DE4344322A1 - Sinterkontaktwerkstoff - Google Patents

Sinterkontaktwerkstoff

Info

Publication number
DE4344322A1
DE4344322A1 DE4344322A DE4344322A DE4344322A1 DE 4344322 A1 DE4344322 A1 DE 4344322A1 DE 4344322 A DE4344322 A DE 4344322A DE 4344322 A DE4344322 A DE 4344322A DE 4344322 A1 DE4344322 A1 DE 4344322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
powder
silver
indicates
particle size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4344322A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Dipl Ing Peuker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4344322A priority Critical patent/DE4344322A1/de
Priority to PCT/DE1994/001527 priority patent/WO1995017759A1/de
Priority to DE59404552T priority patent/DE59404552D1/de
Priority to EP95903252A priority patent/EP0736217B1/de
Priority to ES95903252T priority patent/ES2109804T3/es
Priority to JP7517091A priority patent/JPH09506931A/ja
Priority to BR9408402A priority patent/BR9408402A/pt
Priority to US08/666,445 priority patent/US5763105A/en
Publication of DE4344322A1 publication Critical patent/DE4344322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sinterkontaktwerkstoff aus Silber und Nickel.
Für das Schalten von Strömen in Schaltgeräten der Energie­ technik haben sich in der Vergangenheit Kontaktwerkstoffe aus Silber und Nickel bewährt. Die Herstellung der Kontaktwerk­ stoffe, Fertigung und Prüfung der diesbezüglichen Kontakt­ stücke wird in Int. J. Powder Metallurgy and Powder Techno­ logy, Vol. 12 (1976), p. 219-228 im einzelnen beschrieben.
Zur Herstellung des Kontaktwerkstoffes aus Silber und Nickel werden beim Stand der Technik üblicherweise Silber- und Nickelpulver in einem Mischer naß gemischt, getrocknet, druckverformt und unter reduzierender Atmosphäre gesintert. Die Feinheit des Gefüges ist im wesentlichen abhängig von der Größe der verwendeten Ausgangspulver. Derartige Zusammenhänge werden im einzelnen in Schreiner "Pulvermetallurgie elektri­ scher Kontakte", Springer-Verlag (1976), Seiten 105 bis 140, beschrieben. Insbesondere wird ein mittels Fällungspulver hergestellter AgNi-Werkstoff mit mittleren Korngrößen von 1 µm angegeben.
Es wurde bereits vermutet, daß bei Kontaktwerkstoffen aus Silber und Nickel die Nickelteilchen möglichst klein und feinverteilt im Silber vorliegen müssen, damit der Kontakt gute Schalteigenschaften aufweist. Dafür bietet sich im Prin­ zip die Methode des mechanischen Legierens an. Bereits aus der JP-OS 66/33090 ist ein Verfahren zur Herstellung von Ma­ terialien für elektrische Kontakte auf Silberbasis bekannt, bei der als weitere Komponenten solche Metalle gewählt sind, die keine oder nur geringe Löslichkeit im Silber haben. Diese Metalle sind insbesondere Nickel, Eisen, Wolfram od. dgl., die keinen Mischkristall mit Silber bilden bzw. bei denen aus thermodynamischen Gründen entsprechend dem Zustandsdiagramm das Bestreben einer Entmischung von Silber und des Zusatz­ metalls vorliegt.
Bei der JP-OS 6633090 wird eine Mischkristall-ähnliche Kon­ stitution des Werkstoffes angestrebt. Dafür werden Elek­ trolyt/Silber-Pulver und Carbonylnickel-Pulver in einer Ku­ gelmühle mit Stahlkugeln unter sogenanntem Styrol-Gas über längere Zeiträume, beispielsweise bis zu 300 h, gemischt, um ein mechanisch legiertes Pulver zu gewinnen. Da so erhaltene Pulver soll Korngrößen unter 0,01 µm haben, wobei in einer Röntgenbeugungsanalyse das Verschwinden von Nickelreflexen und damit das Vorliegen einer amorphen Legierung bestätigt wurde. Bei Fertigung von Kontakten aus einem solchermaßen hergestellten Legierungspulver mit Sinter- und Preßschritten sollen sekundäre Ausscheidungen entstehen können, wobei aber die Korngröße der Nickelteilchen auf 1 µm begrenzt sein soll.
Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung von mechanisch le­ gierten Silber-Nickel-Pulvern der vorstehend beschriebenen Art unerwünschte Nebeneffekte auftreten können, welche die Kontakteigenschaften verschlechtern.
Aufgabe der Erfindung ist es, hier für Abhilfe zu sorgen. Es soll ein Kontaktwerk­ stoff aus Silber und Nickel geschaffen werden, der gegenüber üblichen Silber-Nickel-Werkstoffen verbesserte Kontakteigen­ schaften hat. Gleichzeitig soll das zugehörige Herstellungs­ verfahren angegeben werden.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Sinterkontaktwerk­ stoff aus Silber und Nickel dadurch gelöst, daß der Massenan­ teil von Nickel zwischen 5 und 50% beträgt und daß das Nickel im Silbergefüge mit mittleren Teilchengrößen 1 µm < < 10 µm in weitgehend homogener Verteilung vorliegt. Vorzugsweise ist die mittlere Teilchengröße von Nickel < 5 µm, insbesondere < 3 µm. Bei den angegebenen Teil­ chengrößenverteilungen liegt der mittlere Abstand der Nickelteilchen zwischen 5 und 10 µm.
Das Verfahren zur Herstellung des angegebenen Sinterkontakt­ werkstoffes aus Silber und Nickel ist dadurch gekennzeichnet, daß das Nickel nach Art des mechanischen Legierens in das Silbergefüge eingebracht wird, wobei dieser Vorgang unter Luftatmosphäre erfolgt. Als Ausgangsmaterial werden Silber­ pulver und Nickelpulver oder Granulat aus Silber und Nickel verwendet. Es werden Teilchengrößenverteilungen unter 500 µm, vorzugsweise unter 100 µm, insbesondere unter 50 µm, verwen­ det. Das mechanische Legieren erfolgt in einer Kugelmühle so­ lange, bis sich ein lamellares Gefüge gebildet hat mit Ni-La­ mellenbreiten sehr viel kleiner als der Teilchendurchmesser des Ausgangspulvers. Bei einem solchen Verfeinerungsgrad des Gefüges befindet man sich bereits im Bereich der Nachweis­ grenze eines Lichtmikroskopes.
Anschließend können aus dem nach Art des mechanischen Legie­ rens hergestellten Silber-Nickel-Pulver in bekannter Weise durch Druckverformen, wie Strangpressen oder Formteiltechnik, und Sintern unter reduzierender Atmosphäre Kontaktauflagen gefertigt werden.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird bei der Erfindung das mechanische Legieren nicht unter Schutzgas durchgeführt. Es wird vielmehr mit normaler Atmosphärenluft gearbeitet. Dabei erfolgt das Mischen auch nicht wie speziell bei der JP-OS 6633090 möglichst lange, um ein möglichst feines, legiertes Pulver zu erhalten. Vielmehr wird bewußt ausgenutzt, den Vor­ gang des mechanischen Legierens unter Luft durchzuführen. Da­ durch bilden sich Oxidhäute auf den Partikeln, welche die gleiche Wirkung wie schweißmindernde Additive haben. Weiter­ hin tragen die Oxide auf der Oberfläche der Partikel zur Ver­ sprödung der Verbundteilchen und dadurch zur schnelleren Ge­ fügeverfeinerung bei. Im Vergleich zum mechanischen Legieren unter Inertgas wird der mechanische Legierungsvorgang beacht­ lich verkürzt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf Gefügebilder mit zugehöriger Ausschnittsvergröße­ rung und eine Tabelle mit den Ergebnissen einer elektrischen Prüfung Bezug genommen wird. Es zeigen in 400facher Vergröße­ rung
Fig. 1 ein Schliffbild eines Werkstoffes AgNi10 und
Fig. 2 ein Schliffbild eines Werkstoffes AgNi40.
Zur Herstellung der Werkstoffe AgNi10 und AgNi40 werden Sil­ berpulver mit einer Teilchengrößenverteilung < 300 µm und Nickelpulver mit einer Teilchengrößenverteilung < 150 µm als Ausgangsmaterialien verwendet. Nach entsprechender Einwaage werden die Pulver in eine Kugelmühle (Attritor) gegeben und dort solange mechanisch legiert, bis das Nickel im Gefüge ei­ ne Größe von < 3 µm aufweist und homogen im Silber vorliegt. Dabei wird in der Kugelmühle an Luftatmosphäre und ohne Wachse als weitere Zusätze gearbeitet.
Die beim mechanischen Legieren entstehende Gefügeverfeinerung geht einher mit einer Änderung der Pulver-Teilchenform und -Teilchengröße. Durch die Bearbeitung unter Luftatmosphäre wird bewußt in Kauf genommen, daß sich Oxidhäute an den Par­ tikeln bilden.
Nach dem mechanischen Legieren werden in bekannter Weise Kon­ taktauflagen durch Druckverformen und Sintern unter reduzie­ render Atmosphäre hergestellt. Als Methoden des Druckverfor­ mens kommen alternativ das Strangpressen oder die sogenannte Formteiltechnik in Frage. Vorteilhaft ist dabei auch, Zwei­ schicht-Kontaktauflagen bzw. -Kontaktstücke herzustellen, um eine sichere Verbindungstechnik mit dem Kontaktstückträger zu gewährleisten.
Die Gefügebilder gemäß Fig. 1 und Fig. 2 zeigen den Werk­ stoff AgNi10 einerseits und AgNi40 andererseits. Deutlich wird die homogene Verteilung der Nickelpartikel, deren mittlere Teilchengrößen in Fig. 1 etwa 3 µm und in Fig. 2 durchweg < 10 µm sind. Aus dem Bildausschnitt zu Fig. 1 ist erkennbar, daß bei Nickelteilchen in der Größenordnung von ≈ 3 µm der Abstand zweier Partikel etwa in der doppelten Größenordnung liegt. Auch dieser Wert ist ein signifikanter Parameter zur Kennzeichnung des Werkstoffes.
In der Tabelle sind Meßwerte für Schweißkraft, Abbrand und die Kontaktwiderstände beim Ein- und Ausschalten angegeben. Aufgeführt sind die Schalteigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Kontakte am Beispiel der Werkstoffzusammenset­ zungen AgNi10 und AgNi40 und mit den Eigenschaften konventio­ nell hergestellter Kontakte gleicher Zusammensetzung vergli­ chen.
Die elektrische Prüfung erfolgte an balligen Kontakten (R = 80 mm) der Abmessung 10×10 mm mit 1000 Ein- und Aus­ schaltvorgängen unter A/C 1000 A, 220 V, cosϕ = 0,4 und der Kontaktkraft 60 N. Die Prellzeit der ersten drei Sprünge be­ trug 5 ms mit einer Schließgeschwindigkeit von 1,0 m/s und einer Öffnungsgeschwindigkeit von 0,8 m/s bei einem Ein­ schaltwinkel von 0° und einem Ausschaltwinkel von 80° und ei­ nem Blasfeld B = 0,5 T/A. Die Kontaktwiderstandsprüfung er­ folgte unter 10 A. Der Abbrand wird durch Wägen beider Kon­ taktstücke und Mittelwertbildung ermittelt. Daraus wird unter Berücksichtigung der theoretischen Dichte der Volumenabbrand abgeleitet.
Die Tabelle zeigt deutlich, daß die durch mechanisches Legie­ ren hergestellten Kontaktwerkstoffe sich durch geringere Schweißkraftwerte sowie durch erheblich niedrigere Abbrandra­ ten auszeichnen.

Claims (14)

1. Sinterkontaktwerkstoff aus Silber und Nickel, da­ durch gekennzeichnet, daß der Massenan­ teil von Nickel zwischen 5 und 50% beträgt und daß das Nickel im Silbergefüge mit mittleren Teilchengrößen () 1 µm < < 10 µm mit weitgehend homogener Verteilung vorliegt.
2. Sinterkontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchen­ größe () von Nickel < 5 µm ist.
3. Sinterkontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchen­ größe () von Nickel < 3 µm ist.
4. Sinterkontaktwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Abstand () der Nickelteilchen zwischen 5 und 10 µm liegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Sinterkontaktwerkstoffes aus Silber und Nickel gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprü­ che 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das Nickel nach Art des mechanischen Legierens unter Luftatmosphäre in das Silbergefüge eingebracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das mechanische Legieren Silberpulver und Nickel-Pulver oder ein Granulat aus Silber und Nickel verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Pulver aus Nickel oder Granu­ lat mit einer Teilchengrößenverteilung < 500 µm verwendet werden
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Pulver aus Nickel oder Granulat mit einer Teilchengrößenverteilung < 100 µm verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Pulver aus Nickel oder Granulat mit einer Teilchengrößenverteilung < 50 µm verwendet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das mechanische Legieren in einer Kugelmühle so lange erfolgt, bis im entstehenden lamel­ laren Gefüge Nickel-Lamellenbreiten vorliegen, die sehr viel kleiner sind als der Teilchendurchmesser des Nickel -Ausgangs­ pulvers, vorzugsweise < 1 µm.
11. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Herstellung von Kontakt­ auflagen das mechanisch legierte Pulver druckverformt und unter reduzierender Atmosphäre gesintert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß während des Sintervorgangs eine Einformung der Nickellamellen zu globularen Teilchen mit einer Teilchengrößenverteilung () 1 µm < < 10 µm und einem Teilchenabstand () zwischen 5 und 10 µm erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckverformen durch Strangpressen erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckverformen als Form­ teiltechnik für Kontaktstücke erfolgt.
DE4344322A 1993-12-23 1993-12-23 Sinterkontaktwerkstoff Withdrawn DE4344322A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344322A DE4344322A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Sinterkontaktwerkstoff
PCT/DE1994/001527 WO1995017759A1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen
DE59404552T DE59404552D1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen
EP95903252A EP0736217B1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen
ES95903252T ES2109804T3 (es) 1993-12-23 1994-12-22 Material de contacto sinterizado, procedimiento para su obtencion, asi como bases de contacto correspondientes.
JP7517091A JPH09506931A (ja) 1993-12-23 1994-12-22 焼結接点材料、その製造方法並びにこの材料からなる接点
BR9408402A BR9408402A (pt) 1993-12-23 1994-12-22 Material de sinterização para contatos processo para sua preparação bem como superfícies de contato compatíveis
US08/666,445 US5763105A (en) 1993-12-23 1994-12-22 Sintered contact material, method for preparing it, and corresponding contact facings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344322A DE4344322A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Sinterkontaktwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344322A1 true DE4344322A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506101

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344322A Withdrawn DE4344322A1 (de) 1993-12-23 1993-12-23 Sinterkontaktwerkstoff
DE59404552T Expired - Fee Related DE59404552D1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59404552T Expired - Fee Related DE59404552D1 (de) 1993-12-23 1994-12-22 Sinterkontaktwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie diesbezügliche kontaktauflagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5763105A (de)
EP (1) EP0736217B1 (de)
JP (1) JPH09506931A (de)
BR (1) BR9408402A (de)
DE (2) DE4344322A1 (de)
ES (1) ES2109804T3 (de)
WO (1) WO1995017759A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768729A2 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 General Motors Corporation Beschichteter elektrischer Kontakt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4257755B2 (ja) * 1998-10-31 2009-04-22 キヤノンファインテック株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
TW487742B (en) 1999-05-10 2002-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrode for PTC thermistor, manufacture thereof, and PTC thermistor
CN102808097B (zh) * 2012-08-20 2014-04-16 温州宏丰电工合金股份有限公司 一种银/镍/金属氧化物电接触材料的制备方法
US10099286B2 (en) * 2012-08-20 2018-10-16 Wenzhou Hongfeng Electrical Alloy Co., Ltd. Preparation method of electrical contact material
US20140326605A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Tyco Electronics Corporation Electroplating contacts with silver-alloys in a basic bath
CN103996426B (zh) * 2014-05-28 2016-05-11 东北大学 一种镍网状分布的银镍复合电触头材料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511041B1 (fr) * 1981-08-07 1986-12-05 Louyot Comptoir Lyon Alemand Materiaux a base d'argent et d'oxyde de nickel, utilisables pour la realisation de contacts electriques, et procedes pour leur fabrication
DE3146972A1 (de) * 1981-11-26 1983-06-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum herstellen von formteilen aus cadmiumfreien silber-metalloxid-verbundwerkstoffen fuer elektrische kontaktstuecke
JPS6026632A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Omron Tateisi Electronics Co 電気接点材料
JPH0791608B2 (ja) * 1990-06-21 1995-10-04 松下電工株式会社 接点材料およびその製造方法
DE4117312A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Siemens Ag Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeraeten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstuecken aus diesem werkstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768729A2 (de) * 1995-10-16 1997-04-16 General Motors Corporation Beschichteter elektrischer Kontakt
EP0768729A3 (de) * 1995-10-16 1998-11-18 General Motors Corporation Beschichteter elektrischer Kontakt

Also Published As

Publication number Publication date
ES2109804T3 (es) 1998-01-16
DE59404552D1 (de) 1997-12-11
JPH09506931A (ja) 1997-07-08
US5763105A (en) 1998-06-09
EP0736217A1 (de) 1996-10-09
EP0736217B1 (de) 1997-11-05
WO1995017759A1 (de) 1995-06-29
BR9408402A (pt) 1997-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0724021B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitenden Cermets
DE68904742T2 (de) Verfahren zum bereiten eines elektrischen kontaktmaterials und verfahren zum herstellen eines ein solches material enthaltenden kontaktelementes.
DE3781956T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ag-metalloxid-material fuer elektrische kontakte.
DE2825262A1 (de) Verdichteter gegenstand
EP0080641B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus cadmiumfreien Silber-Metalloxid-Verbundwerkstoffen für elektrische Kontaktstücke
DE2929630A1 (de) Werkstoffpulver fuer elektrische kontakte und verfahren zu seiner herstellung
DE2924238C2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0118717B1 (de) Sinterverbundwerkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69116935T2 (de) Elektrisches Kontaktmaterial auf Silberbasis und Verfahren zur Herstellung
EP0170812A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
DE4344322A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff
WO1989009478A1 (en) Semifinished product for electrical contacts, made of a composite material based on silver and tin oxide, and powder metallurgical process for producing it
DE4111683A1 (de) Werkstoff fuer elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff
DE2446698A1 (de) Zweischichten-sinterkontaktstueck fuer elektrische schaltgeraete
DE2156024A1 (de) Kontaktmaterial
DE60025117T2 (de) Legierung für elektrische Kontakte und Elektroden und Verfahren seiner Herstellung
CH631025A5 (en) Method for producing a contact piece consisting of silver and at least two oxides of base metals
DE2639771A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersionsverfestigten elektrischen silberkontakten
DE2824117A1 (de) Verfahren zum herstellen eines anisotropen sinterverbundwerkstoffes mit richtgefuege
WO1994007252A1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte auf der basis von silber-zinnoxid oder silber-zinkoxid und verfahren zu seiner herstellung
EP0338401B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs für elektrische Kontakte aus einem Verbundwerkstoff auf Silberbasis mit Eisen
DE3204794A1 (de) Innen oxidierte silber-zinn-wismut-verbindung fuer elektrische kontaktmaterialien
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE3405218C2 (de)
EP0164664A2 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee