DE69007568T2 - Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs.

Info

Publication number
DE69007568T2
DE69007568T2 DE69007568T DE69007568T DE69007568T2 DE 69007568 T2 DE69007568 T2 DE 69007568T2 DE 69007568 T DE69007568 T DE 69007568T DE 69007568 T DE69007568 T DE 69007568T DE 69007568 T2 DE69007568 T2 DE 69007568T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
coating
layer
vapor deposition
chemical vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69007568T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69007568D1 (de
Inventor
Toshio Hirai
Yasuji Ido
Takefumi Kohno
Yukinori Kude
Masayuki Niino
Makoto Sasaki
Yoshio Sohda
Seiichi Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aerospace Laboratory of Japan
Eneos Corp
Original Assignee
National Aerospace Laboratory of Japan
Nippon Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aerospace Laboratory of Japan, Nippon Oil Corp filed Critical National Aerospace Laboratory of Japan
Publication of DE69007568D1 publication Critical patent/DE69007568D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69007568T2 publication Critical patent/DE69007568T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00405Materials with a gradually increasing or decreasing concentration of ingredients or property from one layer to another

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs, der oxidationsfest ist.
  • Ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff ist ein Werkstoff, der selbst bei hohen Temperaturen von über 1000ºC in einer inerten Atmosphäre seine hohe Festigkeit und seinen hohen Elastizitätsmodul beibehält und einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat. Seine Verwendung für Komponenten von Luft- und Raumfahrttriebwerken und -geräten, Bremsenwerkstoffe und Brennerwerkstoffe wird erwartet. An der Luft oxidiert und verbrennt er jedoch bei Temperaturen von etwa 500ºC oder höher.
  • Es sind Versuche unternommen worden, die Oberfläche eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs mit einem keramischen Material zu beschichten, um dessen oxidationsfestigkeit zu verbessern. Da sich die thermische Ausdehnung des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffs als Basismaterial und die des Keramikmaterials jedoch voneinander unterscheiden, kommat es an der Schnittstelle zur Schichtentrennung oder zum Reißen der Beschichtung, so daß die Funktion des Verbundstoffs nicht zufriedenstellend erfüllt wird.
  • US-A-4,487,799 beschreibt ein Verfahren, bei dem man eine dünne Schicht von pyrolytischem Graphit auf einen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff aufbringt und diesen dann mit SiC beschichtet.
  • Nach eingehenden Studien über ein Verfahren zur Verbesserung der Oxidationsfestigkeit eines Kohlenstoff/- Kohlenstoff-Verbundstoffs haben die Erfinder ein Verfahren zur Herstellung eines oxidationsfesten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs gefunden und dieses bereits vorgeschlagen. Gemäß diesem bereits vorgeschlagenen Verfahren verwendet man einen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff, der 10 - 70 Vol.% Kohlefasern und 5 - 90 Vol.% einer kohlenstoffhaltigen Matrix umfaßt und einen Gehalt von 10 - 55 % an offenen Hohlräumen aufweist. In die offenen Hohlräume des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs werden durch Dampfphasenzersetzung Kohlenstoff und/oder ein Keramikmaterial abgeschieden und eingefüllt; dann wird die Oberfläche dieser Ablagerung durch Dampfphasenzersetzung mit einem Keramikmaterial oder sowohl einem Keramikmaterial als auch Kohlenstoff beschichtet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Kohlenstoff/- Kohlenstoff-Verbundstoff mit überlegener Oxidationsfestigkeit zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung beruht auf einem Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs, bei dem man durch chemische Dampfabscheidung eine hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehende erste Schicht auf der Oberfläche eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs erzeugt und dann auf dieser ersten Schicht durch chemische Dampf abscheidung eine zweite Schicht aus einem Keramikmaterial oder sowohl einem Keramikmaterial als auch Kohlenstoff bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen physikalischen Eigenschaften und/oder die mechanischen physikalischen Eigenschaften des Kohlenstoffs in der ersten Beschichtung kontinuierlich oder schrittweise verändert werden, indem man mindestens eine der Bedingungen der chemischen Dampfabscheidung (CVD) - Temperatur, Druck, Zufuhrgeschwindigkeit des thermischen Zersetzungsgases und Verdünnungsverhältnis der Beschickung - kontinuierlich oder schrittweise verändert.
  • Nachstehend wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
  • Der als Basis des erfindungsgemäßen Kohlenstoffwerkstoffs verwendete Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff weist auf einen Werkstoff hin, der Kohlefasern und eine Kohlenstoffmatrix umfaßt, in der der Anteil der Kohlefasern üblicherweise im Bereich von 10 bis 70 Vol.%, vorzugsweise 20 bis 60 Vol.% liegt.
  • Beispiele für die Kohlefasern, die den vorstehenden Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff ausmachen, umfassen verschiedene Kohlefasern wie z.B. Kohlefasern auf der Basis von Pech, Polyacrylnitril und Rayon. Besonders Kohlefasern auf Pechbasis verbessern leicht die Oxidationsfestigkeit und sind deshalb geeignet.
  • Die Kohlefasern werden üblicherweise als Bündel von 500 bis 25.000 Fasern verwendet. Es können auch durch Verwendung von Kohlefasern erhaltene zwei- oder dreidimensionale geformte Produkte wie in eine Richtung verlaufende Laminate, zweidimensionale Fasergewebe oder Laminate davon, dreidimensionale Fasergewebe und als Matte oder Filz geformte Produkte verwendet werden, wobei dreidimensionale Fasergewebe besonders bevorzugt sind.
  • Als Beispiele für die Kohlenstoffmatrix seien solche erwähnt, die man durch die Karbonisierung von kohlenstoffhaltigen Pechen, Phenolharzen oder Furanharzen erhält, sowie solche, die durch chemische Dampfabscheidung von Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. Besonders bevorzugt sind solche, die man durch die Karbonisierung von kohlenstoffhaltigen Pechen erhält.
  • Als die vorstehend erwähnten Peche kann man sowohl Peche auf Kohlebasis als auch Peche auf Petroleumbasis verwenden. Besonders solche, deren Erweichungspunkt im Bereich von 100ºC bis 400ºC, vorzugsweise 150ºC bis 350ºC, liegt, werden bevorzugt. Außerdem kann man als kohlenstoffhaltige Peche optisch isotrope oder anisotrope Peche jeweils allein oder in Kombination verwenden. Es ist besonders wünschenswert, ein optisch anisotropes Pech mit einem optisch anisotropen Phasengehalt von 60 - 100 %, bevorzugter 80 - 100 %, zu verwenden.
  • Die Art der Herstellung des in der Erfindung als Grundlage verwendeten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs ist nicht besonders eingeschränkt. Man kann ein geeignetes herkömmliches Verfahren verwenden. Beispielsweise erhält man den Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff durch Imprägnierung eines Kohlefasergewebes bzw. eines Rohlings mit einem kohlenstoffhaltigen Pech, einem Phenolharz oder einem Furanharz gefolgt von der Karbonisierung unter atmosphärischem Druck oder erhöhtem Druck oder Drucksintern. Die Imprägnierung erreicht man durch Heißschmelzen eines kohlenstoffhaltigen Pechs z.B. unter Vakuum.
  • Die Karbonisierung unter atmosphärischem Druck kann bei 400 - 2000ºC in einer inerten Gasatmosphäre erfolgen.
  • Die Karbonisierung unter erhöhtem Druck kann bei 400 bis 2000ºC unterisotroper Druckanlegung auf 50 - 10.000 kg/cm² unter Verwendung eines inerten Gases erfolgen. Darüber hinaus kann die Karbonisierung unter Druck auch bei 400 - 2000ºC unter einachsigem Druck bei 10 - 500 kg/cm², z.B. unter Verwendung einer Heißpresse, durchgeführt werden.
  • Zur Karbonisierung kann auch ein sogenannter HIP (hot isostatic pressing = isostatischer Heißpreß)-Apparat verwendet werden. Das Pressen und die Hitzebehandlung im HIP-Apparat kann durch Anwendung eines Drucks auf 50 - 10.000 kg/cm², bevorzugt 200 - 2.000 kg/cm², unter Verwendung eines inerten Gases bei einer Temperatur von 100ºC bis 3.000ºC, bevorzugt 400ºC bis 2.000ºC, erfolgen. Als Druckmediumgas kann man ein inertes Gas wie Argon, Stickstoff oder Helium verwenden. Die Karbonisierung oder Graphitisierung unter atmosphärischem Druck, die auf die Karbonisierung unter Druckanwendung erfolgt, kann bei 400ºC - 3000ºC in einer inerten Gasatmosphäre erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird eine erste Beschichtung, die hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht, durch das Dampfphasenzersetzungsverfahren auf der Oberfläche des auf vorstehende Weise hergestellten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs gebildet, und in dieser ersten Beschichtung wird mindestens eine der thermischen oder mechanisch-physikalischen Eigenschaften des Kohlenstoffs kontinuierlich oder schrittweise verändert.
  • Die thermischen Eigenschaften, auf die vorstehend Bezug genommen wird, geben den thermischen Ausdehungskoeffizienten und die thermische Leitfähigkeit an; die Veränderung mindestens einer der thermisch-physikalischen Eigenschaften bedeutet vorzugsweise die Veränderung eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • In diesem Zusammenhang wird bevorzugt, daß der Koeffizient der thermischen Ausdehnung des Kohlenstoffs im ersten Beschichtungsanteil nahe der Oberfläche des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs kleiner ist als der des ersten Beschichtungsanteils nahe der zweiten Beschichtung, d.h. dem äußeren Schichtanteil der ersten Beschichtung. Konkreter ausgedrückt ist es wünschenswert, daß der Koeffizient der thermischen Ausdehnung des Kohlenstof fs von der inneren zur äußeren Schicht der ersten Beschichtung kontinuierlich oder schrittweise größer wird.
  • Die vorstehenden mechanischen Eigenschaften bezeichnen den Young'schen Modul, die Festigkeit und die Dehnung beim Reißen; die Veränderung mindestens einer der mechanischen Eigenschaften bedeutet vorzugsweise die Veränderung des Young'schen Moduls. In diesem Fall ist der Young'sche Modul des Kohlenstoffs im ersten Beschichtungsanteil nahe der Oberfläche des Kohlenstoff/- Kohlenstoff-Verbundstoffs, d.h. der Young'sche Modul des Kohlenstoffs in der inneren Schicht der ersten Beschichtung, größer als der des Kohlenstoffs im ersten Beschichtungsanteil nahe der zweiten Beschichtung, dem äußeren Beschichtungsanteil der ersten Beschichtung. Konkreter gesprochen wird bevorzugt, daß der Young'sche Modul des Kohlenstoffs von der inneren zur äußeren Schicht der ersten Beschichtung kontinuierlich oder schrittweise kleiner wird. Vorzugsweise ist auch eine Mittelschicht mit einem kleineren Young'schen Modul vorhanden.
  • Die Veränderung mindestens einer der thermischen Eigenschaften oder der mechanischen Eigenschaften in der ersten, wie vorstehend beschrieben aus Kohlenstoff gebildeten Beschichtung läßt sich dadurch erreichen, daß man die Struktur oder das Gefüge des thermisch zersetzten Kohlenstoffs ändert. Die Struktur des thermisch zersetzten Kohlenstoffs, auf die hier Bezug genommen wird, bezeichnet eine Kristallgehaltstruktur, die beispielsweise durch Röntgenbeugung, ein hochauflösendes Elektronenmikroskop oder das Laser Raman-Spektrum unterschieden werden kann. Das Gefüge des thermisch zersetzten Kohlenstoffs, auf das hier Bezug genommen wird, bezeichnet ein feines Gefüge oder eines mit bevorzugter Orientierung, das beispielsweise unter Verwendung eines optischen Mikroskops oder eines elektronischen Scannermikroskops unterschieden werden kann.
  • Nachstehend wird im einzelnen beschrieben, wie die in der Erfindung verwendete erste Beschichtung gebildet wird. Die erste Beschichtung wird durch das chemische Dampfabscheidungsverfahren hergestellt. Das Verfahren zur Abscheidung von hauptsächlich Kohlenstoff durch Dampfphasenzersetzung wird im allgemeinen CVD (chemical vapour deposition = chemische Dampfabscheidung) genannt und umfaßt auch thermische CVD und Plasma-CVD.
  • In dem Fall, wo die erste Beschichtung durch die Abscheidung von Kohlenstoff gemäß dem Verfahren durch Dampfphasenzersetzungs (dem sogenannten CVD-Verfahren) gebildet wird, kann man als Zersetzungsgas einen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, verwenden. Beispiele dafür sind Methan, Erdgas, Propan, Butan, Benzol und Acetylen. In diese Gase können zum Zweck der Verdünnung inerte Gase wie N&sub2;, Ar, He, Ne, Kr, Xe und Rn oder Wasserstoff inkorporiert werden.
  • Die Zufuhrgeschwindigkeit des Zersetzungsgases wird je nach der Größe oder der Struktur des für die Reaktion verwendeten Ofens geeignet festgelegt.
  • Die kontinuierliche oder schrittweise Veränderung mindestens einer der thermischen oder mechanischen Eigenschaften von Kohlenstoff erreicht man dadurch, daß man schrittweise oder kontinuierlich mindestens eine der Bedingungen für die thermische Zersetzung verändert, wie beispielsweise Temperatur, Druck, die Zufuhrgeschwindigkeit des thermischen Zersetzungsgases und das Verdünnungsverhältnis der Beschickung.
  • Zu Beginn der Abscheidung der ersten Beschichtung läßt man einen hoch anisotropen Kohlenstoff sich bilden. Wenn die Kohlenstoffabscheidung fortschreitet, wird die Anisotropie des abgeschiedenen Kohlenstoffs kontinuierlich oder schrittweise verringert, so daß am oder gegen Ende der Kohlenstoffabscheidung der Kohlenstoff gering anisotrop oder isotrop ist. Der hoch anisotrope Kohlenstoff, auf den eben Bezug genommen wurde, bezeichnet einen Kohlenstoff mit einem thermischen Ausdehungskoeffizienten in Richtung der "a"-Achse auf der Abscheideebene von -1 x 10&supmin;&sup6; bis 2 x 10&supmin;&sup6; (1/Cº). Der gering anisotrope oder isotrope Kohlenstoff, auf den ebenfalls vorstehend Bezug genommen wurde, bezeichnet einen Kohlenstoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 2,5 x 10&supmin;&sup6; bis 5 x 10&supmin;&sup6; (1/Cº).
  • Genauer sollten für die Herstellung des hoch anisotropen Kohlenstoffs die vorstehenden Bedingungen für die Dampfphasenzersetzung erfüllt werden, und es ist wünschenswert, daß die Temperatur üblicherweise im Bereich von 1000ºC bis 2500ºC, bevorzugt 1100ºC bis 2000ºC und besonders bevorzugt 1100ºC bis 1600ºC, liegt und der Druck sich im Bereich von 13,3 bis 101324,7 Pa (0,1 bis 760 mmHg), bevorzugt 13,3 bis 13332,2 Pa (0,1 bis 100 mmHg) und besonders bevorzugt 13,3 is 6666,1 Pa (0,1 bis 50 mmHg) bewegt.
  • Die kontinuierliche oder schrittweise Verringerung der Anisotropie des hergestellten Kohlenstoffs kann entweder durch ein Drucksteigerungs- oder ein Temperatursenkungsverfahren erfolgen. Beide können ausgetauscht werden
  • Bezüglich der Bedingungen am Ende der Kohlenstoffabscheidung ist es wünschenswert, daß der Druck nicht geringer ist als der zu Beginn der Abscheidung und nicht höher ist als 101324,7 Pa (760 mmHg), bevorzugter nicht geringer als der Druck zu Beginn der Abscheidung und nicht höher als 79993,2 Pa (600 mmHg); die Temperatur sollte nicht unter 800ºC und nicht über der zu Beginn der Abscheidung liegen, bevorzugter nicht unter 850ºC und nicht höher als zu Beginn der Abscheidung. Es ist notwendig, daß entweder der Druck erhöht oder die Temperatur verringert wird.
  • Die Dicke der ersten Beschichtung wird je nach Zweck gewählt und ist nicht besonders beschränkt; vorzugsweise liegt sie im Bereich von 0,1 um bis 5 mm.
  • Auch die für die Abscheidung erforderliche Zeit ist nicht beschränkt. Sie kann je nach der Dicke der Beschichtung entsprechend gewählt werden. Vorzugsweise liegt sie jedoch im Bereich von 0,1 Minuten bis 1000 Stunden.
  • Die zweite Beschichtung wird durch thermische Zersetzung in der Dampfphase auf der ersten gebildet, und zwar unter Verwendung entweder eines Keramikmaterials oder sowohl eines Keramikmaterials als auch Kohlenstoffs. Das Verfahren zur Abscheidung eines Keramikmaterials oder sowohl eines Keramikmaterials als auch Kohlenstoffs durch Dampfphasenzersetzung ist üblicherweise CVD (chemical vapour deposition = chemische Dampfabscheidung), einschließlich thermische CVD und Plasma-CVD.
  • Beispiele für das Keramikmaterial sind SiC, Zrc, TiC, HfC, B&sub4;C, NbC, WC, TiB&sub2;, BN und Si&sub3;N&sub4;, wobei SiC, ZrC, TiC und HfC besonders bevorzugt sind. Diese Keramikmaterialien können gleichzeitig mit Kohlenstoff abgeschieden werden.
  • Als thermisches Zersetzungsgas zur Herstellung von Kohlenstoff verwendet man einen Kohlenwasserstoff, vorzugsweise einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele dafür sind Methan, Erdgas, Propan und Benzol. Als thermisches Zersetzungsgas für die Herstellung eines Keramikmaterials verwendet man ein Halogenid, ein Hydrid, eine organische Metallverbindung oder eine Mischung davon mit einem beliebigen der vorstehend aufgeführten Kohlenwasserstoffe, oder mit Wasserstoff oder einem inerten Gas. Beispielsweise kann man Sicl&sub4; und CH&sub3;Sicl&sub3; für SiC, ZrCl&sub4; für ZrC, TiCl&sub4; für TiC und HfCl&sub4; für HfC verwenden.
  • Zu den Reaktionsbedingungen gehört auch eine Temperatur im Bereich von 800 bis 2300ºC, bevorzugt 1000ºC bis 2000ºC und ein Druck im Bereich von 66,7 bis 101324,7 Pa (0,5 bis 760 mmHg), bevorzugt 6666,1 bis 101324,7 Pa (50 bis 760 mmHg).
  • Die Zufuhrgeschwindigkeit des Ausgangsgases wird entsprechend der Größe oder Struktur des für die Reaktion verwendeten Ofens festgelegt.
  • Die Abscheidung kann fortgeführt werden, bis eine vorbestimmte Dicke der zweiten Beschichtung erreicht ist. Vorzugsweise liegt die für die Abscheidung erforderliche Zeit im Bereich von 0,1 Minuten bis 100 Stunden.
  • Das Verhältnis Kohlenstoff zu Keramik in der zweiten Beschichtung ist nicht besonders beschränkt, liegt jedoch üblicherweise zwischen 1 : 0,1 bis 10 (Gewichtsverhältnis).
  • Die Dicke der erste und zweiten Beschichtung wird je nach Zweck entsprechend festgelegt und ist nicht beschränkt; bevorzugt liegen beide jedoch im Bereich von 0,1 um bis 5 mm.
  • Folgende Beispiele sollen die Erfindung genauer veranschauliche; die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Beispiel 1
  • Unter Verwendung von Petroleumpech als Matrixvorstufe sowie eines dreidimensionalen orthogonalen Fasergewebes, das durch Verwendung von 2.000 Kohlefasern auf Pechbasis mit einem Durchmesser von 10 um in Richtung der Z-Achse und 4.000 gleichen Fasern in Richtung der X- und Y-Achse erhalten wurde, als Verstärkungsfaser stellte man einen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff her. Dann wurde eine Kohlenstoffbeschichtung mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten in ebener Richtung von 0,5 x 10&supmin;&sup6; (/Cº) durch thermische CVD auf der Oberfläche des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffes gebildet. Als äußere Schicht bildete man eine Beschichtung aus Kohlenstoff mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von 4 x 10&supmin;&sup6; (/Cº), wobei der thermische Ausdehnungskoeffizient kontinuierlich verändert wurde. Der so beschichtete Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff wurde in einen Heizofen gelegt und SiC durch thermische CVD unter den Bedingungen Druck 6666.1 Pa (50 Torr), Zufuhrgas SiCl&sub4; + CH&sub4; + H&sub2; und einer Temperatur von 1400ºC auf die erste Beschichtung abgeschieden, um eine zweite Beschichtung zu bilden.
  • Der so beschichtete Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff wurde unter einem Elektronenscannermikroskop beobachtet. Dabei ergab sich, daß Kohlenstoff und SiC durch CVD auf der Oberfläche des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs abgeschieden worden waren.
  • An der Schnittstelle zwischen dem Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff und der ersten Beschichtung, in der ersten Beschichtung, in der zweiten Beschichtung und an der Schnittstelle beider Beschichtungen wurden weder Risse noch eine Aufspaltung beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung von Petroleumpech als Matrixvorstufe sowie eines dreidimensionalen orthogonalen Fasergewebes, das durch Verwendung von 2.000 Kohlefasern auf Pechbasis mit einem Durchmesser von 10 um in Richtung der Z-Achse und 4.000 gleichen Fasern in Richtung der X- und Y-Achse erhalten wurde, als Verstärkungsfaser stellte man einen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff her. Dann wurde durch thermische CVD eine Kohlenstoffbeschichtung mit einem Young'schen Modul in ebener Richtung von 27 x 10³ kgf/mm² auf der Oberfläche des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffes gebildet. Als äußere Schicht wurde unter kontinuierlicher Veränderung des Young'schen Moduls eine Beschichtung mit einem Young'schen Modul von 1,1 x 10³ kgf/mm²gebildet. Der so beschichtete Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff wurde in einen Heizofen gelegt und SiC zur Bildung einer zweiten Beschichtung durch CVD auf die erste Beschichtung abgeschieden, und zwar unter folgenden Bedingungen: Druck 666,6 Pa (5 Torr), Zufuhrgas CH&sub3;SiCl&sub3; + H2, Temperatur 1350ºC.
  • Der so beschichtete Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff wurde unter einem Elektronenscannermikroskop beobachtet. Dabei ergab sich eine gleichmäßige Abscheidung von Kohlenstoff und SiC durch CVD auf der Oberfläche des Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoffs. An der Schnittstelle zwischen dem Kohlenstoff/Kohlenstoff- Verbundstoff und der ersten Beschichtung, in der ersten Beschichtung, in der zweiten Beschichtung und an der Schnittstelle beider Beschichtungen wurden weder Risse noch eine Aufspaltung beobachtet.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Kohlenstoffmaterial ist überlegen in bezug auf Oxidationsfestigkeit und reißt selbst unter starker Hitzebelastung nicht; daher sind eine Vielzahl von Anwendungen zu erwarten.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs, bei dem man durch chemische Dampfabscheidung eine hauptsächlich aus Kohlenstoff bestehende erste Schicht auf der Oberfläche eines Kohlenstoff/ Kohlenstoff-Verbundstoffs erzeugt und dann auf dieser ersten Schicht durch chemische Dampfabscheidung eine zweite Schicht aus einem Keramikmaterial oder sowohl einem Keramikmaterial als auch Kohlenstoff bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen physikalischen Eigenschaften und/oder die mechanischen physikalischen Eigenschaften des Kohlenstoffs in der ersten Beschichtung kontinuierlich oder schrittweise verändert werden, indem man mindestens eine der Bedingungen der chemischen Dampfabscheidung (CVD) - Temperatur, Druck, Zufuhrgeschwindigkeit des thermischen Zersetzungsgases und Verdünnungsverhältnis der Beschickung - kontinuierlich oder schrittweise verändert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Kohlenstoff/ Kohlenstoff-Verbundstoff durch die Imprägnierung eines Kohlefasergewebes auf Pechbasis mit einem kohlenstoffhaltigen Pech und anschließende Karbonisierung des Pechs erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundstoff einen Kohlefasergehalt von 10 bis 70 Vol.% hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der thermische Ausdehnungskoeffizient von Kohlenstoff in der ersten Beschichtung von der Kohlenstoff/Kohlenstoff-Schnittstelle zur äußeren Schicht der ersten Beschichtung kontinuierlich oder schrittweise größer wird.
5 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die ersten Beschichtung durch chemische Dampfabscheidung unter Verwendung eines Kohlenwasserstoffs mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen als thermisches Zersetzungsgas gebildet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem man zu Beginn der Abscheidung der ersten Schicht einen hoch anisotropen Kohlenstoff sich bilden läßt und mit fortschreitender Kohlenstoffzersetzung die Anisotropie des abgeschiedenen Kohlenstoffs kontinuierlich oder schrittweise verringert, so daß am oder gegen Ende der Kohlenstoffabscheidung der Kohlenstoff weniger anisotrop oder isotrop ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die zweite Schicht durch chemische Dampfabscheidung unter Verwendung eines gemischten thermischen Zersetzungsgases erzeugt wird, das einen Kohlenwasserstoff mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine Verbindung enthält, die durch thermische Zersetzung ein aus der aus SiC, ZrC, TiC, HfC, B&sub4;C, NbC, WC, TiB&sub2;, BN und Si&sub3;N&sub4; bestehenden Gruppe ausgewähltes Keramikmaterial bilden kann.
DE69007568T 1989-07-27 1990-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs. Expired - Fee Related DE69007568T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1192591A JP3007936B2 (ja) 1989-07-27 1989-07-27 炭素材料の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69007568D1 DE69007568D1 (de) 1994-04-28
DE69007568T2 true DE69007568T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=16293825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69007568T Expired - Fee Related DE69007568T2 (de) 1989-07-27 1990-07-27 Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5093156A (de)
EP (1) EP0410781B1 (de)
JP (1) JP3007936B2 (de)
DE (1) DE69007568T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2654094B1 (fr) * 1989-11-09 1993-07-09 Aerospatiale Procede de fabrication d'un materiau carbone protege contre l'oxydation par du nitrure d'aluminium et materiau obtenu par ce procede.
US5523035A (en) * 1989-11-15 1996-06-04 Nippon Oil Co., Ltd. Process for producing carbonaceous material
JPH03199172A (ja) * 1989-12-27 1991-08-30 Sumitomo Electric Ind Ltd 被覆炭素繊維強化複合材料
FR2668477B1 (fr) * 1990-10-26 1993-10-22 Propulsion Ste Europeenne Materiau composite refractaire protege contre la corrosion, et procede pour son elaboration.
FR2678955B1 (fr) * 1991-07-12 1994-04-15 Applications Couches Minces Substrat revetu d'une couche mince a base de carbone et de silicium, sa preparation et son utilisation.
US5288438A (en) * 1991-11-22 1994-02-22 The Aerospace Corporation Carborane catalyzed graphitization of polyarylacetylene (PAA)
US5837081A (en) * 1993-04-07 1998-11-17 Applied Sciences, Inc. Method for making a carbon-carbon composite
US5690997A (en) * 1993-10-04 1997-11-25 Sioux Manufacturing Corporation Catalytic carbon--carbon deposition process
US5803210A (en) * 1994-12-28 1998-09-08 Nippon Oil Co., Ltd. Disk brakes
FR2732677B1 (fr) * 1995-04-07 1997-06-27 Europ Propulsion Procede d'infiltration chimique en phase vapeur avec parametres d'infiltration variables
US20040122515A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-24 Xi Chu Prosthetic valves and methods of manufacturing
US7947372B2 (en) 2005-08-18 2011-05-24 Sulzer Metaplas Gmbh Substrate coated with a layered structure comprising a tetrahedral carbon layer and a softer outer layer
US20090061085A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-05 Honeywell International Inc. Expedited manufacture of carbon-carbon composite brake discs
CN102296355B (zh) * 2011-06-27 2013-12-11 湖南金博复合材料科技有限公司 碳/碳复合材料导流筒及生产方法
RU2675618C1 (ru) * 2017-12-27 2018-12-20 Акционерное общество "Государственный Ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химии и технологии элементоорганических соединений" (АО "ГНИИХТЭОС") Способ нанесения окислительностойких и ультравысокотемпературных покрытий из диборидов титана, циркония и гафния на композиционные материалы
CN111285703B (zh) * 2020-03-31 2022-05-10 西安超码科技有限公司 一种低成本双元炭基体飞机炭刹车盘的制造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385723A (en) * 1964-06-26 1968-05-28 Martin Marietta Corp Carbon article coated with beta silicon carbide
US4397901A (en) * 1979-07-31 1983-08-09 Warren James W Composite article and method of making same
US4405685A (en) * 1980-11-13 1983-09-20 Agency Of Industrial Science & Technology, Ministry Of International Trade & Industry Carbon fibers with duplex metal carbide coating and methods for manufacture thereof
US4487799A (en) * 1982-06-24 1984-12-11 United Technologies Corporation Pyrolytic graphite pretreatment for carbon-carbon composites
US4472476A (en) * 1982-06-24 1984-09-18 United Technologies Corporation Composite silicon carbide/silicon nitride coatings for carbon-carbon materials
US4766013A (en) * 1983-03-15 1988-08-23 Refractory Composites, Inc. Carbon composite article and method of making same
GB2161151B (en) * 1984-07-04 1988-03-02 United Technologies Corp Composite sic/si3n4 coatings for carbon-carbon materials
JPS6479071A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Petoca Ltd Production of high strength carbon-carbon composite material

Also Published As

Publication number Publication date
DE69007568D1 (de) 1994-04-28
US5093156A (en) 1992-03-03
EP0410781A1 (de) 1991-01-30
JPH0360413A (ja) 1991-03-15
EP0410781B1 (de) 1994-03-23
JP3007936B2 (ja) 2000-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921660T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidationsbeständigen Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbunds.
DE69007568T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs.
DE68911443T2 (de) Mit Kohlenstoffasern bewehrtes Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3933039C2 (de)
DE69402352T2 (de) Diamant/Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff, verwendbar als integrales dielektrisches Kühlblech, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69707308T2 (de) Verbundwerkstoff mit keramischer matrix und vertärkung aus sic-fasern sowieverfahren zu seiner herstellung
DE69602929T2 (de) Durch selbstheilende matrix oxidationsgeschütztes verbundmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19834018C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumkarbid enthaltenden Schutzschicht
US5217657A (en) Method of making carbon-carbon composites
DE69202936T2 (de) Hochtemperaturfester, keramischer Verbundstoff.
DE69630443T2 (de) Verfahren zur chemischen dampfinfiltration mit variablen infiltrationsparametern
US6410088B1 (en) CVI (chemical vapor infiltration) densification of porous structures
DE69325350T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidfasern
DE69324767T2 (de) Oxidationsbeständiger Kohlenstoff-Kohlenstoff Verbundstoff mit SiC-dotierter Matrix und dessen Herstellungsverfahren
DE69126453T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-verstärkten keramischen Matrix-Verbundwerkstoffs
DE3426911C2 (de)
DE3534563A1 (de) Durch dispersion zaeh gemachte keramikzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE2055927A1 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
DE69018572T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffmaterials.
Marković Use of coal tar pitch in carboncarbon composites
WO2023012108A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten substraten sowie beschichtetes substrat und dessen verwendung
DE69402229T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf Sialon basierenden keramischen Materials durch Reduktion von einem Alumosilikat-vorprodukt und seine Verwendung zur keramischen Beschichtung eines feuerfesten Substrats
US5523035A (en) Process for producing carbonaceous material
DE4020621C2 (de)
DE69103313T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundmaterials.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee