermatrix deutlich feiner verteilt wird und daß sich das Eisen aufgrund der Sprödigkeit nicht zu langgestreckten Eisenzeilen verformt, wie in den bekannten Silber-Eisen- Werkstoffen. Die Werkstoffe lassen sich wirtschaftlich herstellen und sind in allen Schalteigenschaften mit dem Silber-Nickel-Werkstoff vergleichbar, insbesondere die Übertemperatur und Lebensdauer zeigen Werte, die auch Silber-Nickel-Werkstoffe erzielen.
Dies wurde durch elektrische Schaltversuche in serienmäßigen Schützen nachgewiesen. Die Versuche wurden mit 5,5 KW unter den Schaltbedingungen AC4 nach DIN VDE 0660 durchgeführt. Die Übertemperaturmessung erfolgte an den Kontaktbrücken bei einer Strombelastung von 20 A nach jeweils 20.000 Schaltungen. Die Werkstoffe und die Ergebnisse der mit diesen Werkstoffen durchgeführten Schaltversuche nach einer Gesamtschaltbelastung von 60.000 Schaltspielen sind in folgender Tabelle enthalten und zeigen die Verbesserung der erfindungsgemäßen Werkstoffe 6 bis 16 hinsichtlich der Kontakterwärmung gegenüber den bekannten Werkstoffen AgNi20 und AgFe9,5Zn1,5 (Werkstoff 1 und 2) und Werkstoffen mit konventionellen Eisenpulvern (3 bis 5), die weniger als 0,1 Gew.-% Kohlenstoff enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Werkstoffe ist in den nachstehenden Beispielen dargestellt. Dabei wird stets ein Eisenpulver eingesetzt, das etwa 0,9 Gew.-% Kohlenstoff enthält und eine Härte von etwa 800 HV 0,025 aufweist.
  • 1. 80 g Eisenpulver wird mit 920 g Silberpulver gemischt. Die Mischung wird kaltisostatisch gepreßt zu einem Strangpreßbolzen. Dieser wird unter wasserstofffreiem Stickstoff bei 850°C gesintert und zu Draht mit einem Durchmesser von 8 mm stranggepreßt. Der Draht wird durch Ziehen auf die gewünschten Enddurchmesser weiter verformt.
  • 2. 80 g Eisenpulver und 5 g Rheniumpulver werden mit 915 g Silberpulver gemischt. Die Mischung wird kaltisostatisch gepreßt zu einem Strangpreßbolzen. Dieser wird unter wasserstofffreiem Stickstoff bei 850°C gesintert und zu Draht mit einem Durchmesser von 8 mm stranggepreßt. Der Draht wird durch Ziehen auf die gewünschten Enddurchmesser weiter verformt.
Die Drähte lassen sich stets gut zu Kontaktstücken weiterverarbeiten.

Claims (4)

1. Gesinterter Silber-Eisenwerkstoff für elektrische Kontakte, in dem die Massenanteile der Komponenten 0,5 bis 20% Eisen, 0 bis 5% metallische Zusätze, wie Zink, Kupfer, Mangan, Rhenium, Iridium und Ruthenium, und/oder nichtmetallische Zusätze , wie Wolframoxid, Molybdänoxid, Eisenoxide, Magnesiumoxid, Calziumoxid, Yttriumoxid, Tantaloxid, Chromoxid, Manganoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliziumoxid und Zirkonoxid, und Rest Silber betragen, wobei der Massenanteil des Kohlenstoffs in den Eisenteilchen mehr als 0,25% beträgt.
2. Silber-Eisenwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil des Kohlenstoffgehalts in den Eisenteilchen mehr als 0,4% beträgt.
3. Silber-Eisenwerkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massenanteil des Kohlenstoffs in den Eisenteilchen 0,6 bis 1,2% beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung von Silber-Eisenwerkstoffen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, durch Mischen von Pulvern aus den Ausgangskomponenten, in dem die Massenanteile der Komponenten 0,5 bis 20% Eisen, 0 bis 5% metallische Zusätze, wie Zink, Kupfer, Mangan, Rhenium, Iridium und Ruthenium, oder nichtmetallische Zusätze, wie Wolframoxid, Molybdänoxid, Eisenoxide, Magnesiumoxid, Calziumoxid, Yttriumoxid, Tantaloxid, Chromoxid, Manganoxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Indiumoxid, Siliziumoxid und Zirkonoxid, und Rest Silber betragen, wobei der Massenanteil des Kohlenstoffs in den Eisenteil­ chen mehr als 0,25% beträgt, kaltisostatisches Pressen, Sintern bei 650 bis 940°C und Strangpressen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern in einer wasserstofffreien Schutzgasatmosphäre vorgenommen wird.
DE19607183A 1996-02-27 1996-02-27 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19607183C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607183A DE19607183C1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
ES97101342T ES2160270T3 (es) 1996-02-27 1997-01-29 Material sinterizado de plata-hierro para contactos electricos y procedimiento para su preparacion.
DE59703840T DE59703840D1 (de) 1996-02-27 1997-01-29 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP97101342A EP0795367B1 (de) 1996-02-27 1997-01-29 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
JP9038646A JPH09235634A (ja) 1996-02-27 1997-02-24 焼結銀−鉄材料およびその製造法
CN97101995A CN1080766C (zh) 1996-02-27 1997-02-26 烧结银-铁电触点材料及其制备方法
US08/806,725 US5985440A (en) 1996-02-27 1997-02-27 Sintered silver-iron material for electrical contacts and process for producing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607183A DE19607183C1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19607183C1 true DE19607183C1 (de) 1997-04-10

Family

ID=7786472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607183A Expired - Fee Related DE19607183C1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE59703840T Expired - Lifetime DE59703840D1 (de) 1996-02-27 1997-01-29 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703840T Expired - Lifetime DE59703840D1 (de) 1996-02-27 1997-01-29 Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5985440A (de)
EP (1) EP0795367B1 (de)
JP (1) JPH09235634A (de)
CN (1) CN1080766C (de)
DE (2) DE19607183C1 (de)
ES (1) ES2160270T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934537C1 (de) * 1999-07-22 2001-07-12 Klaus Bruchmann Schutzvorrichtung für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes
DE10012250A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
EP2644723A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Umicore AG & Co. KG Verbundwerkstoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014745B4 (de) 2010-01-15 2011-09-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktelements
US9018552B2 (en) * 2011-11-04 2015-04-28 Taiwan Electric Contacts Corp. Electrical contact including stainless steel material
CN103014402B (zh) * 2012-12-21 2017-05-31 重庆川仪自动化股份有限公司 高熔点合金元素增强滑动电接触合金及其层状复合材料
JP6067111B2 (ja) * 2013-06-24 2017-01-25 三菱電機株式会社 電気接点材料の製造方法
CN105463235A (zh) * 2015-12-23 2016-04-06 四川飞龙电子材料有限公司 一种银铁铼电接触材料的制备方法
CN107675017B (zh) * 2017-08-04 2020-03-31 福达合金材料股份有限公司 一种银铁镍电触头材料及其制备方法
CN107633960B (zh) * 2017-09-11 2019-12-03 大连大学 一种片状铁成网状分布强化的银基电触头材料及其制备方法
CN108823451A (zh) * 2018-07-24 2018-11-16 深圳市中科睿金贵材科技有限公司 一种银-金-碳合金的制备方法
CN112981213A (zh) * 2021-02-03 2021-06-18 中国科学院金属研究所 一种银铁复合材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106965B (de) * 1957-02-12 1961-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE1153178B (de) * 1959-08-01 1963-08-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verwendung eines verformbaren Silber-Metalloxyd-Werkstoffes fuer elektrische Kontakte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708283A (en) * 1971-01-19 1973-01-02 Parker Pen Co Process for preparing cemented ferrochrome
DE3213265A1 (de) * 1981-04-10 1982-11-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Elektrisches kontaktmaterial
US4752334A (en) * 1983-12-13 1988-06-21 Scm Metal Products Inc. Dispersion strengthened metal composites
US4937041A (en) * 1984-03-23 1990-06-26 Carlisle Memory Products Group Incorporated Stainless steel silver compositions
YU46258B (sh) * 1987-06-06 1993-05-28 Degussa Ag. Primena srebrno gvozdenog materijala za električne kontakte
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106965B (de) * 1957-02-12 1961-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
DE1153178B (de) * 1959-08-01 1963-08-22 Duerrwaechter E Dr Doduco Verwendung eines verformbaren Silber-Metalloxyd-Werkstoffes fuer elektrische Kontakte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934537C1 (de) * 1999-07-22 2001-07-12 Klaus Bruchmann Schutzvorrichtung für einen Kontakt eines Sicherungseinsatzes
DE10012250A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-27 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
DE10012250B4 (de) * 2000-03-14 2006-06-01 Umicore Ag & Co. Kg Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
EP2644723A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-02 Umicore AG & Co. KG Verbundwerkstoff
WO2013144112A1 (de) * 2012-03-26 2013-10-03 Umicore Ag & Co. Kg Kontaktwerkstoff
US9928931B2 (en) 2012-03-26 2018-03-27 Umicore Technical Materials Ag & Co. Kg Contact material

Also Published As

Publication number Publication date
US5985440A (en) 1999-11-16
CN1161380A (zh) 1997-10-08
ES2160270T3 (es) 2001-11-01
DE59703840D1 (de) 2001-07-26
EP0795367A1 (de) 1997-09-17
CN1080766C (zh) 2002-03-13
JPH09235634A (ja) 1997-09-09
EP0795367B1 (de) 2001-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294693B1 (de) Verwendung eines Silber-Eisen-Werkstoffs für elektrische Kontakte
DE2659012A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff aus silber und eingelagerten metalloxiden
DE19607183C1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0774529B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
DE2011002A1 (de) Silber Metalloxid Werkstoff zur Ver wendung bei Kontaktstucken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
WO2013144112A1 (de) Kontaktwerkstoff
DE19503182C1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1990015425A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF
EP0414709B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik, insbesondere für kontaktstücke in niederspannungsschaltern
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
EP0152606A2 (de) Kontaktwerkstoff und Herstellung von Kontaktstücken
DE3816895C2 (de)
EP0774523B1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (III)
DE19543208C1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
EP1043409B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3421759A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik
DE3347550C2 (de)
EP0368860A1 (de) Kontaktwerkstoff für vakuumschalter und verfahren zu dessen herstellung
EP0338401A1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE19503183A1 (de) Werkstoff aus Silber-Eisen für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3116442A1 (de) "sinterkontaktwerkstoff"

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DMC2 DEGUSSA METALS CATALYSTS CERDEC AG, 60311 FRA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMG AG & CO. KG, 63457 HANAU, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UMICORE AG & CO.KG, 63457 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee