DE19535814C2 - Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis - Google Patents

Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis

Info

Publication number
DE19535814C2
DE19535814C2 DE19535814A DE19535814A DE19535814C2 DE 19535814 C2 DE19535814 C2 DE 19535814C2 DE 19535814 A DE19535814 A DE 19535814A DE 19535814 A DE19535814 A DE 19535814A DE 19535814 C2 DE19535814 C2 DE 19535814C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
weight
contact
nio
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19535814A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19535814A1 (de
Inventor
Hayato Inada
Koji Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE19535814A1 publication Critical patent/DE19535814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19535814C2 publication Critical patent/DE19535814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/059Making alloys comprising less than 5% by weight of dispersed reinforcing phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/001Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides
    • C22C32/0015Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with only oxides with only single oxides as main non-metallic constituents
    • C22C32/0021Matrix based on noble metals, Cu or alloys thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0233Composite material having a noble metal as the basic material and containing carbides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0237Composite material having a noble metal as the basic material and containing oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Material zur Herstel­ lung elektrischer Kontakte auf Silberbasis, das in elektri­ schen Kontaktvorrichtungen verwendet wird.
STAND DER TECHNIK
Ein Material zur Herstellung von Kontakten (im folgenden: "Kontaktmaterial"), das in elektrischen Vorrichtungen, wie z. B. Relais und magnetischen Schaltern sowie Schutzschaltern verwendet wird, wird häufig aus Ag (Silber), das Additive zur Verbesserung seiner Kontakteigenschaften, nämlich der Abriebfestigkeit, Verschweißfestigkeit und des Kontaktwider­ standes einschließt, hergestellt.
Ein typisches Additiv für Ag ist beispielsweise ein Metall­ oxid. Genauer gesagt, besitzt ein Ag-CdO-Kontaktmaterial ei­ nen niedrigen Kontaktwiderstand, gute Abriebfestigkeit und gute Verschweißfestigkeit. Da es jedoch Cd, ein hochgiftiges Metall, enthält, ist es nicht umweltverträglich. Ein anderes Beispiel für ein Metalloxid, das zu Ag zugegeben wird, ist SnO2. Ein Ag-SnO2-Kontaktmaterial weist ausgezeichnete Verschweißfestigkeit und gute Abriebfestigkeit auf, aber es besitzt unglücklicherweise einen hohen Kontaktwiderstand.
Es wurde der Vorschlag gemacht, anstelle dieser Metalloxide W (Wolfram) zu Ag zuzugeben. Ein Ag-W-Kontaktmaterial besitzt ausgezeichnete Verschweißfestigkeit, jedoch unglücklicher­ weise eine schlechte Abriebfestigkeit und einen hohen Kontaktwiderstand. Darüber hinaus war bekannt, daß die Zugabe von Ni (Nickel) zu Ag die elektrische Leitfähigkeit eines Kontaktmaterials auf Ag-Basis und dessen Verarbeitbarkeit zu Fahrdrähten oder Nietkontakten verbessert. Demgemäß blieb bislang lediglich das Problem bestehen, daß ein Ag-Ni-Kon­ taktmaterial, verglichen mit Ag-Metalloxid-Kon­ taktmaterialien, eine geringe Verschweißfestigkeit besitzt. Aus diesem Grund wurden verschiedene Additive entweder einzeln oder als Kombination derselben zu dem Ag-Ni-Kon­ taktmaterial zugegeben, um dessen Verschweißfestigkeit zu verbessern.
Diese Additive sind in den folgenden, untenstehend aufgeli­ steten Veröffentlichungen beschrieben.
LISTE DER VERÖFFENTLICHUNGEN DES STANDES DER TECHNIK
  • (1) US 5 198 015 A;
  • (2) US 4 834 939;
  • (3) US 4 874 430;
  • (4) JP 4-107232 A;
  • (5) JP 59-159951 A;
  • (6) JP 59-153852 A;
  • (7) JP 59-6342 A; und
  • (8) JP 58-126607 A.
Veröffentlichung (1) beschreibt ein Ag-Ni-Kontaktmaterial, worin NiO-Submikron-Teilchen vollständig getrennt von Ni-Sub­ mikron-Teilchen und Ni-Mikron-Teilchen in einer Ag-Matrix dispergiert sind. Das Vorhandensein der NiO-Teilchen, die zusammen mit den Ni-Mikron-Teilchen eingearbeitet wurden, verringert die hohe Konzentration an Lichtbogenentladungen auf der Oberfläche des Kontaktmaterials, was zu einer Verbesserung der Verschweißfestigkeit des Ag-Ni-Kon­ taktmaterials führt.
Veröffentlichungen (2) und (3) beschreiben ein Kontaktma­ terial zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Basis von Ag, das Ni und CdO enthält. Dort sind die Ni-Teilchen von einer kontinuierlichen, haftenden Beschichtung von NiO um­ geben, wodurch die nachteilige chemische Reaktion zwischen Ni und CdO verhindert wird, was zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Kontaktmaterials führt.
Veröffentlichung (4) beschreibt eine Wirkung der Zugabe von WC (Wolframcarbid)-Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von 1 µm oder weniger auf das Ag-Ni-Kontaktmaterial, die darin liegt, daß die Verschweißfestigkeit des Materials ohne störende Einflüsse auf dessen Abriebfestigkeit verbessert wird.
Veröffentlichung (5) beschreibt eine Wirkung der Zugabe von mindestens zwei Mitgliedern, die aus der Gruppe bestehend aus Ti, Ta, Zr und Cr ausgewählt werden, zu dem Ag-Ni-Kontaktma­ terial. Die Gegenwart dieser Metallteilchen ermöglicht es, in wirkungsvoller Weise das durch an den Kontakten entwickelte Lichtbogenentladungen verursachte Verschweißen des Kontaktma­ terials zu verhindern.
Veröffentlichungen (6) und (7) beschreiben Wirkungen der Zugabe mindestens eines Mitglieds, das aus der Gruppe beste­ hend aus Ti, W, Mo und Cr ausgewählt wird, zu dem Ag-Ni-Kon­ taktmaterial. In beiden Fällen wird das zugegebene Metall mit dem Kontaktmaterial gemischt, so daß die Verschweißfestigkeit verbessert wird.
Veröffentlichung (8) beschreibt die Wirkung der Zugabe minde­ stens eines Mitglieds, das aus der Gruppe bestehend aus W, Cr und Mo ausgewählt wird, zu dem Ag-Ni-Kontaktmaterial. Obwohl in diesem Fall keine direkte Verbesserung der Verschweiß­ festigkeit des Ag-Ni-Kontaktmaterials resultiert, wird das zugegebene Material zur Herabsetzung des Kontaktwiderstandes des Ag-Ni-Kontaktmaterials ohne störende Einflüsse auf die Verschweißfestigkeit eingesetzt.
Trotz dieser Versuche besitzen alle oben erwähnten Ag-Ni-Kon­ taktmaterialien eine geringere Verschweiß- und Abriebfestig­ keit verglichen mit denen der Ag-CdO- und Ag-SnO2-Kon­ taktmaterialien.
Dennoch scheint es, daß unter diesen Ag-Ni-Kontaktmaterialien das Ag-Ni-NiO-Kontaktmaterial eine Verschweißfestigkeit auf­ weist, die der des Ag-CdO entspricht, aber, verglichen mit Ag-SnO2, eine geringere Verschweißfestigkeit aufweist. Aus diesem Grund ist es erwünscht, die Verschweißfestigkeit des Ag-Ni-NiO- Kontaktmaterials zu verbessern, um ein verbessertes Kontaktmaterial auf Ag-Basis zu erhalten.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Ag-Basis, im we­ sentlichen bestehend aus (i) 1,3 bis 24,8 Gew.-% Ni; (ii) 0,2 bis 4,7 Gew.-% NiO; (iii) 0,05 bis 3 Gew.-% mindestens eines Additivs, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus V, Mn, Cr, Ta, Ti, Co und WC; und (iv) als Rest Ag.
Ein Verfahren zur Herstellung des obigen Kontaktmaterials besteht darin, erstens eine pulverförmige Ag-Ni-Legierung herzustellen, die durch Schmelzen eines Gemischs aus Ag und Ni bei einer Temperatur von ungefähr 1650°C, wobei eine Ag- Ni-Schmelze, die 1 bis 5 Gew.-% Ni enthält, gebildet wird und anschließendes schnellen Abkühlen der Schmelze mittels des Wasser-Versprühverfahrens (water-atomization process) erhalten wird. Danach besitzt die pulverförmige Ag-Ni-Le­ gierung eine mikroskopische Struktur, worin Ni-Submikron-Teil­ chen in einer Sauerstoff enthaltenden Ag-Matrix dispergiert sind. Das Verfahren zur Herstellung der pulverförmigen Ag-Ni-Legierung ist in der aufgelisteten Veröffentlichung (1), der US 5 198 015 A, detailliert beschrieben.
Zweitens wird die resultierende, pulverförmige Ag-Ni-Legie­ rung, die die Ni-Submikron-Teilchen einheitlich dispergiert in der Ag-Matrix enthält, mit pulverförmigem Ni-Carbonyl und einem pulverförmigen Additiv gemischt und zu einem zylindrischen Block verformt, der anschließend gesintert wird. Innerhalb dieses Sinterungsverfahrens werden einige der Ni-Submikron-Teilchen in der pulverförmigen Ag-Ni-Legierung mit Sauerstoff umgesetzt und zu NiO-Submikron-Teilchen oxidiert; Ni-Mikron-Teilchen, die während der Sinterung des pulverförmigen Ni-Carbonyls im gemischten Pulver hergestellt werden und Additiv-Mikron-Teilchen werden ebenfalls in der Ag-Matrix dispergiert.
Drittens wird das resultierende Sinterungsprodukt durch Heiß­ extrusion, Tiefziehen und Drahtziehen zu einem Draht mit ei­ nem erheblich verringerten Querschnitt verarbeitet.
Schließlich wird der Draht auf eine geeignete Länge zugeschnitten und zu einem Kontakt mit Nietgestalt ge­ schmiedet.
Die Ni- und NiO-Teilchen werden zur Verbesserung der Kontakteigenschaften eines Kontakts auf Ag-Basis verwendet. Genauer gesagt, verbessern die Ni-Mikron-Teilchen die Ab­ riebfestigkeit bei gleichzeitig guter Kohäsion mit der Ag-Ma­ trix; die Ni-Submikron-Teilchen verbessern die Ver­ schweißfestigkeit; und die NiO-Submikron-Teilchen verbessern die Verschweißfestigkeit, stabilisieren den Kontaktwiderstand und die Lichtbogenfestigkeit.
Bei dieser Erfindung wurde festgestellt, daß ein bevorzugter mittlerer Durchmesser der Ni-Mikron-Teilchen 1 bis 20 µm, ein bevorzugter mittlerer Durchmesser der Ni-Submikron-Teilchen 1 µm oder weniger, ein bevorzugter mittlerer Durchmesser der NiO-Teilchen 1 µm oder weniger und ein bevorzugter Teilchendurchmesser der Teilchen des ausgewählten Additivs 10 µm oder weniger beträgt.
Die Neuheit der vorliegenden Erfindung besteht in der Zugabe der Komponente (iii) zu einem aus (i), (ii) und (iv) beste­ henden Kontaktmaterial; die Mengen und Teilchendurchmesser der Bestandteile sind wesentliche Parameter zur weiteren Ver­ besserung sowohl der Verschweißfestigkeit als auch der Abriebfestigkeit einer bevorzugten Ausführungsform des Ag-Kon­ taktmaterials. Das Kontaktmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine verbesserte Verschweißfestigkeit, die vergleichbar mit der des Ag-SnO2-Kontaktmaterials ist, sowie eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Das Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Sil­ berbasis gemäß der vorliegenden Erfindung wird aus einer Mi­ schung einer pulverförmigen Ag-Ni-Legierung hergestellt, die aus Nickel, einem pulverförmigen Ni-Carbonyl und mindestens einem pulverförmigen Additiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus V, Mn, Cr, Ta, Ti, Co und WC, besteht, wobei das resultierende Kontaktmaterial im wesentlichen 1,3 bis 24,8 Gew.-% Ni, 0,2 bis 4,7 Gew.-% NiO, 0,05 bis 3 Gew.-% Additiv und als Rest Ag enthält.
Die pulverförmige Ag-Ni-Legierung wird zunächst durch Schmel­ zen eines Gemischs aus Ag und Ni bei einer Temperatur von ungefähr 1650°C, wobei eine 1 bis 5 Gew.-% Ni enthaltende Schmelze gebildet wird und anschließendem schnellen Abkühlen der Schmelze mittels des Wasser-Versprühverfahrens erhalten wie in der Veröffentlichung (1), der US 5 198 015 A, detailliert beschrieben ist.
Die resultierende pulverförmige Ag-Ni-Legierung, die Ni-Teil­ chen in der Sauerstoff enthaltenden Ag-Matrix einheitlich dispergiert enthält, wird mit pulverförmigem Ni-Carbonyl und einem pulverförmigen Additiv gemischt und in einen zylin­ drischen Block verformt, der anschließend gesintert wird. Das resultierende Sinterprodukt wird mittels Heißextrusion, Tiefziehen und Drahtziehen zu einem Draht mit einem erheblich reduzierten Querschnitt verarbeitet. Schließlich wird der Draht auf eine geeignete Länge zugeschnitten und zu einem Kontakt mit Nietgestalt geschmiedet.
Die pulverförmige Ag-Ni-Legierung wird so hergestellt, daß sie einen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 45 µm, vorzugsweise 20 µm oder weniger, besitzt, so daß sie mit dem pulverförmigen Ni-Carbonyl und einem pulverförmigen Addi­ tiv, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus V, Mn, Cr, Ta, Ti, Co und WC, einheitlich gemischt werden kann. Es ist möglich, mehr als zwei Arten der aus der oben beschriebe­ nen Gruppe ausgewählten pulverförmigen Additive zu verwenden. Ferner wird das Ag-Ni-Pulver so hergestellt, daß Ni-Submi­ kron-Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 µm, vorzugsweise mit einem Teilchendurchmes­ ser von 0,2 bis 1 µm ausfallen. Da die Schmelze Ni in einer begrenzten Menge von 1 bis 5 Gew.-% enthält, treten keine groben Ni-Körnchen mit einem Teilchendurchmesser von mehr als 10 µm auf, die mit Sicherheit die Sinterwirkung und Formbarkeit verschlechtern würden, und unter Umständen die Verschweißfestigkeit des Kontaktmaterials verringern würden, sofern die Ni-Körnchen mit der pulverförmigen Ag-Ni-Legierung vermischt werden. Da Ni in einer Menge von nicht mehr als 5 Gew.-% vollständig unter Bildung einer Schmelze gelöst werden kann, wird erwartet, daß Ni vollständig in Form von Ni-Sub­ mikron-Teilchen ausfällt.
Dabei ist zu beachten, daß die pulverförmige Ag-Ni-Legierung während des Wasser-Versprühverfahrens aus dem unter hohem Druck stehenden Wasser Sauerstoff aufnimmt, und daß dieser Sauerstoff zur Oxidation der Ni-Teilchen zu NiO-Teilchen in dem anschließenden Sinterungsverfahren führt. Die Menge an aufgenommenem Sauerstoff und der Pulverdurchmesser der pul­ verförmigen Legierung kann durch Veränderung des Wasserdrucks während des Wasser-Versprühverfahrens gesteuert werden. Der Sauerstoffgehalt der pulverförmigen Ag-Ni-Legierung sollte im Bereich von 0,05 bis 1 Gew.-% liegen, damit die benötigte Menge an in der Ag-Matrix dispergierten NiO-Teilchen hergestellt wird, d. h. 0,2 bis 4,7 Gew.-%.
Die pulverförmige Ag-Ni-Legierung wird mit dem pulverförmigen Ni-Carbonyl mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 10 µm und dem pulverförmigen Additiv mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 1 µm gemischt. Die gemischten Pulver werden unter Druck zu einem zylindrischen Block verformt. Der Block wird bei 850°C zwei Stunden lang unter Vakuum gesintert, zweimal bei 420°C heißkomprimiert, wobei ein Sinterkörper er­ halten wird, auf 800°C vorgeheizt, bei 420°C heißextrudiert und zu einem Draht geformt. Nach diesem Sinterungsverfahren sind Ni-Mikron-Teilchen und Additiv-Mikron-Teilchen zusätz­ lich zu den Ni-Submikron-Teilchen und den NiO-Submikron-Teil­ chen (hergestellt durch Oxidation der Ni-Submikron-Teil­ chen) in der Ag-Matrix dispergiert und verstärken die Matrix. Eine äußerst geringe Menge Ni-Submikron-Teilchen, die aus dem pulverförmigen Ni-Carbonyl gebildet werden, befinden sich ebenfalls in der Ag-Matrix.
Der mittlere Teilchendurchmesser der Ni-Mikron-Teilchen beträgt vorzugsweise 1 bis 20 µm, weiter bevorzugt 3 bis 10 µm. Der mittlere Teilchendurchmesser der Ni-Submikron-Teil­ chen beträgt 1 µm oder weniger. Ein Durchmesser der Ni-Mik­ ron-Teilchen von mehr als 20 µm bedingt ein Herabsetzen der Verschweißfestigkeit und Sinterfähigkeit. Vom Standpunkt einer Verbesserung der Verschweißfestigkeit aus gesehen, beträgt der mittlere Durchmesser des NiO vorzugsweise 1 µm oder weniger. Der mittlere Teilchendurchmesser des in der Ag-Ma­ trix einheitlich verteilten Additivs beträgt vorzugsweise 10 µm oder weniger.
Der obige NiO-Gehalt kann auf der Basis der Sauerstoff-Äqui­ valentkonzentration berechnet werden, die in einfacher Weise durch ein Verfahren zur Bestimmung der Infrarot-Absorption unter Verbrennung (combustion infrared absorption method) erhalten werden kann.
Der bevorzugte Ni-Gehalt beträgt 1,3 bis 24,8 Gew.-%. Bei ei­ nem Ni-Gehalt von weniger als 1,3 Gew.-% wird keine Verbesse­ rung der Verschweißfestigkeit des Kontaktmaterials erreicht. Bei einem Gehalt von mehr als 24,8 Gew.-% ist es schwierig, den guten Kontaktwiderstand des Kontaktmaterials aufrecht­ zuerhalten. Der bevorzugte NiO-Gehalt beträgt 0,2 bis 4,7 Gew.-%. Bei einem NiO-Gehalt von weniger als 0,2 Gew.-% sind die Verbesserungen der Verschweiß- und Abriebfestigkeit des Kontaktmaterials gering. Bei einem Gehalt von mehr als 4,7 Gew.-% wird die Verarbeitbarkeit des Kontaktmaterials in nennenswertem Maße herabgesetzt. Der bevorzugte Gehalt an Additiv beträgt 0,05 bis 3 Gew.-%. Bei einem Gehalt von we­ niger als 0,05 Gew.-% tritt keine Verbesserung der Ver­ schweiß- und Abriebfestigkeit auf. Bei einem Gehalt von mehr als 3 Gew.-% nimmt die Verschweiß- und Abriebfestigkeit in nennenswertem Maße ab.
Das Kontaktmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung enthält Ni-Teilchen, NiO-Teilchen, die nicht elektrisch leitfähig sind und einen höheren Schmelzpunkt als die Ni-Teilchen auf­ weisen, und die ausgewählten Additiv-Teilchen, die ebenfalls einen hohen Schmelzpunkt aufweisen und elektrisch leitfähig sind, in der Ag-Matrix. Die Zugabe des Additivs hat folgende Auswirkungen auf das Ag-Ni-NiO-Kontaktmaterial:
  • (a) die Leitfähigkeit des Ag-Ni-NiO-Kontaktmaterials wird aufrechterhalten,
  • (b) die Ag-Matrix wird ohne Beeinflussung der Leitfähig­ keit verstärkt, und
  • (c) die Verschweißfestigkeit und Beständigkeit gegen durch Temperaturerhöhung bedingten Abrieb infolge der niedri­ gen elektrischen Leitfähigkeit des Kontaktmaterials werden verbessert.
Von daher liegt der Zweck des Mischens des Additivs in der Verstärkung der Ag-Matrix gegen Abrieb und Verschweißen in einem Maße, das die Verstärkung der Ag-Ni-NiO-Kontaktmateri­ als übersteigt. Genauer gesagt wird, bedingt durch die Gegen­ wart des Additivs in der Ag-Matrix, die Abriebmenge pro Unterbrechungs-Vorgang, d. h. einem Umschaltvorgang, verrin­ gert. Daraus resultiert eine Verbesserung der Abriebfe­ stigkeit des Kontaktmaterials auf Ag-Basis. Bedingt durch den hohen Schmelzpunkt des Additivs ist das das Additiv enthal­ tende Kontaktmaterial gegen energiereiche Lichtbögen, die bei der Unterbrechung der Kontakte erzeugt werden, widerstandsfä­ hig. Von daher verbessert die Gegenwart des Additivs die An­ ti-Lichtbogen-Eigenschaften des Kontaktmaterials außerordent­ lich.
Die aus dem Draht gebildeten Kontakte in Nietenform wurden bezüglich ihrer Verschweißfestigkeit und Abriebfestigkeit gemäß ASTM (American Society for Testing and Materials) untersucht. Der ASTM-Test wurde unter Unterbrechungsbedin­ gungen von 100 Volt und 40 Ampere an der Außenluft unter Ohm'scher Belastung durchgeführt. Die Anzahl der Unterbre­ chungs-Vorgänge betrug 50 000 und die Wartezeit pro Unterbrechungs-Vorgang betrug eine Sekunde.
Zusätzlich zu diesen Kontakteigenschaften liegt eine weitere wichtige Eigenschaft des Kontaktmaterials in der Verarbeit­ barkeit bei der Herstellung von Nieten ausgehend von einem Draht, der über den gesinterten Körper als Zwischenprodukt erhalten wird.
BEISPIEL 1
Ag und Ni wurden in einem Hochfrequenz-Induktionsofen bei un­ gefähr 1650°C geschmolzen. Eine Ag-Ni-Schmelze wurde unter Verwendung des Wasser-Versprühverfahrens, bei dem ein Strahl von unter hohem Druck stehendem Wasser auf die Schmelze auf­ gebracht wurde, um diese zu einer pulverförmigen Ag-Ni-Le­ gierung zu verfestigen, atomisiert. Diese pulverförmige Le­ gierung enthielt 3,2 Gew.-% Ni. Die Teilchenverteilung von Ni in der pulverförmigen Legierung wurde unter Verwendung von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen analysiert. Das Vorhandensein von Ag und Ni wurde durch Röntgenbeugungsana­ lyse bestätigt. Der Sauererstoffgehalt der pulverförmigen Legierung wurde durch Infrarot-Absorption unter Verbrennung analysiert.
Anschließend wurde pulverförmiges Ni-Carbonyl mit einem mitt­ leren Teilchendurchmesser von 10 µm und pulverförmiges V (Vanadium), ein pulverförmiges Additiv mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm, mit der obigen Ag-Ni-Legierung vermischt.
Die pulverförmige Ag-Ni-Legierung wurde zu einem zylindri­ schen Block verdichtet; dieser Block wurde unter Vakuum zwei Stunden lang bei 850°C gesintert und anschließend zweimal bei 420° in der Achsenrichtung des zylindrischen Blocks heißkom­ primiert, wobei ein Sinterkörper erhalten wurde. Das Vorhan­ densein von NiO im Sinterkörper wurde durch Röntgenbeu­ gungsanalyse bestätigt; einige der Ni-Submikron-Teilchen wurden chemisch zu NiO-Submikron-Teilchen oxidiert.
Der Sinterkörper wurde auf 800°C vorgeheizt und anschließend bei 420°C zu einem Draht mit einem Durchmesser von 8 mm heiß­ extrudiert. Der Draht wurde tief- und weitergezogen, so daß sich sein Durchmesser auf 2 mm verringerte.
Der Gehalt an Sauerstoff des drahtförmigen (Durchmesser 2 mm) Kontaktmaterials gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mittels Infrarot-Absorption unter Verbrennung bestimmt, wie oben erwähnt, und betrug 0,2 Gew.-%. Ausgehend von diesem Sauerstoffgehalt wurde ein Gehalt an NiO von 1 Gew.-% berech­ net. Die Menge an Ni-Teilchen betrug 9 Gew.-%; der Gesamtge­ halt an Ni, d. h. die Summe der vorhandenen Ni-Teilchen und des Ni im NiO, betrug 9,8 Gew.-%, der V-Gehalt betrug 1 Gew.-%, und der Rest war Ag.
Der Ag-Ni-NiO-V-Draht wurde zu mit Kopfstempel gestauchten (header-formed) Nieten verarbeitet, die als Proben zur Be­ stimmung der Kontakteigenschaften, der Verschweiß- und Abriebfestigkeit des Kontaktmaterials, verwendet wurden. Diese Kontakteigenschaften wurden mittels einer ASTM-Prüf­ vorrichtung unter den oben beschriebenen Unterbrechungs-Be­ dingungen bestimmt. Die in Tabelle I aufgelistete Anzahl an Kontaktverschweißungen und der Kontaktabrieb wurden als mittlerer Testwert von 12 Probennieten ausgedrückt.
BEISPIEL 2
Ein Ag-Ni-NiO-Mn-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, herge­ stellt, außer, daß pulverförmiges Mn (Mangan) mit einem mitt­ leren Teilchendurchmesser von 1 µm anstelle des pulverförmi­ gen V zugegeben wurde. Das Material enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 1 Gew.-% Mn und als Rest Ag. Aus diesem Material wurden nietenförmige Testkontakte hergestellt. Die Kontakt­ eigenschaften der Testkontakte wurden durch die ASTM-Prüfvor­ richtung unter den oben beschriebenen Unterbrechungs-Bedin­ gungen bestimmt.
BEISPIEL 3
Ein Ag-Ni-NiO-Cr-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, herge­ stellt, außer, daß pulverförmiges Cr (Chrom) mit einem mitt­ leren Teilchendurchmesser von 1 µm zugegeben wurde. Aus die­ sem Material wurden nietenförmige Testkontakte hergestellt. Das Material enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 1 Gew.-% Cr und als Rest Ag. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mittels der ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben be­ schriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
BEISPIEL 4
Ein Ag-Ni-NiO-Ta-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, herge­ stellt, außer, daß pulverförmiges Ta (Thallium) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm zugegeben wurde. Aus diesem Material wurden nietenförmige Testkontakte herge­ stellt. Das Material enthielt 90 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 1 Gew.-% Ta und als Rest Ag. Die Kontakteigenschaften der Test­ kontakte wurden mittels der ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben beschriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
BEISPIEL 5
Ein Ag-Ni-NiO-Ti-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, herge­ stellt, außer, daß pulverförmiges Ti (Titan) mit einem mitt­ leren Teilchendurchmesser von 1 µm zugegeben wurde. Aus die­ sem Material wurden nietenförmige Testkontakte hergestellt. Das Material enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 1 Gew.-% Ti und als Rest Ag. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mittels der ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben be­ schriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
BEISPIEL 6
Ein Ag-Ni-NiO-Co-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, herge­ stellt, außer, daß pulverförmiges Co (Kobalt) mit einem mitt­ leren Teilchendurchmesser von 1 µm zugegeben wurde. Das Mate­ rial enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 1 Gew.-% Co und als Rest Ag. Aus diesem Material wurden nietenförmige Testkon­ takte hergestellt. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mittels einer ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben be­ schriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
BEISPIELE 7, 8 UND 9
Ag-Ni-NiO-WC-Kontaktmaterialien wurden unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, herge­ stellt, außer, daß pulverförmiges WC (Wolframcarbid) mit ei­ nem mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm zugegeben wurde. Aus diesen Materialien wurden nietenförmige Testkontakte her­ gestellt. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mittels einer ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben beschriebe­ nen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt. Bei diesen Beispie­ len wurden ausgezeichnete Verschweißfestigkeiten beobachtet.
Das erste Kontaktmaterial gemäß Beispiel 7 enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 0,1 Gew.-% WC und als Rest Ag; das zweite Kontaktmaterial gemäß Beispiel 8 enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Ge­ w.-% NiO, 1 Gew.-% WC und als Rest Ag; und das dritte Kon­ taktmaterial gemäß Beispiel 9 enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 3 Gew.-% WC und als Rest Ag.
BEISPIEL 10
Ein Ag-Ni-NiO-WC-Ta-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, her­ gestellt, außer, daß pulverförmiges WC und pulverförmiges Ta, die jeweils einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm auf­ wiesen, zugegeben wurden. Das Material enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 0,5 Gew.-% WC, 0,5 Gew.-% Ta und als Rest Ag. Aus diesem Material wurden nietenförmige Testkontakte herge­ stellt. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mit­ tels einer ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben beschriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
BEISPIEL 11
Ein Ag-Ni-NiO-WC-Ti-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, her­ gestellt, außer, daß pulverförmiges WC und pulverförmiges Ti, die jeweils einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm auf­ wiesen, zugegeben wurden. Das Material enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 0,5 Gew.-% WC, 0,5 Gew.-% Ti und als Rest Ag. Aus diesem Material wurden nietenförmige Testkontakte herge­ stellt. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mit­ tels einer ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben beschriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
BEISPIEL 12
Ein Ag-Ni-NiO-Ti-V-Kontaktmaterial wurde unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, herge­ stellt, außer, daß pulverförmiges Ti und pulverförmiges V, die jeweils einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm auf­ wiesen, zugegeben wurden. Das Material enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 0,5 Gew.-% Ti, 0,5 Gew.-% V und als Rest Ag. Aus diesem Material wurden nietenförmige Testkontakte herge­ stellt. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mit­ tels einer ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben beschriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
VERGLEICHSBEISPIEL 1
Nietenförmige Testkontakte wurden aus einem Ag-Ni-NiO-WC-Kon­ taktmaterial hergestellt, das unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 7, 8 und 9 erhalten wurde, außer, daß eine große Menge an pulverförmigem WC mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm zugegeben wurde. Das Kontaktma­ terial enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO, 5 Gew.-% WC und als Rest Ag. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mittels einer ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben be­ schriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
Es ergab sich, daß die große Menge an WC nachteilige Auswir­ kungen auf die Abriebfestigkeit des Kontaktmaterials besitzt.
VERGLEICHSBEISPIEL 2
Nietenförmige Testkontakte wurden aus einem Ag-Ni-NiO-Kon­ taktmaterial gemäß des Standes der Technik hergestellt, das unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten wurde, außer, daß kein ausgewähltes Additiv vorhanden war. Das Material enthielt 9 Gew.-% Ni, 1 Gew.-% NiO und als Rest Ag. Die Kontakteigenschaften der Testkontakte wurden mittels einer ASTM-Prüfvorrichtung unter den oben beschriebenen Unterbrechungs-Bedingungen bestimmt.
Alle gemäß Beispielen 1 bis 9 hergestellten Kontaktmateriali­ en besaßen bessere Verschweiß- und Abriebfestigkeiten, ver­ glichen mit dem Kontaktmaterial des Standes der Technik gemäß Vergleichsbeispiel 2. Die große Menge an WC zeigte nachtei­ lige Auswirkungen auf die Abriebfestigkeit des Kontaktmaterials gemäß Beispiel 1, das jedoch eine vorzügliche Ver­ schweißfestigkeit aufwies.
TABELLE I

Claims (2)

1. Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis, im wesentlichen bestehend aus:
  • a) 1,3 bis 24,8 Gew.-% Nickel,
  • b) 0,2 bis 4,7 Gew.-% Nickeloxid,
  • c) 0,05 bis 3 Gew.-% mindestens eines Additivs, das ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Vanadium, Mangan, Chrom, Thallium, Titan, Kobalt und Wolframcarbid, und
  • d) als Rest Silber;
worin das Nickel in Form von im wesentlichen reinen Nickel­ teilchen, das Nickeloxid in Form von im wesentlichen reinen Nickeloxid-Teilchen, und das Additiv in Form von im wesent­ lichen reinen Additiv-Teilchen vorliegt, wobei alle diese Teilchen in einer Silbermatrix dispergiert sind, um das Kon­ taktmaterial zu verstärken.
2. Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis gemäß Anspruch 1, worin die Nickel-Teilchen Mikron-Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 bis 20 µm und Submikron-Teilchen mit einem mittleren Teil­ chendurchmesser von 1 µm oder weniger enthalten, die Nickeloxid-Teilchen Submikron-Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1 µm oder weniger sind, und die Addi­ tiv-Teilchen Mikron-Teilchen mit einem mittleren Teilchen­ durchmesser von 10 µm oder weniger sind.
DE19535814A 1994-09-28 1995-09-26 Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis Expired - Fee Related DE19535814C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6232950A JPH0896643A (ja) 1994-09-28 1994-09-28 電気接点材料

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19535814A1 DE19535814A1 (de) 1996-04-04
DE19535814C2 true DE19535814C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=16947406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19535814A Expired - Fee Related DE19535814C2 (de) 1994-09-28 1995-09-26 Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5591926A (de)
JP (1) JPH0896643A (de)
KR (1) KR0170798B1 (de)
CN (1) CN1047460C (de)
DE (1) DE19535814C2 (de)
TW (1) TW302487B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318890A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676365B2 (ja) * 1993-08-23 2005-07-27 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 銀ベースの接点材料、この種の接点材料の電力開閉装置への使用及びこの接点材料の製造方法
DE19602812C1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Formstücks aus einem Kontaktwerkstoff auf Silberbasis und Formstück
DE19608490C1 (de) * 1996-03-05 1997-09-04 Siemens Ag Kontaktwerkstoff aus Silber und Wirkkomponenten, daraus gefertigtes Formstück sowie Verfahren zur Herstellung des Formstücks
WO2004069452A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Composition comprising silver metal particles and a metal salt
TW200710905A (en) * 2005-07-07 2007-03-16 Hitachi Ltd Electrical contacts for vacuum circuit breakers and methods of manufacturing the same
JP5002398B2 (ja) * 2007-09-28 2012-08-15 株式会社東芝 真空遮断器用接点材料
US9193853B2 (en) 2010-06-08 2015-11-24 Appia, Llc Method of microbial and/or enzymatic devulcanization of rubber
US9018552B2 (en) * 2011-11-04 2015-04-28 Taiwan Electric Contacts Corp. Electrical contact including stainless steel material
TWI478191B (zh) * 2011-11-04 2015-03-21 Taiwan Electric Contacts Corp 銀不鏽鋼鎳電氣接點材料
TWI478190B (zh) * 2011-11-04 2015-03-21 Taiwan Electric Contacts Corp 銀不鏽鋼電氣接點材料
CN102800513B (zh) * 2012-08-10 2015-11-25 佛山通宝精密合金股份有限公司 一种电触头用银镍材料的制备方法
CN103589898B (zh) * 2013-11-22 2015-06-24 福达合金材料股份有限公司 银金属氧化物碳化钨复合电触头材料的制备方法及其产品
KR102224011B1 (ko) * 2017-01-23 2021-03-05 현대자동차 주식회사 전기 접점 소재
CN112760513B (zh) * 2020-12-30 2022-04-15 宁波东大神乐电工合金有限公司 一种银氧化锡电触头材料及其制备工艺
CN115478188B (zh) * 2022-08-24 2023-04-18 苏州银孚新材料有限公司 一种银碳化钨电触头材料的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126607A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 田中貴金属工業株式会社 電気接点材料
JPS596342A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Matsushita Electric Works Ltd 電気接点材料
JPS59153852A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電気接点材料
JPS59159951A (ja) * 1983-03-03 1984-09-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電気接点材料
US4834939A (en) * 1988-05-02 1989-05-30 Hamilton Standard Controls, Inc. Composite silver base electrical contact material
US4874430A (en) * 1988-05-02 1989-10-17 Hamilton Standard Controls, Inc. Composite silver base electrical contact material
JPH04107232A (ja) * 1990-08-24 1992-04-08 Matsushita Electric Works Ltd 接点材料およびその製造方法
US5198015A (en) * 1990-06-21 1993-03-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Silver base electrical contact material and method of making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799771A (en) * 1971-12-06 1974-03-26 Mallory & Co Inc P R Electrical contact material containing silver,cadmium oxide,tin and nickel
US4699763A (en) * 1986-06-25 1987-10-13 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker contact containing silver and graphite fibers
JPH06104873B2 (ja) * 1986-07-08 1994-12-21 富士電機株式会社 銀―金属酸化物系接点用材料及びその製造方法
US4911769A (en) * 1987-03-25 1990-03-27 Matsushita Electric Works, Ltd. Composite conductive material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126607A (ja) * 1982-01-22 1983-07-28 田中貴金属工業株式会社 電気接点材料
JPS596342A (ja) * 1982-06-30 1984-01-13 Matsushita Electric Works Ltd 電気接点材料
JPS59153852A (ja) * 1983-02-21 1984-09-01 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電気接点材料
JPS59159951A (ja) * 1983-03-03 1984-09-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 電気接点材料
US4834939A (en) * 1988-05-02 1989-05-30 Hamilton Standard Controls, Inc. Composite silver base electrical contact material
US4874430A (en) * 1988-05-02 1989-10-17 Hamilton Standard Controls, Inc. Composite silver base electrical contact material
US5198015A (en) * 1990-06-21 1993-03-30 Matsushita Electric Works, Ltd. Silver base electrical contact material and method of making the same
JPH04107232A (ja) * 1990-08-24 1992-04-08 Matsushita Electric Works Ltd 接点材料およびその製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318890A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung
DE10318890B4 (de) * 2003-04-17 2014-05-08 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1047460C (zh) 1999-12-15
JPH0896643A (ja) 1996-04-12
DE19535814A1 (de) 1996-04-04
US5591926A (en) 1997-01-07
KR960012067A (ko) 1996-04-20
TW302487B (de) 1997-04-11
CN1127926A (zh) 1996-07-31
KR0170798B1 (ko) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535814C2 (de) Material zur Herstellung elektrischer Kontakte auf Silberbasis
DE2659012C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und eingelagerten Metalloxiden
EP2600996B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen herstellen eines cu-cr-werkstoffs
DE2922075C2 (de) Kontaktwerkstoff für einen Vakuumunterbrecher
DE10017282C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundpulver auf Basis Siler-Zinnoxid und deren Verwendung zur Herstellung von Kontaktwerkstoffen
DE69124933T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
DE3810218C2 (de)
DE69116935T2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial auf Silberbasis und Verfahren zur Herstellung
EP0294693A2 (de) Verwendung eines Silber-Eisen-Werkstoffs für elektrische Kontakte
DE3822509A1 (de) Vakuumunterbrecherkontakte
EP1915765B1 (de) Werkstoff auf der basis silber-kohlenstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE19903619C1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
EP0645049B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid
EP0586410B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE3911904A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zum herstellen eines halbzeugs fuer elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silberbasis mit eisen
DE60025117T2 (de) Legierung für elektrische Kontakte und Elektroden und Verfahren seiner Herstellung
EP0660964B2 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
DE3816895C2 (de)
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE4319137A1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte auf der Basis von Silber-Zinnoxid oder Siler-Zinkoxid
DE3614642C2 (de)
EP0916146B1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403