DE3534563A1 - Durch dispersion zaeh gemachte keramikzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Durch dispersion zaeh gemachte keramikzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3534563A1
DE3534563A1 DE19853534563 DE3534563A DE3534563A1 DE 3534563 A1 DE3534563 A1 DE 3534563A1 DE 19853534563 DE19853534563 DE 19853534563 DE 3534563 A DE3534563 A DE 3534563A DE 3534563 A1 DE3534563 A1 DE 3534563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
coating
silicon carbide
phase
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853534563
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Jackson Lackey
Robert John Oak Ridge Tenn. Lauf
David Paul Knoxville Tenn. Stinton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE3534563A1 publication Critical patent/DE3534563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • C04B41/5062Borides, Nitrides or Silicides
    • C04B41/5071Silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf durch Dispersion zäh gemachte keramische Zusammensetzungen mit einem erhöhten Bruchwiderstand. Insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf die Herstellung solcher Zusammensetzungen durch die gemeinsame Abscheidung von thermischen Zerle— gungsprodukten, die eine Matrix aus Siliciumcarbid mit
einer dispergierten Phase aus Titandisilicid bilden.
Keramikmaterialien werden zunehmend wichtig als Baumaterialien für Komponenten, wie beispielsweise Gasturbinenschaufeln, Pumpenräder und dgl., d. h. Bauteilen, die hohen Temperaturen und/oder abrasiven oder korrodierenden Bedingungen ausgesetzt sind. Oftmals werden Keramikmaterialien zur Erhöhung ihres Bruchwiderstandes zäh
gemacht durch die Zugabe einer dispergierten zweiten
Phase oder Fasern, wie es beispielsweise der Fall ist
bei den Keramikzusammensetzungen aus Al^O3
Si N4-SiC, Al-O-j-TiC, faserverstärktem Siliciumcarbid und teilweise stabilisiertem ZrO3. Die zweite Phase oder die dispergierte Phase in den durch Dispersion zäh gemachten Keramikstoffen oder Zusammensetzungen wird normalerweise vorgesehen durch die Zugabe kleiner Teilchen, die zufällig über die gesamte Keramikmatrix hinweg verteilt sind. Eine Erhöhung der Zähigkeit dieser durch Dispersion gehärteten Keramikzusammensetzungen tritt auf, wenn eine metastabile zweite Phase in der Keramikmatrix Energie aus
dem Beanspruchungsfeld eines fortschreitenden Risses absorbiert und diese Energie zu einer stabilen Phase in der Keramik transformiert wie im Falle von teilweise stabilisiertem Zirconoxid. Die mechanische Zähigkeit des Keramikmaterials kann auch erhöht werden, wenn eine stabile dispergierte Phase Energie von einem Beanspruchungsfeld absorbiert, was die plastische Deformation oder die Rißableitung und Verzweigung durch die zweite Phase bewirkt.
Die bevorzugte MikroStruktur eines durch Dispersion zäh gemachten Keramikmaterials oder einer Keramikzusammensetzung wird vorgesehen durch die Dispersion von Teilchen (teilchenförmigen! Material) über die Keramikmatrix hinweg. Derartige Mikrostrukturen werden jedoch nicht ohne weiteres durch die Verwendung konventioneller Pulvermisch- und Konsolidierungsverfahren erzeugt, und zwar in erster Linie infolge der Tatsache, daß die dispergierten Teilchen typischerweise etwas größer sind als gewünscht und eine gleichförmige Verteilung über die Matrix hinweg selten erreicht wird. Auch sind bei kovalent gebundenen Verbindungen, wie beispielsweise den Nitriden und Carbiden, hohe Dichten oftmals schwer zu erreichen, und zwar infolge der Sintereigenschaften dieser Materials lien.
ι Zusammenfassung der Erfindung. Das Hauptziel der vorlie-
** genden Erfindung besteht darin, eine durch Dispersion
zäh gemachte Keramikzusammensetzung vorzusehen, und zwar unter Verwendung eines chemischen Dampfabseheidungsprozesses, wo die chemische Zusammensetzung als ein Überzug auf einem geeigneten Substrat abgeschieden wird. Der Überzug umfaßt eine Matrixphase aus Siliciumcarbid mit einer intermetallischen Phase aus Titandisilicid gleichförmig dispergiert innerhalb der Matrix.
Im allgemeinen wird das Verfahren zur Herstellung dieser Keramikzusammensetzung durch folgende Schritte vorgenommen: Kontaktierung eines Substrats mit einer gasförmigen Mischung aus Methyltrichlorsilan, Titantetrachlorid und einem Trägergas aus Wasserstoff, während das Substrat und die gasförmige Mischung auf eine Temperatur erhitzt werden, die ausreicht, um das Methyltrichlorsilan und Titantetrachlorid zu zerlegen, um die gemeinsame Abscheidung (codeposition) einer Matrixphase aus Siliciumcarbid
und einer dispergierten intermetallischen Phase aus Titandisilicid zu bewirken. Der durch die Erfindung vorgesehene Zusammensetzungsüberzug zeigt einen beträchtlichen Zähigkeitsanstieg gegenüber der Zähigkeit des Siliciumcarbids, und zwar infolge des Vorhandenseins der dispergierten Phase aus Titandisilicid gleichförmig verteilt über die Matrix hinweg. Ebenso können nahezu theoretische Dichten der zäh gemachten Keramikzusammensetzungen erhalten werden ohne die Verwendung mechanischer Misch- oder Sinterhilfen. Die keramische Zusammensetzung ist zäh mit dem Substrat durch den chemischen Dampfabscheidungsprozeß verbunden, um so die Zusammensetzung mit hinreichender Integrität vorzusehen für bauliche Anwendungsfälle, die eine Aussetzung gegenüber hohen Temperaturen und auch korrodierenden und abrasiven Umgebungen vorsehen.
Weitere Ziele der Erfindung wie die Verwendung von Molyb- , dän, Wolfram oder Niobsiliciden als die dispergierende * Phase sind dem Fachmann offenbar nach dem Studium der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche, und zwar ebenso wie verschiedene Vorteile, die hier nicht im einzelnen erwähnt sein mögen.
Im folgenden wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Wie bereits kurz oben erläutert, werden die erfindungsgemäßen Keramikzusammensetzungen hergestellt durch die gemeinsame Abscheidung einer Siliciumcarbid (SiC)-Matrix, in der eine intermetallische Phase aus Titandisilicid (TiSi2) gleichförmig verteilt oder dispergiert ist. Die Matrix und die dispergierte Phase werden gemeinsam in einem konventionellen chemischen Dampfabscheidungssystem abgeschieden. In einem solchen System wird ein Trägergas aus Wasserstoff durch einen Verdampfer geleitet, der Methyltrichlorsilan (CH3SiCl3) enthält, um den Methyltrichlorsilan-Dampf zum Ofen hin zu treiben. Dieser Strom
aus Wasserstoff-Methyltrichlorsilan ist seinerseits mit einer zusätzlichen Menge an Wasserstoffträgergas und einem zweiten die Zusammensetzung bildenden Gas aus Titantetrachlorid (TiCl4) gemischt. Die kombinierte Mischung wird sodann durch das Trägergas in den Ofen geleitet, der sich auf einem Betriebsdruck von ungefähr 0,1 bis etwas mehr als 1,0 Atmosphäre befindet und in dem ein geeignetes Substrat aufgehängt ist, um die Zersetzungsprodukte aufzunehmen, die sich durch die Zer-Setzung oder Zerlegung von Methyltrichlorsilan und Titantetrachlorid ergeben. Der Ofen und das Substrat sind auf eine Temperatur innerhalb des Bereichs von ungefähr 1200 bis 1500 0C erhitzt, um die Zerlegung von Reaktionsgasen zu bewirken, um die gemeinsame Abscheidung (Co- deposition) von Siliciumcarbid und Titandisilicid auf dem Substrat zu bewirken. Wie bei der Verwendung normaler chemischer Dampfabscheidungssysteme werden die vom Ofen abgegebenen Gase gereinigt, um die Reaktionsprodukte zu entfernen.
Das Substrat, auf dem der Überzug aus Siliciumcarbid und Titandisilicid abgeschieden wird, kann irgendein geeignetes Substrat sein, wie beispielsweise Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Titannitrid, Graphit und Kohlenstoff-Kohlenstoff (carbon-carbon)-Zusammensetzungen.
Die zur Erzeugung des Zusammensetzungsüberzugs verwendete Zusammensetzung der gasförmigen Mischung wird gebildet durch ungefähr 86 bis 95 % gasförmigen Wasserstoff, ungefähr 3 bis 10 % Methyltrichlorsilan und ungefähr 1 bis 4 % Titantetrachlorid. Die Morphologie des Überzugs kann verändert werden durch Regulierung oder durch Abscheidung bei verschiedenen Temperaturen und durch Modifizierung der Gaszusammensetzung innerhalb der zuvor genannten Bereiche.
Beispielsweise wird ein Keramikzusammensetzungsüberzug bei
353A563
einer Temperatur von ungefähr 1300 0C mit einer Bruchzähigkeit von ungefähr 7,1 MPa ψτά abgeschieden; ein gemeinsam abgeschiedener Zusammensetzungsüberzug bei 1400 0C ist mit einer Bruchzähigkeit von ungefähr 6,5 MPaYm vorgesehen. Die Dispersion von Titandisilicid liefert ungefähr 15 bis 60 Gew.% der Keramikzusammensetzung.
Bei der Auswahl der Bestandteile zur Bildung der durch Dispersion zäh gemachten Keramikzusammensetzungen gemäß der Erfindung wurden mehrere Materialien durch thermodynamische Analyse überprüft und als nicht annehmbar bestimmt. Beispielsweise wurden die folgenden Verbindungen unter Verwendung von Siliciumcarbid als Matrix bildendem Material untersucht: Chromtrifluoracetylacetonat [Cr(tfa)3], Nickeltrifluoracetylacetonat [Ni(tfa)2], WIV, MoF, und TiCl. . Es wurde bestimmt, daß die Nickel und Chrom enthaltenden organometallischen Verbindungen nicht als Quellen für Nickel und Chrom zur Bildung der Keramikzusammensetzung geeignet sind, da die große in diesen Verbindungen vorhandene Menge an Kohlenstoff die Abscheidung freien Kohlenstoffs im System bewirkte, was in beträchtlicher Weise von der gewünschten Härte des Materials gemäß der Erfindung ablenkte. Große Mengen an Kohlenstoff vorhanden in den organometallischen Reaktionsverbindungen bewirkten ferner entweder das Vorhandensein von freiem Kohlenstoff oder wenn die Reaktionsmittelkonzentrationen geändert wurden, um freien Kohlenstoff zu vermeiden, so wurden nicht ausreichende Mengen der dispergierten Phasen Cr3C3 oder Ni erzeugt, um eine angemessene Bruchzähigkeit in den Zusammensetzungen zu ergeben. Ferner haben sich die Fluoride von Wolfram und Molybdän nicht geeignet herausgestellt, da das in diesen Verbindungen vorhandene Fluor mit dem Silicium reagiert und so stabiles gasförmiges SiF- und SiF. bildet, was die
Abscheidung der erforderlichen Siliciumcarbidmatrix verhindert.
Auf Grund thermodynamischer Berechnungen des CH SiCl3-TiCl4-Systems wurde erwartet, daß das TiC die stabile Form von Titan sein würde und daß das freie Silicium sich aus dem Verlust von Kohlenstoff aus dem Siliciumcarbid ergeben würde. In solchen Berechnungen erzeugte die Zugabe eines Kohlenwasserstoffs zu den Berechnungen zur Erzeugung freien Kohlenstoffs stabile Bereiche von Siliciumcarbid und Titancarbid. überraschenderweise jedoch ergaben Versuchsläufe durchgeführt ohne die Zugabe von überschüssigem Kohlenwasserstoff zwei Phasen in der Abscheidung, wobei die erste Phase eine Siliciumcarbidmatrix ist und die zweite Phase die intermetallische Verbindung Titandisilicid. Die thermodynamisehen Werte für diese intermetallische Verbindung sind nicht bekannt, wurden aber durch die Berechnungen geschätzt. Veränderungen in den experimentellen Bedingungen innerhalb der Berechnungen erzeugten niemals Titandisilicidabscheidungen. Offenbar bewirkte die Kinetik der Reaktion die Bildung \on Titandisilicid wie in einer metastabilen Phase.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäßen SiC-TiSi3-Abscheidung bieten beträchtliche Vorteile gegenüber überzügen gemäß dem Stand der Technik. Für überzüge mit Dicken im Bereich von ungefähr 10 bis 300 μΐη wurden die Zähigkeitswerte bestimmt durch Mikro-Indentation, d. h. Mikro-Eindrückung, es ergab sich,daß die chemisch dampfabgeschiedenen Keramikzusammensetzungen eine Bruchzähigkeit im Bereich von ungefähr 6,5 bis 7,1 MPa fm besitzen, was einen beträchtlichen Anstieg gegenüber den Bruchzähigkeits-Werten von ungefähr 3,5 bis 4 MPa/Tn von Siliciumcarbid bedeutet.
Um ein besseres Verständnis der Erfindung zu erleichtern, wird im folgenden ein Beispiel einer typischen Herstellung einer Keramikzusammensetzung auf einem Siliciumcarbidsubstrat erläutert.
5
Beispiel
Eine gasförmige Mischung aus 92,8 % Wasserstoff, 4,9 % CH3SiCl3 und 2,3 % TiCl.wurde in einen Ofen eingeführt, der ein Graphitsubstrat enthielt,und zwar ausgesetzt gegenüber einer Temperatur von 1400 0C, CH3SiCl3 und TiCl4 werden thermisch zerlegt und bilden einen zusammengesetzten überzug aus einer Siliciumcarbidmatrixphase und einer gleichförmig dispergierten Phase aus intermetallischem TiSi-. Nach einer Zeitdauer von 120 Minuten war ein zusammengesetzter überzug mit einer Dicke von 290 μΐη vorgesehen. Eine Bruchzähigkeit für den überzug wurde mit 7,1 MPa y^ bestimmt. Die dispergierte Phase von Titandisilicid wurde gleichförmig über die Siliciumcarbidmatrix verteilt und der chemische Dampfabscheidungsprozeß lieferte den überzug mit nahezu theoretischer Dichte, um so die zäh gemachte keramische Zusammensetzung zu liefern.
Man erkennt, daß die vorliegende Erfindung eine verbesserte Keramikzusammensetzung vorsieht, die eine hinreichende strukturelle Integrität besitzt, wo Oxidation, Abrieb und Erosionswiderstandsüberzüge erforderlich sind, und zwar insbesondere bei Hochtemperaturanwendungsfallen, wie sie in Energieumwandlungssystemen auftreten, dies ist zum Beispiel der Fall bei Gasturbinen und Wärmemaschinen und auch bei Bauteilen, die Beanspruchungen ausgesetzt sind, welche Brüche hervorrufen.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgenden vor:
Keramikzusammensetzungen mit erhöhter Bruchzähigkeit hergestellt durch die gleichzeitige gemeinsame Abscheidung von Siliciumcarbid und Titandisilicid durch chemische Dampfabscheidung. Eine Mischung aus Wasserstoff, Methyltrichlorsilan und Titantetrachlorid wird in einen Ofen eingeführt, der ein Substrat, wie beispielsweise Graphit oder Siliciumcarbid enthält. Die thermische Zerlegung von Methyltrichlorsilan liefert eine Siliciumcarbidmatrixphase und die Zerlegung von Titantetrachlorid liefert eine gleichförmig dispergierte zweite Phase aus intermetallischem Titandisilicid innerhalb der Matrixphase.Die Bruchzähigkeit der keramischen Zusammen-Setzung liegt im Bereich von ungefähr 6,5 bis 7,0 MPa VIn, was eine beträchtliche Erhöhung gegenüber dem Wert für Siliciumcarbid bedeutet.

Claims (5)

3 5 3A 56 Durch Dispersion zäh gemachte Keramikzusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung Patentansprüche
1. Eine Keramikstruktur gebildet aus einem Substrat mit einem Keramiküberzug darauf, wobei die Struktur gekennzeichnet ist durch die Tatsache, daß der Keramiküberzug ein Zusammensetzungsüberzug ist vorgesehen durch eine Matrixphase aus Siliciumcarbid und einer intermetallischen Phase aus Titandisilicid gleichförmig dispergiert mit der Siliciumcarbidmatrix und vorsehend ungefähr 15 bis 60 Gew.% des Zusammensetzungsüberzugs, wobei der Zusammensetzungsüberzug eine Dicke im Bereich von ungefähr 10 bis 300 μπι aufweist und wobei ferner der Zusammensetzungsüberzug eine Bruchzähigkeit im Bereich von ungefähr 6,5 bis 7,0 MPa \fm besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung einer Keramikstruktur versehen mit einem Keramikzusammensetzungsüberzug darauf ausgebildet durch chemische Dampfabscheidung, wobei folgende Schritte vorgesehen sind: Kontaktierung eines Substrats mit der gasförmigen Mischung aus Methyl-
trichlorsilan, Titantetrachlorid und dem Trägergas aus Wasserstoff und Erhitzung des Substrats und der gasförmigen Mischung auf eine Temperatur ausreichend zur thermischen Zersetzung des Methyltrichlorsilans und des Titantetrachlorids, um die gemeinsame Abscheidung einer Matrixphase aus Siliciumcarbid und einer dispergierten intermetallischen Phase aus Titandisilicid zu bewirken.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Itereich von ungefähr 1200 bis 1500 0C liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung ungefähr 3 bis 10 Vol.% Methyltrichlorsilan, ungefähr 1 bis 4 Vol.% Titantetrachlorid und den Rest Wasserstoff enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Abscheidung für eine hinreichende Zeitdauer aufrechterhalten bleibt, um einen überzug mit einer Dicke im Bereich von ungefähr 10 bis 300 μΐη vorzusehen.
DE19853534563 1984-09-28 1985-09-27 Durch dispersion zaeh gemachte keramikzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3534563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/655,488 US4598024A (en) 1984-09-28 1984-09-28 Dispersion toughened ceramic composites and method for making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3534563A1 true DE3534563A1 (de) 1986-04-03

Family

ID=24629090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534563 Withdrawn DE3534563A1 (de) 1984-09-28 1985-09-27 Durch dispersion zaeh gemachte keramikzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4598024A (de)
JP (1) JPS6186487A (de)
DE (1) DE3534563A1 (de)
FR (1) FR2571063A1 (de)
GB (1) GB2164955B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598024A (en) * 1984-09-28 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dispersion toughened ceramic composites and method for making same
US5362567A (en) * 1986-02-06 1994-11-08 Aerotherm Corporation Carbon-carbon composite and method of preparation
US4723363A (en) * 1986-12-29 1988-02-09 Motorola Inc. Process for removal of water
FR2614321A1 (fr) * 1987-04-27 1988-10-28 Europ Propulsion Cartouche en materiaux composites pour dispositif d'elaboration de monocristaux.
DE3811907C1 (de) * 1988-04-09 1989-08-03 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
US4929328A (en) * 1989-03-07 1990-05-29 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Titanium diboride ceramic fiber composites for Hall-Heroult cells
US5445887A (en) * 1991-12-27 1995-08-29 Casti; Thomas E. Diamond coated microcomposite sintered body
US5300322A (en) * 1992-03-10 1994-04-05 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Molybdenum enhanced low-temperature deposition of crystalline silicon nitride
US5840436A (en) * 1992-06-08 1998-11-24 Ngk Insulators, Ltd. Spalling-resistant, creep-resistant and oxidation-resistant setters
US5843533A (en) * 1995-03-23 1998-12-01 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. CVD method of forming self-lubricating composites
JPH11354260A (ja) * 1998-06-11 1999-12-24 Shin Etsu Chem Co Ltd 複層セラミックスヒータ
US7951459B2 (en) * 2006-11-21 2011-05-31 United Technologies Corporation Oxidation resistant coatings, processes for coating articles, and their coated articles
CN113278250A (zh) * 2021-03-30 2021-08-20 上海凌云工业科技有限公司凌云汽车技术分公司 一种Ti3SiC2陶瓷增强复合材料的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039997A (en) * 1973-10-25 1977-08-02 Trw Inc. Resistance material and resistor made therefrom
US4598024A (en) * 1984-09-28 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dispersion toughened ceramic composites and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0513109B2 (de) 1993-02-19
GB2164955A (en) 1986-04-03
GB8522877D0 (en) 1985-10-23
FR2571063A1 (fr) 1986-04-04
US4598024A (en) 1986-07-01
GB2164955B (en) 1987-12-31
JPS6186487A (ja) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69515703T2 (de) Grenzflächen-beschichtung für keramische fiber
DE69531552T2 (de) Schutzzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
DE68911443T2 (de) Mit Kohlenstoffasern bewehrtes Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE69420741T3 (de) Dichtes, selbstgesintertes silicumcarbid/kohlenstoff-graphitkomposit und verfahren zur herstellung desselben
DE3534563A1 (de) Durch dispersion zaeh gemachte keramikzusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE3785408T2 (de) Herstellung von keramischen und metallkeramischen verbundkoerpern mit oberflaechenbeschichtungen.
DE69005316T2 (de) Verfahren zur Modifizierung eines keramischen Verbundwerkstoffkörpers durch eine Nachbehandlung und so hergestellte Gegenstände.
DE4113061A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2431448B2 (de) Verfahren zum beschichten eines substrates mit einem nitrid oder carbid von titan oder zirkonium durch reaktives aufdampfen
EP1902155A1 (de) Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung
DE69805924T2 (de) CVD-Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Beschichtung auf Ti-Al-N Basis
DE69007568T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffwerkstoffs.
DE69330052T2 (de) Ultrahartes folienbeschichtetes material und dessen herstellung
DE3931767C2 (de) Beschichtete Artikel aus Kohlenstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE69324767T2 (de) Oxidationsbeständiger Kohlenstoff-Kohlenstoff Verbundstoff mit SiC-dotierter Matrix und dessen Herstellungsverfahren
DE69305094T2 (de) Antioxydierungsschutz für ein kohlenstoffhaltiges material
EP0798402B1 (de) Oxidationsschutzschicht
DE69402827T2 (de) Temperaturbeständige verbundwerkstoffbauteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE69620577T2 (de) Chemische abscheidung von mullitschichten und mullitpulvern aus der gasphase
DE3426911C2 (de)
DE69008140T2 (de) Kohlefaserverstärktes Verbundmaterial.
DE3907693C2 (de)
DE4438625C2 (de) Umwandlungsdeckschichten auf Keramiken und deren Verwendung
EP0425056A1 (de) Verfahren zur Abscheidung mikrokristalliner Festkörperpartikel aus der Gasphase mittels Chemical Vapour Deposition (CVD)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee