DE2427421A1 - Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen

Info

Publication number
DE2427421A1
DE2427421A1 DE19742427421 DE2427421A DE2427421A1 DE 2427421 A1 DE2427421 A1 DE 2427421A1 DE 19742427421 DE19742427421 DE 19742427421 DE 2427421 A DE2427421 A DE 2427421A DE 2427421 A1 DE2427421 A1 DE 2427421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
support structure
nickel hydroxide
pores
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427421
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus D Dr Beccu
Manfred A Gutjahr
Rudolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2427421A1 publication Critical patent/DE2427421A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1137Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers by coating porous removable preforms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/10Battery-grid making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description

BATTELLE MEMORIAL IHS1TI1DUTE
Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickel-Hydroxid-Elektrode für galvanische Zellen
Positive Elektroden mit Nickelhydroxid als aktive Masse werden verschiedentlich'in alkalischen Akkumulatoren, z.B„ vom Typ Ni-Gd oder Ni-Se verwendet. Nickelhydroxid "bietet dabei besondere Vorteile als aktive Masse, da es eine hohe Reversibilität,. eine geringe Se Ib st entladung sowie eine weitgehende Unlöslichkeit im geladenen und entladenen Zustand im alkalischen Elektrolyten und daher eine lange Lebensdauer aufweist« Ferner ergibt diese aktive Masse ein ausreichendes positives Entladungspotential, wobei sie aufgrund der ausgezeichneten Kinetik der Redox-Heaktion vermittels eines Protonendiffusionsmechanismus eine hohe Belastbarkeit der positiven Elektrode bei Ladung und Entladung erlaubt» Zudem zeichnet sich die Nicke!hydroxid-Elektrode durch eine hohe Leistungsfähigkeit bei tiefen Temperaturen aus, sowie durch eine zufriedenstellende theoretische Massekapazität bei geringem Preis der aktiven Masse»
Aufgrund dieser Vorteile der aktiven Masse sind Nickelhydroxid-^! ektro den von besonderem Interesse zum Einsatz in alkalischen Akkumulatoren mit hoher spezifischer Kapazität bei hohen Energie- und Leistungsdichten während der
Entladung0
4098 82/0819
-2-
Da aber Nickelhydroxid nur eine unbedeutende-elektrische Leitfähigkeit besitzt, ist eine hohe Strombelastung der positiven Elektrode nur dann möglich, wenn die gesamte aktive Masse in innigem, oberflächenreichen Kontakt mit einem elektronisch gut leitenden Material steht, wobei zu diesem Zweck insbesondere feinporöse Sinterplatten aus Nickel als Elektroden-Trägergerüst Verwendung finden«,
Ss werden allgemein Mckelhydroxid-Elektroden mit einem porösen Nickelgerüst verwendet, wobei dieses durch Sintern von Kicke!pulver auf einem perforierten vernickelten Stahlband oder Stahlnetz hergestellt wird und die aktive Hickelhydroxid-Masse anschließend durch wiederholte- Anwendung eines chemischen Fällungsverfehrens in die Poren des gesinterten Kickelgerüsts eingebracht wird»
Die Porosität eines solchen Elektrodengeriists aus gesintertem Hiekelpulver ist jedoch durch die erforderliche mechanische Stabilität begrenzt", Vvrobei der G-ewichtsanteil des iM'ickelpulver-Gerüstes in der Elektrode relativ hoch ist« Dabei kann auch unter strengster Einhaltung der Herstellung sbedingungen sowie mehrmaliger Wiederholung der verschiedenen Arbeitsschritte des chemischen Imprägnierungs-Prozesses nur ein beschränkter füllungsgrad des verfügbaren Porenvolumens mit Nickelhydroxid erzielt werdeno
Demzufolge ist die auf das G-esamtgewicht'der Elektrode bezogene nutzbare Kapazität beschränkt und beträgt bestenfalls etwa 40 fa des auf die aktive Masse allein bezogenen theoretischen Wertes0
Der für eine sorgfältige Herstellung erforderliche Aufwand, die hohen Investitionskosten für die Sinter- und Imprägnierungsanlagen sowie die hohen Materialkosten für das Träger—
409882/0819 -3-
gerüst bestimmen dabei den hohen Preis von solchen Nickelhydroxid-Elektroden entscheidend mito
Diese bekannte positive Elektrode mit einem Sintersupport ist daher mit verschiedenen Nachteilen und Beschränkungen behaftet, die sowohl durch ihren speziellen Aufbau wie durch ihre Herstellungsweise bedingt sind»
Um eine Verminderung des Elektrodengewichts zu erzielen, hat man vorgeschlagen, das Trägergerüst durch Versintern von Nickelfasern herzustellen«, Dies ergibt zwar eine gewisse Gewichtsverminderung, bedingt jedoch eine wesentliche Kostenerhöhung, da die Herstellung feiner Nickelfasern sehr aufwendig und damit besonders t$uer isto
Es ist ferner vorgeschlagen worden, Nickel-Trägergerüste herzustellen, indem man ein poröses Grundgerüst (Gewebe, faservlies oder Schaumstoff) aus organischem Material bzwo Kohlenstoff zunächst chemisch und/oder galvanisch mit Nickel überzieht und anschließend einer thermischen Behandlung zwecks Entfernung des Gerüstmaterials unterwirft» Dadurch können noch leichtere Trägergerüste für Nickelhydroxid-Elektroden erzielt werden. Die hierfür vorgeschlagenen Herstellungs-Verfahren erfordern jedoch einen hohen Kosten- und Zeitaufwand, wobei diese Nachteile für die industrielle Herstellung und allgemeine Verwendung solcher Trägergerüste in Nickelhydroxid-Elektroden ein wesentliches Hindernis darstellen,.
Zweck der Erfindung ist es, die vorgenannten Mangel weitgehend zu beseitigen und dadurch die besonderen o.a« Vorteile der Verwendung von Nickelhydroxid als positive aktive Masse in alkalischen Akkumulatoren besser auszunützen, um eine hohe spezifische Kapazität unter Gewährleistung einer guten Hochstrombelastbarkeit zu erzielen,.
409882/0819
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Nickelhydroxid-Elektrode unter weitgehender Beseitigung der genannten Mängel zu erhalten, sowie ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode anzugeben«
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickelhydroxid-Elektrode für galvanische Zellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein hochporöses Grundgerüst aus organischem Material mit faserigem oder retikuliertem oberflächenreiGhem Gefüge, einer zweifachen Metallisierung so unterworfen wird, daß Zink und Nickel in geschmolzenem Zustand aufeinanderfolgend auf das Grundgerüst aufgespritzt werden und dasselbe unter weitgehender Beibehaltung seiner Form und Porosität mit einem Schutzüberzug aus Zink und einem daraufliegenden Im icke !überzug nahezu gleichmäßig bedeckt wird, daß das so metallisierte Grundgerüst einer thermischen Behandlung unterworfen wirdP die ein Sintern des Nickelüberzugs, eine Entfernung des organischen Grundgerüst-Materials und ein Verdampfen des Zinks erlaubt-, so. daß. ein fest zusammenhängendes, hochporöses und im wesentlichen aus metallischem Nickel bestehendes Trägergerüst erhalten wird, dessen Gefüge und Porosität nahezu jenen des Grundgerüsts entsprechen, und daß die aktive Nickelhydroxid-Masse in den Poren des so erhaltenen Trägergerüsts abgeschieden wirdo
Durch dieses Verfahren wird es einerseits möglich, in besonders einfacher Weise ein elektrisch gut leitendes, mechanisch stabiles und oberflächenreiches Nickel-Trägergerüst herzustellen, das eine hohe Porosität mit optimaler Porengrößenvertellung und Struktur sowie ein geringes Gewicht pro Volumeneinheit aufweist« Dabei kann von jedem geeigneten, handelsüblichen Grundgerüst, z«B» von einem
409882/0819 5
Kunststoff-Faservlies oder von eirtem retikulierten Kunststoff-Schaum ausgegangen werden, um eine optimale Porenverteilung im Trägergerüst zu gewährleisten.»
Es versteht sich, daß verschiedene poröse organische Grundgerüste für das erfindüngsgemäße Verfahren mit Vorteil Verwendung finden können». Hebst Zellulose-Faservliesen können auch Vliese aus verschiedenen Kunststoff-Fasern, ZoB* aus Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid oder Polypropylen, verwendet werden. Für das Gründgerüst kommen auch verschiedene offenzellige Schaumstoffe» zoB· auf Polyester-Polyäther- oder Polyurethanbasis, in Frage«,
Gegebenenfalls kann die Porosität des erhaltenen Trägergerüstes durch entsprechende Wahl1 des organischen Grundgerüsts bis zu 99 f<> erhöht werden.»
Die zweifache Metallisierung des Grundgerüsts kann dabei sehr rasch und einfach unter Verwendung der gut bekannten Technik des Flammspritzen bzw© des Bogenspritzens in reproduzierbarer Weise gewährleistet werden· Der bei einer relativ niedrigen Temperatur aufgebrachte Zinküberzug schützt das Grundgerüst vor thermischer Zersetzung bei der nachfolgenden Vernickelung bei höherer Temperatur·
Die thermische Behandlung des zweifach metallisierten Grundgerüsts kann ebenfalls unter Zuhilfenahme von relativ einfachen technischen Mitteln rasch und in gut reproduzierbarer Weise durchgeführt werden«» Die dabei auftretende Entfernung des organischen Materials sowie das Verdampfen des Zinks ' ergeben zudem eine zusätzliche Erhöhung der Porosität, des erhaltenen Trägergerüsts und eine entsprechende Verminderung seines spezifischen Gewichts» '
-6-409882/0819
Es !tonnen die gewünschte Elektrodendicke sowie beidseitig ebene Oberflächen gewährleistet werden," indem man das beschichtete Grundgerüst während der thermischen Behandlung zwischen zwei mit entsprechenden Abstandshaltern versehenen. Platten (zoBo aus Keramik) anordnete Dabei wird, unter der Last der oberen Platte, das Grundgerüst während dieser Behandlung auf die durch die Abstandshalter vorgegebene Dicke zusammengepreßt· Dies erlaubt ferner eine Beeinflussung der Porengröße sowie der Porenstruktur«
Somit können die technischen Anforderungen in bezug auf mechanische Festigkeit sowie elektrische Leitfähigkeit des so erhaltenen Trägergerüsts leicht erfüllt werden» Zugleich kann aber ebenfalls ein optimales faseriges oder retikuliertes Gerüstgefüge leicht erhalten werden, das besonders oberflächenreich ist und eine Porosität von etwa 95 $> oder gegebenenfalls noch höher, aufweisen kann· Ein solches G-efüge des Trägergerüsts erleichtert ferner sehr wesentlich die anschließende Einbringung des Uickelhydroxids in seine Poren.
Es ist zu bemerken, daß die Vorteile des erfindungsgemäß vorgesehenen Trägergerüsts und insbesondere seine hohe Porosität, günstige Porenverteilung und Porenstruktur eine wesentlich erhöhte Zugänglichkeit zur gesamten inneren Oberfläche des Gerüst-Gefüges ergeben und daher die Einbringung der aktiven Masse bzw· die Bildung derselben in den Poren des Trägergerüstes grundsätzlich erleichtern« In diesem Zusammenhang bieten Faservliese besondere Vorteile als Grundgerüst, da sie die Metallisierung, das Einbringen der aktiven Masse sowie die Hoch Strombelastbarkeit der fertigen Elektrode begünstigen»
Diese wesentlichen Vorteile gelten dabei für verschiedene
409882/0819
Arten der Einbringung bzw* der Bildung des Nickelhydroxide in den Poren, So ist es beispielsweise möglich, die Imprägnierung des Gerüstes mit nickelhydroxid durch einfache mechanische Hilfsmittel zu bewirkeno Zu diesem Zweck wird frisch gefälltes.Nickelhydroxid in Form einer-Suspension mit dem Tragergerüst in Berührung gebracht,'welches in einer geeigneten Anordnung· gis Filtermatte fungiert» Durch mechanische oder physikalische Hilfsmittel wie Rütteleinrichtung en, Vibratoren,- Ultraschall, oder/und durch Anwendung von Unterdrück auf der Seite des Trägergerüsts oder von Überdruck auf der-Suspensionsseite werden die Poren des Gerüstes mit Nickelhydroxidteilchen.weitgehend--..gefüllte Zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen.Gerüst und aktiver - Masse erweis t es si ch als z.weckmäßig, nach beendeter mechanischer. Abscheidung eine chemische Imprägnie- · rung: mit geschmolzenem Niekelnitrat oder mit konzentrierten Lösungen anderer-.Kickelsalze wi.e Nickelsulfat oder Nickelchlorid durchzuführen und anschließend den in den Pox-en verbliebenen. Teil der Salze durch Eintauchen des Gerüstes in Alkalilauge in Nickelhydroxid umzuwandeln» ·· , ;
Es kann,auch gegebenenfalls, eine Einbringung der aktiven; Masse durch Elektrophorese-von-Vorteil sein, wobei ZoB» eine .Suspension von-Nickelhydroxid in Nitromethan einer ,Elektrophorese .bei 500 V unterworfen.werden-kann, und. wobei zudem, Ultraschall zum- besseren,-Eindringen der: aktiven Masse in die Poren angewendet,werden kanne . . :
Auch.in diesem Fall,ist es vorteilhaft, zum Abschluß eine chemische Imprägnierung durchzuführen, um den Kontakt.zwischen aktiver Masse und Gerüst.zu verbessern und somit eine bessere Ausnützung der aktiven Masse zu gewährleisten»
Aufgrund der obengenannten Vorteile ist es somit möglich,
409882/0819 ,, 8~
eine inaxLmale Menge der aktiven Masse leicht und reproduzierbar in die Poren des Tragergerüsts einzubringen und zugleich einen, innigen oberflächenreichen Kontakt dieser Masse mit dem Trägergerüst zu gewährleisten
Es ist, unabhängig vom gewählten Imprägnierverfahren, von Torteil, der Imprägniermasse lithiumsalze oder lithiumhydroxid beizufügen, um die elektronische Leitfähigkeit der aktiven Masse zu verbessern,, Dejp lithiumgehalt sollte vorzugsweise bei 0,5 - 1 $ bezogen auf das G-ewicht der aktiven Masse liegen«
Dank der Erfindung wird es möglich, eine wesentliche Vereinfachung der Elektrodenherstellung sowie eine Verminderung der Herstellungs- und Materialkosten und somit des Elektrodenpreises zu erzielen, wobei ein sehr hoher Gewichtanteil der aktiven. Masse und" eine gute Ausnützung derselben in der Elektrode leicht gewährleistet werden können.·
Das' Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen erläuterte
Beispiel,1: - ' ■
Zuerst wird ein hochporöses, oberflächenreiches ITi ekel-Trägergerüst mit faserigem Q-efüge hergestellt, wobei zunächst von einem Modell bzw» ü-rundgerüst in Form eines Zellulose-Faservlieses mit einer Dicke von 1,4 mm, einer Faserdicke von etwa 10 /u und einer Porosität von über 95 $ ausgegangen wird»
Das Zellulosefaser-VIies wird zunächst durch Flammspritzen mit einem Zinküberzug versehen, indem es zwischen zwei Flammspritzpistolen vorbeigezogen wird, aus denen, geschmolzenes Zink auf das Vlies beidseitig versprüht wirdf so daß
409882/0819 _g_
ρ
insgesamt 8 g Zink pro dm des "Vlieses, in Form eines die Zellulose-fasern gleichmäßig bedeckenden Zinküberzuges, aufgebracht werdeno
Das verzinkte Vlies wird danach,, ebenfalls durch flammspritzen, mit einem NiekelUberzug versehen, indem es zwischen zwei Flammspritzpistolen vorbeigeführt wird, aus denen geschmolzenes Nickel auf das Vlies bzw» auf den Zinküberzug desselben versprüht wird, wobei insgesamt 10g
Nickel pro dm des Vlieses, in Form eines den Zinküberzug der Fasern gleichmäßig bedeckenden Nicke!Überzugs, aufgebracht werden·
Das derart zweifach metallisierte Zellulosefaser-Vlies wird nun im Luftstrom während 5 Minuten auf 700° C und anschließend während 20 Minuten in Schutzgas-Atmosphäre (aemisch aus- 7 fi Wasserstoff, 93 # Argon, bei. 25° 0 mit HgO-Dampf gesättigt) auf 98O0' C erhitzt. Diese Atmosphäre ist so gewählt, daß sie eine Oxidation des Grundgerüstmaterials zur Entfernung desselben erlaubt, jedoch als Schutzgas wirkt, das eine Oxidation des Nickels verhindert·
Durch diese thermische Behandlung ergibt sich eine Pyrolyse sowie eine Verbrennung der Zellulose und eine weitgehende Entfernung der Verbrennungsprodukte im Gasstrom, wobei anschließend ein Sintern des Nickelüberzuges an den Kreuzungsstellen; benachbarter Fasern, unter weitgehendem Verdampfen des Zinks, sowie eine Reduktion iron vorhandenem Nickeloxid zum metallischen Nickel erfolgt»
Nach Abkühlung wird ein bandförmiges, fest zusammenhängendes und im wesentlichen aus Nickel bestehendes, etwa 1,2 mm dickes Trägergerüst mit faserigem Gefüge erhalten, dessen Porosität etwa 85 bis 90; $ und dessen Gewicht etwa 12 g/Im beträgt· ·
409882/G819
Die aktive Uickelhydroxid-Masse der Elektrode wird schließlich in den Poren des so erhaltenen Trägergerüsts unter Anwendung eines an sich bekannten, chemischen Imprägnierungsyerfahrens gebildete Zu diesem Zweck wird das G-erüst:
- in eine konzentrierte Lösung (bzw» Schmelze) von Ni(UO5)2» 6 H2O bei 90° G kurzzeitig getaucht;
- bei 90° Gin Luft getrocknet;
- in eine 6 Ii KOH-Lösung bei 90° C während ca» 10 Minuten getaucht; und
- zwecks Entfernung des Alkalis mit wasser gespülte
Diese Schritte werden mehrmals wiederholt, um das Porenvolumen des Trägergerüsts größtenteils mit Ni(OH)2 auszufüllen.
Die so erhaltene» fertige Hickelhydroxid-Elektrode eignet sich besonders gut als positive Elektrode für alkalische Akkumulatoren·
Zyklisxerungsversuche dieser Elektrode bei 5-stündiger Entladung in 6 H KOH, in einer Halbzelle mit einer Hg/HgO-Referenzelektrode ergeben eine zufriedenstellende spezifische Kapazität von 118 Ah pro kg Elektrodengewichte
Beispiel 2i
Ein hochporöses Nickel-Trägergerüst mit retikuliertem Gefüge wird hergestellt 9 indem zunächst von einem Grundgerüst in Form einer retikulierten Polyätherschau.m-Platte mit einer Dicke von 4 mm und einer Porosität von über 95 f* ausgegangen wird»
Dieses Grundgerüst wird in gleicher Weise,wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Flammspritzen zweifach metallisiert, so
409882/0819
daß das retikulierte Schaumstoff gefüge mit einem Zinküberzug und mit einem daraufliegenden Niekelüberzug gleichmäßig "bedeckt wird«
Das so metallisierte Kunststoff-Gerüst wird nun während 40 Minuten "bei 1050° G erhitzt, in einer Wasserstoff atmosphäre, die bei 25° G mit -HpO-Bampf gesättigt wurde© Durch diese thermische Behandlung ergibt sich ein-Sintern des Nickel— überzμgs am retikulierten Kunststoffgefüge, eine Entfernung des Kunststoffs und ein weitgehendes Verdampfen des Zinksο
Nach Abkühlung wird ein fest zusammenhängendes, im wesentlichen aus Nickel bestehendes Trägergerüst, etwa 2,5 mm dick, erhalten, dessen Porosität etwa 90 bis 95 i* und dessen Gewicht etwa 15 g/dm . beträgto
Die aktive Nickelhydroxid-Masse wird schließlich in den Poren des so erhaltenen Trägergerüsts in an sich bekannter Weise elektrochemisch abgeschiedene Zu diesem Zweck wird das Trägergerüst in einem Elektrolysebad kathodisch polarisiert, das aus einer wässrigen Lösung von 200 .g Nickelnitrat mit einem Zusatz'von 20 g Nickelhydroxid pro Liter V/asser bestehto Durch diesen Zusatz wird das Elektrolysebad bei pH 5 - 7 gehalten und die Fällung von Ni(OH)? kann durch geringe elektrolytisch' bedingte pH-Verschiebung in den Poren des Trägergerüsts erfolgen»
Die .so,.erhaltene, fertige Nickelhydroxid-Elektrode eignet sich ebenfalls besonders gut als positive Elektrode" für alkalische Akkumulatoren und ergibt eine ähnliche Kapazität wie die Elektrode von Beispiel U
Beispiel 5: ... - . ·
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird zunächst ein Nickel-Vlies
409882/0819^
hergestellt· Dieses Trägergerüst wird sodann auf eine Seite einer porösen Glasplatte aufgelegt, deren Unterseite in Verbindung steht mit einem Behälter, der auf einem Unterdruck von 2 ma Quecksilbersäule gehalten wird· Es wird sodann eine Suspension von Nickelhydroxid in Alkalilötfge hergestellt» indem eine gesättigte wässrige Lösung von Niekelsulfat ait einem Überschuß an Natronlauge versetzt wird. Die erhaltene Suspension wird auf das Trägergerüst bis su einer Höhe von etwa 3 cm aufgegossen, wobei das Trägergerüst hier al« Filterplatte wirkt· In der Suspension wird sodann parallel zu der Trägergerüstplatte eine Vibratorelektrode angeordnet, die mit einem Ultraschallgenerator in Verbindung steht, der eine Leistung von 100 Watt und eine Frequenz von 18.000 Hz besitzt· Durch Anlegen des Vakuum· und gleichzeitige* Betrieb des Ultraschallgenerators wird die Siokelhydroxidauapension in die Poren dee Trägergerüatee eingetragen, eo daß innerhalb einiger Minuteii die Elektrode mit einer genügenden Menge Masse, ä.h» zu 70 Ji ihres G-esaatgewichts». gefüllt ist» Nach Entfernen des auf der Oberfläche befindlichen überschüssigen Hydroxids wird die Elektrode zusätzlich,wie im Beispiel 1 beschrieben, in eine Schmelze von Nickelnitrat getaucht und, nach Trocknung, in 6 K Kalilauge behandelt. Nach Wässerung und Trocknung der Elektrode ist diese zum Einsatz in einem alkalischen Akkumulator bereit· Die elektrochemische Zyklisierung der Elektrode in einer Halbzelle ergibt eine Kapazität von 150 Ah/kg·
Patentansprücheι
25 624 - Hf -13-
409882/0819

Claims (1)

  1. Patentanspruch he
    .'W Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickelhydroxid-Elektrode für galvanische Zellen, dadurch gekennzeichnet , daß ein-hochporöses Grundgerüst aus organischem Material mit faserigem oder retikuliertem oberflächenreichem Gefüge, einer zweifachen Metallisierung so unterworfen wird, daß Zink und Nickel in geschmolzenem Zustand aufeinanderfolgend auf das Grundgerüst aufgespritzt werden und dasselbe unter weitgehender Beibehaltung seiner Form und Porosität mit einem Schutzüberzug aus Zink und einem darauf liegenden Nickelüberzug.gleichmäßig bedeckt wird, daß das so metallisierte Grundgerüst einer thermischen Behandlung unterworfen wird, die ein Sintern des Nickelüberzugs, eine Entfernung des organischen Grundgerüst-Materials und ein Verdampfen des Zinks erlaubt, so daß ein fest' zusammenhängendes, hoch poröses und im wesentlichen aus metallischem Nickel bestehendes Trägergerüst erhalten wird, dessen Gefüge und Porosität nahezu jenen des Grundgerüsts entsprechen, und daß die aktive Nickelhydroxid-Masse in den Poren des so erhaltenen Tragergerüsts abgeschieden wird«
    2ο Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermische Behandlung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten durchgeführt wird, wobei das metallisierte Grundgerüst zunächst in einem ersten Schritt in Luft auf eine Temperatur von über 700° C kurzzeitig erhitzt wird, so daß das organische Gerüstmaterial pyrolisier't und verbrannt wird,und anschließend in einem zweiten Schritt in reduzierender Atmosphäre auf eine Temperatur von. etwa 950° erhitzt wird, so daß das Zink des Schutzüberzugs ver—
    409882/0819
    dampft und der verbleibende Nlcke!Überzug; zusammengesintert wird» um das zusammenhängende Trägergerüst aus metallischem Nickel zu ergeben»
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die aktive Masse in den Poren des Trägergerüsts durch kathodische Polarisierung desselben in einem B'ickelnitratbad mit einem pH-Wert von 5 bis 7 elektrochemisch abgeschieden wird«.
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die aktive Masse in den Poren des Trägergerüsts dadurch gebildet wird, daß das Trägergerüst mit einer Nickelsalzlösung getränkt, getrocknet und mit einer alkalischen Lösung "behandelt wird, so daß das Nickelsalz in Nickelhydroxid umgewandelt wird»
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, " daß Nickelhydroxid-Teilchen in Suspension, durch Filtern, in die Poren des Trägergerüsts eingebracht und darin abgeschieden werden·
    Verfahren nach Patentanspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet , daß das Nickelhydroxid in Suspension unter Anwendung von Ultraschall, durch Filtern, in die Poren des Trägergerüsts eingebracht wird»
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nickelhydroxid durch Elektrophorese in die Poren des Trägergerüsts eingebracht wird©
    Y-
    ·— o~o-~e~o"'-o'1
    624 - Hf
    409882/0819
DE19742427421 1973-06-07 1974-06-05 Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen Pending DE2427421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH824073 1973-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427421A1 true DE2427421A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=4337294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427421 Pending DE2427421A1 (de) 1973-06-07 1974-06-05 Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3877987A (de)
JP (1) JPS5032451A (de)
DE (1) DE2427421A1 (de)
FR (1) FR2232839B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
DE3817826A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Deutsche Automobilgesellsch Waessrige nickelhydroxid-paste hoher fliessfaehigkeit
US5329681A (en) * 1990-06-15 1994-07-19 Varta Batterie Aktiengesellschaft Process for preparing the porous metallic framework of an electrode carrier for the attachment of a take-off conductor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6047352B2 (ja) * 1977-06-27 1985-10-21 株式会社トクヤマ 陰極の製造法
FR2472842A1 (fr) * 1979-07-06 1981-07-03 Sorapec Structure d'electrode pour generateur electrochimique
FR2482788A2 (fr) * 1980-05-19 1981-11-20 Sorapec Perfectionnements de structures d'electrodes pour generateurs electrochimiques
US4957543A (en) * 1989-06-16 1990-09-18 Inco Limited Method of forming nickel foam
FR2680049A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Sorapec Realisation d'electrodes ou de collecteurs d'electrodes par projection a la flamme.
FR2679927B1 (fr) * 1991-08-02 1994-01-14 Sorapec Realisation de mousses metalliques.
US6020089A (en) * 1994-11-07 2000-02-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electrode plate for battery
US5848351A (en) * 1995-04-03 1998-12-08 Mitsubishi Materials Corporation Porous metallic material having high specific surface area, method of producing the same, porous metallic plate material and electrode for alkaline secondary battery
US20040028891A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Coleman John W. Porous media and method of manufacturing same
WO2004013369A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-12 Brazeway, Inc. Porous media and method of manufacturing same
GB201416223D0 (en) * 2014-09-15 2014-10-29 Rolls Royce Plc Manufacturing method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550767A (de) * 1955-09-05
US3186871A (en) * 1959-01-22 1965-06-01 Electric Storage Battery Co Method for producing porous sintered plate
US3336134A (en) * 1960-12-14 1967-08-15 Gen Electric Foam material
US3408180A (en) * 1966-09-12 1968-10-29 Gen Foam Corp Method of producing an inorganic foam and product
CA962326A (en) * 1970-11-05 1975-02-04 Sherritt Gordon Mines Limited Process for making porous electrode plates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
US4974644A (en) * 1988-05-11 1990-12-04 Daimler-Benz Ag Method for the vibration filling of foam-structue and fiber-structure electrode plaques for galvanic cells
DE3817826A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Deutsche Automobilgesellsch Waessrige nickelhydroxid-paste hoher fliessfaehigkeit
US5329681A (en) * 1990-06-15 1994-07-19 Varta Batterie Aktiengesellschaft Process for preparing the porous metallic framework of an electrode carrier for the attachment of a take-off conductor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2232839B3 (de) 1977-04-08
JPS5032451A (de) 1975-03-29
FR2232839A1 (de) 1975-01-03
US3877987A (en) 1975-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427422A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen
DE69600882T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, Elektrodensubstrat für Batterien, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2427421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen
DE69637082T2 (de) Batterie Elektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69414887T2 (de) Batterieelektrode mit hoher Dichte und hoher Kapazität
DE4004106C2 (de)
DE2613164A1 (de) Elektrochemische sekundaerzellen und verfahren zu deren herstellung
DE1133442B (de) Verfahren zum Fuellen der Porenraeume metallischer oder oberflaechenmetallisierter Geruestkoerper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden durch kathodische Polarisation, insbesondere zum Fuellen der Elektrodengerueste galvanischer Primaerelemente oder Akkumulatoren
DE1938409A1 (de) Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012000875T5 (de) Luft-Batterie und Elektrode
DE1496352B2 (de) Akkumulatorelektrode aus einem geruest von parallel liegenden metallischen fasern
DE68913719T2 (de) Gasdichte alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung der negativen Elektrode davon.
DE1596240B2 (de) Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen
DE3142091A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung einer stabilen verbindung zwischen einem elektrodengeruest aus einem metallisierten faserkoerper und einer stromleiterfahne&#34;
DE2046852C3 (de) Verfahren zur Ladung poröser Elektrodenträgergerüste mit Nickelhydroxid aufweisendem aktivem Material
DE69607070T2 (de) Elektrodensubstrat für Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011103472T5 (de) Poröser Metallkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie mit geschmolzenem Salz
DE2337899C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente
DE2818559C2 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69601091T2 (de) Elektrode vom Pastentyp für alkalische Speicherbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3919072C1 (en) Fibrous frame plates used as cathode active material carrier - consist of copper coated and then lead coated electrolyte insol. fibres of polyethylene fleece
DE69208437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für alkalische Batterien
DE69206574T2 (de) Bipolare Elektroden für Bleiakkumulator.
DE4039018A1 (de) Elektrolysezelle fuer gasentwickelnde bzw. gasverzehrende elektrolytische prozesse sowie verfahren zur herstellung der elektrolysezelle
US3979223A (en) Electrochemical impregnation of electrode for rechargeable cell