CH417541A - Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen - Google Patents

Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen

Info

Publication number
CH417541A
CH417541A CH1174761A CH1174761A CH417541A CH 417541 A CH417541 A CH 417541A CH 1174761 A CH1174761 A CH 1174761A CH 1174761 A CH1174761 A CH 1174761A CH 417541 A CH417541 A CH 417541A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalyst
percent
oxide
nickel
weight
Prior art date
Application number
CH1174761A
Other languages
English (en)
Inventor
Ek Gunnar
Original Assignee
Norsk Hydro Elektrisk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro Elektrisk filed Critical Norsk Hydro Elektrisk
Publication of CH417541A publication Critical patent/CH417541A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/72Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/80Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/847Vanadium, niobium or tantalum or polonium
    • B01J23/8472Vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/001Controlling catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0457Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being placed in separate reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B23/00Noble gases; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • C01B3/58Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids including a catalytic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00044Temperature measurement
    • B01J2208/00061Temperature measurement of the reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0435Catalytic purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen
Die Erfindung betrifft einen Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus   Gasmischunigen,    welche Wasserstoff und Sauerstoff in einem Volumenverhältnis von mindestens 2 zu 1 enthalten.



   Katalysatoren haben, sich als besonders geeignet erwiesen, um Sauerstoff aus Stickstoff-Wasserstoff Mischungen für die Ammoniaksynthese   (sogenanni-    tes Synthesegas) zu entfernen, welches neben Wasserstoff und Stickstoff in einem Volumenverhältnis von 3 :   1    geringe Mengen Sauerstoff enthält, die praktisch entfernt werden müssen,, da die Anwesenheit von Sauerstoff selbst   inX gerin. gen    Mengen die   Ammoniaksynthese    erheblich stört. Katalysatoren können aber auch für die Reinigung und   Behamdlung    anderer Gase vorteilhaft gebraucht werden. Beispielsweise können sie für die Entfernung von Sauerstoff aus Edelgasen, welche man für die   verschieden-    sten Zwecke benötigt, gebraucht werden.



   Im folgenden wird vor allem das spezielle Problem des Entfemens von Sauerstoff aus   Ammoniak-    synthesegas behandelt, da dieses von   aussleror. dentlich    grosser Wichtigkeit ist, weil dabei sehr grosse Gasmengen behandelt werden müssen und ein hochaktiver, zuverlässiger, langlebigen und gleichzeitig nicht zu teurer Katalysator in diesem Fall in sehr viel höherem Masse erwünscht ist, als in   andernl Fällen,    in welchen ein Gas von Sauerstoff befreit werden muss.



   Es sind für den genannten Zweck Katalysatoren erwünscht, welche nicht zu teuer sind und welche bei niedrigen Temperaturen wirksam arbeiten können, so dass ein Aufheizen der Gase und die Einrichtung von Wärmeaustauschern überflüssig wird.



   Es ist ein. Katalysator bekannt, welcher geringe Sauerstoffmengen, beispielsweise etwa   0,      1    Volumenpnozent, aus Wasserstoff entfemen kann. Dieser bekannte Katalysator besteht aus gefälltem Palladium auf Aluminiumoxyd oder   Zirkonoxyd.    Er wird bei Zimmertemperatur verwendet, so das ein Vorhleizen des Gases nicht nötig ist. Ein solcher Katalysator ist jedoch s, ehr teuer, weshalb die   Ersparnisse    durch das Entfallen der Heizung nicht so hoch wie erwünscht sind.



   Die Erfindung bezweckt, einen Katalysator zu schaffen, welcher bei niederen Temperaturen hochwirksam ist, während einer langen Betriebsdauer aktiv bleibt, und gleichzeitig relativ billig ist. Unter niederen Temperaturen weiden hier solche   verstan-    den, welche weit unterhalb den üblichen Arbeitstemperaturen für bekannte übliche Nickel-Kupfer-Katalysatoren liegen.



   Der erfindungsgemässe Katalysator weist einen porösen Träger auf, auf welchem Nickel oder Cobalt, Kupfer und wenigstens eines der Oxyde des Thoriums oder Urans fein verteilt sind.



   Obschon die Erfindung die Schaffung eines bei niedrigen Temperaturen wirksamen Katalysators bezweckt, kann der   erfindungsgemässe    Katalysator vor  teilhaft    auch bei höheren Temperaturen verwendet werden, wenn solche angezeigt sind.



   Von den beiden Metallen Nickel und Cobalt gibt das erstere, wie sich gezeigt hat, bessere Resultate, während die Katalysatoraktivität mit Cobalt etwas geringer ist als mit Nickel.



   Die Katalysatorbestandteile können   in iiblicher    Weise als Metallsalze, insbesondere als Nitrate, auf den Träger gebracht werden. Die Salze werden z. B. hierzu in einem Lösungsmittel, vorzugsweise in Wasser, gelöst oder gegebenenfalls (beispielsweise Formiate) suspendiert, worauf man den Träger mit der Lösung oder Suspension imprägniert. Hierauf werden die Salze zersetzt und teilweise reduziert. Nickel oder  Cobalt und Kupfer werden zu den Metallen reduziert, während die Thorium-und   UranverbindUngen    in Oxyde, wie z. B.   ThO2    und UO2 umgewandelt werden.



   Der Gehalt des Katalysators an katalysierenden Bestandteilen kann in weiten Grenzen schwanken, wobei die   Maximalmengen    vom   Absorptionsvermö-    gen des Trägers und der Löslichkeit der verwendeten Salze abhängen.



   Es wurde gefunden, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Nickel und Kupfer nicht wesentlich ist. Die beiden Metalle können   inX gleich grossen Menlgen    vorhanden sein, oder die Menge eines Metalls kann auch nur 1/2o des andern betragen.



   Die gesamte Menge des auf den, Katalysator aufgebrachten Nickels oder Cobalts und Kupfers soll mehr als 1 Gewichtsprozent betragen. Die untere Grenze   fUr    den Gehalt an Thoriumoxyd beträgt 0, 4 Gewichtsprozent, berechnet als. Thorium, und die untere Grenze für Uranoxyd 0, 1 Gewichtsprozent, berechnet als Uran. Der Katalysator enthält vorteilhaft 0, 5 bis 10 Gewichtsprozent Kupfer, 0, 5 bis 10 Gewichtsprozent Nickel, wobei die Summe von Kupfer und Nickel zweckmässig etwa 10 Gewichtsprozent ausmachen soll, sowie wenigstens   1    Gewichtsprozent Thoriumoxyd oder wenigstens 0, 5 Gewichtsprozent Uranoxyd, beide Oxyde als Metall berechnet.

   Ein besonders vorteilhafter Katalysator enthält etwa 10 Gewichtsprozent Nickel, etwa 1 Gewichtsprozent Kupfer, etwa 2 Gewichtsprozent Thoriumoxyd, berechnet als Thorium, und etwa 0, 5 Gewichtsprozent Uranoxyd, berechnet als Uran.



  Thoriumoxyd und Uranoxyd können miteinander angewendet werden, wobei ihre Gesamtmenge den oben angegebenen Zahlen entsprechen soll.



   Da Cobalt und Nickel praktisch die gleiche Wirkung haben, das   heisst    in diesem Fall chemisch äquivalent sind, kann Cobalt etwa in den gleichen Mengenverhältnissen wie Nickel angewendet werden.



   Es scheint von chemischen Gesichtspunkten aus keine obere Grenze für den Gehalt an Thoriumoxyd zu bestehen, jedoch ist es nicht zweckmässig, mehr als 6 Gewichtsprozent Thoriumoxyd (berechnet als Thorium) zusammen mit den angegebenen Megen Nickel und Kupfer zu verwenden, da sonst die Kosten zu hoch würden. Die entsprechende obere Grenze für Uranoxyd kann mit etwa 4 Gewichtsprozent (berechnet als Uran) angegeben werden.



   Bimsstein hat sich als   ausserordentlich    geeigneter Träger erwiesen, mit welchem bessere Resultate als mit andern bekannten Trägern, wie etwa aktivem Aluminiumoxyd, erzielt werden können. Als Träger können beispielsweise auch Aktivkohle und Silicagel verwendet werden,.



   Nachfolgend werden einige Versuche beschrieben, welche mit einer Anzahl verschiedener Katalysatoren gemacht wurden, um die Wirkung erfindungsgemässer Katalysatoren im Vergleich zu andern Katalysatoren zu zeigen und andere wichtige Merkmale der Erfindung zu, erläutern.



   Bimsstein mit einer   Komgrösse    von 1-2    mm    wurde bei   105 C    getrocknet und dann während 8-10 Stunden bei 60 C mit einer Lösung der aufzubringenden Metallsalze imprägniert. Die ausprobierten Metalle sind in der folgenden Tabelle angeführt.



  Der imprägnierte Bimsstein wurde wiederum bei   105 C    getrocknet und dann in Glasröhren senkrecht in einen Ofen gestellt. Hierauf wurden die Salze mittels Ammoniaksynthesegas bei den für die Reduktion zu Nickel und Kupfer   niedrigstmöglichen    Temperaturen reduziert. Diese betragen für die untersuchten Salze 150-250 C. Die Katalysatorwirkung wurde mit Wasserstoff ausprobiert, welcher etwa 0, 1 Volumenprozent Sauerstoff enthielt. Im Verlauf der Versuche wurde die Temperatur allmählich gesenkt, bis im austretenden Wasserstoff Sauerstoff festgestellt werden konnte, was   kolorimetrisch    mit   ammoniakali-    schem Kupfer (I) chlorid erfolgte. Das Katalysatorvolumen betrug 15 ml und die Gasgeschwindigkeit 75 Liter/Stunde, was einer Raumgeschwindigkeit von 75 000 : 15 = 5 000 entspricht.



   Für einen typischen Katalysator wurden beispielsweise folgende Salze in 25 ml Wasser gelöst :    24, 8 g Ni (NO3) 2. 6H2O (5, 0 g Ni)       1,      9    Cu(NO3)2.3H2O (0, 5 g Cu)
1, 2 g   Th   (NOs) 2. 4H2O (0, 5 g Th)    (Verhältnis Ni : Cu : Th = 10 : 1 : 1)    5, 2 g Bimsstein wurden mit dieser Lösung   imprä-    gniert. Die Gewichtszunahme nach dem Trocknen war 88    /o,    wobei 15 ml Katalysator erhalten wurden,. Die andern in der folgenden Tabelle angegebenen Katalysatoren wurden in analoger Weise hergestellt.



   Tabelle   
Katalysator.g
Z    Fo
W xX w
Versuo
Max T zur Re
Kataly aktiv b    Temp.



   1 10    /o    Cu mit geringen Mengen
Mn,   Ba    und Zn 207 126
2 10    /o    Cu mit geringen Mengen
Cr,   Ba    und Zn 242 145   
3 19   Cu 174 178
4 18  /o Cu, 2, 8  /o der Summe    von Mn, Ce und Zn zusammen 200 130
5 15% NI 186 90
6 20 % Cu, 2    /oMn, BaundZn    zusammen 186 145
7 10  /o Ni,   1       /o    Cu 160 81
8 10   O/o      Cu,      1       /o    Ni 171 88
9   10%Ni,    2%Cü, 2%Ba, Mn und Zn Zusammen.

   168 105
10 10    /o    Ni,   1       /o      Cu,    2    /o    Ba, Mn und Zn zusammen 152 89 
Tabelle (Fortsetzung)
Katalysator   
ZfoSsso l- z zur
Ka@ akt   
Ter 11 10 % Cu, 0,5,% Ni, 2% Ba,    Mn und Zn zusaminen 137 119    12 10    /o    Ni,   1       /o      Cu,    je 1    /o    Ba,
Mn, Zn und Li 162 94   13 10 zozo Ni, 1  /o Cu, 0, 5  /o   
Vanadiumoxyd 154 80 14   10%Cu,    0, 5% Vanadiumoxyd 226 130 15   27 /oNi,    0, 2    /o    Pd 157 68 16 15 % Ni, 0,   00l    %Pd 170 80    17 20 ouzo Ni, 0,

   6 zozo Vanadiumoxyd 254 67    18 10 % Ni, 1% Vanadiumoxyd 194 67 19 30% Ni 234 80 20   30%cru    221 100 21   20    /o Ni, 2 /a Cu,
12 % Thoriumoxyd 252 28 22 20% Ni, 2% Cu,
4% Thoriumoxyd 253 31 23   20%Ni,2%Cu,       4 o/F Thoriumoxyd 250 30    24 20% Ni, 2% Cu,
2% Thorimuoxyd 228 36 25   15%Ni, l, 5%Cu    220 93 26 15% Ni, 1,5% Du,    6  /o Uranoxyd 242 23    27   15%Ni, l, 5%Cu,   
1, 5 Uranoxyd 252 29 28   15%Ni, l, 5%Cu,       0, 75% Uranoxyd 220 27   
In der obigen Tabelle bedeuten die Prozentzahlen Gewichtsprozente und die Menge der Oxyde ist als Metall berechnet angegeben.

   Die Versuche 1-20 und 25 sind Vergleichsversuche mit nicht   erfindungsge-      mässen    Katalysatoren.



   Die oben angeführten Versuche zeigen,,   d ! ass    ein erfindungsgemässer Katalysator (Versuche 21-24 und   26-28)    ungefähr bei Zimmertemperatur oder wenig darüber aktiv ist, während bei den übrigen, Katalysatoren dies nicht der Fall ist.



   Es wurden auch Versuche mit 340 ml Katalysator mit einer Kormgrösse von 4-6 mm vorgenommen.



  Der imprägnierte, getrocknete Bimsstein wurde in einem Ofen angeordnet und in die Mi, tte der Katalysatormasse wurde ein Thermometer gestellt. Die Nitrate, welche zum Imprägnieren gebraucht worden waren, wurden zersetzt und gegebenenfalls (Kupfer, Nickel) reduziert mittels eines Gases, welches aus einem Volumenteil Wasserstoff und sieben   Volumes    teilen Stickstoff bestand. Die   Aktivitätsprüfungen    wurden mit   Ammoniaksynthesegas,    welches 0, 1 Volumenprozent Sauerstoff enthielt, bei einer Raumgeschwindigkeit von 7 000 (2, 38m3/h) durchgeführt. Die erhaltenen Resultate werden   nachfol-    gend gegeben.



   Versuch 29    545 g Ni (NO3) 2. 6H2O   
42 g Cu (NO3)   2.    3H2O    53 g TEc (NO3)    4.   4H20    wurden in 250 ml Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wurden 145 g Bimsstein während 18 Stunden imprägniert, worauf   manf bei 105 C    trocknete. Die Gewichtszunahme betrug   65       /o.    Nun wurde mit einer Mischung aus sieben Volumenteilen Stickstoff und einem Volumenteil Wasserstoff bei   215 C    reduziert.



  Zur vollständigen Reduktion musste dann noch während 6 Stunden auf 235  erhitzt werdenb. Es wurde ein Katalysator mit   15 O/o    Nickel, 1, 5    /o    Kupfer und 3  /o Thoriumoxyd (berechnet als Thorium) erhalten.



   Dieser Katalysator wurde bei   25-30 C    während 17 Tage zur Entfernung von Sauerstoff aus Ammoniaksynthesegas verwendet, wobei man reines Syn  thesegas    erhielt.



   Versuch 30
Ein Katalysator mit   10       /o    Nickel,   1    % Kupfer und 1    /o    Thoriumoxyd (berechnet als Thorium) wurde gemäss Versuch 29 hergestellt. In diesem Fall betrug die Gewichtszunahme 49    /o.    Die   Reduktionstempera-    tur betrug 270  C. Der erhaltene Katalysator entfernte bei   30     C während einer Woche den Sauerstoff aus   Ammoniaksynthesegas.   



     Ahnliche    Resultate wurden erhalten, wenn man das Thoriumoxyd durch etwa die halbe Menge Uranoxyd ersetzte.



   Es wurde auch versucht, die Nitrate mit Luft bei 178-220  C zu zersetzen. Der Luftstrom wurde aufrechterhalten, bis die Zersetzung scheinbar vollständig war, d. h., bis kein Geruch von nitrosen Gasen mehr in der abströmenden Luft vorhanden war. Hierzu wurden 11 bis 12 Stunden benötigt. Bei der nachfolgenden Reduktion mit Wasserstoff enthaltendem Gas wurde jedoch ein starker   Ammoniakge-    ruch festgestellt, wobei die Temperatur rasch auf über 360  C anstieg, was zeigte, dass die Nitrate durch die Luft nicht vollständig zersetzt worden waren.



   Es wurde gefunden, dass man bei der Zersetzung der Nitrate mit Luft Temperaturen von mindestens 235  C, vorzugsweise von etwa   250  C    einhalten muss. Die Temperatur der nachfolgenden Reduktion sollte dann etwa   250  C    nicht überschreiten, da man sonst Gefahr läuft, einen Katalysator mit geringer Aktivität zu erhalten.



   Versuch   31   
In einer Anlage zum Reinigen von   Ammoniak-    synthesegas mit einem Gehalt von etwa 0, 1 Volu  menprozent    Sauerstoff wurde das Gas bei   29'C mit    einer Geschwindigkeit von   14 000 mVh    durch eine  Katalysatorkammer mit 5 m3 Katalysator geleitet.



  Der Katalysator enthielt 5 Gewichtsprozent Nickel, 0, 5 Gewichtsprozent Kupfer und 0, 19 Gewichtsprozent Uranoxyd (berechnet als Uran), welche auf einem Träger aus Bimsstein mit einer Korngrösse von   4-15    mm niedergeschlagen waren. Die Temperatur des Gases betrug nach dem Verlassen der Katalysatorkammer   40  C    und der Sauerstoffgehalt war weniger als 0, 001 Volumenprozent.



   Mit einem Katalysator, wie er früher von der   An,    melderin gebraucht worden war und der Nickel und Kupfer in den gleichen Mengen auf dem gleichen Träger, jedoch keine andern Metalle oder Metallverbindungen enthielt, war es nötig, Temperaturen von   350     C einzuhalten, um das   Ammoniaksynthesegas    bis auf einen Sauerstoffgehalt von weniger als 0, 001 Volumenprozent zu reinigen.   Ausserdem    musste das Synthesegas (14   000      Nm3/h),    obschon die Katalysatorkammer mit teuren und umfangreichen Wärmeaustauschern verbunden war, mittels 200 kW elektrischer Energie vorgeheizt werden ; damit die Temperatur von   350 Cin.    der Katalysatorkammer erreicht werden konnte.



   Um den   Einfluss    des Gehaltes an Uranoxyd festzustellen, wurden Versuche mit Katalysatoren gemacht, welche Nickel und Kupfer im Verhältnis von 10 :   1    und Uranoxyd in Mengen von 3, 2, 0, 8, 0, 4, 0, 2, 0, 1 und 0, 05 Gewichtsprozent (berechnet als Uran) enthielten. Im Falle von Katalysatoren mit den fünf erstgenannten Gehalten an Uranoxyd wurde während langen Versuchszeiten bei   12-27  C    ein reines Gas erhalten. Mit einem Katalysator mit 10 Gewichtsprozent Nickel,   1    Gewichtsprozent Kupfer und 0, 05 Gewichtsprozent Uranoxyd (berechnet als Uran) wurde bei 20  C während zwei Tagen ein reines Gas erhalten, jedoch verlor der Katalysator langsam seine Wirksamkeit.

   Nach vier Tagen Betriebsdauer stieg der Sauerstoffgehalt in den   abströ-    menden Gasen auf über 0, 003 Volumenprozent bei   25  C ar. Dieser    Katalysator musste dann auf   70  C    aufgeheizt werden, damit er wieder voll wirksam wurde.



   Dies bestätigt, was schon oben gesagt wurde, nämlich dass 0, 1 Gewichtsprozent Uranoxyd   (berech-    net als Uran) praktisch die untere Grenze für einen hochaktiven Katalysator zu bilden scheinen.



     Femer wurden. Versuche    mit Katalysatoren angestellt, welche 10 Gewichtsprozent Nickel und 0, 2 Gewichtsprozent Uranoxyd (berechnet als Uran) sowie von 0, 5 bis 10 Gewichtsprozent wechselnde Kupfermengen enthielten. Dabei wurde keine merkliche Ab  hängigkeit    der Katalysatoraktivität vom Kupfergehalt festgestellt.



   Es sei noch   erwähnt, dass    mit einem Katalysator mit 10 Gewichtsprozent Cobalt,   1    Gewichtsprozent Kupfer und 0, 1 Gewichtsprozent Uranoxyd   (berech-    net als Uran) das Synthesegas bis auf   34  C hinunter    während   6    Stunden rein blieb.



   Aus den obigen Versuchen geht hervor, dass ein   erfindungsgemässer    Katalysator   hochaktiv    und leicht herstellbar ist und zuverlässig und gleichzeitig   wirt-    schaftlich bei der Entfernung von Sauerstoff aus Wasserstoff enthaltenden Gasen, insbesondere aus   Ammoniaksynthesegasen, arbeitet. Ein    solcher Katalysator kann natürlich auch bei andern   Verfah-    ren verwendet werden, bei welchen Sauerstoff, teilweise quantitativ, aus Gasmischungen   entfernt wer-    den muss.



   Bei der Herstellung der oben beschriebenen Katalysatoren imprägniert man einen Träger mit Salzlösungen, beispielsweise mit Nitraten der Metalle. Hierauf zersetzt man die Salze in ihre Oxyde durch Erhitzen auf Temperaturen von   230-250  C,    worauf die Oxyde, mit Ausnahme derjenigen des Urans und Thoriums, zu den Metallen reduziert werden. Diese Reduktion   kana am Herstellungsort    des katalysators erfolgen, worauf man ihn an, den Ort seiner Verwendung bringt.

   Dies ist jedoch unpraktisch, da der vollständig reduzierte Katalysator in Berührung mit Luft oxydiert werden kann,, wobei er seine Wirksamkeit verliert.   Es ist deshalb zweckmäs-    siger, die Reduktion in der Katalysatorkammer am Ort seiner Verwendung vorzunehmen, wobei aller  dings hohe Temperaturen (beispielsweise bis    zu   250  C) nötig sind.    Das zur Reduktion benötigte, heisse, Wasserstoff enthaltende Gasgemisch kann in einfacher und technisch wirtschaftlicher Weise dadurch erhalten werden, dass   mans dan    Reduktionsgas über einen bei Raumtemperatur aktiven   Edelmetall-    katalysator leitet, bevor man es dem zu   reduzieren-    den   Katalys,

   ator zuführt.    Durch die Wirkung des Edelmetallkatalysators wird das Reduziergas aufgeheizt, sofern es Sauerstoff enthält. Es wurde gefunden, dass, wenn genügend Sauerstoff vorhanden ist, das   Reduziergas    heiss genug wird, um nachher die Nickel-und Kupferoxyde reduzieren zu können. Die Temperatun des Reduziergases kann durch Regulieren der vor dem Edelmetallkatalysator zugegebenen Sauerstoffmenge gesteuert werden. Normalerweise stellt man auf diese Weise die Temperatur auf   200-250     C ein.



   Es wurde   gefundeni, dass    man für diesen Zweck vorteilhaft einen Sauerstoff gehalt von 1, 5-1, 8    /o    wählt. Dabei steigt die Reduziengastemperatur infolge der Wirkung des Edelmetallkatalysators rasch auf etwa   300  C.    Die Temperatur im Nickel-Kupfer-Uranoxyd- (oder Thoriumoxyd-)-Katalysator steigt dann rasch auf die gewünschte   Reduktionstemperatur    von etwa   250  C,    bei welcher die Reduktion in einigen Stunden   beendigt    ist, wobei natürlich die Ausmasse den Katalysatorkammer, die Katalysatormenge und die Gasbelastung (Gasmenge pro Zeiteinheit) eine Rolle spielen.



   Vorzugsweise wird Palladium   als Edelmetallka-    talysator verwendet, welches wie üblich auf Aluminiumoxyd als Träger niedergeschlagen ist.



   Um diesen Aspekt der Erfindung zu erläutern, wird nachfolgend ein weiterer Versuch   beschnieben.    



   Versuch 32
Ein Nickel-Kupfer-Uranoxyd-Katalysator in unreduziertem Zustand wurde in einen kleinen,   zylin-      drischen      Versuchsofen    gebracht, welcher einen In  nendurchmesser    von etwa 5 cm und eine Höhe von etwa 30 cm aufwies und der mit einer   äussern      Wär-      meisolation    aus Glaswatte und darüber einer Isolation aus Asbest versehen war. Der Ofen besass oben zwei Gaseinleitungsrohre und   unten ein Gasablei-    tungsrohr. Der unreduzierte Katalysator enthielt etwa
10    /o    Nickeloxyd,   1       /o      Kupferoxyd    und 1   O/o    Uranoxyd, alle berechnet als Metalle, auf Bimsstein.

   In diesem Versuch betrug das Katalysatorvolumen etwa   300 ml.    Einige Zentimeter über diesem Katalysator wurde auf einer gasdurchlässigen Platte aus rostfreiem Stahl ein Palladiumkatalysator angeordnet, welcher etwa 0, 5    /o    Gewichtsprozent Palladium auf Aluminiumoxyd enthielt und dessen Volumen etwa   70 ml    betrug. Im Ofen wurden Thermometer zum Feststellen der Temperatur im   Edelmetallkatalysator    und im   eigen, tlichen ; K, atalysator angeordbet.   



   Nun wurde von oben durch eines der   Einleitungs-    rohre, welches gerade unterhalb des Ofenanfangs   mnüdete,    eine Gasmischung   (8101/h)    aus 1, 7    /o    Sauerstoff, 31,   6 ouzo    Wasserstoff und   66,    7    /o    Stickstoff eingeleitet. Die Temperatur im Palladiumkatalysator stieg rasch auf etwa   298  C, während    die Temperatur im Nickel-Kupfer-Uranoxyd-Katalysator allmählich auf etwa 250  C anstieg. Diese Temperaturen wurden wähnend 8 Stunden mit Abweichungen von         5     C aufrecht erhalten, worauf die Reduktion als beendigt angesehen wurde.



   Man liess nun den   Katalysatorofen    abkühlen, bis sein ganzer Inhalt auf Raumtemperatur abgekühlt war. Hierauf wurde Wasserstoff mit einem Sauerstoffgehalt von etwa   0,    03  /o durch das andere Einlei  tungsrohr,    welches unterhalb des   Edelmetallkatalysa-    tors jedoch über dem Nickel-Kupfer-Uranoxyd-Katalysator mündete, in den Ofen eingeführt. Dieses Gas   strömte    somit nicht durch den   Edelmetallkata-    lysator, sondern nur durch   den eigentlichen Katalysa-    tor.

   Nachdem es diesen letzteren durchstnömt hatte, enthielt es weniger als 0, 001 Volumenprozent Sauerstoff bei   30  C.    Somit war erwiesen, dass der eigentliche Katalysator durch die Sauerstoff enthaltende Gasmischung, welche zuerst über den Palladiumkatalysator geströmt und dort aufgeheizt worden war, genügend reduziert worden war. Der gleiche Katalysator wurde mit befriedigenden Resultaten für die Reinigung von   Ammoniaksynthesegas    (3   Volume-    teile Wasserstoff und 1 Volumenteil Stickstoff mit den üblichen etwa 0, 1    /o    Sauerstoff) verwendet.



   Die Menge des Palladiumkatalysators kann gegenüber der Menge des Nickel-Kupfer-Uranoxyd Katalysators in weiten Grenzen schwanken, jedoch kann die Menge des ersteren einen kleinen Bruchteil der Menge des zweiten betragen, etwa im Verhältnis 1 : 100. Es können aber auch noch kleinere Anteile an Palladiumkatalysator angewendet werden.



   Es ist besonders zweckmässig, den   Edelmetallka-    talysator in einem relativ kleinen, abgetrennten   Katalysatorraum    anzuordnen, welcher während der Reduktion des   Nickel-Kupfer-Uranoxyd-Katalysators    über eine Zweigleitung mit der eigentlichen Katalysa  torkammer    verbunden ist, so dass der volle Gasstrom durch den   Edelmetallkatalysator    strömt, bevor er in die eigentliche Katalysatorkammer eintritt.



   In der beiliegenden Zeichnung ist eine solche Einrichtung dargestellt.



   Von einer Hauptgasleitung 1 zweigt eine Shuntleitung   2    mit einem Ventil 3 ab. Die   Shuntleitung      2    führt zu einer kleinen Katalysatorkammer 4 mit einem   Edelmetallkatalysator    5. Die Hauptleitung   1 ist    mit einem Ventil 6 versehen, welches während dem Reduzieren geschlossen bleibt. Wenn also das Ventil 3 offen und das Ventil 6 geschlossen ist, strömt das Gas durch die   Edelmetallkatalysatorkammer    4 und dann durch die Leitung 7 in, die eigentliche Katalysatorkammer 8 zum Nickel-Kupfer-Uranoxyd-Katalysator 9.

   Das relativ sauerstoffreiche Gas oder   Ammoniaksynthesegas, welches    in der Kammer 4 auf etwa   250  C    aufgeheizt wird, reduziert nun die Nik  kel-und    Kupferoxyde des eigentlichen Katalysators 9.



   Durch Anbringen von   Thermometern    an verschiedenen Punkten der Kammern 4 und 8, oder auch in den   Katalysatormassen    5 und 9, und durch Analyse der Gase in der Leitung   1    und am Ausgang der Kammer 8 kann man feststellen, wann die Reduktion   beendigt    ist. Sobald dies der Fall ist, wird das Ventil 3 geschlossen und das Ventil 6 geöffnet.



  Nun leitet man, über den eigentlichen Katalysator 9 übliches   Ammoniaksynthesegas,    welchem man keinen zusätzlichen Sauerstoff beigemischt   bat,    damit es von seinen   geringenSaucBstoffmengen    befreit wird.



   Die Kammern 4 und d 8 sind mit   Wärmeisolationen   
10 versehen.



   Die Kammer 4 kann man so ausbilden, dass sie leicht mit der Kammer 8 verbunden oder davon abgeschaltet werden kann. Dies ist von Vorteil, wenn eine Anzahl Kammern 8 nebeneinander betrieben werden. Man benötigt dann nur eine   Edelmetallkata-    lysatorkammer 4 zum Regenerieren der Nickel-Kup  fer-Uranoxyd-(oder    Thoriumoxyd-) Katalysatoren in den verschiedenen Kammern 8.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Katalysator zum Entfemen von Sauerstoff aus Gasmischungen, welche Wasserstoff und Sauerstoff in einem Volumeniverhältnis von mindestens 2 zu 1 enthalten, gekennzeichnet durch einen porösen Trä- ger, auf welchem in fein verteilter Form Nickel oder Cobalt, Kupfer und wenigstens ein Oxyd des Thoriums und Urans vorhanden sind, wobei die Ge samtmenge der Metalle Nickel oder Cobalt und Kupfer wenigstens 1 Gewichtsprozent, die Menge des Thoriumoxyds wenigstens 0, 4 Gewichtsprozent, berechnet als Thorium, und die Menge des Uranoxyds wenigstens 0, 1 Gewichtsprozent, berechnet als Uran, beträgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Katalysator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis zwischen Kupfer und Nickel von 1 : 20 bis zu 20 : 1 beträgt.
    2. Katalysator nach Patentanspruch oder Unter anspmch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger durch Bimsstein gebildet wird.
CH1174761A 1960-10-19 1961-10-11 Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen CH417541A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO13769260 1960-10-19
NO14084761 1961-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH417541A true CH417541A (de) 1966-07-31

Family

ID=26649136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1174761A CH417541A (de) 1960-10-19 1961-10-11 Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH417541A (de)
DE (1) DE1217346B (de)
GB (1) GB944207A (de)
NL (1) NL270250A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535074A (en) * 1965-10-29 1970-10-20 Hitachi Ltd Method and apparatus for purifying crude inert gases
DE2726710A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Basf Ag Herstellung von silikatischen hydrierkatalysatoren
US5637544A (en) * 1991-06-06 1997-06-10 Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Reactive membrane for filtration and purification of gases of impurities and method utilizing the same
WO1996034677A1 (en) * 1995-05-03 1996-11-07 Pall Corporation Devices and methods related to the filtration and/or purification of fluids
US7465692B1 (en) 2000-03-16 2008-12-16 Pall Corporation Reactive media, methods of use and assemblies for purifying
GB0605232D0 (en) 2006-03-16 2006-04-26 Johnson Matthey Plc Oxygen removal
GB0612092D0 (en) 2006-06-20 2006-07-26 Johnson Matthey Plc Oxygen removal
GB0704107D0 (en) * 2007-03-05 2007-04-11 Johnson Matthey Plc Oxygen removal
CZ305917B6 (cs) * 2014-03-21 2016-05-04 Vysoká škola chemicko - technologická v Praze Pasivní kombinovaný adsorbér pro čištění vodíku z elektrolýzy vody
CN109675430A (zh) * 2018-11-13 2019-04-26 中国石油天然气股份有限公司 除氧脱硫填料填充方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE329177C (de) * 1919-10-17 1920-11-13 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur katalytischen Reinigung von Wasserstoff- und Sauerstoffgas
DE1000130B (de) * 1950-12-04 1957-01-03 Svenska Skifferolje Aktiebolag Verfahren zur Entfernung von freiem Sauerstoff aus freien Wasserstoff, auch Schwefelwasserstoff und andere Schwefel- und/oder Wasserstoff-verbindungen enthaltenden Gasen
GB743458A (en) * 1952-11-12 1956-01-18 Svenska Skifferolje Ab A process for the regeneration of a catalyst accelerating the binding of oxygen to hydrogen
GB742912A (en) * 1952-11-12 1956-01-04 Svenska Skifferolje Ab Improvements relating to catalytical removal of free oxygen from gases containing free hydrogen and hydrogen sulphide

Also Published As

Publication number Publication date
NL270250A (de)
GB944207A (en) 1963-12-11
DE1217346B (de) 1966-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
DE69913098T2 (de) Verfahren zur direkten, katalytischen oxidation des geringen h2s-gehaltes eines gases zu schwefel
DE2949732A1 (de) Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom
CH417541A (de) Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen
DE2441199A1 (de) Katalysatoren fuer die behandlung von schwefelverbindungen enthaltenden abgasen
EP0514729B1 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE3690570C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus einem Restgas
DE2446006A1 (de) Reduktionskatalysator zur abscheidung von stickoxiden aus abgasen
DE2547940B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Ammoniaksynthese
DE1645717C3 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Wirksamkeit verbrauchter Hydrofinierungskatalysatoren
DE2552138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums
DE2617649A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgasen
EP0037119A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2646627C2 (de)
AT230340B (de) Katalysator zur Entfernung von Sauerstoff aus Gasgemischen und Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung
DE1567474A1 (de) Verfahren und Reaktionsgefaess zum Entfernen von Oxyden des Stickstoffs aus Gasen
DE4033338C2 (de) Eisen-Aluminide und Nickel-Aluminide als Stoffe für die chemische Auftrennung von Luft
EP0100026B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Plutoniumoxid und/oder Plutonium-Uran-Mischoxid
DE2745012A1 (de) Verfahren zum selektiven oxidieren von kohlenmonoxid in wasserstoff und wasserdampf enthaltenden gasgemischen
AT200158B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Isomerisierung und Dehydrierung geeigneten granulierten Katalysatoren.
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE2635652C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Stickstoffoxiden aus sauerstoffarmen Verbrennungsabgasen und anderen Abgasen
DE1544007C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Gehaltes einer Gasmischung an paramagnetischem Gas