DE1519961A1 - Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom

Info

Publication number
DE1519961A1
DE1519961A1 DE19651519961 DE1519961A DE1519961A1 DE 1519961 A1 DE1519961 A1 DE 1519961A1 DE 19651519961 DE19651519961 DE 19651519961 DE 1519961 A DE1519961 A DE 1519961A DE 1519961 A1 DE1519961 A1 DE 1519961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
absorption
gas
oao
converted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651519961
Other languages
English (en)
Inventor
Engel Chem-Ing Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Original Assignee
Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH filed Critical Brown Boveri Krupp Reaktorbau GmbH
Publication of DE1519961A1 publication Critical patent/DE1519961A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/263Drying gases or vapours by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/403Further details for adsorption processes and devices using three beds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Description

Verfahren zurm Entfernen von CO2 und
-1 ι 'Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von ÖO2- und H20-Beimengurigen aus einem Gasstrom mittels Kalk. Bei vielen in moderen Industrieanlagen ablaufenden Prozessen entstehen oft mehr oder weniger große Mengen GO2, die den weiteren Ablauf der Prozesse empfindlich stören und daher unerwünscht sind. So wird z.B. in einem Kernreaktor durch die Reaktion von Graphit mit Sauerstoff bzw. von Graphit mit ',/asser ständig Cfl) und GO2 gebildet, die das im Reaktor umlaufende Kühlgas veru!.i.reini&en. Das 00 laut sich durch Oxydation leicht in CO2 überführen, und letzteres kann durch Reaktion mit Kalk nach der Gleichung , . .
Ga(OH)2 + CfO2——-^Ga OO3 +H2O
aus dem Reaktorkreisiauf entfernt werden. Das bei dieser Reaktion entstehende Wasser ist ebenfalls unerwünscht und muß durch eine geeignete Umsetzung gebunden werden. Ferner kann bei einigen Kernreaktortypen eine zusätzliche Verunreinigung des Kühlgases i;iit Wasser auftreten, das durch den Dampferzeuger oder durch den Kohlestein des Reflektors in das Kühlgas gelangt. Auch dieses "Wasser muß aus dem Kühlgaskreislauf entfernt werden.
Es sind bereits Vorrichtungen beschrieben, bei denen in zwei parallelgeschalteten Absorptionsfiltern mit einer Ca(OH)2-Püllung das GO2 durch'Umwandlung in CaGO-* aus dem zu reinigenden Gasstrom abgezogen wird. Das dabei entstehende Wasser wird von .einem nachgeschalteten ^O-Filter mit einer GaO-Püllung aufgenommen. Von den beiden CO^iibsorptionsfiltern ist jeweils eins in den Gasstrom geschaltet 9 während das andere durch eine stoßartige Temperaturerhöhung und nachfolgende Abkühlung reakti-
909826/1096 /
BAD ORIGINAL
int.Fr.S 114
- 2 —
viert wird» Das Sin- und Absohalten der filter erfolgt über einen Oreiwegehahn, der elektrisch gesteuert wird. Mit derartig aufgebauten Vorrichtungen werden gute Umsätze des verwendeten Oa(OH)2 in CaGOj und eine hohe Seinigungswirkung erzielt} es ergeben sich dabei jedoch zwei wesentliche Nachteile» erstens werden die der Temperaturerhöhung dienenden Heizelemente durch das ständige Aufheizen und Abkühlen stark beansprucht, so daß sie keine allzu lange Lebensdauer" haben dürften, und zweitens ist die Verwendung eines elektrisch gesteuerten Dreiwegehahns in einer großtechnischen Anlage mit einigen Schwierigkeiten verbundene
Wf ·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reinigung eines Gasstromes von GO2 und ELO anzugeben, mit dem die gleichen guten Umsätze und dieselbe -tieinigungswirkung erzielt werden wie mit den bekannten Vorrichtungen, das aber die Nachteile dieser Vorrichtung vermeidet., Ferner soll der Ausnutzungsgrad der Absorptionsfilter noch gesteigert werden»
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß von drei in die Gasleitung eingebauten Absorptionsfiltern das zuerst von dem zu reinigenden Gas durchströmte filter als COo-Filter betrieben wird, wobei sich die in ihm enthaltene !füllung von Ca(OH)2-KÖrnern in CaGO^ umsetzt, und ein dem ersten nachgeschaltetes P Filter als H20~Filter, wobei die in ihm enthaltene CaO--Füllung in Ca(OH)2 umgewandelt wird, daß das dritte, ebenfalls CaO enthaltende Absorptionsfilter zunächst als Seservefilter fungiert, daß bei Durchbruch des C02-lvilters dieses von der Gaszufuhr abgesperrt und seine Funktion von dem bisherigen H20-Filter übernommen wird, während das Reservefilter als H20-Filter an die Gasleitung angeschlossen wird, das äas durchgebrochene Filter neu mit CaO gefüllt wird und als Reserve zur Verfugung steht und daß die Absorptionsfähigkeit des jeweils als C02-Filter fungierenden Absorptionsfilters durch stufenweise Erhöhung seiner Arbeitstemperatur vergrößert wird. ' . -
909826/1006
int. JTr. R 114 '
1 - 3 -
Bei dem erfindungsgeinaßen Verfahren kann auf den Dreiwegehahn in der G-aszuführungsleitung sowie auf die stoßartigen Temperaturerhöhungen mit nachfolgender Abkühlung zur Reaktivierung der COp-Filter verzichtet werden, so daß die mit den bekannten Vorrichtungen verbundenen Nachteile hier nicht auftreten.
Die OOp-Absorberfüllung besteht aus einem äußerst reaktionsfähigen Oa(OH)2* und das ÖOg-filter wird anfangs bei einer Arbeitstemperatur von 180° O betrieben, die im Verlauf des Verfahrens dann stufenweise um je 10 - 20° C gesteigert wird. Der Grund dieser allmählichen Temperatursteigerung ist darin zu erblicken, daß sich bei einem Umsatz von etwa 2,9 $ Ca(OH)2 in OaOO, eine dünne Schioht aus OaCO, bildet, die die Absorberkörner umhüllt und so eine weitere Reaktion des GO2 mit dem Oa(OH)2 verhindert. Das Filter ist also zunächst abgesättigt. Wird nun die !Temperatur in dem C02-Filter um etwa 15° 0 erhöht und bis zur nächsten AbSättigung des Filters beibehalten, so genügt die mit der Temperatureteigerung verbundene Dampfdruokzunalune im Inneren des Absorberkoraes, um die durch das gebildete CaöO~ vers-fcpften Poren wieder aufzureißen. Es steht also wieder unverbrauchtes Ca(OH)2 zur Verfügung. Nachdem abermals Teile des Ca(OH)2 umgesetzt und die Poren der Füllkörner durch CaCO, verschlossen worden sind, wird durch eine erneute Temperatur- und- Dampfdruckerhöhung wieder frisches Ga(OH)2 zur Verfügung gestellt, und dt.s COp-Filter arbeitet wieder einwandfrei. Diese Temperatursteigerunüen können bis 400° G vorgenommen werden, wobei das Ga(OIl)2 bis zu 70 $ umgesetzt wird-. ' .
Das dem GOg-Filter nachgeschaltete HgO-FiIter muß ein Absörptionsmaterial enthalten, das auch bei erhöhten Temperaturen das auf^eiiouuene Wasser nicht v.ieder abgibt. Femer darf das Heaktionsprodukt des Absorptionsmaterials mit H?0 kein Gas, keine Flüssigkeit oder aggressive chemische Verbindung sein, wie das bei den meisten chemischen Trockenmitteln der Fall ist. Am günstigsten erwies sici: ein Füllmaterial aus CaO, das nicht
909826/1096
int.Nr. R 114
wie das im Handel erhältliche - durch Brennen aus CaGOj hergestellt, sondern nach der Gleichung
Oa(OH)2—-» OaO + H2O
aus Oa(OH)2 gewonnen wurde. Bin auf diese Art erhaltenes OaO ist einem aus OaCOj hergestellten in Bezug auf seine Reaktionsfähigkeit mit Wasser bei weitem überlegen.
Das Absorptionsmaterial des H20-Filters reagiert mit dem aus dem Gas zu entfernenden Wasser nach der folgenden Gleichung» ( OaO + H2Q--* Oa(OH)2.
Dabei wird das in dem H20-Filter vorhandene OaO bis zu 80 $> in Oa(OH)2 umgesetzt. Dieser Umstand wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dazu ausgenutzt, verbrauchte HgO-Filter als ' 0O2-FiItSr zu verwenden und dadurch eine doppelte Ausnutzung der Absorptionsfilter zu erreichen. Zu diesem Zweck sind in den Gaskreislauf drei Filter eingebaut, von denen zwei eine OaO-Füllung besitzen und das andere Oa(OH)2-KÖrner enthält. Bins der Filter mit GaO-Füllung ist zunächst als Reservefilter vorgesehen, während das andere ale HgO-Filter dem 002-Filter nachgeschaltet ist. Das 002-Filter nimmt unter Abgabe von Wasser GOg aus dem zu reinigenden Gas auf, wobei sich die Oa(OH)2-Füllung bei stufenweiser !Demperaturerhöhung bis zu 400°0 allmählich in OaOOj umwandelt. Inzwischen hat sich das OaO in dem ^Q-Filter durch Wasseraufnähme in Oa(OH)2 umgesetzt, so daß bei einem Durohbruoh des OQ2-Filters das bisherige H20-Mlter die Funktion des GO2-Filters übernehmen kann. Das durchgebrdichene Filter wird aus dem Krei&lauf entfernt, mit einer Füllung von OaO versehen und als Reservefilter zur Verfügung gestellt. Inzwischen wird das bisherige Reservefilter als H20-Filter betrieben. Bricht nun das als G02-Mlter arbeitende Absorptionsfilter bei Erreichung seiner Bndtemperatur von 4000C wieder durch, so rückt das nächste H20-Filter an seine Stelle, und das Reservefilter wird als H20-Filter in den Kreislauf eingeschaltet. Auf aiese
909826/1096
int.Nr.'E 114 · "
Weise kann gedee Miter doppelt ausgenutzt werden.
Vorteilhaft wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die stufenweise Erhöhung der Arbeitstemperatur von einem GC^-Meßgerät gesteuert, das in die Ausgangsleitung des jeweils-als-G-(^- Filter fungierenden Absorptionsfilters geschaltet ist. Das G02-Meßgerät kontrolliert ständig die Ausgangskonzenträtion' . des GO2-Filters und schaltet bei Ab satt igung des Filters eine !emperaturregelanlage ein, durch die die !Temperatur des Filters in der oben beschriebenen Weise erhöht wird. Zur Überwachung der ^O-Ausgangskonzentration kann hinter das H20-Filter eiii Hygrometer in die Gasleitung eingebaut werden.
In der Zeichnung ist schematisch eine Vorrichtung dargestellt, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann» . . ..
Die Vorrichtung besteht aus drei Absorptionsfiltern 1,2 und 3» die in eine leitung 4 eingebaut sind, welche von dem zu reinigenden Gas durchströmt wird. Das Filter 1 enthält eine Füllung von Oa(OH)'2-Körnern und wird zunächst als CO^—Filter betriebene Der Filterein^ang kann durch ein. Ventil 5 und der Ausgang durch ein Ventil 6 abgesperrt werden. Durch eine Leitung 7 ist das Filter 1 mit dem Filter 2 und durch eine Leitung 8 mit dem Filter 3 verbunden. Jede der beiden leitungen kann durch ein Ventil 9 bzw. 10 verschlossen werden. Das Filter ist mit GaO gefüllt, das aus Ga(OH)2 hergestellt wurde, und arbeitet als ^O-Filter. Sein Eingang ist durch ein Ventil 11 und sein Ausgang durch ein Ventil 12 abgesperrt. Eine Leitung 13, in die ein Ventil 14 eingebaut ist, verbindet das Filter 2 mit dem Filter 3. Das Filter 3, das ebenfalls eine GaO-Füllung enthält und zunächst als Reservefilter dient, weist in seiner Zuleitung ein Ventil 15 und in seiner Ableitung ein Ventil 16 auf. Ferner ist in der Gasleitung 4 ein weiteres Ventil 17 vorgesehen. In allen drei Filtern sind Heizelemente 18 angeordnet,
90 9826/109 6
Pat.-Shm./ffii.,
Int.Nr. R 114
die von einer Temperaturregelanlage 19 aus ein- bzw. abgeschaltet werden können. Die Steuerung der Temperaturregelanlage 19 erfolgt über ein 002-Meßgerät 20, mit dem die Anlage 19 .durch eine Leitung 21 verbunden ist. Das 002-Meßgerät 20 ist . über' eine Leitung 22 an die Ausgänge der Filter 1,2 und 3 angeschlossenj es kann durch Ventile 23,24,25 jeweils von den Filtern abgesperrt werden. Direkt vor dem C02-Meßgerät 20 befindet sich ein weiteres Ventil 2.6. In dem Ausgang der Gasleitung 4 ist ein Abzweig vorgesehen, an den ein Hygrometer 27 angeschlossen werden kann. Vor dem Hygrometer 27 ist ein Ventil 28 angeordnet.
Bei Beginn des Verfahrens sind alle Ventile so eingestellt, daß das zu reinigende Gas zuerst durch das Filter 1 und anschließend durch das Filter 2 strömen muß. Es wird dabei im Filter 1 von CO2 und im Filter 2 von Wasser befreit. Die Ausgangskonzentration des Filters 1 an CO2 wird laufend von dem öO2-Meßgerät 20 überwacht, das selbsttätig bei Absättigung des Filters 1 die Temperaturregelanlage I9 in Gang setzt» Dabei wird die anfängliche Arbeitstemperatur des Filters 1 von 1800O stufenweise bis auf °400O0 gesteigert, bis das Filter 1 endgültig durchbricht»· Darauf wird durch entsprechende Einstellung der Ventile das Filter 1 von der Gaszufuhr abgesperrt und der Gasstrom über die Filter 2 und 3 geleitet, die nun als 0O2- und I^O-Filter fungieren. Inzwischen kann das durchgebrochene Filter 1 neu mit CaO gefüllt werden. Ist das Filter 2 bei einer Temperatur von 400°0 endgültig erschöpft, tritt das Filter 3 an seine Stelle und arbeitet als Pilter, während das Filter 1 die Funktion des ^O-übernimmt. Auf diese Weise kann jedes Filter doppelt ausgenutzt v/erden, wobei das in dem ^O-Filter erzeugte Reaktionsprodukt als Absorptionsmaterial für das 002-Filter verwendet wird.
Patentansprüche 909826/10 96

Claims (2)

Pate-Shm./Hü», ■" int»lJr%. R 114 > Patentansprüche t
1) Verfahren zum Entfernen von Odg und H2O aus einem Gasstrom mittels Kalk» d a d u rc h ge k e η η - ζ e i ohne t, daß von drei in die Gasleitung eingebauten Absorptionsfiltern das zuerst von dem zu reinigenden Gas durchströmte Tilter als 002-111ter betrieben wird, wobei sich die in ihm enthaltene Püllung von Oa(OH)2-Körnern in GaCO, umsetzt, und ein dem ersten naohgesohaltetea Filter als Hg-Q-Filter, wobei die in ihm enthaltene öaO-Füllung in Oa(OH)2 umgewandelt wird, daß das öritte, ebenfalls OaO enthaltende Absorptions-' filter zunächst als Heservefilter fungiert, daß bei Durchbruoh des 002-Pilters dieses von der Gaszufuhr abgesperrt und sein© Sanktion von dem bisherigen H2O-Filter übernommen wird, während das Heservefilter als H20-Pilter an die Gasleitung angeschlossen wird, daß das durchgebrochene filter neu mit OaO gefüllt wird und älf Reserve zur "Verfügung steht und daß die Absorptionsfähigkeit des~ jeweils als 002-!1ilter fungierenden Absorptionsfilters durch stufenweise Erhöhung seiner Arbeitstemperatur vergrößert wird.
2) Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekenn-
z e i ο h η e t, daß die stufenweise Erhöhung der Arbeitstemperatur des C02-Mlters von einem 002-Meßgerät gesteuert wird, das in die Ausgangsleitung des jeweils als GOg-Pilter fungierenden Absorptionsfilters geschaltet ist.
90 9 8 26/1096
Leerseite
DE19651519961 1965-08-17 1965-08-17 Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom Pending DE1519961A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083293 1965-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519961A1 true DE1519961A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=6981891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651519961 Pending DE1519961A1 (de) 1965-08-17 1965-08-17 Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3519384A (de)
AT (1) AT268214B (de)
BE (1) BE685369A (de)
DE (1) DE1519961A1 (de)
GB (1) GB1105985A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873630A (en) * 1972-06-12 1975-03-25 Du Pont Process for pyrolyzing tetrafluoroethylene to hexafluoropropylene
US4061593A (en) * 1977-01-26 1977-12-06 General Motors Corporation Stabilization of calcium oxide sulfate trapping materials
CA1156641A (en) * 1980-03-17 1983-11-08 Takanari Nawata Oxygen and carbon dioxide absorbent and process for storing coffee by using the same
US4492649A (en) * 1982-01-15 1985-01-08 Cheh Christopher H Carbon dioxide removal method employing packed solid calcium hydroxide
US5322701A (en) * 1989-12-11 1994-06-21 Multiform Desiccants, Inc. Carbon dioxide absorbent packet and process
US8178141B2 (en) * 2005-01-27 2012-05-15 The Folger Coffee Company Articles of manufacture and methods for absorbing gasses released by roasted coffee packed in hermetically sealed containers
WO2013022811A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-14 Global Vapor Control, Inc. Vacuum truck scrubber system
AT16826U1 (de) * 2019-07-11 2020-10-15 Klaudia Roswitha Loserl CO2 - Luftfilter
CN113144820A (zh) * 2021-03-25 2021-07-23 安徽中泰创展环境科技有限公司 一种活性炭粉高效分级吸附装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332887A (en) * 1939-01-02 1943-10-26 Biederbeck Heinrich Process for separating carbonic acid from gas mixtures containing carbonic acid
US3100685A (en) * 1959-10-30 1963-08-13 Arnold Equipment Corp Method of recovering carbon dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
US3519384A (en) 1970-07-07
BE685369A (de) 1967-01-16
AT268214B (de) 1969-02-10
GB1105985A (en) 1968-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350498A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeloxyden und stickstoffoxyden aus verbrennungsabgasen
DE2739509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur absorptiven bindung von schadgasen
DE2506263A1 (de) Verfahren zur filterreinigung
EP0229587B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2949732A1 (de) Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom
DE1519961A1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und H2O aus einem Gasstrom
DE2259763B2 (de) Verfahren zur reinigung von stickstoffoxide enthaltenden gasen und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE2425587A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DE1252597B (de) Verfahren zum Behandeln von dispergierte, oxydierbare, organische und gegebenenfalls anorganische Stoffe enthaltenden Abwassern und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2342861C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgasen
DE2249874C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen
CH417541A (de) Katalysator zum Entfernen von Sauerstoff aus Gasmischungen
DE1256164B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ozonen und Filtrieren von Wasser
DE851106C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE816873C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Gasen
DE612432C (de) Entfernung von Teersaeuren aus Fluessigkeiten
DE2805992C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Restgasen, die bei der Verbrennung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel nach dem Claus-Verfahren anfallen
DE906844C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, die Schwefelwasserstoff, Kohlensaeure und gegebenenfalls Ammoniak enthalten
DE841448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Ammoniumsulfid in waessriger Loesung zuAmmoniumsulfat
DE1300913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbicarbonat
DE1544009C3 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Gasgemischen
DE1095447B (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE498134C (de) Rieselturm
DE2548972C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvertierung CO-haltiger Gase