DE3329245A1 - Verfahren zur herstellung von verbesserten poroesen metallhydrid-presskoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von verbesserten poroesen metallhydrid-presskoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3329245A1
DE3329245A1 DE19833329245 DE3329245A DE3329245A1 DE 3329245 A1 DE3329245 A1 DE 3329245A1 DE 19833329245 DE19833329245 DE 19833329245 DE 3329245 A DE3329245 A DE 3329245A DE 3329245 A1 DE3329245 A1 DE 3329245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hydrogen
pressure
hydride
finely divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329245
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329245C2 (de
Inventor
Moshe Prof. 34602 Haifa Ron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technion Research and Development Foundation Ltd
Original Assignee
Technion Research and Development Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technion Research and Development Foundation Ltd filed Critical Technion Research and Development Foundation Ltd
Publication of DE3329245A1 publication Critical patent/DE3329245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329245C2 publication Critical patent/DE3329245C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/001Starting from powder comprising reducible metal compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1143Making porous workpieces or articles involving an oxidation, reduction or reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0078Composite solid storage mediums, i.e. coherent or loose mixtures of different solid constituents, chemically or structurally heterogeneous solid masses, coated solids or solids having a chemically modified surface region
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

-5- Γ 1566
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Vorrichtung zur Herstellung von verbesserten porösen Meo
tallhydrid (porous metal-hydride = pmh)-Preßkörpern. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern, die aus einem in ein gesintertes Metall eingebetteten po- _ rösen Metallhydrid bestehen, und die in der Lage sind, wiederholte Hydrier-Dehydrier-Zyklen auszuhalten, ohne zu zerfallen.
Die Verwendung von Wasserstoff - einem idealen, verschmutjg zungsfreien Brennstoff - als Alternative zu den fossilen Brennstoffen, findet gegenwärtig große Beachtung. Dabei wurde Wasserstoff als Arbeitsfluid in einem geschlossenen System vorgeschlagen, bei dem die thermische Energie von niederpotentiellen Wärmeguellen dazu ausgenutzt wird, eine 2Q Raumbeheizung im industriellen und Haushalts-Bereich zu erzielen. Wasserstoff wird auch im Hinblick auf seine Verwendung als Kraftfahrzeug-Treibstoff sowie in Systemen zur Nivellierung elektrischer Spitzenbelastungszeiten in Form von Brennstoffzellen zur Erzeugung von Elektrizität während der Spitzenbelastungszeiten diskutiert. Ferner wird gegenwärtig auch die Verwendung von Wasserstoff als chemische Wärmepumpe für Kühlzwecke und zur Aufwertung von niederwert iger Wärmeenergie untersucht.
3Q In der IL-PS 55403 der Erfinder der vorliegenden Anmeldung wird ein auf Wasserstoff basierendes Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen beschrieben, bei dem der Wasserstoff durch ein Metallhydrid-System absorbiert und desorbiert wird.
-6- Γ L566
Die Verwendung von Metallhydriden, die in einer reversib-
_ len chemischen Reaktion mit Wasserstoff erzeugt werden, b
bedeutet eine hervorragende Lösung für das Problem der Wasserstoffspeicherung. Damit die Reaktionen ablaufen können, muß Wärme abgeführt und zugeführt werden, Wasserstoff-Speichereinheiten, die aus verschlossenen Behältern besten hen, die mit einem Metallhydrid-Bett und Subsystemen für die Erhitzung, Kühlung und Drucksteuerung versehen sind, wurden konstruiert und benutzt. Für die wirksame Ausnutzung derartiger Systeme ist jedoch die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs von höchster Bedeutung.
Bisher lagen die Metallhydride, die für die Wasserstoffspeicherung in Erwägung gezogen wurden, überwiegend in Form von Pulvern vor, und Pulver haben den Nachteil einer sehr niedrigen thermischen Leitfähigkeit. Die sch lectins ten Wärmeübertragungs-Eigenschaften von pulverförmigen Metallhydridbetten bedeuten somit für die möglichen Formen und Konstruktionen von Hydrid-Speichersystemen unter Verwendung dieser Art von Speichermedium eine beträchtliche Einschränkung. Metallhydridpulver bestehen üblicherweise nc aus sehr feinen Teilchen, was es erforderlich macht, Filter zu verwenden, um zu verhindern, daß die Teilchen vom Gasstrom mitgerissen werden. Darüberhinaus führen wiederholte Arbeitszyklen dazu, daß die Größe der feinen Teilchen noch weiter vermindert wird, was zu einem Verstopfen der Filter führt und den Druckabfall im Hydridbett erhöht. In den meisten dieser Anwendungsformen wird der Wasserstoffstrom durch die Wärmeübergangs-Zahl bestimmt. Es müssen daher komplizierte Wärmeaustauscher mit hohen Oberflächenbereichen verwendet werden, wenn ein schneller Kreislaufstrom erforderlich ist.
-7- Γ 1566
Es wurden schon zahlreiche Versuche unternommen, die Wärme- _ übertragungsleistung von Metallhydrid-Betten zu verbessern. Beispielsweise wurden die Hydride in niedr lgdimensionierte Behälter in Richtung des Wärmestroms angeordnet und mit einem hochporösen Metallschaum zusätzlich zu dem Hydrid-Pulver gefüllt, wobei sich jedoch erwiesen hat, daß derar- _ tige Behälter sehr schwierig so abzudichten sind, daß sie keine Wasserstoff-Leckverluste aufweisen. Es wurden auch andere komplizierte Wärmeaustauscher-Konfigurationen untersucht, die in einem Bett aus pulverisierten Metallhydriden angeordnet wurden, erwiesen sich jedoch ausnahmslos als -,C unter praktischen Bedingungen ungeeignet.
Es wurden auch poröse verpreßte Feststoffe aus Hydriden, die von einer dünnen Metallmatrix getragen werden, die keinen Wasserstoff adsorbiert, vorgeschlagen (M. Ron, llth
I. E. C.E.C. 1976 proceedings, Seiten 954-61). Aufgrund von Berechnungen wurde vermutet, daß diese porösen Metallhydride eine beträchtlich erhöhte thermische Leitfähigkeit und Durchlässigkeit aufweisen sollten (M. Ron und M. Elmelech, Inter. Symposium on Hydrides for Hydrogen-energy storage Proceedings, Norwegen, 1977). Es wurde versucht, derartige poröse Metallhydrid-Preßkörper herzustellen, und zwar unter Verwendung von Materialien wie Aluminium, Nickel und Kupfer als Bindemetall-Matrix, und zwar unter Anwendung von Verfahren wie Flüssigphasensinterung, Festphasensinterung und Hochdruck-Verdichtung bei Raumtemperatur. Es wurde jedoch festgestellt, daß keines dieser Verfahren geeignet ist, einen Preßkörper zu erzeugen, der ausreichend fest ist, um die Spannungen auzuhalten, die eine Folge der Volumenzunahme infolge der Bildung der Metallhydride sind.
Bei der Absorption von Wasserstoff schwillt jedes Hydrid-
-a- r 1566
teilchen an und übt auf die angrenzenden Hydridteilchen
eine Druckkraft aus, die sich in einem Abstand von nur ive-5
nigen Koordinationssphären zu sehr hohen Werten steigert. Die Binder-Materialien sind nicht in der Lage, diesen Spannungen zu widerstehen, und Preökörper, die auf diese Weise hergestellt wurden, beginnen nach einem oder zwei n Hydrier-Dehydrier-Zyklen zu zerfallen, wobei das Hydrid zu Pulver zerkleinert wird und die verbesserten Wärmeübergangsleistungen, die durch den porösen Preßkörper erzielt wurden, gehen verloren.
In der US-PS 4 292 265 wurde in jüngerer Zeit ein Verfahren zur Herstellung von porösen Meta 1lmatrlx-Hydrid-Preßkörpern beschrieben, die wiederholt hydriert und dehydriert werden können, ohne zu"zerfallen. Nach Aussage der in dieser Patentschrift angeführten Beispiele ist auch nach 14
2Q Arbeitszyklen kein Abblättern der verpreßten Hydride zu beobachten. Das beschriebene Verfahren besteht in der Herstellung einer Mischung aus einem feinverteil ten Metallhydrid mit einem feinverteilten Matrixmatrial und Kontaktieren der Mischung mit einem Vergiftungsmittel (z.B. S0?
oder CO), das es verhindert, daß die Metallhydride bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck Wasserstoff verlieren. In einem anschließenden Schritt wird die Mischung bei Raumtemperatur unter Druck verpreßt, wobei die porösen Metallmatrix-Hydrid-Preßkörper erhalten werden. Obwohl die wiederholte Verwendung, d.h. die 14 Arbeitszyklen eines solchen porösen Metallhydrids ohne Zerfallen als eine Verbesserung auf dem vorliegenden Spezialgebiet angesehen werden können, hat das beschriebene Verfahren den Nachteil, daß Rückstände der Vergiftungsmittel vorhanden sind, die schließlich einen negativen Effekt auf die mechanische Stabilität und auf die
-9- I l!;6ft
Wasserstoff-Desorptions-Εigenschaft en ausüben. Wenn die Anzahl der Hydr ier~Dehydr ie r-Zy k 1 im über !4 ansteigt, setzt ein Abblättern ein.
Es ist daher eine Aufgabe der vor liegenden Er f ι nclunq, ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten pmh ^porösen Metallhydrid)-Preßkörpern zu schaffen, ohne daü in einem Zwi ischenschritt Vergiftungsmittel verwendet, werden. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Vorfahren zur Herstellung von prnh-Preßkörpern /u schaffen, die eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Hydrier- und Dehydrier-Schritten aushalten, ohne zu zerfallen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung von verbesserten porösen Me tallh'ydrid-Pr eßkörpern, die aus einem in einem gesintertem/e ι ngeTJetteten porösen Metallhydrid bestehen, erfindungsgemäß dadurch qelöst, daß das Verfahren die folgenden Stufen aufweist:
a) Herstellen einer innigen Pulvermischunq aus einem feinverteilten hydrierbaren Metallegierunqs-Hydrid und einem feinverteilten Metall,
b) Hydrieren dieses Pulvers durch Beladen mit Wasserstoff, und
c) Sintern des hydrierten, in Metall eingebetteten Metallhydrids in einem Ofen, wobei Wasserstoff mit einem Druck oberhalb des Gleichgewichtsdrucks bei der herrschenden Temperatur zugeführt wird und gleichzeitig eine Preßkraft·einwirkt.
Es wurde festgestellt, daß unter den obigen Verfahrensbedingungen ein Sintern der Metallteilenen erfolgt, so daß
die Metallhydrid-Teiichen in stabiln P roß körper emgebun-35
-10- Γ Ι 5 6 6
den werden. Diese Preßkörper weisen eine hervorragende Stabilität auf, was sich aus der Tatsache ergibt, daß sie
_ selbst nach mehr als 6000 Arbeitszyklen unversehrt blieben, b
Gemäß einer anderen Ausführunqsfnrm wird die in Stufe b) erhaltene Mischung aus Metallpulver und dem hydrierten Metallhydrid zuerst auf übliche Weise bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck zu Pellets verpreßt. Diese Ausführungsfarm ist insbesondere für bestimmte Hydride bevorzugt, bei denen eine striktere Steuerung erforderlich ist, um eine vollständige Hydrierung der Metallhydride vor der Sinterstufe zu erhalten.
Das Metall, das zusammen mit den Metallhydrid-Teilchen gesintert werden soll, kann grundsätzlich jedes beliebige Metall sein, das gegenüber Wasserstoff inert ist und unter mechanischem Druck bei einer relativ niedriqen Temperatur
2Q plastisch fließt, außerdem gute Wärmeübertragungseigenschaften aufweist und außerdem geeignet ist, als Bindemittel für die Metallhydrid-Teilchen zu wirken. Besonders geeignete Metalle sind Aluminium, Nickel sowie andere Übergangsmetalle. Die Menge des Einbettungsmetalles im Preßkörper sollte minimal gehalten werden, um die Wasserstoff-Bindungskapazität der Metallhydride so hoch nie möglich zu halten. Vorzugsweise Liegt sie im Bereich von etwa 7 bis etwa 30 G e w . - ?ό des gesamten Preßkörpers. Die Teilchengröße des Einbettungs-Meta 11pu 1 vers ist nicht kritisch, sollte jedoch relativ gering sein, beispielsweise im Bereich von etwa 1 bis 10 pm liegen. Es ist außerdem vorteilhaft, die Materialien in einem oxidfreien Zustand zu halten, um das Verpressen der Teilchen zu erleichtern.
-11 - ι ι r>
In der ersten Stufe sollten das Metall hydrid '.oder das ,_ - hydrierbare Metall) und das Metallpulver sorgfältig miteinander vermischt werden, um eine q1 einhmäßige Mischung zu erzeugen. Wenn es erforderlich sein «sollte, kann die Mischung auf irgendeine geeignete We irr zerkleinert werden, beispielsweise durch Mahlen in einer Kugelmühle, vubei eine gute Mischung aus beiden Materialien erhallen wird und außerdem das hydrierbare Me ta 1 lhydrιd /u einem sehr feinen Pulver vermählen wird, das eine Teilchengröße von vorzugsweise nicht größer als etwa 20 .um bis hinab zu Teilchengröße η von etwa 5 um aufweist. Es kann erwünscht sein, das
, r- Pulver mit Alkohol anzufeuchten, um eine Oxidation des ο
Hydrids zu verhindern, wenn es der Auüenatmosphäre ausgesetzt wird.
In der zweiten Stufe wird das feinverteilte hydrierbare
on Metallhvdnd oder die Mischung aus dem Me t. a 1 lhydr i-d und AU '
Metallpulver hydriert, indem es mit 'lasserπ tof fgas eines Druckes behandelt wird, der ausreicht, (Jas hydrierbare Metallhydrid zu hydrieren. Tm allgemeinen tint ;; ich ein Druck in der Größenordnung von 6,9 bis 34, r) bar als ausreichend «κ erwiesen, um dieses Ziel zu erreichen, obwohl auch höhere Wasserstoffdrucke erwünscht sein können.
Nach der Hydrierstufe wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Mischung aus dem Me tallhydrid-
3Q pulver und dem Metallpulver auf irgendeine geeignete Weise bei Raumtemperatur verpreßt, wobei ρ l η Druck gewählt wird, der ausreicht, ein plastisches Fließen des Metalles zu bewirken und die Metallhydrι dteι 1ehen unter Bildung eines Preßkörpers aneinander zu binden. Üblicherweise haben sich Drücke von etwa 243,2 N/m ilCif) kpsr; als geeignet erwiesen,
-12- T 1566
2 obwohl in einigen Fällen Drücke bis zu 456 N/m"" (300 kpsi)
bevorzugt sein können, um zu verhindern, daß der Preßkörper 5
zu einem späteren Zeitpunkt zerfällt. Der auf dieser Stufe erzeugte Preßkörper ist dabei nur ein Zwischenprodukt. Derartige Zwischenprodukte werden auf dem Gebiet des Pulversinterns im allgemeinen "Grünlinge" genannt. Die Pellets (Grünlinge) werden dann in eine spezielle Sintervorrichtung eingegeben, in der gleichzeitig ein hoher Wasserstoffdruck und hohe mechanische Druckkräfte ausgeübt werden. Um diese Vorrichtung wird ein Ofen angeordnet, und es wird eine bestimmte Temperatur eingestellt und innerhalb enger Grenzen - c gesteuert. Beispielsweise erwies sich für Pellets, die aus MNi. ,Jen O[- (wobei M für "Mischmetall", eine bekannte
4,15 LJ5OJ
Mischung aus Seltenerd-Elementen, steht) und Aluminiumpulver als Einbettungsmetall bestehen, eine Sintertemperatur von 150 C als optimal. Dementsprechend wurde ein Wasser-
__. stoffdruck von etwa 250 at bis 300 at aufrechterhalten, der den Gleichgewichtsdruck um etwa 40 at überschritt. Es ist dabei wichtig, daß das hydrierbare Metallhydrid vollständig hydriert wird, so daß die Teilchen vollständig expandiert sind, wenn die Sinterung erfolgt. Das verhindert
„c es, daß der gebildete Preßkörper später infolge einer Volumenausdehnung des hydrierbaren Metalls zerfällt.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich sowohl als bequemer als auch wirtschaften licher erweisen kann, wird die hydrierte Pulvermischung direkt in den Sinterofen eingegeben, in dem dann die mechanische Druckkraft, der Wasserstoffdruck und die Temperatur auf das Pulver einwirken, statt auf die daraus als Zwischenprodukte hergestellten Pellets, wie sie in der vorausgehend beschriebenen Ausführungsform erzeugt wurden. Diese letzte
Ausführungsform vermeidet die Stufe der vorausgehenden Kalt-Verdichtung.
Der mechanische Druck, der im Sinterofen auf die Pellets ausgeübt wird,bildet ein entscheidendes Merkmal der Herstellung der erfindungsgemäßen Pref.3körper aus einem in Metall eingebetteten porösen Metn 1 lhyclr id. Der Grund für diese mechanische Druckspannung liegt, darin, das Fließen des Einbettungsmater ι a 1s während des Sinter-Prozesses bei der relativ niedrigen Temperatur zu unterstützen, die niedrig gehalten wird, um jegliche chemische Reaktionen zwischen dem Hydrid und den Metallbestandtei len zu verhindern. Die niedrige Temperatur führt ansich dazu, daß die Sintergeschwindigkeit niedrig ist; dem wird durch die ausgeübte mechanische Druckkraft bis zu einem gewissen Grade entgegengewirkt, da diese das Sintern verstärkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf die meisten Metallhydride angewandt werden, ist jedoch ganz besonders für hydrierbare Metalle geeignet, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Legierungen des Typs ABr besteht, wie beispielsweise La Mir, MNi, , ,Fen p[. sowie Legierungen vom Typ CaNi1- ebenso wie FeTi(X), bei denen X ein zusätzliches Legierungselement wie MN, Ni, Co und andere geeignete Metalle darstellt. Das Verfahren kann an jedes beliebige wlederbeladbare Metallhydrid-System angepaßt werden.
Zur näheren Erläuterung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren näher erläutert. Ea zeigen:
Fig. 1 eine schema ti nche Darstellung des instrurnnntol1 on Auf bau s zur Ho rs toi lung rl ηγ ο r f ι ndung»gemäße η gesinterten pmh-P mßkö r pe r mit Me tri I 1 ο ι nbe 11 ung , ein-
4-
schließlich der erfindungsgemäßen speziellen Vor-
richtuna und der zuqehöriqen Hi 1 f svorr lchtungen . 5
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sinterofen, der sich für die Durchführung des erfindunqsgemäßen Verfahrens als besonders qeeignet erwies.
Fig. 5 eine grafische Darstellung, die die Wasserstoff-
Desorption in ein Vakuum aus einem Pulver und aus den erfindungsgemäßen gesinterten pmh-Preßkörpern mit Metalleinbettung bei der Erwärmung in stehen-. dem Wasser von 50 C miteinander vergleicht.
Fig. 4 eine grafische Darstellung, die die Wasserstoff-Absorption durch ein Pulver und die erfindungsgemäßen pmh-Preßkörper beim Erhitzen in einer Umge-20
bung von stehendem Wasser bei 50 C miteinander vergleicht.
Fig. 5 eine qrafische Darstellung des Temperatur- und
Druckverlaufs über die Zeit während eines Wässerig stoff-Desorptions-Absorptlons-Zyklus.
Bezugnehmend auf Fig. L werden die aus der Mischung aus hydrierten Hydridpulvern und Metallpulvern hergestellten Pellets in den Sinterzylinder 2 eingegeben, der danach ver-
QQ schlossen wird, mit der Wasserst ο ffVersorgungsleitung 8 verbunden wird und in einem Ofen angeordnet wird ( der Ofen ist zur Vereinfachung nicht dargestellt). Der Ofen wird mit einer Energiequelle 6, 7 air Temperatursteuerung verbunden, während die Wassor r; t. η f f - Versorgtinqs loi t ung mit einor Ana log-Dr uckmeß vor r icht uncj '> und einem Druckanzeiger
versehen ist. Der Hassprstof f'druck wird in dem Hochtemperaturreaktor 1 erzeuqt, der durch einen Ofen (nicht gezeigt) 5
beheizt wird, der mit einer Enerq levers ο rqunq "> 7 uv Temperatur steuerunq verbunden ist.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte tatsächliche Ausf" ührunqs for m des Sinterzylinders 2, der mit 2 Innengewinden 9 und 10 versehen ist, in die Gewindebolzen 11 und 12 eingreifen. Die Gewindebolzen 11 und 12 sind mit axialen Löchern mit Gewinde versehen, in die Schrauben 15 und L6 eingeschraubt sind. Die Enden des Sinterzylinders 2 sind durch Stopfen
Λ - 17 und 18 hermetisch verschlossen. Durch die Stopfen 17 b
und 18 erstrecken sich Rohrleitungen 19 und 25, die zur Verbindung mit der Wasserstoffdruck-Quelle dienen. Die Stopfen sind mit Hilfe von Weichkupferdichtunqen 20 und 21 auf an sich bekannte Weise abgedichtet.
Aus einer Mischung aus hydriertem Metallhydridpulver und Metallpulver hergestellte Pellets 1.5 und 14 werden innerhalb einer Hülse 22 angeordnet, deren Wand an verschiedenen Stellen 26 durchbrochen ist. An beiden Enden der Hülse 22
«ρ- sind Preßkolben 23 und 24 angeordnet, und der auf diese Weise beschickte und montierte Hülsenbausatz wird im Zylinder 2 zwischen den Gewindebolzen 11 und 12 angeordnet. Diese Gewindebolzen 11 und 12 werden dann angezogen, und über die Preßkolben 23 und 24 wird durch Anziehen der Schrauben
OQ 15 und 16 ein mechanischer Druck ausgeübt. Durch die Rohrleitungen 19 und 2 5 "vird Wasserstoff unter hohem Druck eingeführt und strömt durch die Schraubengänqe in den von den Pellets eingenommenen Raum. Fs kann dabei empfehlenswert sein, die Durchdringung den Wasserstoffs dadurch zu fördern, daß man die Gew indebo 1 /.en 11 und 12 mit löchern versieht,
6- T 1566
und seine Verteilung im Raum zwischen diesen Gewindebolzen
dadurch zu Fördern, daß man die Wand der Hülse 22 außen mit 5
spiraligen Muten fin der Fiq. nicht gezeigt) zusätzlich zu . den Durchbruchen in der Hülsenwand versieht.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte bevorzugte Ausführung^formen näher erläutert. Diese Beispiele sind jedoch nicht angeführt, um die Erfindung auf diese speziellen Beispiele einzuschränken, sondern dienen nur der Illustration der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung soll im Gegenteil außer den Beispielen alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente umfassen, wie sie für den Fachmann erkennbar unter die Ansprüche fallen.
Beispiel 1
100 g von Γeinverteiltem LaMi1-Pulver einer Teilchengröße von 1 bis 20 um wurden mit 2 5 Gew.-?n eines feinen Aluminiumpulvers einer Teilchengröße von etwa 40 um vermischt. Die Mischung wurde durch Vermählen in einem Mörser für eine 2c halbe Stunde weiter zerkleinert, bis sie völlig vermischt war. Die zerkleinerte Mischung wurde aus dem Mörser entfernt, in einen Reaktor eingegeben und mit Wasserstoff eines Drucks von 20,69 bar 15 Minuten lang umgesetzt, und es wurde qe Funden, daß danach das LaNi1- vollständig zu LaNi1-H,
J JO
QQ hydriert war. Die hydrierte Pu 1 \, ermischung wurde dann in Alkohol als Schutzflüssigkeit und Gleitmittel verpreßt, wobei bei Raumtemperatur ein Druck von 456 N/m*" (300 kpsi) a u s q R ü b t wurde, wodurch P r (? ß k ö r ρ e; r rn ι t mnera Druchmesser ν Oη e t wa 0,95 crn ( e L wη Π , 3 7 5 ι ηc h ι uπd ijiner Höhe von 0,64 cm (0,25 inch) hm 1,27 cm (0,5 inch) gebildet wurden.
-17- ί 1566
Diese "Grünl mgs" -Pe I 1 π t s wurden in die; r r f ι ndunnsgemäße Spezial-S intervorrι ohtung eingegeben, in der üio alternierend und -wiederhol t mit. Wasserstoff einen Drucks von etna 62,06 bar (900 psi) beladen und evakuiert wurden, im Anschluß daran wurden die Pellets einer mechanischen Druckkraft von etwa 206,85 MPa (30 000 psi) und einem Wasserstoff- _ . druck von etwa 258,56 bar (etwa 3750 psi oder 250 atm) ausgesetzt wurden, wobei die Temperatur gleichzeitig auf etwa 200 C angehoben wurde. Die Vorrichtung wurde unter diesen Bedingungen etwa 75 Stunden gehalten, wobei durch Anziehen der Schrauben 15 und 16 (Fig. 2) täglich die me-
,g chanische Preßkraft wiederhergestellt wurde. Zur Untersuchung des Verhaltens und der Ha 11ba rkeιt der so hergestellten Pellets wurden diese mehrfach zyklisch hydriert und dehydriert, während sie sich in einem durchsichtigen Zylinder befanden. Die Ergebnisse dieses Testverfahrens
on sind in den Fig. 3, 4 und 5 wiedergegeben. Nach mehr als 6000 Arbeitszyklen blieben die Pellets im wesentlichen intakt und zeigten nur kleine sichtbare Risse.
Beispiel 2
Körner aus MNi, .,Fen n<. sowie aus einer Aluminiumlegierung 4 , 1 j U , U j
wurden 20 Minuten in einer Reibmühln auf eine Teilchengröße von 1 bis 5 um zerkleinert. Die erhaltene Pulvermischung wurde in einen Stahl reaktor g eg eben und wiederholt evakuiert und mit Wasserstoff beladen. Die Pu I vermi sehung wurde danach im beladenen Zustand aus dem Reaktor entnommen und unter einer Alkoholschut/schlicht in eine 0,95 cm (Π, 37 5 inch
2 Preßform gegeben, wo mc? bei einem Druck von 532 N/m (350 kρsι ) und Raumtemperatur νe rρ reßt wurde. Es wurden auf diese Weise "Grünl ings"-P(· I 1 f.» t.<; ι; ι nc> r Höhe von etna l,27rm
-18- T 1566
(0,5 inch) hergestellt, die in die Spezial^Smtervorrichtung eingegeben ivurdon, in dor sie wiederholt mit Wasserstoff ernes Drucks von etwa 62,06 bar (900 psi) mit Wasserstoff beladen und wieder evakuiert wurden. Anschließend wurden die PeLlets einer mechanischen Preßkraft von etwa 206,85 MPa (30 000 psi'i und einem Wassers to ff druck von etwa 258,6 bar (3750 psi = 250 atm) ausgesetzt wurden, wobei die Temperatur gleichzeitig auf 150 C erhöht wurde. Die Pellets wurden unter diesen Bedingungen etwa 48 Stunden in der Vorrichtung gehaLten, wobei die mechanischen Druckkraft täglich durch Anziehen der Schrauben 15 und 16 (Fig. 2) Ρ- wiederhergestellt wurde.
Zur Untersuchung des Verhaltens und der Haltbarkeit der Pell et fi wurden diese zyklisch hydriert und de hydriert, während sie sich in einem durchsichtigen Zylinder befanden. on Nach mehr η Is 6000 Arbeitszyklen erwiesen sich die Pellets als immer noch unversehrt, wobei einige wenige oberflächliche Risse kaum wahrnehmbar waren.
-a-
Leerseite

Claims (13)

T 1566 Technion Research & Development Foundation Ltd. Technion City, Haifa 32000, Israel Verfahren zur Herstellung von verbesserten porösen Metallhydrid-Preßkörpern und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von verbesserten porösen Metallhydrid-Preßkörpern, die aus einem in ein gesintertes Metall eingebetteten porösen Metallhydrid bestehen, gekennzeichnet durch die Stufen
a) Herstellen einer innigen Pulvermischung aus einem feinverteilten hydrierbaren Metallegierungs-Hydrid und einem feinverteilten Metall,
b) Hydrieren dieses Pulvers durch Beladen mit Wasserstoff, und
-2- T 1566
c) Sintern des hydrierten, in Metall eingebetteten Metall hydrids in einem Ofen, wobei Wasserstoff mit einem Druck oberhalb des Gleichgewichtsdrucks bei der herrschenden Temperatur zugeführt wird und gleichzeitig eine Preßkraft einwirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbettungsmetall ein Übergangsmetall wie Al, Ni undCuist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Metalls in den Preßkörpern
zwischen 7 und 30 Gew.-?0' bezogen auf das Gewicht der Preßkörper beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch --. gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des feinverteilten Metalles im Bereich von 1 bis 50 pm liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Metallhydrids und des feinverteilten Metalles eine Teilchengröße im Bereich von 1 /jm bis 20 pm aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus dem Metallhydrid und
gQ dem feinverteilten Metall durch Beladen mit Wasserstoff bei einem Druck im Bereich von 6,9 bis 34,5 bar (100 bis 500 psi) hydriert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (b) erhaltene hydrierte
J) « Λ ♦ * *
-3- T 1566
Metallhydrid, das das Feinverteilte Metall enthält, durch K Verdichten bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoff-
druck vor der Sinterstufe zu Pellets verpreßt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, ; daß die Mischung aus dem hydrierten Metallhydrid und dem
<>»"■-■ feinverteilten Metall unter einem Druck verpreßt wird, der 532 N/m2 (350 kpsD nicht überschreitet.
9, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sinterstufe bei einer Temperatur
, c im Bereich von 100 bis 200 C und bei einem Wasserstoffdruck von etwa 250 atm sowie unter einem mechanischen Preßdruck durchgeführt wird, wobei alle angegebenen Bedingungen im wesentlichen gleichzeitig eingehalten werden.
2Q
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrierbare Metall aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus LaNi1- und MNi^ ,Jen „r besteht.
11. Sintervorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern aus in ein gesintertes Metall eingebetteten Hydriden, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Zylinder (2) aufweist, der an seinen beiden Enden durch Stopfen (17, 18), die "" durch Dichtungen (20, 21) aus einem biegsamen Metall ab-■ dichtbar sind, hermetisch verschlossen wird, wobei diese Stopfen (17, 18) mit Rohrleitungen (19, 25) versehen sind, durch die Wasserstoff unter Druck zugeführt wird, und daß der Zylinder mit einem Innengewinde (9, 10) versehen ist, das mit zwei entsprechenden Gewindebolzen (11, 12) zusammenwirkt, und er ferner eine Hülse (22) mit einer Lochwand enthält, die zwischen den beiden Gewindebolzen (11,
-4- Γ 1566
12) angeordnet ist und in die die zu sinternden Pellets eingefüllt werden, wobei die Hülse (22) an ihren beiden Enden zwei Preßkolben (23, 24) aufweist.
12. Sintervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebolzen (11, 12) das Eindringen des Wasserstoffs in den Innenraum des Zylinders ermöglichen,
13. Sintervorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung des Wasserstoffs durch die Gewindebolzen (11, 12) durch außen in der Lochwand der Hülse (22) ausgeführte Spiralnuten unterstützt wird.
DE19833329245 1982-08-15 1983-08-12 Verfahren zur herstellung von verbesserten poroesen metallhydrid-presskoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3329245A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL66552A IL66552A (en) 1982-08-15 1982-08-15 Method for preparing improved porous metal hydride compacts and apparatus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329245A1 true DE3329245A1 (de) 1984-02-23
DE3329245C2 DE3329245C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=11053697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329245 Granted DE3329245A1 (de) 1982-08-15 1983-08-12 Verfahren zur herstellung von verbesserten poroesen metallhydrid-presskoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4507263A (de)
JP (1) JPS5973404A (de)
CA (1) CA1193820A (de)
DE (1) DE3329245A1 (de)
FR (1) FR2531885B1 (de)
GB (1) GB2126206B (de)
IL (1) IL66552A (de)
NL (1) NL8302781A (de)
ZA (1) ZA835662B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE439687B (sv) * 1983-10-20 1985-06-24 Bofors Ab Sprengkammare
JPS61132501A (ja) * 1984-11-30 1986-06-20 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵合金成形体
DE3809680A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Mannesmann Ag Anlage zur verdichtung von wasserstoffgas
DE4019632C2 (de) * 1990-06-20 1996-12-19 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum Erhitzen von plattenförmigen Teilen aus tiefziehfähigem Kunststoff
US5053074A (en) * 1990-08-31 1991-10-01 Gte Laboratories Incorporated Ceramic-metal articles
US5041261A (en) * 1990-08-31 1991-08-20 Gte Laboratories Incorporated Method for manufacturing ceramic-metal articles
US5089047A (en) * 1990-08-31 1992-02-18 Gte Laboratories Incorporated Ceramic-metal articles and methods of manufacture
US5322548A (en) * 1991-06-27 1994-06-21 Teledyne Industries, Inc. Recovery of niobium metal
EP0591390A4 (en) * 1991-06-27 1994-08-24 Teledyne Ind Method for the preparation of niobium nitride
US5188810A (en) * 1991-06-27 1993-02-23 Teledyne Industries, Inc. Process for making niobium oxide
US5234674A (en) * 1991-06-27 1993-08-10 Teledyne Industries, Inc. Process for the preparation of metal carbides
US5211921A (en) * 1991-06-27 1993-05-18 Teledyne Industries, Inc. Process of making niobium oxide
WO1993000626A1 (en) * 1991-06-27 1993-01-07 Teledyne Industries, Inc. System for controlled nitriding
US5296438A (en) * 1992-09-29 1994-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Dimensionally stable metallic hydride composition
US5443616A (en) * 1993-07-14 1995-08-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Metal hydride composition and method of making
DE4439782B4 (de) * 1993-11-05 2005-07-28 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Behälter, der mit einer Anzahl von Pulvern von wasserstoffabsorbierenden Legierungen gepackt ist, und Formkörper
US6224842B1 (en) 1999-05-04 2001-05-01 Rocky Research Heat and mass transfer apparatus and method for solid-vapor sorption systems
US6276166B1 (en) 1999-07-20 2001-08-21 Rocky Research Auxiliary thermal storage heating and air conditioning system for a motor vehicle
US6282919B1 (en) 1999-07-20 2001-09-04 Rocky Research Auxiliary active motor vehicle heating and air conditioning system
US6627148B1 (en) * 1999-11-06 2003-09-30 Energy Conversion Devices, Inc. Safe, ecomomical transport of hydrogen in pelletized form
CA2389939A1 (en) 2002-06-25 2003-12-25 Alicja Zaluska New type of catalytic materials based on active metal-hydrogen-electronegative element complexes for reactions involving hydrogen transfer
US7316788B2 (en) * 2004-02-12 2008-01-08 Battelle Memorial Institute Materials for storage and release of hydrogen and methods for preparing and using same
US7963116B2 (en) * 2004-02-12 2011-06-21 Battelle Memorial Institute Bulk-scaffolded hydrogen storage and releasing materials and methods for preparing and using same
US8372184B2 (en) 2005-04-22 2013-02-12 Societe Bic Composite hydrogen storage material and methods related thereto
EP1874679A4 (de) * 2005-04-22 2011-11-16 Angstrom Power Inc Wasserstoffspeicherverbundmaterial und zugehörige verfahren
US7563305B2 (en) 2006-06-23 2009-07-21 Angstrom Power Incorporated Fluid enclosure and methods related thereto
US8372561B2 (en) * 2007-03-21 2013-02-12 Societe Bic Composite fluid storage unit with internal fluid distribution feature
US8679694B2 (en) * 2007-03-21 2014-03-25 Societe Bic Fluidic control system and method of manufacture
US8133629B2 (en) * 2007-03-21 2012-03-13 SOCIéTé BIC Fluidic distribution system and related methods
US8628609B2 (en) * 2008-03-03 2014-01-14 Fredy Ornath Hydrogen storage tank
US9126834B2 (en) * 2009-11-10 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Hydrogen storage materials
CN104045058B (zh) * 2014-07-01 2016-04-13 昆明冶金研究院 一种氢含量可控、不结块的不饱和氢化物制备装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292265A (en) * 1980-01-21 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for preparing porous metal hydride compacts
IL55403A (en) * 1978-08-21 1981-12-31 Technion Res & Dev Foundation Method and apparatus for airconditioning of vehicles using a hydrogen heat pump

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943210A (en) * 1964-04-09 1976-03-09 Rockwell International Corporation Preparation of metal hydride bodies by improved powder metallurgy process
FR1486839A (fr) * 1966-07-15 1967-06-30 Degussa Installation pour le frittage sous pression de matériaux en poudre ainsi que les matériaux frittés conformes à ceux obtenus à l'aide de la présente installation ou installation similaire
FR2302287A1 (fr) * 1975-02-27 1976-09-24 Commissariat Energie Atomique Procede et appareillage de frittage sous charge
FR2407169A1 (fr) * 1977-10-27 1979-05-25 Raffinage Cie Francaise Procede de preparation d'une reserve d'hydrogene et applications de ce procede.
US4325734A (en) * 1980-03-27 1982-04-20 Mcgraw-Edison Company Method and apparatus for forming compact bodies from conductive and non-conductive powders

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL55403A (en) * 1978-08-21 1981-12-31 Technion Res & Dev Foundation Method and apparatus for airconditioning of vehicles using a hydrogen heat pump
US4292265A (en) * 1980-01-21 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for preparing porous metal hydride compacts
DE3101832A1 (de) * 1980-01-21 1981-12-24 United States Department of Energy, 20545 Washington, D.C. Verfahren zur herstellung poroeser metallhydridkompaktstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11. I.E.C.E.C, 1976, proceedings, S. 954-61 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2126206B (en) 1986-08-13
CA1193820A (en) 1985-09-24
JPS5973404A (ja) 1984-04-25
IL66552A (en) 1985-12-31
GB2126206A (en) 1984-03-21
FR2531885A1 (fr) 1984-02-24
JPS6316322B2 (de) 1988-04-08
US4507263A (en) 1985-03-26
ZA835662B (en) 1984-04-25
GB8321743D0 (en) 1983-09-14
DE3329245C2 (de) 1988-07-14
US4607826A (en) 1986-08-26
IL66552A0 (en) 1982-12-31
FR2531885B1 (fr) 1986-08-29
NL8302781A (nl) 1984-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329245A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbesserten poroesen metallhydrid-presskoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3101832A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser metallhydridkompaktstoffe
DE60106149T2 (de) Wasserstoffabsorbierndes Legierungspulver und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Treibstofftank zur Lagerung von Wasserstoff
DE3003114C2 (de)
EP0460392B1 (de) Verfahren zur Herstellung aufschäumbarer Metallkörper
DE2820671C2 (de)
EP1042218B1 (de) Verfahren zur herstellung nanokristalliner metallhydride
DE19882794B4 (de) Wasserstoffspeicherzusammensetzung
DE2846672A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserstoffquelle
DE3022708C2 (de) Verfahren zur Aktivierung eines für die Speicherung von Wasserstoff geeigneten Metallgranulats
DE8202943U1 (de) Filterkoerper
DE102005048714A1 (de) Gasdichter Behälter mit einer Diffusionssperrschicht aus Metallhydriden
EP1248744A1 (de) Katalyse der wasserstoffsorptionskinetik von hydriden durch nitride und carbide
DE102014006372A1 (de) Schichten eines Wasserstoffspeichers und deren Herstellung
DE2633974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen energiespeicherung
AT406649B (de) Verfahren zur herstellung von porösen matrixmaterialien, insbesondere formkörpern, auf basis von metallen, und von halbzeug dafür
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020204214B3 (de) Wasserstoffspeicherbehälter
CH433208A (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysator-Elektrode
EP2427284A2 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallschaum
DE4210096C2 (de) Wasserstoffspeicherwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10053833C2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Oberfläche einer Wasserstoffspeicherlegierung für eine Nickel-Metallhydrid-Sekundärbatterie unter Verwendung von flockenförmigem Metall
EP0080066A1 (de) Verfahren zum Verpressen spröder grobkörniger Metalllegierungspulver zu geformten Presslingen und deren Verwendung für Hydridspeicher
EP0099015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterstahl hoher Raumerfüllung durch Einfachsintertechnik
DE1514042C3 (de) Verfahren zur Herstellung von massiven Uran-Yttriumhydridkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee