DE102018219720B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102018219720B4
DE102018219720B4 DE102018219720.2A DE102018219720A DE102018219720B4 DE 102018219720 B4 DE102018219720 B4 DE 102018219720B4 DE 102018219720 A DE102018219720 A DE 102018219720A DE 102018219720 B4 DE102018219720 B4 DE 102018219720B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydride
solid
lithium
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018219720.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018219720A1 (de
Inventor
Wolfgang Maus-Friedrichs
Georgia Sourkouni
Sebastian Dahle
Maik Szafarska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Clausthal
Original Assignee
Technische Universitaet Clausthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Clausthal filed Critical Technische Universitaet Clausthal
Priority to DE102018219720.2A priority Critical patent/DE102018219720B4/de
Publication of DE102018219720A1 publication Critical patent/DE102018219720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018219720B4 publication Critical patent/DE102018219720B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0026Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof of one single metal or a rare earth metal; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/065Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents from a hydride
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2406Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes
    • H05H1/2431Generating plasma using dielectric barrier discharges, i.e. with a dielectric interposed between the electrodes using cylindrical electrodes, e.g. rotary drums
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Abstract

Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff mit einem Behälter (1), der einen Wasserstoff speichernden Feststoff (5) enthält, mit einer Einlassleitung (4) für gasförmigen Wasserstoff und einer Auslassleitung (6) für gasförmigen Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Elektroden (7, 8) aufweist, die eingerichtet sind, ein dielektrisch behindertes Plasma in dem Bereich zu erzeugen, in dem der Wasserstoff-speichernde Feststoff (5) angeordnet ist, dass der Wasserstoffspeichernde Feststoff (5) ein kristallines Hydrid ist, das Natriumborhydrid (NaBH4), Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4), Lithiumborhydrid (LiBH4), Magnesiumhydrid (MgH2), Lithium-Magnesium-Hydrid, oder Mischungen aus zumindest zweien dieser umfasst, und dass der Behälter (1) eine Heizung aufweist, die gesteuert ist, um den Wasserstoff speichernden Feststoff (5) zu erwärmen, wenn Wasserstoff daraus freigesetzt werden soll.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung, um Wasserstoff-speichernde Feststoffe mit Wasserstoff zu beladen, sowie eine Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff. Das Verfahren hat den Vorteil, Wasserstoff mit verhältnismäßig geringem Energieaufwand bei niedrigen Drücken, beispielsweise bei Umgebungsdruck, und bei niedrigen Temperaturen, beispielsweise Umgebungstemperatur, in einen Feststoff, der Wasserstoff speichern kann, einzubringen. Der Wasserstoff kann in Mischung mit einem Inertgas, z.B. einem Edelgas vorliegen, vorzugsweise bei einer Konzentration, die unterhalb der Konzentration für ein zündfähiges Gemisch liegt, wenn Luft zugemischt wird.
  • Der Wasserstoffspeichernde Feststoff ist ein kristallines Hydrid, in dessen Kristallgitter Wasserstoff eingebunden ist. Bevorzugt ist der Wasserstoffspeichernde Festkörper mit einem Polymer, das ein polymerer Elektrolyt sein kann, beschichtet. Für das Verfahren kann der Wasserstoff-speichernde Festkörper einer sein, der keine katalytische Beschichtung zur Dissoziation molekularen Wasserstoffs aufweist, z.B. ein Feststoff ohne metallische Oberfläche.
  • Stand der Technik
  • Die US 7,896,950 B2 beschreibt das Beladen von aktivierten Pulvern, beispielsweise Holzkohle oder Aktivkohle, mit Wasserstoff, in dem mittels Koronaentladung negativ geladene Wasserstoffionen oberhalb einer Schicht des Pulvers erzeugt werden, wobei die negativ geladenen Ionen reversibel von dem Pulver absorbiert werden.
  • Die WO 2004/113222 A1 nennt zur Einlagerung von Wasserstoff an ein Kohlenstoff-Mikro- und/oder -Nanomaterial die Erzeugung atomaren Wasserstoffs, der an das Kohlenstoff-Mikro- und/oder -Nanomaterial absorbiert.
  • Sourkouni et al., International Journal of Hydrogen Energy (2014), beschreiben die Beschichtung von Natriumborhydrid mit Polyethylenimin und Poly(acrylnitril-co-butadien-co-acrylsäure) in zwei aufeinander folgenden Schichten, um eine Schutzhülle aus abwechselndem anionischen und kationischen polymeren Polyelektrolyt gegen die Wasserdiffusion herzustellen. Das Freisetzen von Wasserstoff aus dem Natriumborhydrid durch Erwärmen ist auch durch die polymere Polyelektrolytschicht möglich.
  • Dahle et al., RSC Adv. 2014, beschreiben, dass Schichten aus Polyethylenimin und Poly(Acrylnitril-co-butadien-co-acrylsäure) auf deuteriertem Natriumborhydrid die Freisetzung des Deuteriums verbessert und eine höhere Temperaturstabilität für das Natriumborhydrid ergibt.
  • Die US 2010/0163434 A1 beschreibt die Speicherung von Wasserstoff in Metallscheiben, z.B. aus Magnesium, indem mit einem elektromagnetischen Feld ein Wasserstoff-Plasma angrenzend an einer Metalloberfläche gebildet wird, um den Wasserstoff in das Metall zu absorbieren, so dass sich ein Metallhydrid bildet. Das elektromagnetische Feld soll mittels eines Mikrowellenfeld-Generators oder eines Radiowellenfeld-Generators erzeugt werden.
  • Die US 9,133,025 B2 beschreibt zur Wasserstoffspeicherung ein Lithium-Magnesium-Hydrid LixMgyHn, bei dem x = 0,17 bis 0,93, y = 0,07 bis 0,83 ist und n gleich oder kleiner als x+2y, wobei n nicht x+2y ist, wenn x=y ist oder wenn x=2y ist oder wenn 2x=y ist.
  • Die US 2016/0244889 A1 beschreibt einen Reaktor, der in einem Elektrolysebehälter einen Wasserstoff-speichernden Feststoff enthält, der Palladium, Palladiumlegierungen, Nickel, Nickellegierungen, Keramiken, Nanopartikel aus Nickel und Zirkoniumoxid oder Nanopartikel aus Palladium und Zirkoniumoxid sein kann
  • Die US 2017/0260634 A1 beschreibt die Beladung von Nickel, Titan, Beryllium, Palladium, Ruthenium, Kupfer und Eisen mit unter Druck stehendem Wasserstoff mit der Verwendung eines leitfähigen, elektrisch erwärmten Lithiumpolymerelektrolyts. Ein bevorzugtes Verfahren soll Wasserstoff, Methan oder Polymergas in eine Übergangsmetallstruktur einbringen, dabei Wärme und Elektrizität erzeugen, während Graphen erzeugt wird. Dabei soll Wasserstoff in eine Übergangsmetallgitterstruktur eingebracht werden, als Beispiel werden auf Silicakristallen plattiertes Fe-Ti, Mn, Pd, Ni genannt oder auf porösem Carbon-Graphit-Material abgeschiedenes Nickel, Eisen-Titan, Magnesium oder Palladium.
  • Die WO 2015/000008 A1 beschreibt die Wasserstoffbeaufschlagung eines metallischen Speichermaterials, nämlich von Magnesiumhydrid, in einem elektrostatischen Gleichspannungsfeld.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein alternatives Verfahren und eine alternative Vorrichtung für das Beladen von Feststoffen, die Wasserstoff speichern können, bereitzustellen, sowie eine Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff. Dabei soll das Verfahren bevorzugt mit geringem Energieaufwand ablaufen können und weiter bevorzugt Wasserstoff reversibel in einen Wasserstoff-speichernden Feststoff einbringen können.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und stellt insbesondere ein Verfahren zum Beladen eines Wasserstoff-speichernden Feststoffs mit Wasserstoff bereit, bei dem der Feststoff in einem durch dielektrisch behinderte Entladung erzeugten Plasma (DBE-Plasma) angeordnet ist und dabei mit Wasserstoff kontaktiert wird. Es hat sich gezeigt, dass ein DBE-Plasma zu einer einfachen Beladung eines Wasserstoff-speichernden Feststoffs mit Wasserstoff führt, z.B. auch bei Feststoffen, die keine katalytisch aktive Oberfläche aufweisen und bei mit organischen Polymeren, z.B. Polyelektrolyten, beschichteten Wasserstoff-speichernden Feststoffen.
  • Erfindungsgemäß ist der Wasserstoff-speichernde Feststoff ein kristallines Hydrid. Generell bevorzugt wird beim Verfahren Wasserstoff aus dem mit Wasserstoff beladenen Feststoff, der ein kristallines Hydrid ist, nur in einem Maß ausgebaut, dass die Kristallstruktur noch erhalten bleibt, so dass bei neuerlicher Beladung mit Wasserstoff die Kristallstruktur wieder aufgefüllt wird. Entsprechend kann das Verfahren vorsehen, ein kristallines Hydrid in Kontakt mit gasförmigem Wasserstoff in einem DBE-Plasma anzuordnen und den Wasserstoff anschließend aus dem kristallinen Hydrid nur in einem Maß aus der Kristallstruktur auszubauen, dass die Kristallstruktur zumindest makroskopisch noch erhalten bleibt, z.B. dass die Kristalle makroskopisch erhalten bleiben und/oder dass die ionisch vorliegenden Atome der Kristallstruktur, die kein Wasserstoff sind, in ihren Positionen im Kristallgitter verbleiben.
  • Es hat sich gezeigt, dass aus einem kristallinen Hydrid ein Teil der Wasserstoffatome aus dem Kristallgitter ausgebaut werden kann, z.B. durch Erwärmen des Hydrids, so dass ein kristallines Hydrid entsteht, beim ein Teil des im Kristallgitter gebundenen Wasserstoffs fehlt, während der Kristall makroskopisch stabil bleibt bzw. nicht zerfällt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können im Kristallgitter die Fehlstellen für Wasserstoff aufgefüllt werden. Sowohl die Freisetzung von Wasserstoff aus einem solchen kristallinen Hydrid, z.B. durch Erwärmen, als auch das Beladen des kristallinen Hydrids, dem ein Teil des Wasserstoffs des Kristallgitters fehlt, mittels eines DBE-Plasmas mit Wasserstoff, können wiederholt erfolgen.
  • Der Wasserstoff-speichernde Feststoff wird vorliegend auch als Speichermaterial in Bezug genommen.
  • Das Speichermaterial weist zumindest ein kristallines Hydrid auf oder besteht daraus, das Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4), Lithiumborhydrid (LiBH4), Magnesiumhydrid (MgH2), Lithium-Magnesium-Hydrid (z.B. LixMgyHn, mit x 0,17 bis 0,93, y 0,07 bis 0,83 und n gleich oder kleiner als x+2y, wobei n nicht x+2y ist, wenn x=y ist oder wenn x=2y ist oder wenn 2x=y ist), bevorzugt Natriumborhydrid (NaBH4), oder Mischungen aus zumindest zweien dieser ist.
  • Bevorzugt ist das Speichermaterial, das zumindest ein kristallines Hydrid aufweist oder daraus besteht, von einem Polymer eingefasst, z.B. indem Partikel des Speichermaterials in einer Hülle aus dem Polymer eingeschlossen sind, z.B. mit dem Polymer beschichtet sind, mit oder ohne chemische Bindung des Polymers an das Speichermaterial. Generell bevorzugt ist das Polymer für Wasserdampf und gasförmigen Sauerstoff undurchlässig. Dabei können Partikel des Speichermaterials einzeln oder zu zumindest zwei Partikeln oder mehr von einem Polymer eingefasst sein. Das Polymer kann eine oder mehrere Schichten und/oder eine Mischung aus einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Polymeren aufweisen oder daraus bestehen. Das Polymer ist bevorzugt ein Polyelektrolyt, z.B. Polyethylenimin und/oder Poly(acrylnitril-co-butadien-co-acrylsäure), bevorzugt zumindest in jeweils einer Schicht.
  • Es hat sich gezeigt, dass in Anwesenheit eines nicht-thermischen Plasma, bevorzugt eines DBE-Plasmas, gasförmiger Wasserstoff auch in Speichermaterial eingebracht wird, wenn das Speichermaterial von einer Polymerschicht, insbesondere von einer polymeren Polyelektrolytschicht eingeschlossen ist, die für Wasserdampf und Sauerstoff undurchlässig ist. Daher können z.B. Speichermaterialien, die Hydride sind, mittels einer solchen Polymerschicht vor Wasser und Sauerstoff geschützt werden, die z.B. die Zersetzung von Hydriden bewirken können.
  • Das Speichermaterial kann partikelförmig sein und als Schüttung vorliegen oder ein Formling sein, der z.B. mit oder ohne Bindemittel ausgebildet sein kann. Dabei kann das Speichermaterial einen Formling bilden, indem es von zumindest einem Polymer eingeschlossen ist, z.B. in Form von Partikeln des Speichermaterials, die in einer kontinuierlichen Phase aus zumindest einem Polymer eingeschlossen sind und/oder Partikel des Speichermaterials von zumindest einem Polymer eingeschlossen sind. Entsprechend bildet das Polymer optional eine geschlossene Schicht um das Speichermaterial, z.B. jeweils um einzelne oder mehrere Partikel des Speichermaterials.
  • Eine Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff, bzw. ein reversibel zu beladender und zu entladender Speicher für Wasserstoff, weist in einem Behälter das Speichermaterial auf und Elektroden, die eingerichtet sind, ein dielektrisch behindertes Plasma in dem Bereich zu erzeugen, in dem das Speichermaterial angeordnet ist, eine Einlassleitung für gasförmigen Wasserstoff zu dem Behälter und eine Heizung, sowie optional eine Auslassleitung für Wasserstoff. Die Heizung ist bevorzugt gesteuert, um das Speichermaterial zu erwärmen, wenn Wasserstoff daraus freigesetzt werden soll. Die Heizung kann eine elektrische Heizung sein. Bevorzugt ist die Heizung gesteuert, das Speichermaterial zur Freisetzung von Wasserstoff nur für eine Dauer und Temperatur zu erwärmen, bei der die Kristallstruktur makroskopisch erhalten bleibt.
  • Die Auslassleitung kann mit einem Verbraucher verbunden sein, der z.B. ein Verbrennungsmotor oder eine Brennstoffzelle ist. Die Einlassleitung ist bevorzugt mit einem Anschluß für eine Quelle für gasförmigen Wasserstoff versehen, die z.B. ein Tank für wasserstoffhaltiges Gas ist. Der Behälter ist eingerichtet, um das Speichermaterial mit dem Wasserstoff zu kontaktieren, bevorzugt den Wasserstoff um und/oder durch das Speichermaterial strömen zu lassen. Zumindest eine der Elektroden, optional beide Elektroden, sind durch ein Dielektrikum von dem Speichermaterial getrennt. Das Dielektrikum kann ein Kunststoff und/oder eine Keramik und/oder Glas sein und zwischen zumindest einer Elektrode und dem Speichermaterial angeordnet sein, z.B. als Beschichtung unmittelbar auf einer Elektrode aufgetragen sein. Die Elektroden sind bevorzugt in einem Abstand voneinander angeordnet und das Speichermaterial ist zwischen den Elektroden angeordnet.
  • In dem Behälter kann das Speichermaterial zwischen den Elektroden eingeschlossen sein und durch eine Einlassleitung, optional zusätzlich durch eine Auslassleitung, zugänglich sein. Alternativ kann die Vorrichtung eingerichtet sein, das Speichermaterial kontinuierlich oder satzweise zwischen den Elektroden anzuordnen, während es mit Wasserstoff kontaktiert wird und das DBE-Plasma zwischen den Elektroden zu erzeugen.
  • Die Elektroden sind mit entgegengesetzten Polaritäten eines Generators verbunden, der bevorzugt zur Abgabe von Hochspannungsimpulsen an die Elektroden eingerichtet ist, z.B. mit einer elektrischen Impulsenergie im Bereich von 10 bis 20 kV, bevorzugt 15 kV, mit einer Pulsbreite von 10 ns bis 10 µs, insbesondere mit einem Impulsabstand von 0,02 bis 2 ms, bevorzugt 1 ms, z.B. mit einer Frequenz im Bereich von 1 bis 10 kHz, z.B. 2 bis 8 kHz.
  • Das Plasma hat z.B. eine Feldstärke von 1,4·106 V/m.
  • Im Verfahren zur Beladung kann der gasförmige Wasserstoff reiner Wasserstoff sein, z.B. 99,999% Wasserstoff, kommerziell als Wasserstoff der Reinheit 5.0 erhältlich, oder in Mischung mit zumindest einem Inertgas vorliegen, z.B. einem Edelgas, insbesondere Helium, Argon, Neon, oder Stickstoff oder einer Mischung von zumindest zweien dieser. Der gasförmige Wasserstoff enthält keinen Sauerstoff.
  • Bei der Kontaktierung des Speichermaterials mit Wasserstoff, während das Speichermaterial in einem DBE-Plasma angeordnet ist, kann der Partialdruck des Wasserstoffs bis zur Druckfestigkeit des Gefäßes, z.B. bis 600 bar betragen. Allerdings wird der Wasserstoff in Anwesenheit des DBE-Plasmas effektiv auch bei geringem Wasserstoffpartialdruck in das Speichermaterial eingebracht.
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die Figuren beschrieben, die in
    • - 1 schematisch eine beispielhafte Vorrichtung gemäß der Erfindung und
    • - 2 Messwerte zum Einbau von Wasserstoff mit dem erfindungsgemäßen Verfahren
    zeigen.
  • Als Beispiel für ein Speichermaterial wurde reines NaBH4 oder NaBH4, das eine unmittelbar aufliegende Schicht aus Polyethylenimin und darauf unmittelbar aufliegend eine Schicht aus Poly(acrylnitril-co-butadien-co-acrylsäure) aufwies, z.B. hergestellt nach Sourkouni et al., International Journal of Hydrogen Energy (2014), eingesetzt. Das Speichermaterial wurde in einen Behälter 1 aus Quarzglas zwischen einer porösen Trägerschicht 2 aus Quarzwolle, ca. 1 cm hohe Schicht, und einem Deckel 3 angeordnet, in dem eine Einlassleitung 4 für gasförmigen Wasserstoff angebracht war, die am unteren Ende der Schüttung aus Speichermaterial 5 mündet. Am gegenüberliegenden Ende der Schüttung aus Speichermaterial 5 ist eine Auslassleitung 6 im Deckel 3 angebracht, um durch die Schüttung aus Speichermaterial 5 strömendes Gas austreten zu lassen. Die Einlassleitung 4 besteht aus Metall und bildet eine erste Elektrode 7. Die zweite Elektrode 8, als Manschette aus Kupfer ausgeführt, liegt außen auf dem Behälter 1 auf, so dass der Behälter 1 aus Quarzglas ein Dielektrikum zwischen der zweiten Elektrode 8 und dem Speichermaterial 5 bildet. Die erste Elektrode 7 ist mit dem spannungführenden Leiter einer Spannungsquelle verbunden, die zweite Elektrode mit der Erdung der Spannungsquelle.
  • Zum Ausbau von Wasserstoff aus dem Speichermaterial wurde der Behälter 1 in einem Ofen im Sandbett gleichmäßig von Raumtemperatur auf 535 °C über 8 h erwärmt und mit Argon 5.0 mit 10 mL/min als Spülgas durchströmt. Ein DBE-Plasma wurde während des Ausbaus von Wasserstoff nicht erzeugt.
  • Zur anschließenden Beladung wurde Wasserstoffgas der Reinheit 5.0 mit einer Strömungsrate von 20 mL/min bei einem Druck von ca. 1 bar durch die Zuleitung strömen gelassen, an der Auslassleitung war ein Multi-Gas-Analysator angeschlossen, der ein Quadrupolmassenspektrometer (QMS) aufweist, um die Gaszusammensetzung bei Normaldruck sehr präzise zu analysieren. Der Multi-Gas-Analysator arbeitet intern unter Hochvakuum, so dass der Einfluss von Fremdgas ausgeschlossen ist und nur aus dem Behälter austretendes Gas analysiert wird. Da das Innenvolumen der Auslassleitung bis zum Multi-Gas-Analysator 105 mL beträgt und der Behälter ein freies Gasvolumen von ca. 30 mL aufweist, ergibt sich eine Verzögerung von ca. 10 min, bis Gas aus der Schüttung des Speichermaterials 5 den Multi-Gas-Analysator erreicht. Zur Beladung wurde ein Plasma einer Frequenz von 5 kHz mit einer Pulshöhe von 11 kV und einer Pulsdauer von 1 µs mit einer Einwirkzeit von 25 min zwischen den Elektroden 7, 8 erzeugt. Das Wasserstoffgas wurde aus einer Druckflasche durch die Einlassleitung 4 in den Behälter 1 einströmen gelassen.
    Das Messergebnis des Multi-Gas-Analysators ist in 2 gezeigt. Nach Zuführen des Wasserstoffs steigt der Wasserstoffpartialdruck in der Auslassleitung 6. Der Gesamtdruck im System sank während der Messung deutlich, es wurden keine zusätzlichen Bestandteile im austretenden Gas detektiert, auch keine Massen von 1u. Dies zeigt, dass keine Zersetzungsprodukte erzeugt wurden. Aus den Messungen konnte die Dissoziation des molekularen Wasserstoffs zu atomarem Wasserstoff von mindestens 95% ermittelt werden.
  • Die Masse des NaBH4 (Reinheit 96%) betrug vor dem Heizen 4,4767 g, nach dem Heizen 4,3963 g, was einen Ausbau von Wasserstoff aus diesem Speichermaterial von 80,4 mg = 1,8 Gew.-% des Wasserstoffs der Kristallstruktur, entsprechend 16,5 % des Wasserstoffs der Kristall struktur.
  • Nach dem anschließenden Beladen dieses NaBH4 betrug die Masse 4,5025 g, entsprechend einer Beladung mit 106,2 mg.
  • Dieses Ergebnis zeigt, dass gasförmiger Wasserstoff mittels des DBE-Plasmas in ein Speichermaterial reversibel eingebracht und daraus durch Erwärmen wieder ausgebaut werden kann. In Bezug auf Speichermaterialien, die kristalline Hydride sind, zeigt dieses Ergebnis, dass zumindest ein Anteil des Wasserstoffs der Kristallstruktur durch Erwärmen ausgebaut werden kann und das Speichermaterial zumindest in diesem Anteil an Wasserstoff mittels DBE-Plasma reversibel wieder aus gasförmigem Wasserstoff beladen werden kann.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff mit einem Behälter (1), der einen Wasserstoff speichernden Feststoff (5) enthält, mit einer Einlassleitung (4) für gasförmigen Wasserstoff und einer Auslassleitung (6) für gasförmigen Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter Elektroden (7, 8) aufweist, die eingerichtet sind, ein dielektrisch behindertes Plasma in dem Bereich zu erzeugen, in dem der Wasserstoff-speichernde Feststoff (5) angeordnet ist, dass der Wasserstoffspeichernde Feststoff (5) ein kristallines Hydrid ist, das Natriumborhydrid (NaBH4), Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4), Lithiumborhydrid (LiBH4), Magnesiumhydrid (MgH2), Lithium-Magnesium-Hydrid, oder Mischungen aus zumindest zweien dieser umfasst, und dass der Behälter (1) eine Heizung aufweist, die gesteuert ist, um den Wasserstoff speichernden Feststoff (5) zu erwärmen, wenn Wasserstoff daraus freigesetzt werden soll.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung gesteuert ist, den Wasserstoff-speichernden Feststoff (5) zur Freisetzung von Wasserstoff nur für eine Dauer und Temperatur zu erwärmen, bei der die Kristallstruktur des Wasserstoff speichernden Feststoffs (5) makroskopisch erhalten bleibt.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff speichernde Feststoff (5) von einem Polymer eingefasst ist, das für Wasserdampf und Sauerstoff undurchlässig ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer zumindest ein ein- oder mehrschichtiger Polyelektrolyt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lithium-Magnesium-Hydrid LixMgyHn, mit x 0,17 bis 0,93, y 0,07 bis 0,83 und n gleich oder kleiner als x+2y, wobei n nicht x+2y ist, wenn x=y ist oder wenn x=2y ist oder wenn 2x=y ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie gesteuert ist, das dielektrisch behinderte Plasma zu erzeugen, wenn gasförmiger Wasserstoff durch die Einlassleitung strömt.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff-speichernde Feststoff (5) ein Formling ist, in dem der Feststoff von zumindest einem Polymer eingeschlossen ist.
  8. Verfahren zum Beladen eines Wasserstoff-speichernden Feststoffs (5) durch Kontaktieren des Wasserstoff-speichernden Feststoffs (5) mit gasförmigem Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff-speichernde Feststoff (5) ein kristallines Hydrid ist, das Natriumborhydrid (NaBH4), Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4), Lithiumborhydrid (LiBH4), Magnesiumhydrid (MgH2), Lithium-Magnesium-Hydrid, oder Mischungen aus zumindest zweien dieser umfasst, und dass während des Kontaktierens ein dielektrisch behindertes Plasma in dem Bereich erzeugt wird, in dem der Feststoff (5) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoffspeichernde Feststoff (5) während des Kontaktierens mit gasförmigem Wasserstoff relativ zum dielektrisch behinderten Plasma bewegt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Wasserstoff in Mischung mit einem Inertgas bei einer Konzentration vorliegt, die unterhalb der Konzentration für ein zündfähiges Gemisch liegt, wenn Luft zugemischt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das kristallines Hydrid von zumindest einem Polymer eingefasst ist, das für Wasserdampf und Sauerstoff undurchlässig ist.
  12. Vorrichtung zum Beladen eines Wasserstoff-speichernden Feststoffs (5) mit Wasserstoff, insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, mit einem Behälter (1), in dem der Wasserstoff-speichernde Feststoff (5) angeordnet ist, mit einer Einlassleitung (4) für gasförmigen Wasserstoff, gekennzeichnet durch zumindest eine erste Elektrode (7) und eine zweite Elektrode (8), von denen zumindest eine durch ein Dielektrikum von dem Wasserstoff-speichernden Feststoff (5) elektrisch getrennt ist, wobei die Elektroden (7, 8) mit einer Spannungsquelle verbunden sind, die eingerichtet ist, ein dielektrisch behindertes Plasma zwischen den Elektroden (7, 8) zu erzeugen, das eine Feldstärke von zumindest 103 V/m hat und die Elektroden (7, 8) um den Bereich angeordnet sind, in dem der Wasserstoff-speichernde Feststoff (5) angeordnet ist, der ein kristallines Hydrid ist, das Natriumborhydrid (NaBH4), Natriumhydrid, Lithiumhydrid, Natriumaluminiumhydrid (NaAlH4), Lithiumborhydrid (LiBH4), Magnesiumhydrid (MgH2), Lithium-Magnesium-Hydrid, oder Mischungen aus zumindest zweien dieser umfasst.
DE102018219720.2A 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff Active DE102018219720B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219720.2A DE102018219720B4 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219720.2A DE102018219720B4 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018219720A1 DE102018219720A1 (de) 2020-05-20
DE102018219720B4 true DE102018219720B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=70470608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219720.2A Active DE102018219720B4 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219720B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113222A1 (de) 2003-06-17 2004-12-29 Future Camp Gmbh Verfahren zum reversiblen speichern von atomarem wasserstoff an/in kohlenstoff-mikro- und/oder nanomaterial sowie wasserstoffspeicher
US20100163434A1 (en) 2007-09-18 2010-07-01 Smith Paul Hydrogen Energy Systems
US7896950B2 (en) 2006-02-21 2011-03-01 Yashen Xia Plasma-aided method and apparatus for hydrogen storage and adsorption of gases into porous powder
WO2015000008A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Universität Linz Verfahren zum laden und entladen eines wasserstoffspeichers
US9133025B2 (en) 2009-08-07 2015-09-15 Ilika Technologies Limited Hydrogen storage materials
US20160244889A1 (en) 2015-02-24 2016-08-25 Frank E. Gordon Electrolysis reactor system that incorporates thermal and galvanic controls to provide improved hydrogen production, storage, and controlled release in suitable conductive interstitial or metallic hydride materials
US20170260634A1 (en) 2016-01-29 2017-09-14 John Timothy Sullivan Enhanced Exothermic Reaction (EER) Reactor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004113222A1 (de) 2003-06-17 2004-12-29 Future Camp Gmbh Verfahren zum reversiblen speichern von atomarem wasserstoff an/in kohlenstoff-mikro- und/oder nanomaterial sowie wasserstoffspeicher
US7896950B2 (en) 2006-02-21 2011-03-01 Yashen Xia Plasma-aided method and apparatus for hydrogen storage and adsorption of gases into porous powder
US20100163434A1 (en) 2007-09-18 2010-07-01 Smith Paul Hydrogen Energy Systems
US9133025B2 (en) 2009-08-07 2015-09-15 Ilika Technologies Limited Hydrogen storage materials
WO2015000008A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Universität Linz Verfahren zum laden und entladen eines wasserstoffspeichers
US20160244889A1 (en) 2015-02-24 2016-08-25 Frank E. Gordon Electrolysis reactor system that incorporates thermal and galvanic controls to provide improved hydrogen production, storage, and controlled release in suitable conductive interstitial or metallic hydride materials
US20170260634A1 (en) 2016-01-29 2017-09-14 John Timothy Sullivan Enhanced Exothermic Reaction (EER) Reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219720A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731767T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von wasserstoff durch plasmareforming
DE102012208636B4 (de) Verfahren zur Herstellung von graphitischen Kohlenstoff-Partikeln
TWI619293B (zh) 電池
DE69637082T2 (de) Batterie Elektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2810528B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff
DE2023489A1 (de)
WO2002094711A1 (de) Verfahren zum reversiblen speichern von wasserstoff und wasserstoffspeicher
WO2012097969A1 (de) Verfahren zur herstellung von einem kohlenstoffträger mit auf der öberfläche befindlichen nanoskaligen siliciumpartikeln sowie ein entsprechender kohlenstoffträger
Sun et al. The NH 4 F-induced morphology control of hierarchical CoO@ MnO 2 core–shell arrays for high performance supercapacitor electrodes
DE102018219720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beladung von Wasserstoff in Wasserstoff-speichernden Feststoffen und Vorrichtung zum reversiblen Speichern von Wasserstoff
DE102010049792B4 (de) Kleinkraftwerk sowie Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Wasserstoff
DE2427421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen
Tenny et al. Impact of multi-walled carbon nanotube fabrication on carbon cloth electrodes for hydrogen-vanadium reversible fuel cells
EP0012448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
DE60028869T2 (de) Herstellung von einwandigen Kohlenstoffnanoröhren
DE112020002885T5 (de) Flexible Verpackung mit eingebetteter Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP1307939B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator und vorrichtung dafür
DE102009009848A1 (de) Gehäuse, Gerät zur Wasserstoff-Erzeugung und diese umfassendes Brennstoffzellen-Stromerzeugungssystem
DE69434444T2 (de) Elektrode aus einer wasserstoffabsorbierenden Legierung
DD292010A5 (de) Acetylenruss, ein verfahren sowie eine vorrichtung zu seiner herstellung
DE2659337B2 (de) Elektrode für eine Primär-, Sekundär- oder Brennstoffzelle, deren elektrochemisch aktiver Teil aus einer hydridbildenden intermetallischen Verbindung besteht
EP0646544B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fullerenen
WO2023073242A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von organischen kohlenstoffverbindungen
DE102018002060A1 (de) Verfahren und apparatur zur freisetzung von überschusswärme in wasserstoff-metall-systemen durch dielektrische barriere entladung und ihre kombination mit weiteren anregungsverfahren
DE102009002320B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des elektrischen Kontaktwiderstands einer Oberfläche eines metallischen Körpers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final