DE2949732A1 - Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom - Google Patents

Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom

Info

Publication number
DE2949732A1
DE2949732A1 DE19792949732 DE2949732A DE2949732A1 DE 2949732 A1 DE2949732 A1 DE 2949732A1 DE 19792949732 DE19792949732 DE 19792949732 DE 2949732 A DE2949732 A DE 2949732A DE 2949732 A1 DE2949732 A1 DE 2949732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
gas
bed
gas stream
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792949732
Other languages
English (en)
Inventor
Gary Allan Gruver
Murray Katz
Harold Russell Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE2949732A1 publication Critical patent/DE2949732A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/042Purification by adsorption on solids
    • C01B2203/043Regenerative adsorption process in two or more beds, one for adsorption, the other for regeneration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Verfahren und System zum kontinuierlichen Entfernen von Ammoniakgas aus einem Gasstrom
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von Ammoniakgas aus einem Gasstrom sowie einen Ammoniakwascher.
Brennstoffzellen, in denen Säureelektrolyten, wie Phosphorsäure, benutzt werden, erfahren einen Leistungsabfall, wenn der ihnen zugeführte Brennstoff mehr als 1,0 Vol. ppm Ammoniakgas enthält. Brennstoffe, die mehr als 1,0 ppm Ammoniak enthalten, können stromaufwärts der Brennstoffzellen auf akzeptable Werte gereinigt werden, indem ein nichtregenerierbares Materialbett benutzt wird, das mit dem Ammoniak reagiert. In einer kommerziellen Brennstoffzellenkraftanlage, die dafür ausgelegt ist, praktisch wartungsfrei für etwa fünf Jahre zu arbeiten, ist es gewiß nicht erwünscht und kann ziemlich teuer sein, wenn das
030025/0787
Waschermaterial während dieser Zeitspanne von 5 Jahren mehrmals ersetzt werden muß.
Es ist bekannt, daß Phosphorsäure mit Ammoniak reagiert und durch das Ammoniak ein Salz dieser Säure gebildet wird und daß deshalb ein Bett aus mit Phosphorsäure vollgesogenem, porösem Trägermaterial zum Herauswaschen von Ammoniak aus einem Gasstrom benutzt werden kann. Nach einer Zeitspanne steht nicht mehr genug nicht zur Reaktion gebrachte Säure zur Verfügung, um das Ammoniak ausreichend herauszuwaschen. Das Waschen wird vor dieser Zeit gestoppt und das Bett wird regeneriert, indei" der Dampfdruck des Ammoniaks in dem Bett auf einen Wert erhöht wird, der größer als der Dampfdruck des Ammoniaks über dem Bett ist, was bewirkt, daß das Salz wieder in Säure und Ammoniak zerfällt. Das Ammoniak wird anschließend aus dem Bett ausgetrieben oder verdampft.
Das Erhöhen des Dampfdruckes des Ammoniaks in dem Bett wird gewöhnlich erreicht, indem das Bett auf eine Temperatur erhöht wird, die oberhalb derjenigen Temperatur liegt, welche während des Waschprozesses benutzt wird. Beispielsweise ist aus der US-PS 3 859 417 das Desorbieren verschiedener Gase aus einem Waschmaterialbett durch Erhöhen der Temperatur um wenigstens 20 0C, vorzugsweise 30 - 60 0C über die Maximaltemperatur, bei welcher Absorption erfolgt, beschrieben (Sp. 9, Z. 33-36). Das gewaschene Gas wird dann wiedergewonnen. Gemäß der CA-PS 701 001 wird gewaschenes Ammoniak wiedergewonnen, indem die Temperatur bei der Absorption um beispielsweise 100 0C (S. 5, Z. 4-6) erhöht wird. Gemäß der kanadischen Patentschrift ist zwar immer wenigstens eine erhöhte Temperatur zur Desorption erforderlich, sie gibt aber auch an, daß die Desorption durch ein Träger- oder Spülgas, wie Stickstoff, Wasserstoff, Luft oder Wasserdampf, beschleunigt werden kann. Ziel dabei ist wiederum, den Dampfdruck des Ammoniaks über dem Bett in bezug auf den Dampfdruck in dem Bett weiter zu verringern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein wirtschaftliches Verfahren und ein regenerierbares System zum Entfernen von Ammoniak aus
030025/0787
einem Gasstrom zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird Ammoniak aus einem Gasstrom in einem Bett von mit Säure vollgesogenem Material herausgewaschen und das Bett wird regeneriert, indem ein Sauerstoff enthaltendes Gas durch es hindurchgeleitet wird. Vorzugsweise werden zwei Betten benutzt, von denen das eine das Ammoniak aus dem Gasstrom herauswäscht, während das andere durch das Sauerstoff enthaltende Gas regeneriert wird. Auf diese Weise kann ein' kontinuierlicher Strom von gewaschenem Gas für jeden gewünschten Endzweck bereitgestellt werden.
Die Säure ist das Waschmedium in diesem regenerierbarem Ammoniakwaschsystem. Phosphorsäure wird zwar bevorzugt, es könnten jedoch auch andere Säuren, wie Schwefelsäure, benutzt werden. Der Dampfdruck und die chemischen Eigenschaften dieser anderen Säuren machen sie weniger erwünscht als H,PO-. Die Säure kann auf einem festen, porösen Trägermaterial angeordnet werden, das sowohl durch die Säure benetzbar als auch gegenüber der Säure korrosionsbeständig ist. Kohlenstoff ist ein ausgezeichnetes Material für Phosphorsäure, da es das billigste phosphorsäurebeständige Material ist, das gegenwärtig bekannt ist. Der Kohlenstoff kann, beispielsweise, die Form von Aktivkohleteilchen oder -pellets oder von Graphitteilchen oder -pellets haben. Der Kohlenstoff hat eine katalytische Auswirkung auf die Reaktion, die bei der Regeneration des Bettes stattfindet. Siliciumcarbid ist ebenfalls gegen Korrosion durch Phosphorsäure beständig und kann ebenfalls benutzt werden. Edelmetalle, wie Platin, wären zwar geeignet, ihre Verwendung 1st jedoch zu teuer.
Wenn Phosphorsäure benutzt wird, läuft bei dem Waschprozeß folgende chemische Reaktion ab:
H3PO4 ♦ NH3 > (NH4)H2PO4
Das Produkt auf der rechten Seite ist Ammoniumdihydrogenphos-
030025/0787
phat, ein mit Ammoniak gebildetes Salz der Phosphorsäure. Bevor unzureichend H-PO. in dem Bett verbleibt, um die Reaktion (1) nach rechts zu treiben, wird das Bett regeneriert, indem ein Sauerstoff enthaltendes Gas hindurchgeleitet wird. Sauerstoff bewirkt, daß das Ammoniumdihydrogenphosphat wieder in H3PO4 gemäß folgender Gleichung zurückverwandelt wird:
2(NH4)H2PO4 + 3/2 O2 » 2H3PO4 + N2 + 3H2O (2)
Es sei angemerkt, daß im Gegensatz zum Stand der Technik durch diese Regenerationsreaktion kein Ammoniak erzeugt wird. Die Regeneration des Bettes durch dieses Verfahren ist nicht von dem Dampfdruck des Ammoniaks in dem Bett abhängig und erfordert deshalb nicht, daß die Temperatur über die Waschtemperatur erhöht wird. Es hat sich gezeigt, daß die Reaktion (2) selbst bei Umgebungstemperaturen abläuft, obgleich der Ablauf bei erhöhten Temperaturen schneller erfolgt, die deshalb bevorzugt werden. Während im Stand der Technik Luft als Spüloder Trägergas bei Temperaturen benutzt worden ist, die größer als die Waschtemperatur sind, um den Dampfdruck von Ammoniak über dem Bett weiter zu verringern und das Verdampfen des Ammoniaks aus dem Bett zu beschleunigen, ist Luft (oder Sauerstoff) nie benutzt worden, um ein Bett bei Temperaturen zu regenerieren, die nicht ausreichen, um das Salz der Säure zu zerlegen, und die deshalb nicht ausreichend sind, um eine beträchtliche Menge an Ammoniak aus dem Bett zu verdampfen. Die Regeneration kann daher und wird daher vorzugsweise so ausgeführt, daß kein Ammoniak aus dem Bett verdampft wird. Vorzugsweise erfolgt das, indem die Temperatur des Bettes während der Regeneration auf einer Temperatur gehalten wird, die nicht höher als die Temperatur des Bettes während des Waschens ist. Die Erfindung ist deshalb jedoch nicht von Nutzen, wenn es erwünscht ist, das gewaschene Ammoniak während der Regeneration wiederzugewinnen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
030025/0787
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Schema eines regenerierbaren Ammoniakwaschersystems nach der Erfindung.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Systems nach der Erfindung. Ein herkömmlicher Reformierreaktor 10, der ein Bett aus einem Nickelkatalysator enthält, empfängt Brennstoff aus einer Quelle 12 und Dampf aus einer Quelle 14. Typische bekannte Dampfreformer, bei denen Brennstoffe, wie Erdgas, das bis zu 15% Stickstoff enthält, oder Erdgas nach dem Peaxshaving, das Propan und Luft enthält, benutzt werden, können Reformatgas mit 2-8 ppm Ammoniak liefern. Brennstoffreaktoren, in denen eine Teiloxydation des Brennstoffes stattfindet, indem Luft als Oxydationsmittel benutzt wird, können Ammoniak in einer Konzentration bis zu 60 ppm liefern.
Das Reformatgas wird über eine Leitung 18 zu einem Schieber 16 geleitet. Der Schieber leitet das Gas abwechselnd zu einem regenerierbaren Hascher 20 über eine Leitung 22 und zu einem regenerierbaren Hascher 24 über eine Leitung 26. Der Schieber 16 wird durch eine Steuerung 28 betätigt.
Jeder Hascher 20, 24 enthält ein Bett aus Kohlepellets, die mit Phosphorsäure vollgesogen oder benetzt und getrocknet worden sind, um restliches Hasser auszutreiben. Die Phosphorsäure in den Pellets reagiert mit dem Ammoniak in dem Reformatgas und wird gemäß der oben angegebenen Gleichung (1) in Ammoniumdihydrogenphosphat umgewandelt. Das Ammoniumdihydrogenphosphat bleibt auf der Kohle und das gewaschene Reformatgas verläßt den Hascher 20 oder 24 über dessen Auslaßleitung 30 bzw. 32. Das gewaschene Gas kann dann, bei Bedarf oder Erfordernis, weiter verarbeitet werden. In der vereinfachten Zeichnung geht es durch einen Schieber 34, der es seinerseits zu Brennstoffzellen 36 leitet und jeglichen Rückstrom zu dem anderen Hascher verhindert. Der Schieber 34 wird ebenfalls durch die Steuerung 28 betätigt.
Ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie erhitzte Luft aus einer
030025/0787
- ΊΟ -
Quelle 38, wird über eine Leitung 42 zu einem Schieber 40 geleitet. Der Schieber 40, der durch die Steuerung 28 betätigt wird, leitet die erhitzte Luft abwechselnd über eine Leitung 44 zu dem Wascher 20 und über eine Leitung 48 zu dem Wascher 24, je nachdem, welcher zu dieser Zeit nicht das Reformatgas empfängt. Der Sauerstoff reagiert mit dem Ammoniumdihydrogenphosphat in den Kohlepellets gemäß der obigen Gleichung (2), wobei ein Teil des Anunoniumdihydrogenphosphats wieder in Phosphorsäure zurückverwandelt wird. Vorzugsweise ist die Temperatur der Luft nicht hoch genug, um zu bewirken, daß das Salz wieder in Ammoniak zerfällt. Die Phosphorsäure bleibt in dem Bett und kann erneut benutzt werden, um Amtioniak aus dem Reformatgas zu waschen. Überschüssige Luft, Feuchtigkeit und der durch die Reaktion (2) erzeugte Stickstoff verlassen den Wascher 20 oder 24 über dessen Auslaßleitung 50 bzw. 52.
In der Zeichnung sind die Schieber 16, 34 in einer Position gezeigt, in der das Reformatgas zu dem Wascher 20 und aus dem Wascher 20 zu den Brennstoffzellen 36 geleitet wird. Der Schieber 40 leitet die erhitzte Luft zu dem Wascher 24. Nach einer geeigneten Anzahl von Stunden in dieser Betriebsart kehrt die Steuerung 28 automatisch die Stellungen der Schieber 16, 34, 40 um, woraufhin der Wascher 20 regeneriert wird, während der Wascher 24 die Funktion des Herauswaschens des Ammoniaks aus dem Gasstrom übernimmt. Somit leiten die Steuerung 28 und ihre zugeordneten Schieber abwechselnd zuerst Reformatgas und dann erhitzte Luft durch jeden der beiden Wascher 20, 24, so daß, wenn einer gerade wäscht, der andere regeneriert wird, wodurch eine kontinuierliche Zufuhr von gewaschenem Reformatgas für die Brennstoffzellen verfügbar ist.
Gemäß der Zeichnung ist zwar erhitzte Luft das Regeneriermedium, eine ausgezeichnete alternative Sauerstoffquelle ist jedoch das aus den Brennstoffzellen 36 ausströmende heiße Oxydationsmittel.
Es wurden Tests durchgeführt, um die Wirksamkeit der mit Phorphorsäure vollgesogenen Kohlepellets bei dem Herauswaschen von
030025/0787
Ammoniak aus einem Gasstrom festzustellen. Bei einem Test stammten die benutzten Kohlepellets von der Breedmore Aquarium Products, Ltd., Shohola, Pennsylvania, und hatten Breedmore-Research-Qualität. Die Pellets variierten in der Größe, hatten meistens aber einen Durchmesser von etwa 4,8 mm und eine Länge von 6,4 mm. Sie saugten sich 24 h lang in 99-%iger Phosphorsäure voll, wurden dann getrocknet und schließlich erhitzt, um überschüssiges Wasser auszutreiben. Das Waschermaterial wurde in ein Rohr aus rostfreiem Stahl gepackt, das auf der Innenseite mit Gold überzogen war, um es gegen Säurekorrosion zu schützen. Die aktive Länge des Bettes betrug 101,6 nm und der Durchmesser betrug ungefähr 15,9 mm. Das Gesamtgewicht der Bettmaterialien betrug 20 g, von denen 9,4 g Phosphorsäure waren. Das Bett wurde bei einer Temperatur von etwa 193 0C bei Umgebungsdruck betrieben. Der Gasstrom war bis zu einem Taupunkt von 57 0C gesättigter Wasserstoff, der während des gesamten Tests einen durchschnittlichen Ammoniakgehalt von 180 ppm hatte. Es wurde ein konstanter Durchsatz von 4 cm /s benutzt, was einer Raumgeschwindigkeit von 500 cm pro h pro cm des Bettes äquivalent ist. Die Ammoniakkonzentration des austretenden Gasstroms wurde periodisch überwacht. Sie betrug im Mittel 0,5 ppm während mehr als 450 h, woraufhin ein Durchbruch aufzutreten begann. An diesem Punkt waren etwa 55% der Phosphorsäure in dem Bett in Ammoniumdihydrogenphosphat umgewandelt worden. Nach 565 h war die Austrittskonzentration nicht sehr von der Eintrittskonzentration verschieden.
In einem anschließenden Test verringerte ein gleicher Wascher eine Ammoniakeintrittskonzentration von 5 ppm herunter auf etwa 0,06 ppm. In diesem Fall erfolgte der Durchbruch ebenfalls, nachdem ungefähr 55% der Phosphorsäure in dem Bett ausgenutzt worden waren. Das Ausmaß der Säureausnutzung zur Zeit des Durchbruchs hängt von der Geometrie des Bettes und von den physikalischen Eigenschaften des Trägermaterials ab. Der Durchbruch erfolgt, wenn in dem Träger nicht mehr genug Phosphorsäure verfügbar ist, um mit dem Ammoniak in dem Gasstrom zu reagieren.
030025/0787
Es wurde außerdem ein Test ausgeführt, um festzustellen, wie wirksam ein mit Ammoniak versetztes Bett regeneriert werden konnte. Ein Wascher wurde vorher mit Ammoniak versetzt, und zwar bis zu einem Wert von 45%, d.h. 45% der Phosphorsäure in den Kohlepellets wurden in Ammoniumdihydrogenphosphat umgewandelt. Der Wascher wurde dann auf einer Temperatur von 193 0C gehalten und feuchte Luft mit einem Taupunkt von 66 0C wurde mit einer Raumgeschwindigkeit, die gleich 125 cm pro h pro cm des Bettes war, durch den Wascher hindurchgeleitet. Innerhalb von etwa 100 h war der Wert der Versetzung mit Ammoniak von 45% auf etwa 25% abgefallen. Mehrere hundert zusätzliche Betriebsstunden ergaben keine weitere nennenswerte Regeneration.
Um die Auswirkung der Temperatur auf den Regenerationsprozeß festzustellen, wurde ein weiterer Test bei Umgebungstemperaturen durchgeführt, der bei einem Bett begann, das zu 55% mit Ammoniak versetzt war. Es kam zwar zu einer Regeneration, diese erfolgte jedoch mit geringer Geschwindigkeit. Nach 500 h war der Wert der Versetzung mit Ammoniak von 55% auf nur etwa 43% verringert. Die Vorteile des Erhitzens des Wascherbettes oder der Benutzung eines erhitzten, Sauerstoff enthaltenden Gases liegen somit auf der Hand.
Es wurde noch ein weiterer Test durchgeführt, bei welchem ein Bett aus mit Phosphorsäure vollgesogenen Kohlepellets abwechselnd als Wascher benutzt und dann regeneriert wurde. Die Eintrittsammoniakkonzentration in dem Wasserstoffstrom änderte sich von 12 bis 162 Vol.ppm und betrug im Mittel etwa 60 ppm. Der Durchsatz betrug etwa 4 cm /s und die Bettemperatur wurde sowohl während des Waschens als auch während des Regenerierens auf 193 0C gehalten. Nach dreizehn Zyklen und mehr als 4000 Betriebsstunden (Wasch- und Regenerationszeit insgesamt) war das Bett noch in der Lage, Ammoniak aus dem Wasserstoffstrom bis zu eine". Gehalt von weniger als 0,5 ppm Ammoniak herauszuwaschen.
Ein weiterer Test wurde durchgeführt, um zu bestätigen, daß das Bett allein durch die obige Reaktion (2) und nicht durch
030025/0787
das Verdampfen von Ammoniak aus dem Bett regeneriert worden war. In diesem Test wurde ein mit Ammoniak versetztes Bett aus Kohlepellets bei 193 0C unter Verwendung eines Gasstroms regeneriert, der aus Sauerstoff und Helium in einem Verhältnis bestand, welches den Partialdruck von Sauerstoff in Luft simulierte. (Grundsätzlich ersetzte das Helium den normalerweise in Luft enthaltenen Stickstoff.) Die Zusammensetzung des austretenden Gases wurde gemessen und es zeigte sich, daß es frei en Stickstoff in derselben Menge enthielt wie das mit Ammoniak versetzte Bett verloren hatte. Das austretende Gas enthielt keine meßbare Menge an Ammoniak.
Die Kosteneinsparungen, die sich durch die Erfindung ergeben, nehmen mit steigendem Ammoniakgehalt zu. Es wird geschätzt, daß die Kosten für Wascherbettmaterialien über eine fünfjährige Betriebsperiode um einen Faktor von etwa 75 im Vergleich zu bekannten, nichtregenerierbaren Waschern verringert werden könnten.
030025/0787

Claims (15)

  1. Patentansprüche ;
    Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von Ammoniakgas aus einem Gasstrom, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Bereitstellen von zwei Betten aus festem, porösem Material, das mit einer Säure benetzt wird;
    Entfernen von Ammoniakgas aus dem Gasstrom, indem das Ammoniak in dem Gasstrom mit der Säure zur Reaktion gebracht wird, um mit dem Ammoniak ein Salz der Säure auf dem porösen Material zu bilden, durch abwechselndes Hindurchleiten das Gasstroms durch das eine und dann durch das andere Bett, die während dieses Reaktionsschrittes auf einer ersten Temperatur gehalten werden;
    Regenerieren jedes Bettes während der Zeit, während der es nicht den Gasstrom empfängt, indem Sauerstoff mit dem Salz zur Reaktion gebracht wird, um Stickstoff, die Säure und Wasser zu bilden, durch Hindurchleiten eines Sauerstoff enthaltenden Gases, wobei die Betten während des Regenerierens auf einer zweiten Temperatur gehalten werden, die nicht ausreicht, um während
    030025/0787
    des Regenerierens das Salz zerfallen zu lassen und eine nennenswerte Menge an Ammoniak aus den Betten zu verdampfen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Temperatur nicht größer als die erste Temperatur ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Phosphorsäure ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das benetzte Material Kohlenstoff ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom ein Reformatgasstrom ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Gas Luft ist.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom mehr als 1,0 ppm Ammoniak enthält und daß der Reaktionsschritt beinhaltet, daß die Reaktion in jedem Bett stattfindet, bis weniger als 1,0 ppm in dem Gasstrom verbleibt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das benetzte Material Kohlenstoff ist, daß das Sauerstoff enthaltende Gas das aus Brennstoffzellen ausströmende Oxydationsmittel ist und daß der Regenerierschritt oberhalb der Umgebungstemperaturen ausgeführt wird.
  9. 9. Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von Ammoniak aus einem Gasstrom, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Bereitstellen von zwei Betten aus mit Phosphorsäure benetztem, porösem Kohlenstoff;
    Reaktion des Ammoniaks in dem Gasstrom mit der Phosphorsäure
    030026/0787
    zum Bilden eines Salzes der Säure in dem porösen Kohlenstoff durch abwechselndes Hindurchleiten des Gasstroms erst durch das eine und dann durch das andere der beiden Betten;
    Regenerieren jedes Bettes bei einer Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur während derjenigen Zeit, während der es nicht den Gasstrom empfängt, durch Reaktion des Sauerstoffs mit dem Salz zur Bildung von Stickstoff, Phosphorsäure und Wasser durch Hindurchleiten eines Sauerstoff enthaltenden Gases, wobei die Regenerationstemperatur nicht ausreicht, um während des Regenerierens das Salz zerfallen zu lassen und eine nennenswerte Menge an Ammoniak aus den Betten zu verdampfen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom 1,0 ppm Ammoniak enthält und daß in dem Reaktionsschritt die Reaktion in jedem Bett stattfindet, bis weniger als 1,0 ppm Ammoniak in dem Gasstrom verbleibt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Gas das aus Brennstoffzellen ausströmende Oxydationsmittel ist und daß die Regenerationstemperatur nicht größer als die Temperatur des Bettes während des Schrittes ist, in welchem es mit dem Ammoniak reagiert.
  12. 12. Regenerierbares System zum kontinuierlichen Herauswaschen von Ammoniak aus einem Gas,
    gekennzeichnet durch wenigstens zwei Betten aus festem, porösem Material, das mit Phosphorsäure benetzt ist, durch eine Quelle Ammoniak enthaltenden Gases, durch eine Quelle Sauerstoff enthaltenden Gases, und durch Einrichtungen, die abwechselnd erst das Ammoniak enthaltende Gas und dann das Sauerstoff enthaltende Gas durch jedes Bett leiten.
  13. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material Kohlenstoff (z.B. in Form von Aktivkohle oder Graphit) ist.
    030025/0787
  14. 14. System nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch wenigstens eine Brennstoffzelle und durch Leitungen, die die Betten mit der Brennstoffzelle verbinden und der Brennstoffzelle das gewaschene ammoniakhaltige Gas, das durch die Betten hindurchgegangen ist, zuführen.
  15. 15. System nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ammoniakhaltige Gas zwischen 1 ppm und 180 ppm Ammoniak enthält.
    030025/0787
DE19792949732 1978-12-11 1979-12-11 Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom Ceased DE2949732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96859778A 1978-12-11 1978-12-11
US06/092,314 US4259302A (en) 1978-12-11 1979-11-08 Regenerable ammonia scrubber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949732A1 true DE2949732A1 (de) 1980-06-19

Family

ID=26785518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949732 Ceased DE2949732A1 (de) 1978-12-11 1979-12-11 Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4259302A (de)
CA (1) CA1117741A (de)
DE (1) DE2949732A1 (de)
FR (1) FR2443870B1 (de)
GB (1) GB2040901B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379036A (en) * 1981-08-07 1983-04-05 United Technologies Corporation Continuous electrochemical ammonia scrubber
US4816040A (en) * 1987-10-15 1989-03-28 International Fuel Cells Corporation Removal of ammonia and carbon dioxide from fuel cell stack water system by steam stripping
US5244645A (en) * 1991-10-01 1993-09-14 Shell Oil Company Process for removing NH3 from a liquid stream
ES2153633T3 (es) * 1996-03-28 2001-03-01 Int Fuel Cells Corp Extraccion de amoniaco de una corriente de combustible de una celula de combustible acida.
US5792572A (en) * 1996-05-31 1998-08-11 International Fuel Cells, Inc. System for treatment of acid fuel cell fuel gas stream
US6376114B1 (en) 2000-05-30 2002-04-23 Utc Fuel Cells, Llc Reformate fuel treatment system for a fuel cell power plant
US6436563B1 (en) * 2000-06-13 2002-08-20 Hydrogenics Corporation Water recovery, primarily in the cathode side, of a proton exchange membrane fuel cell
US7077187B2 (en) * 2001-08-30 2006-07-18 Hydrogenics Corporation Apparatus for exchanging energy and/or mass
CA2478438A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-18 New Energy Solutions, Inc. High performance fuel cells
US6902666B1 (en) 2003-08-08 2005-06-07 Gregorio C. Foronda, Jr. Aquarium filter
US7326391B2 (en) * 2004-07-22 2008-02-05 Ineos Usa Llc Process for recovery and recycle of ammonia from a vapor stream
WO2008022461A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Carbon Solutions Inc. Acid-impregnated activated carbon and methods of forming and using the same
CN101511973B (zh) * 2006-09-20 2013-03-27 Utc电力公司 用于燃料电池的燃料反应物流的污染物分离器和隔离回路
WO2008069778A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Utc Fuel Cells, Llc Regenerable ammonia scrubber system for a fuel cell
US8029753B2 (en) * 2006-12-20 2011-10-04 Richard D Breault Ammonia contact scrubber system for a fuel cell
US7826054B2 (en) * 2007-05-04 2010-11-02 Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. Fuel cell instrumentation system
SE533578C2 (sv) * 2009-04-14 2010-10-26 Bioprocess Control Sweden Ab Anordning för mätning av ett ultralågt gasflöde och system för mätning av biometangasflöde och biogasflöde med anordningen
WO2014014619A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Invista North America S.A.R.L. Corrosion control in ammonia extraction by air sparging
US9364788B2 (en) 2014-03-21 2016-06-14 Climax Molybdenum Company Methods and systems for recovering ammonia

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339248A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Calgon Corp Oxidationssystem fuer adsorbierbare stoffe, die in niedrigen konzentrationen vorliegen
DE2323875A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Gerd Bergmann Verfahren zur reinigung von gasen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1767057A (en) * 1930-06-24 Pbocess and appabattts fob pubifying aib
CA701001A (en) * 1964-12-29 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for the separation of ammonia from gaseous mixtures
US1319663A (en) * 1919-10-21 Abu e abbt bbyait
US1586327A (en) * 1925-10-31 1926-05-25 Yablick Purification of air to render the same suitable for breathing
DE1015571B (de) * 1954-07-30 1957-09-12 Roehm & Haas Gmbh Verfahren zur Abtrennung schwacher Basen und Basenbildner von schwachen Saeuren und Saeurebildnern in Gasgemischen zur Wiedergewinnung der Basen und Basenbildner
DE1148532B (de) * 1960-05-10 1963-05-16 Rudolf Nowak Dipl Ing Verfahren zur Gewinnung von reinem Ammoniak aus Kokerei-Rohgas
US3149918A (en) * 1961-07-03 1964-09-22 Inland Steel Co Recovery of ammonia from ammonia-containing gases
US3375140A (en) * 1964-09-08 1968-03-26 Leesona Corp Fuel cell with hydrogen purification means and process of using same
US3511596A (en) * 1965-09-17 1970-05-12 American Cyanamid Co Method of removing ammonia and methanol from gases
JPS5155790A (en) * 1974-11-11 1976-05-17 Rodo Daijin Anmonia mataha chitsusoganjujukienkijokinokyuchakujokyohoho
FR2411625A1 (fr) * 1977-12-14 1979-07-13 Kureha Chemical Ind Co Ltd Procede pour eliminer les composants basiques malodorants d'un gaz et compositions desodorisantes mises en oeuvre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339248A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Calgon Corp Oxidationssystem fuer adsorbierbare stoffe, die in niedrigen konzentrationen vorliegen
DE2323875A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Gerd Bergmann Verfahren zur reinigung von gasen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2443870A1 (fr) 1980-07-11
GB2040901A (en) 1980-09-03
FR2443870B1 (fr) 1985-11-08
US4259302A (en) 1981-03-31
GB2040901B (en) 1982-10-27
CA1117741A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949732A1 (de) Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom
DE2215177C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schwefeldioxid enthalteden Abgasen
DE69532419T2 (de) Regeneration eines katalysators/absorbers
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE2656803A1 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber, das in einem gas oder einer fluessigkeit vorhanden ist, durch absorption in einer feststoffmasse, die kupfersulfid enthaelt
DE3842526A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
EP0232452B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden aus Rauchgassen
DE3232543A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefel- und stickstoffoxiden aus einem abgas
DE1719562A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und oder Ammoniak aus Gasen
DE1285659B (de) Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE3933206A1 (de) Verfahren zur rueckstandsfreien entfernung von nitriten und nitraten aus einer waessrigen loesung
DE2729558C3 (de) Adsorptions/Desorptionsverfahren zur Gewinnung von Wasserstoff
DE2557159A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von waerme bei der entfernung von stickstoffoxiden aus abgasen
DE2259763B2 (de) Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3229314C2 (de)
DE3039477A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden und stickstoffoxiden aus abgasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2737117B2 (de)
DE2617649C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid aus Abgasen
CH417541A (de) Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen
DE3802871A1 (de) Anwendung eines katalysators auf der basis von modifiziertem zeolith, beladen mit einem oder mehreren metallen aus der gruppe von fe, cu, ni und co, im scr-verfahren
DE2552138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums
DE3232544C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel- und Stickstoffoxiden aus einem Abgas
DE1519961A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom
EP0037119A1 (de) Verfahren zur katalytischen Gasreinigung
DE3821579C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8131 Rejection