DE3229314C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3229314C2
DE3229314C2 DE3229314A DE3229314A DE3229314C2 DE 3229314 C2 DE3229314 C2 DE 3229314C2 DE 3229314 A DE3229314 A DE 3229314A DE 3229314 A DE3229314 A DE 3229314A DE 3229314 C2 DE3229314 C2 DE 3229314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
gas
ammonia
porous
phosphoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3229314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229314A1 (de
Inventor
Harold Russell Vernon Conn. Us Kunz
Paul John Manchester Conn. Us Damiano
Francis Joseph Glastonbury Conn. Us Luczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Publication of DE3229314A1 publication Critical patent/DE3229314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229314C2 publication Critical patent/DE3229314C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • B01D53/326Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00 in electrochemical cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Entfernung bestimmter Bestandteile aus normalerweise in Gasform vorliegenden Gemischen und insbesondere auf die Entfernung von Ammoniak aus einem Gasstrom.
Brennstoffzellen, die mit sauren Elektrolyten betrieben werden, insbesondere mit Phosphorsäure, leiden unter einem Nachlassen ihres Verhaltens, wenn die Brennstoffbeschickung mehr als ungefähr 1,0 Vol.-ppm Ammoniakgas enthält, wobei dieser Wert in gewissem Maße von den Betriebsbedingungen der Zelle abhängt. Verwiesen sei auf einen Artikel mit dem Titel "The Effect of Ammonia on Hydrogen-Air Phosphoric Acid Fuel Cell Performance" von S. T. Szymanski et al in Journal of the Electrochemical Society, Band 127, Nr. 7, Juli 1980, Seiten 1440-1444. Brennstoffe, die mehr als 1,0 ppm Ammoniak enthalten, können stromaufwärts der Brenn­ stoffzellen in ausreichendem Ausmaß gereinigt werden, wobei ein nichtregenerierbares Bett aus einem Material verwendet wird, das mit Ammoniak reagiert. Bei einer kommerziellen Brennstoffzellenanlage, die ungefähr fünf Jahre wartungsfrei arbeiten soll, ist es sicherlich unerwünscht und auch ziemlich teuer, wenn das Absorptionsmaterial während der Fünfjahresperiode einige Male ersetzt werden muß.
Es ist bekannt, daß Phosphorsäure unter Bildung von Ammoniumsalzen dieser Säure mit Ammoniak reagiert und daß ein mit Phosphorsäure vollgesaugtes poröses Trägermaterial deshalb verwendet werden kann, um Ammoniak aus einem Gasstrom zu absorbieren. Nach einer bestimmten Zeit ist nunmehr eine unzureichende Menge an nichtumgesetzter Säure vorhanden, um den Ammoniak ausreichend zu entfernen. Es wird deshalb die Absorption bereits vorher unterbrochen, worauf das Bett regeneriert wird, indem das Salz in Säure und Ammoniak zersetzt wird. Anschließend wird der Ammoniak aus dem Bett ausgetrieben oder abgedampft.
Eine Erhöhung des Ammoniakdampfdrucks im Bett wird üblicherweise dadurch erreicht, daß man das Bett auf eine Temperatur erhitzt, die über der während des Absorptions­ verfahrens verwendeten Temperatur liegt. So ist beispielsweise in der US-PS 38 59 417 die Desorption verschiedener Gase aus einem Bett eines Absorptionsmaterials beschrieben, wobei die Temperatur "mindestens 20°C, vorzugsweise 30 bis 60°C, über die Maximaltemperatur, bei der die Absorption erfolgt," angehoben wird (Spalte 9, 11, 33-66). Das gereinigte Gas wird dann zurückgewonnen. In der CA-PS 7 01 001 wird der absorbierte Ammoniak dadurch zurückgewonnen, daß "die Temperatur in der Absorption um beispielsweise 100°C angehoben wird (Seite 5, 11, 4-6). Zwar wird gemäß der CA-PS stets eine erhöhte Temperatur für die Desorption verwendet, es wird dort aber auch ausgeführt, daß die Desorption durch ein Träger- oder Spülgas, wie z. B. Stickstoff, Wasserstoff, Luft oder Wasserdampf, beschleunigt werden kann. Auch hier liegt das Ziel darin, den Ammoniakdampfdruck über dem Bett im Verhältnis zum Dampfdruck im Bett weiterzusteigern.
Ein anderes Verfahren zur Entfernung von Ammoniakgas aus einem Gasstrom ist in der US-PS 42 59 302 beschrieben. Hierbei wird ein mit Phosphorsäure vollgesaugtes poröses Kohlenstoffsubstrat verwendet. Das Absorptionssystem wird dadurch regeneriert, daß ein sauerstoffhaltiges Gas hindurchgeführt wird. Zwei Absorptionsbetten werden alternierend verwendet, so daß das Verfahren ohne Abschalten des Systems kontinuierlich durchgeführt werden kann, wobei zur Regenerierung von einem Absorber auf den anderen umgeschaltet wird. Dieses Verfahren stellt zwar einen Fortschritt dar, es leidet aber unter dem Nachteil, daß es kein kontinuierliches Verfahren ist und daß es Sauerstoff für die Regenerierung braucht. Der Sauerstoff ist nämlich für die Oxydation des Ammoniumdihydrogenphosphats nötig, das bei Verwendung des porösen Kohlenstoffsubstrats als Katalysator gebildet wird.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr ein kontinuierliches Verfahren zur Entfernung von Ammoniakgas aus einem Gasstrom vorgeschlagen, bei welchem ein Bett aus einem festen porösen Material, das mit einer Säure befeuchtet ist, verwendet wird und wobei das Ammoniak enthaltende Gas über das Substrat geführt wird, währenddessen das elektrochemische Potential des Substrats auf einem Wert gehalten wird, der ausreichend hoch ist, die gebildeten Ammoniumsalze der Säure unter Bildung von Stickstoffgas zu oxydieren.
Gemäß einer Weiterbildung wird dieses Verfahren auf einer porösen Elektrode bei dem beschriebenen elektrochemischen Potential ausgeführt, wobei die Elektrode mit einer flutenden Elektronenisolationsschicht bedeckt ist, welche den Gasstrom beschränkt, aber eine Salzdiffusion zur Elektrode gestattet. Bei dieser Ausführungsform bildet das Ammoniakgas mit der Säure, die in der Isolierungsschicht vorhanden ist, ein Ammoniumsalz, das durch die Isolierungsschicht zur Elektrode diffundiert, wo es unter Bildung von Stickstoffgas reagiert.
Phosphorsäure ist wegen ihres Dampfdrucks und ihrer chemischen Eigenschaften das bevorzugte Absorptionsmedium im erfindungsgemäßen Absorptionssystem, obwohl auch andere Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, verwendet werden können. Die Säure kann auf jedem festen, leitenden porösen Trägermaterial, welches sowohl durch die Säure benetzbar ist als auch gegenüber der Säure korrosionsbeständig ist, angeordnet werden. Kohlenstoff ist ein vorzügliches Trägermaterial für Phosphorsäure, da es für Elektronen leitfähig ist und ein verhältnismäßig billiges, gegenüber Phosphorsäure beständiges Material darstellt. Der Kohlenstoff kann in Form von Teilchen oder Pellets vorliegen, wobei es sich um eine aktivierte oder graphitierte Struktur oder um eine poröse Struktur, die einen Binder enthält, wie z. B. Polytetrafluoräthylen, handeln kann. Dieser Kohlenstoff besitzt einen katalytischen Effekt auf die bei der Regenerierung des Betts stattfindende Reaktion.
Wenn Phosphorsäure verwendet ist, dann findet beim Ab­ sorptionsverfahren die folgende chemische Reaktion statt:
H₃PO₄ + NH₃ → (NH₄)H₂PO₄ (1)
Das Produkt auf der rechten Seite besteht aus Ammonium­ dihydrogenphosphat. In der Vergangenheit wurde dieses Bett absatzweise regeneriert, indem ein sauerstoffhaltiges Gas hindurchgeführt worden ist. Die Wirkung des Sauerstoffs besteht darin, daß Ammoniumdihydrogenphosphat in H₃PO₄ gemäß der folgenden Gleichung zurückzuverwandeln:
2 (NH₄)H₂PO₄ + 3/20₂ → 2 H₃PO₄ + N₂ + 3 H₂O (2)
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist dagegen die Anwesenheit von Sauerstoff zur Regenerierung der Säure unnötig, da das Potential auf dem Substrat so hoch gehalten wird. Das Potential sollte ein Ammoniumphosphatoxydationspotential sein, beispielsweise ungefähr 0,7 bis ungefähr 1,0 V. Demgemäß wird der Absorber kontinuierlich in Gegenwart des Brennstoffgases (Wasserstoff) regeneriert, weshalb es nicht nötig ist, die Gase zu ändern (das heißt H₂ zu O₂) und den Absorber chargenweise zu regenerieren. Diese kontinuierliche Arbeitsweise stellt in der Technik einen beträchtlichen Vorteil dar. Die stattfindende Reaktion ist wie folgt:
2 (NH₄)H₂PO₄ → 2 H₃PO₄ + N₂ + 3 H₂ (3)
welche sich in die folgenden Halbzellenreaktionen auflösen läßt:
2 (NH₄)⁺ → N₂ + 8 H⁺ + 6e- (Anode)
6e- + 6 H⁺ → 3 H₂ (Kathode)
Die Erfindung wird zwar anhand von Brennstoffzellen beschrieben, aber es wird darauf hingewiesen, daß dieses Verfahren in allen Bereichen angewendet werden kann, wo es erwünscht ist, Ammoniakgas aus einem reduzierenden (Wasserstoff enthaltenden) Gasstrom zu entfernen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 schematisch den kontinuierlichen regenerierbaren Absorber gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Absorbers mit flutender Elektronenisolationsschicht.
Gemäß Fig. 1 betritt ein Ammoniak enthaltendes Brennstoffgas einen Eintritt 1, wie dies mit einem Pfeil angedeutet ist, und wird über poröse Kohlenstoffpellets 2 geleitet, die Phosphorsäure enthalten. Eine Metallwandung 3, die als Kathode wirkt, umgibt das Bett, welches von der Metallwandung durch einen porösen Elektronenisolator, wie z. B. Siliziumcarbid 4, der ebenfalls mit Phosphorsäure gesättigt ist, isolierend getrennt ist. Ein aufgedrücktes hohes Potential (ungefähr 0,8 V) wird durch eine äußere Spannungsquelle 5, wie z. B. eine Batterie, erzeugt, welche die Metallwandung 3 mit einem Kohlenstoffstab 6 in der Mitte des Absorbers über einen Draht 7 verbindet. Nachdem das Brennstoffgas durch das Absorptionsbett 2 hindurchgegangen ist, tritt das Brennstoffgas, welches als Reaktionsprodukt Stickstoff enthält, durch eine Austrittsöffnung 8 aus, wie dies durch einen Pfeil angedeutet ist. Beim Betrieb wirkt im kontinuierlichen elektrochemischen Absorber die Metallwandung 3 als Kathode und der Kohlenstoffstab 6 und die porösen Kohlenstoffpellets 2 als Anode.
Gemäß Fig. 2, welche eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform zeigt, betritt Brennstoffgas, wie z. B. mit Ammoniak verunreinigter Wasserstoff, einen Eintritt 21, wie dies durch einen Pfeil angedeutet ist. Ein poröses Matrixmaterial 30, wie z. B. Siliciumcarbid, ist mit einer Kathode 29 und einer Anode 28 versehen, an welche ein Ammoniumphosphatoxydationspotential durch eine äußere Spannungsquelle 34, wie z. B. eine Batterie, angelegt ist. Eine Elektronenisolationsschicht 22 kann entweder aus einem Phosphorsäuresee oder einem See aus einer anderen nicht­ elektronischen leitenden Säure bestehen. Diese Säure kann auch in einem säurebeständigen porösen Material vorliegen, wie z. B. in einem Siliciumcarbidmaterial oder in einer Fasermatte. Die Fasermatte kann aus Siliciumcarbid oder einem Polyarylsulfon bestehen. Zwar ist bei einem horizontalen Betrieb ein See aus einer Säure zufriedenstellend, aber bei einem vertikalen Betrieb ist eine poröse Schicht oder Matte nötig. Es geht nur eine beschränkte Menge Wasserstoff durch die isolierende Schicht hindurch, wobei sich die Beschränkung aus der Löslichkeit des Wasserstoffs in der Säure ergibt. Jedoch wird der Ammoniak mit der Säure reagieren und wird das Salz leicht durch die Anode hindurchgehen. Zu diesem Zeitpunkt findet die oben beschriebene anodische elektrochemische Reaktion statt, wobei das Matrixmaterial 30, welches gegenüber Gasen porös ist, einen Durchgang des gebildeten Stickstoffs gestattet, der dann teilweise aus einem Rohr 32 und einem Hauptrohr 33 zusammen mit dem in der Kathode gebildeten Wasserstoffgas herauskommt. Das gebildete Stickstoffgas kann auch durch die Elektronenisolationsschicht 22 ausströmen.
Die Kathode 3 von Fig. 1 kann aus einem Metall, wie z. B. Platin oder rostfreiem Stahl, hergestellt sein, besteht aber vorzugsweise aus einem leitenden Material wie fester Kohlenstoff. Eine solche Kohlenstoffkathode kann auch niedergeschlagenes Platin in einer Menge bis zu 0,1 mg/cm² aufweisen. In ähnlicher Weise kann die Kathode 29 von Fig. 2 aus Kohlenstoff mit oder ohne Binder bestehen und kann auch gegebenenfalls Platin in der oben beschriebenen Menge aufweisen. Die Anode 28 von Fig. 2 kann auch aus Kohlenstoff mit oder ohne einem Binder hergestellt sein. Die Matrix 30 kann aus dem gleichen Polymermaterial (beispielsweise einem Polyarylsulfon) hergestellt sein, wie es gegebenenfalls in der Isolationsschicht 22 verwendet wird.
Zwar wurde bei der Beschreibung der Erfindung das elektrochemische Potential des Kohlenstoffbetts angehoben, um einen kontinuierlichen regenerierbaren Absorber zu erzeugen, es liegt jedoch innerhalb des Bereichs eines Fachmanns, den Absorber dadurch zu regenerieren, daß man einfach Luft ohne Anlegung eines elektrochemischen Potentials in einer Weise hindurchführt, wie es in der US-PS 42 59 302 beschrieben ist. Der Nachteil wäre natürlich der, daß ein chargenweises System verwendet werden muß, wie es in der Figur der US-PS 42 59 302 gezeigt ist, wogegen das hier beschriebene System, bei dem ein elektrochemisches Potential am Kohlenstoffbett angelegt ist, es ermöglicht, die Absorption in einer kontinuierlichen Weise durchzuführen, wobei der Absorber in Betrieb ist, ohne daß eine chargenweise Regenerierung nötig ist.

Claims (11)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Ammoniakgas aus einem Gasstrom mit Hilfe eines Betts aus einem festen porösen Material, das mit einer Säure benetzt ist, wobei das Ammoniakgas aus dem Gasstrom durch Reaktion mit der Säure unter Bildung von Ammoniumsalzen der Säure auf dem porösen Material entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ammoniumsalze kontinuierlich in Säure, Stickstoffgas und Wasserstoffgas überführt werden, indem das poröse Material auf ein elektrochemisches Potential gehalten wird, das für die Oxydation der Ammoniumsalze der Säure ausreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom aus Wasserstoff besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential ungefähr 0,7 bis ungefähr 1,0 Volt beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Phosphorsäure ist und daß das Salz Ammoniumdi­ hydrogenphosphat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste poröse Material aus Kohlenstoff besteht.
6. Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Ammoniakgas aus einem gemischten Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus einem porösen, säurehaltigen elektrischen Isolationsmaterial in der Nähe einer für Gase durchlässigen porösen Anode, an die ein elektrochemisches Potential angelegt ist, bereitgestellt wird, das Ammoniak enthaltende Gas durch die Isolationsschicht hindurchgeführt wird, um den Ammoniak in einem Ammoniumsalz zu überführen, welches durch die Schicht zur Anode hindurchgeht, ohne eine wesentliche Eindringung von gasförmigen Komponenten in die Schicht, und daß kontinuierlich das Ammoniumsalz in Säure, Wasser­ stoffgas und Stickstoffgas überführt wird, indem die poröse Anode auf ein elektrochemisches Potential gehalten wird, das für die Oxydation des Ammoniumsalzes der Säure ausreicht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasstrom Wasserstoff enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential ungefähr 0,7 bis ungefähr 1,0 Volt beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure Phosphorsäure ist und daß das Salz Ammoniumdi­ hydrogenphosphat ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Anode aus Kohlenstoff besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronisch nichtleitende Schicht aus einem Phos­ phorsäuresee, aus mit Phosphorsäure imprägniertem Siliciumcarbid oder aus mit Phosphorsäure imprägniertem Polyarylsulfon besteht.
DE19823229314 1981-08-07 1982-08-05 Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von ammoniakgas aus einem gasstrom Granted DE3229314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/291,138 US4379036A (en) 1981-08-07 1981-08-07 Continuous electrochemical ammonia scrubber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229314A1 DE3229314A1 (de) 1983-03-03
DE3229314C2 true DE3229314C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=23119022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229314 Granted DE3229314A1 (de) 1981-08-07 1982-08-05 Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von ammoniakgas aus einem gasstrom

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4379036A (de)
JP (1) JPS5836622A (de)
AU (1) AU546969B2 (de)
BR (1) BR8204523A (de)
CA (1) CA1178332A (de)
DE (1) DE3229314A1 (de)
FR (1) FR2510905B1 (de)
GB (1) GB2104548B (de)
MX (1) MX158874A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503889A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck Verfahren zur waschung von so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)
DE3634538C2 (de) * 1986-10-10 1994-01-20 Hoelter Heinz Elektrofilter zur Reinhaltung von Luft
GB2277746A (en) * 1993-05-07 1994-11-09 E A Technology Ltd A method for electrolytically converting ammonia in a gas stream to nitrogen
DE69703220T2 (de) * 1996-03-28 2001-05-23 Int Fuel Cells Corp Entfernung von Ammoniak aus einem Gasstrom einer Säure-Brennstoffzelle
US5792572A (en) * 1996-05-31 1998-08-11 International Fuel Cells, Inc. System for treatment of acid fuel cell fuel gas stream
US6156084A (en) 1998-06-24 2000-12-05 International Fuel Cells, Llc System for desulfurizing a fuel for use in a fuel cell power plant
GB0126458D0 (en) * 2001-11-03 2002-01-02 Accentus Plc Ammonia removal
US20030186107A1 (en) * 2002-03-04 2003-10-02 Maston Valerie A. High performance fuel cells
EP1695755A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-30 DSM IP Assets B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammoniak aus Ammoniak enthaltenden Gasströmen
GB0502227D0 (en) * 2005-02-03 2005-03-09 Thermal Energy Systems Ltd Gas separation and compresssion device
WO2008069778A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-12 Utc Fuel Cells, Llc Regenerable ammonia scrubber system for a fuel cell
US20080233026A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Alstom Technology Ltd Method and system for NOx removal
CN103230731A (zh) * 2013-03-07 2013-08-07 无锡道淼净化科技有限公司 电化学法处理含氨废气

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB407531A (de) * 1900-01-01
CA701001A (en) * 1964-12-29 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for the separation of ammonia from gaseous mixtures
US1115044A (en) * 1914-06-09 1914-10-27 Frank S Washburn Process of making ammonium phosphate.
US1628792A (en) * 1926-05-03 1927-05-17 Anaconda Copper Mining Co Process of making monoammonium phosphate
US2704281A (en) * 1953-04-30 1955-03-15 Universal Oil Prod Co Purification of noble metal-metal oxide composite
US2921018A (en) * 1956-11-30 1960-01-12 Phillips Petroleum Co Method for improving used cracking catalysts
US2945822A (en) * 1957-12-06 1960-07-19 Sun Oil Co Reactivation of solid phosphoric acid catalyst
US3024203A (en) * 1958-11-12 1962-03-06 Standard Oil Co Regeneration of adsorbent material
US3093597A (en) * 1960-06-20 1963-06-11 Phillips Petroleum Co Regeneration of ammonia oxidation catalyst
US3211668A (en) * 1963-01-30 1965-10-12 California Research Corp Rejuvenation of nitrogen compoundpoisoned catalysts
US3459675A (en) * 1966-05-11 1969-08-05 Shell Oil Co Rejuvenation of catalysts poisoned by nitrogen compounds
US3730774A (en) * 1967-06-01 1973-05-01 Gen Electric Ammonia fuel cell with iridium catalyst and method of using the cell
US3859417A (en) * 1969-09-24 1975-01-07 Teller Environmental Systems Selective chromatographic separation
US3793171A (en) * 1970-09-04 1974-02-19 Carrier Corp Process for removing pollutants from gas streams
US3730885A (en) * 1971-01-21 1973-05-01 Tvco Lab Inc Electrochemical control of adsorption and desorption with activated carbon
JPS5087962A (de) * 1973-12-10 1975-07-15
JPS5312789A (en) * 1976-07-23 1978-02-04 Taiyo Kaken Co Collecting agents for basic nasty smell ingredients
JPS55104631A (en) * 1978-12-11 1980-08-11 United Technologies Corp Method of removing ammonia gas
US4259302A (en) * 1978-12-11 1981-03-31 United Technologies Corporation Regenerable ammonia scrubber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2104548B (en) 1984-12-05
AU546969B2 (en) 1985-09-26
MX158874A (es) 1989-03-27
BR8204523A (pt) 1983-07-26
FR2510905B1 (fr) 1986-03-21
JPS5836622A (ja) 1983-03-03
GB2104548A (en) 1983-03-09
AU8693382A (en) 1983-02-10
DE3229314A1 (de) 1983-03-03
US4379036A (en) 1983-04-05
FR2510905A1 (fr) 1983-02-11
CA1178332A (en) 1984-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229314C2 (de)
DE69532419T2 (de) Regeneration eines katalysators/absorbers
DE2328050C3 (de) Katalysator für Brennstoffelektroden von Brennstoffelementen
DE2317558A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren zur herstellung
EP0037953B1 (de) Hydrophober Katalysator für Rekombinatoren
DE2134623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus Gasströmen
CH675715A5 (de)
DE1267296B (de) Brennstoffelement
EP3791011A1 (de) Elektrochemischer reaktor und verfahren zum erzeugen von ammoniak und wasserstoff aus einer harnstofflösung durch elektrolyse
DE2949732A1 (de) Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom
DE2335403C3 (de) Verfahren zur Überwachung des Gehaltes an Stickoxiden in Abgasen, insbesondere in Kfz.-Abgasen, sowie Sensor zur Durchführung des Verfahrens
CH517657A (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff aus wasserstoffhaltigen gasförmigen Verbindungen und Verwendung dieser Vorrichtung zusammen mit einer Brennstoffzelle
DE10256451B4 (de) Festpolymer-Elektrolyt-Brennstoffzelle
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE10347138B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE2553372A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennstoffzelle mit stickstoffdioxyd
EP0609401A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON HYDROXYLAMIN AUS NO x? ENTHALTENDEN ABGASEN.
DE10111560C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kohlenmonoxid aus einem Gasstrom
DE2708321A1 (de) Verfahren zur entfernung von jod
EP1296751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen umwandlung eines stoffs
DE3122659A1 (de) Hydrophober katalysator fuer rekombinatoren
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE2632152C3 (de) Galvanische Zelle
DE102015208541A1 (de) Verfahren zur Regenerierung einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
EP1362384B1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee