WO1993017441A1 - Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik - Google Patents

Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik Download PDF

Info

Publication number
WO1993017441A1
WO1993017441A1 PCT/DE1993/000154 DE9300154W WO9317441A1 WO 1993017441 A1 WO1993017441 A1 WO 1993017441A1 DE 9300154 W DE9300154 W DE 9300154W WO 9317441 A1 WO9317441 A1 WO 9317441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rhenium
silver
contact material
titanium carbide
contact
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hauner
Günter Tiefel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1993017441A1 publication Critical patent/WO1993017441A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0233Composite material having a noble metal as the basic material and containing carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H2001/0208Contacts characterised by the material thereof containing rhenium

Definitions

  • Silver-based sintered contact material for use in switchgear in power engineering
  • the invention relates to a silver-based contact material for use in switching devices in energy technology, in particular for contact pieces in low-voltage switches, which, in addition to silver, contains at least one higher-melting metal, a metal alloy or a metal compound as further components.
  • contact materials of the silver-metal (AgMe) system have long proven themselves.
  • Representatives of this system are especially silver-nickel (AgNi) and silver-iron (AgFe).
  • Silver-nickel has advantageous contact properties which, together with the test methods for contact materials, for example in INT.J. Powder Metallurgy and Powder Technology, Vol. 12 (1976), P 219-228. It is disadvantageous, however, that nickel dust can occur in the production of the material, which has harmful effects on the human organism.
  • the object is achieved in the case of a material of the type mentioned at the outset in that titanium carbide and rhenium or a rhenium compound are present as active components in combination.
  • DE-C-15 21 294 uses a known method of chemically converting gaseous compounds for applying high-melting electrically conductive substances to a metal base material with mechanical, electrical components required for the electrical current conduction and / or given magnetic properties, in which the coated base material for electrical switching contacts is made of coating components made of molybdenum, tungsten, rhenium or platinum metals or molybdenum-rhenium, tungsten-rheium or rhenium-iridium alloys or molybdenum or tungsten carbides or contains molybdenum or tungsten boride.
  • DE-B-24 33 788 discloses a contact piece for erosion-resistant electrical contacts, consisting of a contact part made of a penetrating composite metal of high-melting metals or metal carbides W, Mo, Re, WC impregnated with silver or silver-based alloy , MoC and their combinations and a carrier part made of copper or high copper-containing alloys, in which the carrier part is connected to the contact part by a transition zone formed from part of the impregnating metal and part of the carrier part metal so that the conductivity of the contact part rises towards the support part.
  • a metal carbide in combination with rhenium or a rhenium alloy to improve the switching properties cannot be derived from this prior art.
  • the mass fraction of titanium carbide is preferably less than 10 m%, in particular less than 8 m%.
  • the table particularly shows measured values for the excess temperature, which were measured in each case on the contact bridge of the switching device.
  • the maximum column temperature (Ty) and the mean column temperature (T-7) are contained in the first column of the temperature measurements.
  • Ns_ 50,000 switching 3 s.
  • measurements are taken in a heating test bench at a current of 45 A after every 8000 switching operations.
  • Materials with carbides are manufactured in a proper manner using powder metallurgy: For this purpose, separately manufactured powders made of silver and titanium carbide as well as rhenium or rhenium compounds or alloys are used.
  • a contact piece is to be made from a material of the constitution AgTiCRe:
  • a suitable composition of the material is specified by quantitative weighing of silver powder, titanium carbide powder and, for example, rhenium powder, e.g. 5.4 m% TiC and 2 m% Re, with the rest Ag. After wet mixing for a suitable period of time, molded parts are produced from the powder mixture and pressed into contact pieces at a pressure of approx. 200 Mpa.
  • the table includes silver-nickel and silver-titanium carbide as comparative examples.
  • the material AgTiC5.4Re2 described in the example is compared in detail with the materials AgNilO and AgTiC5.8 known from the prior art.
  • the temperature behavior of the material on the one hand and the welding force on the other are compared.
  • the differentiated overtemperature behavior when used in the switching device is decisive for the use of a material as the contact material.
  • the overtemperature can be measured at different points on the switchgear and is recorded directly at the bridge in the case of available examinations. In this respect, the comparative examples must always be observed when evaluating the results.
  • test results show that the overtemperature behavior in the material according to the invention is improved especially in comparison with silver-titanium carbide and now has satisfactory values.
  • the overall stable temperature behavior and at the same time low tendency to weld which is known to be considerably lower in the case of AgTiC materials than in the AgNilO comparison material, can also be expected in practice to have good usage properties.
  • a correspondingly favorable switching behavior can in principle also be expected for materials based on silver-titanium carbide with rhenium-titanium.
  • the metallic rhenium can be replaced by the intermetallic compound Re 2 5Ti, or optionally by a rhenium alloy.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Insbesondere für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltern besteht der Kontaktwerkstoff aus Silber und weiteren Wirkkomponenten. Gemäß der Erfindung liegen als Wirkkomponenten in Kombination ein Titankarbid und Rhenium bzw. eine Rheniumverbindung vor. Dabei liegt das Titankarbid vorzugsweise in Massenanteilen von 0,5 bis 40 % vor, während der Anteil von Rhenium bzw. der Rheniumverbindung in Massenanteilen von 0,1 bis 5 % liegt. Ein solcher Werkstoff zeichnet sich durch eine niedrige Übertemperatur bei insgesamt stabilem Temperaturverhalten aus.

Description

Sinterkontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energietechnik
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräten der Energie¬ technik, insbesondere für Kontaktstücke in Niederspan¬ nungsschaltern, der neben Silber als weitere Komponenten wenigstens ein höherschmelzendes Metall, eine Metallegie¬ rung oder eine Metallverbiπduπg enthält.
Für Kontaktstücke in Niederspannungsschaltgeräten der Energietechπik, z.B. in Leistungsschaltern sowie in Gleichstrom-, Motor- und Hilfsschützen, haben sich Kon¬ taktwerkstoffe des Systems Silber-Metall (AgMe) seit lan- gern bewährt. Vertreter dieses Systems sind insbesondere Silber-Nickel (AgNi) und Silber-Eisen (AgFe).
Silber-Nickel hat vorteilhafte Kontakteigenschaften, die zusammen mit den Prüfmethoden für Kontaktwerkstoffe bei- spielsweise in INT.J. Powder Metallurgy and Powder Techno¬ logy, Vol. 12 (1976), P 219 - 228 beschrieben sind. Nach¬ teilig ist jedoch, daß bei Herstellung des Werkstoffes Nickelstäube auftreten können, die schädliche Auswirkungen auf den menschlichen Organismus haben.
Die Verwendung von Eisen in Kontaktwerkstoffen auf Silber- Basis ist verschiedentlich vorgeschlagen worden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß Silber-Eisen noch nicht die ge¬ stellten Forderungen erfüllt, da bei Dauerstro führuπg derartiger Kontaktstücke eine zu hohe Erwärmung auftritt, die durch eine kontaktwiderstandserhöhende Deckschicht- bilαung in diesem System erklärt werden kann. Aus der internationalen Veröffentlichung WO-A-89/10417 ist ein Sinterkontaktwerkstoff der eingangs genannten Art bekannt, der neben Silber als Wirkkomponente wenigstens Eisen und/ oder Titan enthält. Speziell dann, wenn das Eisen und das Titan in legierter Form vorliegen und eine intermetalli- sehe Verbindung bilden, wurden gute Ergebnisse bei Schalt¬ versuchen beobachtet. Gegebenenfalls können dabei als weitere Wirkkomponenten Nitride, Karbide und/oder Boride von Metallen, insbesondere von Titan, vorhanden sein.
Ausgehend von obigem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, einen weiteren Kontaktwerkstoff auf Silber- Basis ohne Nickel als Wirkkomponente aufzufinden, der eine zulässige Kontakterwärmung mit stabilem Erwärmungsverhal¬ ten und hohe Lebensdauer in Bezug auf vorgegebene Schalt- Stromstärken kombiniert. Weiterhin soll dieser Werkstoff eine geringere Verschweißneigung als Silber-Nickel-Kon¬ taktwerkstoffe haben und insbesondere keine Schadwirkung auf den Menschen ausüben.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Werkstoff der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß als Wirkkompo¬ nenten in Kombination speziell Titankarbid und Rhenium bzw. eine Rheniumverbindung vorhanden sind.
In der nicht vorveröf entlichten älteren deutschen Patent¬ anmeldung P 41 17 312.0 wird zwar schon ausgeführt, daß speziell Rhenium in Kombination mit Eisen bei Werkstoffen auf Silberbasis das Eigenschaftsspektrum als Kontaktwerk¬ stoff verbessern kann. Dabei wird auch bereits darauf Bezug genommen, daß Rhenium in Kombination mit Silber be¬ reits in der Fachliteratur als Kontaktwerkstoff vorge¬ schlagen wurde. Dort ist allerdings das Rhenium als einzige Wirkkomponente mit vergleichsweise hohem Anteil, beispielsweise um 20 m% , vorgesehen. Aufgrund des hohen Preises von Rhenium hat sich ein derartiger Werkstoff nicht durchsetzen können. Im Anschluß an die ältere deutsche Patentanmeldung P 41 17 312.0 wurde nunmehr erkannt, daß insbesondere bei einem Silber-Titenkarbid- Werkstoff durch Rhenium als Minderkomponente das Eigen¬ schaftsspektrum im Schaltverhalten verbessert werden kann.
Von letzterem abgesehen wird mit der DE-C-15 21 294 die Anwendung eines an sich bekannten Verfahrens der chemi¬ schen Umwandlung gasförmiger Verbindungen zum Aufbringen von hochschmelzenden elektrisch leitenden Stoffen auf ein Grundmaterial aus Metall mit für die elektrische Stromlei- tung erforderlichen mechanischen, elektrischen und/oder magnetischen Eigenschaften angegeben, bei dem das be¬ schichtete Grundmaterial für elektrische Schaltkontakte Beschichtungskomponenten aus Molybdän, Wolfram, Rhenium oder Platinmetallen oder Molybdän-Rhenium-, Wolfram-Rhe- πium- oder Rhenium-Iridium-Legierungen bzw. Molybdän¬ oder Wolframkarbide oder Molybdän- oder Wolframboride enthält. Weiterhin ist in der DE-B-24 33 788 ein Schalt¬ stück für abbrandfeste elektrische Kontakte, bestehend aus einem Kontaktteil aus einem mit Silber- oder Silber- basis-Legierung getränkten Durchdringungsverbundmetall der hochschmelzenden Metalle bzw. Metallkarbide W, Mo, Re, WC, MoC- und ihren Kombinationen und einem Trägerteil aus Kupfer oder hochkupferhaltigen Legierungen angegeben, bei dem das Trägerteil mit dem Kontaktteil durch eine aus einem Teil des Tränkmetalls und einem Teil des Trägerteil¬ metalls gebildete Übergangszone metallisch fugenlos so verbunden ist, daß die Leitfähigkeit vom Kontaktteil zum Trägerteil hin ansteigt. Eine kombinatorische Wirkung eines Metallkarbides in Kombination mit Rhenium bzw. einer Rheniumlegierung zur Verbesserung der Schalteigenschaften ist aus diesem Stand der Technik alleroings nicht ableit¬ bar.
Demgegenüber liegt gemäß der Erfindung speziell eine Kom¬ bination von Titankarbid mit Rhenium bzw. einer Rhenium¬ legierung bei einem Silber-Basiswerkstoff vor, der sich in überraschender Weise für Schaltgeräte der Energietechnik bewährt hat. Vorzugsweise besteht bei erfindungsgemäße
Werkstoff neben Silber aus Titankarbid in Massenanteilen von 0,5 bis 40 % und Rhenium bzw. der Rheniumverbindung in Massenanteilen von 0,1 bis 5 % . Bei konkret untersuchten Werkstoffen beträgt der Massenanteil an Titankarbid vor- zugsweise weniger als 10 m%, insbesondere weniger als 8 m%.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden -Beschreibung von Ausführungs- beispielen in Verbindung mit den weiteren Unteransprüchen. Dabei wird auf die beigefügte Tabelle Bezug genommen.
In der Tabelle sind insbesondere Meßwerte für die Über¬ temperatur, die jeweils an der Kontaktbrücke des Schalt- gerätes gemessen wurden, angegeben. In der ersten Spalte der Temperaturmeßwerte ist die maximale Übertemperatur (Ty ) und in der zweiten Spalte die mittlere Brücken¬ temperatur (T-7) enthalten. Die Temperaturmeßwerte wurden bei Dauerschaltversuchen mit einem 15 KW-Schütz für 32 A bis zu einer Schaltzahl von Ns_ = 50 000 Schaltung3en er- ittelt. Dazu wird in einem Erwärmungsprüfstand bei einem Strom von 45 A nach je 8000 Schaltungen gemessen. Die Herstellung von Werkstoffen mit Karbiden erfolgt in sachgerechter Weise pulvermetallurgisch: Dafür werden separat hergestellte Pulver aus Silber und Titankarbid sowie Rhenium oder Rheniumverbindungen oder -legierungen verwendet.
Beispiel: Es soll ein Kontaktstück aus einem Werkstoff der Konstitution AgTiCRe hergestellt werden: Durch quantitati¬ ves Einwiegen von Silberpulver, Titankarbidpulver und bei- spielsweise Rheniumpulver wird eine geeignete Zusammenset¬ zung des Werkstoffes vorgegeben, z.B. 5,4 m% TiC und 2 m% Re, mit Rest Ag. Nach Naßmischeπ über einen geeigneten Zeitraum werden aus der Pulvermischung Formteile erzeugt und bei einem Druck von ca. 200 Mpa zu Kontaktstücken ge- preßt. Für eine sichere Verbindungstechnik des Kontakt¬ stückes mit dem Kontaktstückträger des Schaltgerätes durch Hartlöten kann es vorteilhaft sein, bei dem Preßvorgang eine zweite Schicht aus Reinsilber gemeinsam mit der ei¬ gentlichen Kontaktschicht z einem Zweischichten-Kontakt- stück zu verpressen.
Die so hergestellten Kontaktstücke werden in einem Prüf¬ schalter untersucht und mit anderen bisher für den glei¬ chen Zweck eingesetzten Werkstoffen verglichen, was in der Tabelle wiedergegeben 'ist:
Die Tabelle umfaßt neben dem erfindungsgemäßen Werkstoff als Vergleichsbeispiele Silber-Nickel und Silber-Titan¬ karbid. Im einzelnen wird der im Beispiel beschriebene Werkstoff AgTiC5,4Re2 mit den vom Stand der Technik be¬ kannten Werkstoffen AgNilO und AgTiC5,8 verglichen. Gegen¬ übergestellt werden das Temperaturverhalten des Werkstof¬ fes einerseits und die Schweißkraft andererseits. Maßgebend für die Verwendung eines Werkstoffes als Kon¬ taktwerkstoff ist neben der reinen Schaltzahl das diffe¬ renzierte Übertemperaturverhalten bei Verwendung im Schaltgerät. Die Übertemperatur kann an unterschiedlichen Punkten des Schaltgerätes gemessen werden und wird bei vorliegenden Untersuchungen direkt an der Brücke erfaßt. Insofern sind bei Bewertung der Ergebnisse immer die Ver¬ gleichsbeispiele zu beachten.
Die Prüfergebnisse zeigen, daß beim erfindungsgemäßen Werkstoff das Übertemperaturverhalten speziell im Ver¬ gleich zu Silber-Titankarbid verbessert ist und nunmehr befriedigende Werte hat. Damit werden Silber-Titankarbid- Werkstoffe mit Rheniumzusatz als Ersatz für Silber-Nickel in Schaltgeräten der Energietechnik interessant. Neben der geringen Kontakterwärmung lassen weiterhin das insgesamt stabile Temperaturverhalten und die gleichzeitig geringe Verschweißneigung, die bei AgTiC-Werkstoffen bekannter¬ maßen erheblich geringer ist als beim AgNilO-Vergleichs- Werkstoff, in der Praxis gute Gebrauchseigenschaften er¬ warten.
Ein entsprechend günstiges Schaltverhalten ist im Prinzip auch bei Werkstoffen auf der Basis von Silber-Titankarbid mit Rhenium-Titan zu erwarten. Das metallische Rhenium kann dabei durch die intermetallische Verbindung Re25Ti,- oder auch gegebenenfalls durch eine Rheniumlegierung er¬ setzt werden. Tabelle
-J
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktwerkstoff auf Silberbasis zur Verwendung in Schaltgeräteπ der Energietechnik, insbesondere für Kon- taktstücke in Niederspannungsschaltern, der neben Silber als weitere Wirkkomponenten wenigstens ein höherschmel¬ zendes Metall, eine Metallegierung oder eine Metallver¬ bindung enthält, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß als Wirkkomponenten in Kombination ein Ti- tenkarbid (TiC) und Rhenium (Re) bzw. eine Rheniumverbin¬ dung vorhanden sind.
2. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Titankarbid in Massen- anteilen von 0,5 bis 40 % und Rhenium bzw. die Rhenium¬ verbindung in Massenanteilen von 0,1 bis 5 % vorliegen.
3. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massenanteil von Titankarbid weniger als 10 % beträgt.
4. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massenanteil von Titankarbid weniger als 8 % beträgt.
5. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massenanteil von Titankarbid weniger als 6 % beträgt.
6. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massenanteil von Rhenium bzw. der Rheniumverbindung weniger als 4 % be¬ trägt.
7. Kontaktwerkstoff nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Massenanteil von Rhenium bzw. der Rheniumverbindung weniger als 3 % be¬ trägt.
8. Kontaktwerkstoff nach einem der vorhergehenden An¬ sprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Werkstoff aus 5,4 m% Titankarbid (TiC), 2 m% Rhenium (Re) und Silber (Ag) als Rest besteht.
PCT/DE1993/000154 1992-02-25 1993-02-23 Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik WO1993017441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4205763.9 1992-02-25
DE19924205763 DE4205763A1 (de) 1992-02-25 1992-02-25 Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993017441A1 true WO1993017441A1 (de) 1993-09-02

Family

ID=6452534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000154 WO1993017441A1 (de) 1992-02-25 1993-02-23 Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4205763A1 (de)
WO (1) WO1993017441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350294B1 (en) 1999-01-29 2002-02-26 Louis Renner Gmbh Powder-metallurgically produced composite material and method for its production

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318890B4 (de) 2003-04-17 2014-05-08 Ami Doduco Gmbh Elektrische Steckkontakte und ein Halbzeug für deren Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433788B1 (de) * 1974-07-13 1975-10-30 Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim SchaltstUcke für abbrandfeste elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924238A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Nippon Telegraph & Telephone Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO1989010417A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Sintered contact material based on silver for use in power engineering switchgear, in particular for contact pieces in low-voltage switches
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521294B2 (de) * 1966-12-24 1971-12-09 WC Heraeus GmbH, 6450 Hanau Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von schaltkon takten
US3482950A (en) * 1968-03-28 1969-12-09 Stackpole Carbon Co High density electrical contacts
SU386021A1 (ru) * 1968-05-05 1973-06-14 BMEi/;i' ЭЛЕКТРОПРОВОДНЫЙ СПЛАВ НА ОСНОВЕ СЕРЕ^ТГ"^'
US4137076A (en) * 1977-02-24 1979-01-30 Westinghouse Electric Corp. Electrical contact material of TiC, WC and silver
DE3428276A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-06 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Werkstoff fuer elektrische kontakte auf der basis von silber mit wolframkarbid und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433788B1 (de) * 1974-07-13 1975-10-30 Dr. Eugen Duerrwaechter Doduco, 7530 Pforzheim SchaltstUcke für abbrandfeste elektrische Kontakte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2924238A1 (de) * 1978-06-16 1979-12-20 Nippon Telegraph & Telephone Elektrisches kontaktmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO1989010417A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Sintered contact material based on silver for use in power engineering switchgear, in particular for contact pieces in low-voltage switches
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6350294B1 (en) 1999-01-29 2002-02-26 Louis Renner Gmbh Powder-metallurgically produced composite material and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205763A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411322C2 (de) Silber-Metalloxid-Werkstoff für elektrische Kontakte
EP0170812B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0586410B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
EP0118708B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte
EP0414709B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik, insbesondere für kontaktstücke in niederspannungsschaltern
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE19503182C1 (de) Sinterwerkstoff auf der Basis Silber-Zinnoxid für elektrische Kontakte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3027732A1 (de) Kontakt fuer einen vakuumleistungsschalter
EP0795367B1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0774529A1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (I)
EP0715765B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silber-basis, verwendung eines solchen kontaktwerkstoffes in einem schaltgerät der energietechnik und verfahren zur herstellung des kontaktwerkstoffes
DE2920014C2 (de)
DE69614489T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1993017441A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik
DE2202924C3 (de) Vakuumschalter
EP0164664B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik
EP0448757A1 (de) Silber-Kontaktwerkstoff
DE3402091A1 (de) Verbundwerkstoff fuer elektrische kontaktstuecke
DE3116442C2 (de) Sinterkontaktwerkstoff
DE3505303C2 (de)
DE3346632A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochabbrandfesten verbundwerkstoffen fuer elektrische kontakte
EP0774524A1 (de) Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Schaltkontakte (II)
DE2439315C3 (de) Edelmetallkontakte für Gleichstromschaltgeräte, insbesondere für Relais in Kraftfahrzeugen
DE10012250B4 (de) Kontaktwerkstoffe auf Basis Silber-Eisen-Kupfer
EP0172442A2 (de) Schaltkammer für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere zur Verwendung in der Niederspannungs- Energietechnik

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase