DE10053833C2 - Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall - Google Patents

Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall

Info

Publication number
DE10053833C2
DE10053833C2 DE10053833A DE10053833A DE10053833C2 DE 10053833 C2 DE10053833 C2 DE 10053833C2 DE 10053833 A DE10053833 A DE 10053833A DE 10053833 A DE10053833 A DE 10053833A DE 10053833 C2 DE10053833 C2 DE 10053833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
alloy
hydrogen storage
flaky
storage alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10053833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10053833A1 (de
Inventor
Jai Young Lee
Ji Sang Yu
Seoung Hoe Kim
Sang Min Lee
Ho Lee
Jeong Gun Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Original Assignee
Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST filed Critical Korea Advanced Institute of Science and Technology KAIST
Publication of DE10053833A1 publication Critical patent/DE10053833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10053833C2 publication Critical patent/DE10053833C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/068Flake-like particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/041Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by mechanical alloying, e.g. blending, milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/04Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling
    • B22F2009/043Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from solid material, e.g. by crushing, grinding or milling by ball milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung einer Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Ni/MH- Sekundärbatterie (Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie) unter Verwendung eines flockenförmigen bzw. plättchenförmigen Me­ tallpulvers zur Steigerung der Entladungskapazität einer Elektrode und zur Verlängerung der Elektrodenlebensdauer.
Einer Wasserstoffspeicherlegierung liegt ein Metall oder eine Legierung zugrunde, das bzw. die in der Lage ist, bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck Wasserstoff reversibel zu absorbieren oder freizugeben. Die Legierung muß eine große Speicherkapazität für Wasserstoff haben, der rever­ sibel verfügbar ist, und eine hohe Wasserstoffanlagerungs­ geschwindigkeit in einem Elektrolyten aufweisen, damit sie in der Praxis für eine elektrochemische Batterie verwendet werden kann.
Ein solche Wasserstoffspeicherlegierung wird beispielsweise in einer negativen Elektrode bzw. Kathode einer elektrochemisch wiederaufladbaren Batterie verwendet, deren positive Elektrode gewöhnlich aus Nickelhydroxydmaterial hergestellt ist. Ein wiederaufladbare Sekundärbatterie dieser Bauweise wird gewöhn­ lich als Nickel-Metallhybrid-Sekundärbatterie aufgrund der Nickelhydroxydanode und der Hydridnatur des Kathodenmetalls bezeichnet.
Bisher entwickelte Wasserstoffspeicherlegierungen für Ni/MH- Sekundärbatterien können grob in drei Arten unterteilt werden.
  • 1. Zu dem Typ AB5 gehören Legierungen auf La-Ni- und Mn-Ni- Basis. Dabei ist A ein Element, das eine starke Affinität für Wasserstoff hat. A ist beispielsweise ein Erdalkalimetall, wie La, Ti, Zr, Ce, Pr, Nd usw. B ist ein Übergangselement oder ein Übergangsmetall, wie Ni, Mn, Co, Fe, Al usw.
  • 2. Zu dem Typ AB2 gehören Legierungen auf Zr-Ni- und Ti-Ni- Basis.
  • 3. Zu dem AB-Typ gehören Legierungen auf V-Ti-Basis.
Die erste Art AB5 hat den Nachteil einer niedrigen Energie­ speicherdichte, während die zweite Art AB2 nahezu insgesamt schlechte Leistungseigenschaften hat. Trotz ihrer sehr großen Wasserstoffspeicherkapazität besteht bei dem dritten Typ AB das Problem, das er nicht in der Lage ist, in einer wässrigen Alkalilösung zu laden bzw. zu entladen. Im Hinblick auf die anstehende Entwicklung von Ni/MH-Sekundärbatterien mit hoher Kapazität und hoher Leistung ist es erforderlich, dahingehend weiterzuforschen, daß die Leistungsfähigkeiten von AB2- oder AB-Wasserstoffspeicherlegierungen so verbessert werden, daß sie ein höhere Kapazität haben als eine AB5-Wasserstoffspei­ cherlegierung.
Auf einer Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierungselek­ trode wird ein Oxidfilm ausgebildet, der eine Reduktion von aktivierten Materialien verursacht und als eine Sperre für das Absorbieren/die Abgabe von Wasserstoff wirkt. Dies führt zu einer Verschlechterung jeder Art von Leistungsfähigkeit der Legierung aufgrund der Steigerung des Kontaktwiderstands und des Ladungsüberführungswiderstands. Der Oxidfilm wird schließ­ lich ein Hauptfaktor, der die Entladungskapazität reduziert und die Lebensdauer der Elektrode verschlechtert.
Zur Lösung dieser Probleme hat man verschiedene Techniken zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der Wasserstoffspeicherlegierung entwickelt, beispielsweise eine Legierungs­ auslegungstechnik, eine Legierungsoberflächenbeschichtungs-/Ätztechnik, eine Technik zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaft mittels Zusatz­ stoffen und eine Oberflächenmodifizierungstechnik unter Verwendung des Kugelmahlens. Bei dem Auslegen einer Legierung ergibt sich die Schwierig­ keit, ihre thermodynamische Eigenschaften, d. h. ihre große Wasserstoff­ speicherkapazität, aufrecht zu erhalten und gleichzeitig ausgezeichnete Oberflächencharakteristika zu erzielen. Die Technik zur Oberflächenbe­ schichtung bzw. Ätzung der Legierung erfordert nicht nur zusätzliche Prozesse aufgrund der Verwendung von Lösungen. Sie läßt sich in der Praxis kaum anwenden, da sie unvermeidbar unter einer giftigen Atmosphäre ausge­ führt wird. Die Technik zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaft mittels Zusatzstoffen und die Technik der Oberflächenmodifizierung unter Verwendung des Kugelmahlens haben dagegen den Vorteil, daß sie alle Leistungsfähigkei­ ten nur durch Modifizieren der Legierungsoberfläche steigern können, ohne daß ein Einfluß auf die thermodynamische Eigenschaft der Legierung besteht. In diesem Zusammenhang wird in dem J. Electorchemical Society, von M. A. Fetceko et al., 15 (1991) berichtet, daß Nickel ein notwendiges Material für solche Techniken der Oberflächenmodifizierung oder der Verbesserung der Oberflächeneigenschaften ist. Seit diesem Bericht wurde ein Verfahren zur Verwendung von Nickel als Zusatzstoff bei der Herstellung einer Elektrode oder eine Kugelmahltechnik zur Verwendung von Nickelpulver vorgeschlagen. Trotzdem waren diese oberflächenmodifizierenden Techniken bei Verwendung von normalem Nickel hinsichtlich der Steigerung des Wirkungsgrads nicht erfolgreich, da ein gleichförmiger Kontakt des Nickels auf der Legierungs­ oberfläche fehlt.
Aus der WO 97/19202 A1 ist die Herstellung eines Wasserstoffspeicherwerk­ stoffs mit hoher Wasserstoffspeicherkapazität bekannt, bei welcher ein pulverförmiges Ausgangsmaterial geschmolzen wird, die Schmelze durch eine Öffnung auf ein schnelldrehendes Kühlrad gespritzt wird und die entstande­ nen Fasern und Flocken durch Pressen auf ein Nickeldrahtgewebe weiterverar­ beitet werden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Ni/MH-Sekundärbatterie unter Verwendung eines folckenförmigen bzw. plättchenförmigen Metallpulvers bereitzustellen, die eine größere spezifische Oberfläche verglichen mit dem üblichen kugelförmigen Metallpulver hat, um die Oberflächeneigenschaften der Legierung zu verbessern und um dadurch alle Leistungsfähikeiten einer Elektrode zu stei­ gern sowie ihre Ladekapazität und Lebensdauer zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Ni/MH-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall bereitgestellt, bei welchem Metallpulver zur Erzeugung von flockenförmigem Metallpulver kugelgemahlen wird und das flockenförmige Metallpulver zusammen mit dem Pulver der Was­ serstoffspeicherlegierung kugelgemahlen wird, um eine Pulver­ mischung zu erhalten.
Die Erfindung richtet sich auf eine Verbesserung der Ober­ flächeneigenschaften der Wasserstoffspeicherlegierungen des oben erwähnten AB2- oder AB-Typs.
Nickel, Kupfer, Palladium, Chrom und andere üblicherweise verwendeten Metalle können vorzugsweise als Rohmaterial für das flocken- bzw. plättchenförmige Metall zur Erzeugung des flockenförmigen Metallpulvers nach der Erfindung ohne irgend­ eine Begrenzung ihrer Form eingesetzt werden. Vorzugsweise ist das flockenförmige Metallpulver Nickelpulver.
Dieses flockenförmige Metallpulver wirkt als ein Katalysator, der für das Laden/Entladen der Wasserstoffspeicherlegierung in einem Elektrolyten erforderlich ist.
Die Kontaktfläche des flockenförmigen Metallpulvers, die größer ist als bei dem herkömmlichen Metallpulver, also bei einem Metallpulver, das anders ist als das flockeförmige, beispielsweise ein kugelförmiges Metallpulver ist, führt bei Verwendung des erfindungsgemäßen flockenförmigen Metallpulvers zu beträchtlichen Vorteilen gegenüber dem herkömmlichen Me­ tallpulver.
Vorzugsweise ist die Wasserstoffspeicherlegierung eine Legie­ rung auf Zr-Basis oder Ti-Basis, insbesondere eine Legierung auf V-Ti-Basis, und wird als Stromabnehmer bzw. als Sammler bei der Herstellung der Wasserstoffspeicherlegierungselektrode zugesetzt.
Es folgt eine Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen flockenförmigen Metallpulvers.
Das flockenförmige Metallpulver nach der Erfindung wird mit­ tels einer Kugelmahltechnik erzeugt. Ein dabei verwendete Kugelmühle ist vorzugsweise eine als SPEX-Mühle bezeichnete Vibrationskugelmühle oder eine Scheibenmühle. Wenn Rohmaterial des Metallpulvers in die SPEX-Mühle oder die Scheibenmühle eingebracht und dann das Kugelmahlen ausgeführt wird, kolli­ diert das Pulver mit den Kugeln und erzeugt Wärme und führt zu einem mechanischen Legieren aufgrund der Wärme. Da das durch das Kugelmahlen hergestellte flockenförmige Metallpulver sich dadurch auszeichnet, daß die Teilchengröße proportional zur Kugelmahlzeit zunimmt, läßt sich je nach beabsichtigter Ver­ wendung der relevanten Legierung die Größe des Metallpulvers in geeigneter Weise wählen.
Erfindungsgemäß kann jede Art der Zugabe des flockenförmigen Metallpulvers bezogen auf die Modifizierung der Oberfläche der Wasserstoffspeicherlegierung verwendet werden, wozu auch das Mischen des flockenförmigen Metallpulvers mit dem Pulver der Wasserstoffspeicherlegierung und anschließend das Kugelmahlen des Mischungspulvers in der Vibrationskugel- bzw. SPEX-Mühle, die Zugabe des flockenförmigen Metallpulvers als Stromsammler während der Herstellung einer tablettenartigen oder pasten­ artigen Elektrode usw. gehören.
Erfindungsgemäß wird somit ein Verfahren zur Herstellung einer Hochleistungskathode für eine Ni/MH-Sekundärbatterie bereitge­ stellt, dessen Wirkungsgrad gegenüber vorhandenen Verfahren zur Modifizierung einer Elektrodenoberläche beträchtlich gesteigert ist. Die Erfindung trägt somit zur Kommerzialisie­ rung der erwähnten Wasserstoffspeicherlegierungen von AB2- und AB-Typ einschließlich der Legierungen auf V-Ti-Basis bei, die trotz ihrer großen Entladungskapazität in der Praxis aufgrund ihrer schlechteren Leistungen bezüglich hoher Entladungsge­ schwindigkeit, Batteriewiderstandsspannungscharakteristik usw. noch nicht verwendet werden, und beschleunigt die Entwicklung eines Elektromotorfahrzeugs, für das eine Sekundärbatterie mit hoher Kapazität und hoher Leistungsfähigkeit für die Kommer­ zialisierung erforderlich ist.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert.
Fig. 1 ist ein Rasterelektronenmikroskopfoto von flockenförmi­ gem Nickel, das erfindungsgemäß hergestellt ist.
Fig. 2 ist ein Diagramm, welches den Elektrodenlebenszyklus bei Zugabe von erfindungsgemäßem flockenförmigen Nickel zu einer Wasserstoffspeicherlegierung auf Ti-Basis mit dem bei Zugabe von herkömmlichem kugelförmigen Nickel zur gleichen Legierung vergleicht.
Fig. 3 ist ein Diagramm, welches Lade-/Entlade-Kurven bei Verwendung von erfindungsgemäßem flockenförmigen Nickel und herkömmlichem kugelförmigen Nickel als Vergleichs­ material für eine Elektrode mit einer Legierung auf Zr- Basis verwendet.
Fig. 4 ist ein Diagramm, welches die Entladungskapazitäten einer Legierung auf V-Ti-Basis bei Verwendung von floc­ kenförmigem Nickel nach der Erfindung und von herkömm­ lichem kugelförmigen Nickel beim Kugelmahlen darstellt.
1. Herstellung von flocken- bzw. plättchenförmigem Metall (Nickel)
Das flockenförmige Nickel wurde auf die folgenden zwei Arten hergestellt:
  • 1. 30 g Nickelpulver wurden in eine SPEX-Mühle gegeben, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen Nickelpulver und Kugeln auf 1 : 1 eingestellt wurde. Anschließlich wurde das Kugelmahlen zwei Stunden lang zur Herstellung des flockenförmigen Nickel­ pulvers gemäß der Erfindung durchgeführt.
  • 2. Es wurden 100 g Nickelpulver in eine Scheibenmühle einge­ bracht, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Nickelpulver und den Kugeln auf 15 : 1 eingestellt wurde. Zur Erzeugung des flockenförmigen Nickelpulvers wurde 1 h lang kugelgemahlen.
2. Prüfung der Oberflächeneigenschaften einer Legierung auf Ti-Basis
Es wurden normales Nickel (hauptsächlich aus kugelförmigem Nickel bestehend) sowie das wie oben beschrieben erzeugte flockenförmige Nickel jeweils mit einer Ti0,9Zr0,2Mn0,5V0,5­ Ni0,8-Legierung von 3 g in einer Menge von 10 Gewichtsprozent vermischt, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Pulver und den Kugeln in jedem der Mischungspulver auf 3 : 1 einge­ stellt wurde. Dann wurde jedes der Mischungspulver 25 Minuten lang in einer SPEX-Mühle separat kugelgemahlen, um eine Legie­ rung zu erhalten. Aus den erhaltenen beiden Legierungen wurde jeweils eine tablettenförmige Elektrode hergestellt. Als Bindemittel wurden während der Herstellung der Elektrode der Legierung 0,02 g Polytetrafluorethylen (PTFE) zugegeben. Das flockenförmige Nickel wird der Elektrode auch als Stromsammler der Elektrode zugegeben.
Das mit dem vorstehenden Verfahren erhaltene flockenförmige bzw. plättchenförmige Nickel ist in dem Rasterelektronenmi­ kroskopfoto von Fig. 1 gezeigt. Man sieht, daß das flocken­ förmige Nickel in Form eines dünnen Films vorhanden ist, und daß die Oberfläche größer wird, wenn das flockenförmige Nickel als Zusatztmaterial für die Legierung verwendet wird, d. h. das flockenförmige Nickel erweist sich als günstig für die Modifi­ zierung der Oberfläche.
Fig. 2 zeigt die Änderungen der Elektrodenlebensdauer bei Verwendung des flockenförmigen Nickels nach der Erfindung und des herkömmlichen kugelförmigen Nickels als Zusatzmaterial während des Kugelmahlens.
Wie aus dem Diagramm von Fig. 2 zu sehen ist, beginnt das normale kugelförmige Nickel ab 10 Zyklen in seinen Eigenschaf­ ten schlechter zu werden, während das flockenförmige Nickel auch nach 50 Zyklen keine erkennbare Eigenschaftsverschlechte­ rung zeigt. Man weiß, daß im Falle von Legierungen auf Ti- Basis die Eigenschaftsverschlechterung durch einen Ti-Oxidfilm verursacht wird, der sich auf der Elektrodenoberfläche mit fortschreitender Zyklenzahl bildet.
Das vorstehende Ergebnis bestätigt, daß das flockeförmige Nickel die Elektrode davon abhält, einen Oxidfilm zu bilden, so daß die Oberflächeneigenschaften der Elektrode verbessert werden. Das bedeutet, daß das Legieren auf der Oberfläche im Falle der Verwendung von flockenförmigem Nickel effektiver als im Falle der Verwendung von kugelförmigem Nickel ist. Da das flockenförmige Nickel durch das Kugelmahlen erzeugt wird, existiert es in einem instabilen Zustand, d. h. in einem Zu­ stand mit hoher Energie aufgrund der Verformung bzw. des Spannungszustands innerhalb des Nickels. Außerdem hat das flockenförmige Nickel, wie aus Fig. 1 zu sehen ist, eine große Kontaktfläche. Daraus ergibt sich, daß diese beiden Faktoren das Legieren auf der Legierungsoberfläche im Falle der Ver­ wendung des flockenförmigen Nickels gegenüber der Verwendung von kugelförmigem Nickel erleichtert.
Außerdem wird die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von einer Verbesserung aller Elektrodenleistungsprofile ein­ schließlich einer Elektrodenaktivierungscharakteristik, einer hohen Entladungsgeschwindigkeitscharakteristik und einer Lade- /Entlade-Wirkungsgradcharakteristik begleitet.
3. Prüfung der Oberflächeneigenschaften einer Legierung auf Zr-Basis
Fig. 3 zeigt Lade-/Entlade-Kennlinien für die Verwendung von flockenförmigem Nickel nach der Erfindung und herkömmlichem kugelförmigen Nickel als Stromkollektor jeweils bei der Her­ stellung einer Elektrode aus einer Zr0,65Ti0,35(Mn0,3V0,15­ Cr0,11Ni0,45)1,76-Legierung.
Die Elektrode wird als tablettenförmige Elektrode durch Zugabe von 0,02 g Polytetrafluorethylen als Bindemittel hergestellt, wobei 0,3 g Stromkollektor 0,1 g der Legierung zugesetzt wird.
Aus Fig. 3 ist zu sehen, daß der Lade-/Entlade-Wirkungsgrad und somit die Entladekapazität der Elektrode im Falle der Verwendung des flockenförmigen Nickels gesteigert wird. Dieses Ergebnis bestätigt, daß das flockenförmige Nickel den Lade- /Entlade-Wirkungsgrad und somit die Entladekapazität aufgrund der Erhöhung des Wirkungsgrads der Stromsammlung auch dann steigern kann, wenn es nur als Stromkollektor bei der Her­ stellung der Elektrode ohne sein Legieren auf der Legierungs­ oberfläche verwendet wird. Dies zeigt, daß das flockenförmige Nickel als wirksamer Stromsammler nicht nur weil es sich in einem instabilen Zustand gegenüber dem kugelförmigen Nickel befindet, sondern auch weil es nur eine vergrößerte Kontakt­ fläche hat, dienen kann.
4. Prüfung der Oberflächeneingenschaften auf V-Ti-Basis
Fig. 4 zeigt die Entladungskennlinie bei Verwendung von floc­ kenförmigem Nickel nach der Erfindung bzw. von herkömmlichem kugelförmigen Nickel beim Kugelmahlen zur Erzeugung einer Elektrode aus einer V0,87Ti0,13-Legierung, die eine große Wasserstoffspeicherkapazität hat, jedoch in einer wässrigen Alkalilösung nicht laden bzw. entladen kann.
Das Kugelmahlen wird so ausgeführt, daß das flockenförmige Nickel der V0,87Ti0,13-Legierung von 3 g in einer Menge von 10 Gewichtsprozent zugegeben wird, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen dem Pulver und den Kugeln auf 6 : 1 eingestellt wird und dann das Pulver 20 Minuten lang in einer SPEX-Mühle kugel­ gemahlen wird. Aus den sich ergebenden zwei Legierungen wird jeweils eine tablettenförmige Elektrode hergestellt. Bei der Herstellung der Elektrode als Tablette wird der sich ergeben­ den Legierung flockenförmiges Kupfer in einer Menge von 50 Gewichtsporzent zegesetzt.
Damit die Legierung in einem Elektrolyten laden bzw. entladen kann, muß auf der Legierungsoberfläche für die Funktion als Katalysator der Lade-/Entladereaktion Nickel vorhanden sein. Das Kugelmahlen des flockenförmigen Nickels sorgt in wirksamer Weise für das Vorhandensein von flockenförmigem Nickel auf der Legierungsoberfläche, ohne daß der innere Aufbau der Legierung dadurch geändert wird. Dies ergibt eine größere Entladungs­ kapazität bei Verwendung des flockenförmigen Nickels, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. Die Auswirkungen der Zugabe von floc­ kenförmigem Nickel auf die Leistungseigenschafen der oben erwähnten Elektroden aus der Wasserstoffspeicherlegierung sind nachstehend in Tabelle 1 zusammengefaßt.
TABELLE 1

Claims (7)

1. Verfahren zum Modifizieren einer Wasserstoffspeicherle­ gierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall, bei welchem
Metallpulver zur Erzeugung von flockenförmigem Metall­ pulver kugelgemahlen wird und
zum Erhalten eines Mischungspulvers das flockenförmige Metallpulver zusammen mit dem Pulver der Wasserstoff­ speicherlegierung kugelgemahlen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das flockenförmige Metallpulver aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus flockenförmigem Nickel, flockenförmigem Kupfer, flocken­ förmigem Palladium und flockenförmigem Chrom besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem eine Vi­ brationsmühle oder eine Scheibenmühle als Kugelmühle verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Wasserstoffspeicherlegierung eine Legierung auf Zr-Basis oder Ti-Basis ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das flockenförmige Metallpulver der Wasserstoff­ speicherlegierung als Stromkollektor zugestzt wird, wenn eine Elektrode unter Verwendung der Wasserstoffspeicher­ legierung hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Wasserstoffspeicherlegierung eine Legierung auf V-Ti-Basis ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das flockenförmige Metallpulver Nickelpulver ist.
DE10053833A 1999-11-19 2000-10-30 Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall Expired - Fee Related DE10053833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990051580A KR100345036B1 (ko) 1999-11-19 1999-11-19 판상형 Ni을 이용한 Ni/MH 2차 전지용수소저장합금의 표면 개량방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10053833A1 DE10053833A1 (de) 2001-05-31
DE10053833C2 true DE10053833C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=19620888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10053833A Expired - Fee Related DE10053833C2 (de) 1999-11-19 2000-10-30 Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6332908B1 (de)
JP (1) JP3464445B2 (de)
KR (1) KR100345036B1 (de)
DE (1) DE10053833C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050013770A1 (en) * 2001-06-29 2005-01-20 Robert Schulz Method for storing hydrogen in an hybrid form
JP2004138217A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Toyota Industries Corp 水素貯蔵タンク
US7404842B1 (en) * 2003-01-23 2008-07-29 Jesse Wainright Microfabricated hydrogen storage device and metal hydride fuel cell/battery
CN1299819C (zh) * 2005-04-18 2007-02-14 中国科学院长春应用化学研究所 一种具有贮氢功能的正二十面体钛基准晶材料及其制备方法
IT1395273B1 (it) * 2009-08-07 2012-09-05 Lam Ba Engineering & Consulting S R L Strati sottili nanostrutturati ad elevata attivita' catalitica su superfici di nichel e sue leghe e procedimento per ottenerli
US9982322B2 (en) * 2012-08-30 2018-05-29 Corning Incorporated Solvent-free syntheses of silver products produced thereby
US9828245B1 (en) * 2017-02-07 2017-11-28 Kuwait Institute For Scientific Research Method of synthesizing MgH2/Ni nanocomposites
CN110405219B (zh) * 2019-07-29 2021-01-12 四川大学 高功率储氢合金粉末的制备方法及高功率储氢合金粉末

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019202A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Ovonic Battery Company, Inc. Hydrogen storage materials having a high density of non-conventional useable hydrogen storing sites

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04206348A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Hitachi Chem Co Ltd 密閉型二次電池
JP3010950B2 (ja) * 1993-01-18 2000-02-21 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池およびその製造方法
EP0750050A4 (de) * 1993-12-22 1997-09-24 Toshiba Kk Wasserstoffabsorbierende legierung und alkalische sekundärzelle diese verwendend
AU6766794A (en) * 1994-03-31 1995-10-23 Motorola, Inc. Improved metal hydride hydrogen storage electrodes
US5962165A (en) * 1994-07-22 1999-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Hydrogen-absorbing alloy, method of surface modification of the alloy, negative electrode for battery and alkaline secondary battery
AU4469196A (en) * 1994-12-22 1996-07-10 Energy Conversion Devices Inc. Magnesium mechanical alloys for thermal hydrogen storage
US5951945A (en) * 1995-06-13 1999-09-14 Mitsubishi Materials Corporation Hydrogen occluding alloy and electrode made of the alloy
EP1708297A3 (de) * 1996-12-27 2007-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Pulvermaterial, Elektrode, Verfahren zur ihren Herstellung und Sekundärzelle
KR100241807B1 (ko) * 1997-04-23 2000-02-01 윤덕용 니켈/수소저장합금 2차전지용 음극의 제조방법
US6143052A (en) * 1997-07-03 2000-11-07 Kiyokawa Plating Industries, Co., Ltd. Hydrogen storage material
JP4378521B2 (ja) * 1997-11-19 2009-12-09 独立行政法人産業技術総合研究所 表面処理水素吸蔵合金及び表面処理方法ならびに表面処理水素吸蔵合金を用いた水素化物電極
US6270719B1 (en) * 1999-04-12 2001-08-07 Ovonic Battery Company, Inc. Modified electrochemical hydrogen storage alloy having increased capacity, rate capability and catalytic activity
US6193929B1 (en) * 1999-11-06 2001-02-27 Energy Conversion Devices, Inc. High storage capacity alloys enabling a hydrogen-based ecosystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997019202A1 (en) * 1995-11-20 1997-05-29 Ovonic Battery Company, Inc. Hydrogen storage materials having a high density of non-conventional useable hydrogen storing sites

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001176507A (ja) 2001-06-29
DE10053833A1 (de) 2001-05-31
US6332908B1 (en) 2001-12-25
KR20010047382A (ko) 2001-06-15
JP3464445B2 (ja) 2003-11-10
KR100345036B1 (ko) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
DE69822455T2 (de) Hochleistungs-nickel-metallhydrid-batterien und hochleistungelektroden dafür
DE60026502T2 (de) Modifizierte elektrochemische wasserstoffspeicherlegierung mit erhöhter kapazität, aufnahmegeschwindigkeit und katalytischer aktivität
DE2623003A1 (de) Elektrodenmaterial auf basis lanthan und nickel und seine elektrochemische anwendung
DE10242911A1 (de) Elektrodenkatalysator für Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69933596T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode
DE69817791T2 (de) Nickel-metall-hydridbatterien mit hochleistungselektroden und verbindungen mit niedrigem widerstand
DE69534897T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode
DE60026751T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung, Verfahren zum Herstellung einer wasserstoffabsorbierenden Legierung und alkalische Sekundärbatterie
DE112021005597T5 (de) Kathodenmaterialvorläufer und herstellungsverfahren dafür und anwendung davon
DE4109764C2 (de) Alkalische Speicherzelle
DE102017121144A1 (de) Festkörperelektrolytmaterial, Festkörperelektrolytschicht, Fluorid-Ionen-Batterie und Verfahren zur Herstellung der Fluorid-Ionen-Batterie
DE10053833C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall
DE2738386A1 (de) Leitendes streckmittel fuer gepresste nickelelektroden
DE69835648T2 (de) Aktives Material für Elektrode in alkalischer Speicherbatterie
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE4007573C2 (de)
DE60030221T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeicherlegierung, diese enthaltende batterie und verfahren zur herstellung beider
DE112016006923T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für die negative Elektrode einer Batterie, Lithium-Ionen-Batterie und Festkörperbatterie
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE102020123022A1 (de) Anodenmaterial für lithium-batterie und verfahren zu dessen herstellung
DE69727317T2 (de) Wasserstoffabsorbierende seltene-erden metall/nickel-legierung, herstellungsverfahren und negative elektrode für nickel-wasserstoff-wiederaufladbare-batterie
DE69737799T2 (de) Nickel/Metallhydrid-Speicherzelle und Legierung für negative Elektrode
DE60032004T2 (de) Schicht-metallhydrid-elektrode mit vermindertem zellendruck
DE4429273B4 (de) Alkali-Senkundär-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee