DE3821579C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821579C2
DE3821579C2 DE19883821579 DE3821579A DE3821579C2 DE 3821579 C2 DE3821579 C2 DE 3821579C2 DE 19883821579 DE19883821579 DE 19883821579 DE 3821579 A DE3821579 A DE 3821579A DE 3821579 C2 DE3821579 C2 DE 3821579C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
absorbent
inert gas
heating
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883821579
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821579A1 (de
Inventor
Teruo Ushiku Ibaraki Jp Watanabe
Hiromi Abiko Chiba Jp Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Heavy Industries Ltd filed Critical Sumitomo Heavy Industries Ltd
Publication of DE3821579A1 publication Critical patent/DE3821579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821579C2 publication Critical patent/DE3821579C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3416Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2047Hydrofluoric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/406Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/80Water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40079Co-current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40088Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
    • B01D2259/4009Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0462Temperature swing adsorption

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regenerieren eines bei der Trockenrauchzugbehandlung verwendeten, inaktiven kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittels durch Erhitzen in einem Inertgas, bei dem
  • - das Absorptionsmittel in einer ersten Mischzone mit dem Inertgas gemischt wird,
  • - das entstandene Gemisch in eine unterhalb der ersten Mischzone befindliche Heizzone geführt wird, in der das Absorptionsmittel durch indirekten Wärmeaustausch mit einem innerhalb der Heizzone aufwärts strömenden Heizgas erhitzt wird,
  • - das die desorbierten Stoffe enthaltende Inertgas zusammen mit dem regenerierten Absorptionsmittel in eine unterhalb der Heizzone angeordnete Trennzone geleitet, in dieser vom Absorptionsmittel getrennt und abgezogen wird,
  • - das Absorptionsmittel aus der Trennzone in eine darunter angeordnete Kühlzone geleitet wird, in der es durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel gekühlt wird,
  • - das regenerierte Absorptionsmittel unten abgezogen wird, und
  • - bei dem zusätzliches Inertgas unterhalb der ersten Mischzone zugeführt wird.
Kohlenstoffhaltige Absorptionsmittel werden verwendet bei der sogenannten Trockenrauchzugbehandlung (engl. dry flue treatment). Bei diesem Verfahren wird Ammoniak mit Verbrennungsgasen, die Schwefeloxide, Stickoxide, Wasserstoffhalide und dergleichen enthalten, gemischt. Die entstandene Mischung wird mit dem Absorptionsmittel in Berührung gebracht. Typischerweise handelt es sich bei dem Absorptionsmittel um Aktivkohle.
Dieses Verfahren ist vorteilhaft, weil Schwefeloxide und Wasserstoffhalide und gleichzeitig Stickoxide aus den Abgasen entfernt werden können. Bei dieser Methode werden die Schwefeloxide in den Abgasen durch ein kohlenstoffhaltiges Absorptionsmittel in Form von Schwefelsäure, Ammoniumsulfat oder dergleichen absorbiert. Die Wasserstoffhalide werden in Form von Ammoniumhalogeniden absorbiert. Durch katalytische Wirkung des kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittels werden die Stickoxide in Stickstoff und Wasser zerlegt. Außerdem wirkt Ammoniak als Reduktionsmittel. Auf diese Weise wird das kohlenstoffhaltige Absorptionsmittel bei der Trockenflammzugbehandlung allmählich inaktiv, während Schwefelsäure, Sulfate, Ammoniumhalogenide usw. im Verlaufe der Kontaktzeit zwischen dem kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittel und den Abgasen entstehen.
Es ist jedoch möglich, das inaktiv gewordene kohlenstoffhaltige Absorptionsmittel zu regenerieren, indem man es erhitzt. Auf diese Weise kann das Absorptionsmittel bei der Behandlung erneut - wie beschrieben - eingesetzt werden. Während der Erhitzungsregenerierung des Absorptionsmittels erzeugt dieses ein Schwefeldioxidgas von relativ hoher Konzentration, woraus Schwefelsäure oder Schwefel gewonnen werden kann.
Bekannte Regenerierungsmethoden von inaktiv gewordenen kohlenstoffhaltigen Absorptionsmitteln aus der Trockenflammzugbehandlung schließen angepaßte Methoden ein, bei denen inaktiv gewordene kohlenstoffhaltige Absorptionsmittel in einer Inertgasatmosphäre erhitzt werden.
Ein bekanntes Beispiel eines solchen Regenerierungsverfahrens durch Erhitzen mit Inertgas ist in der DE 30 08 794 C2 beschrieben. Bei diesem Regenerierungsverfahren wird ein inaktiviertes kohlenstoffhaltiges Absorptionsmittel mit einem Inertgas gemischt; die daraus entstandene Mischung wird zuerst durch eine Erwärmungszone hindurchgeleitet und fließt dann in eine Trennzone, die unter der Erwärmungszone liegt. In der Erwärmungszone wird die Mischung durch den indirekten Austausch von Wärme mit einem Heizgas, das in der Erwärmungszone aufwärts fließt, erwärmt. Durch diese Erwärmung werden Substanzen, die in dem inaktivierten kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittel absorbiert sind, daraus desorbiert. Dadurch wird das kohlenstoffhaltige Absorptionsmittel regeneriert, während die desorbierten Substanzen aus dem regenerierten Absorptionsmittel durch das in der Mischung enthaltene Inertgas abgeführt werden. Im einzelnen wird das Gemisch von Inertgas und zu regenerierendem Absorptionsmittel durch eine Anzahl senkrecht bzw. abwärts gerichteter Röhren in Abwärtsrichtung geleitet, während das Heizgas in einem aufwärts gerichteten Strom durch die Heizröhre geleitet wird. Danach werden in der Trennzone des regenerierte Absorptionsmittel und das Inertgas, das die desorbierten Substanzen enthält, ge­ trennt.
Die obengenannte Veröffentlichung enthält den Vorschlag, einen Kühler zusätzlich unter der Trennzone zur Kühlung des kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittels anzubringen, wenn es die Trennzone verlassen hat. Zusätzlich wird erneut Inertgas in die Trennzone geleitet, um eine Korrosion des Kühlers zu verhindern, die durch die Gegenwart einer der desorbierten Substanzen im regenerierten Absorptionsmittel verursacht werden könnte. Dadurch werden die desorbierten Substanzen im wesentlichen vollständig vom Absorptionsmittel entfernt.
Während der Erhitzungsregenerierung eines aktivierten Absorptionsmittels werden die darin absorbierten Substanzen, wie Schwefelsäure, Sulfate, Ammoniumhalogenide in Form von SO₂, SO₃, NH₃, HCl und HF aus dem Absorptionsmittel desorbiert und durch ein Inertgas abgeführt.
Im allgemeinen können Produkte wie Ammoniumhalogenide oder Ammoniumhydrogensulfat bei bestimmten Temperaturen durch die Reaktionen zwischen den desobierten Substanzen erzeugt werden, da diese Substanzen in der Regeneriervorrichtung eine verhältnismäßig hohe Konzentration haben. So zum Beispiel wird Ammoniumchlorid bei einer Temperatur von 100 bis 140°C erzeugt, während Ammoniumhydrogensulfat bei einer Temperatur von ungefähr 280°C oder niedriger erzeugt wird. Diese Produkte können sich an den Wänden der Vorrichtung und der Oberfläche des Absorptionsmittels niedergeschlagen und dadurch eine ungehinderte Bewegung des Absorptionsmittels innerhalb der Regeneriervorrichtung verhindern. Diese Behinderung kann bis zur Verstopfung führen. Überdies besteht die Gefahr, daß die Vorrichtung durch Stoffe wie HCl und HF korrodiert wird, da die desorbierten Substanzen, die durch das Inertgas abgeführt werden, Wasserdampf enthalten, wenn sie gekühlt sind.
Um eine Verstopfung oder Korrosion der Vorrichtung zu verhindern, ist es daher unumgänglich zu verhindern, daß die vom inaktivierten Absorptionsmittel desorbierten Substanzen zusammen mit dem Absorptionsmittel in die Niedrigtemperaturzone der Vorrichtung gelangen. Zu diesem Zweck wird in dem bekannten Verfahren vorgeschlagen, daß ein zusätzlicher Inertgas in der Trennzone zugeleitet wird, d. h. in die Zone, in der das Inertgas zusammen mit den desorbierten Substanzen vom regenerierten Absorptionsmittel getrennt wird, falls zusätzlich ein Kühler unter der Trennzone für das regenerierte Absorp­ tionsmittel angebracht ist, wodurch verhindert wird, daß die desorbierten Substanzen in den Kühlapparat gelangen. Diese Verfahrensweise erfordert jedoch eine ziemlich große Menge Inertgas, um die desorbierten Substanzen in ausreichendem und positivem Maße von dem Absorptionsmittel abzuleiten. Außerdem werden die desorbierten Stoffe durch eine solch große Menge Inertgas entsprechend verdünnt. Dies erschwert die nachträgliche Gewinnung von Schwefelsäure oder Schwefel aus den desorbierten Sub­ stanzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Regenerierungsverfahren des inaktivierten kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittels zu verbessern, wobei die desorbierten Substanzen in ausreichendem Maße ohne Notwendigkeit einer erhöhten Menge Inertgases von dem Absorptionsmittel abgeführt werden können, wobei gleichzeitig das Risiko der Verstopfung oder Korrosion in einem Kühler, der für den Kühlungsprozeß benutzt wird, beseitigt wird.
Erreicht wird dieses Ziel bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß der Teilstrom des Inertgases unterhalb der Kühlzone zugeführt wird.
Diese Zuführung des Inertgas-Teilstromes, der aufwärts in den oberen Teil der Kühlzone strömt und dann, nach dem Passieren von Kühlröhren, in die Trennzone eintritt, aus der er gemeinsam mit dem Hauptstrom des Inertgases den Regenerator verläßt, weist besondere Vorteile auf.
In der zweiten Mischzone wird durch das zusätzlich einströmende Inertgas ein höherer Gasdruck als in der Trennzone eingestellt. Hierdurch steigt das Inertgas durch die Kühlröhren empor. Es fließt also dem regenerierten Absorptionsmittel entgegen, wobei die übrig gebliebenen desorbierten Substanzen, die noch an der Oberfläche des regenerierten Absorptionsmittels haften können, vollstän­ dig abgeführt werden. Die Strömung des Inertgases innerhalb der Röhren wird beschleunigt, da die gesamte Querschnittsfläche der Röhren kleiner ist als die Querschnittsfläche der zweiten Mischzone. Hierdurch wird bereits am Eingang der Röhren eine effektive Trennung der desorbierten Substanzen vom Absorptionsmittel erreicht. Überraschenderweise wird aber nicht nur eine optimale Abtrennung der desorbierten Substanzen erreicht, sondern darüber hinaus insgesamt weniger Inertgas ver­ braucht.
Die hier aufgeführte Bezeichnung "Inertgas" bezieht sich auf ein Gas, das mit einem kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittel nicht oxidiert, selbst wenn das Gas mit dem Absorptionsmittel bei einer Temperatur von 300 bis 350°C in Berührung gebracht wird, und das faktisch keinen Sauerstoff enthält. Die hier aufgeführte Bezeichnung "Heizgas" bezieht sich auf ein Gas, das imstande ist, die Temperatur eines kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittels auf eine Regenerierungstemperatur durch indirekten Wärmeaustausch zu bringen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Musterapparates, in dem diese Erfindung durchgeführt werden kann und
Fig. 2 eine Ansicht, in der der Inertgasfluß in der Nähe der Kühlzone des Apparates der Fig. 1 verdeutlicht wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Regeneriervorrichtung 100 gemäß Fig. 1 benutzt. Ein einziger vertikaler Behälter 1 umfaßt eine erste Mischzone 3, eine Erwärmungszone 4, eine Trennzone 5, eine Kühlzone 15 und eine zweite Mischzone 17. Ein zu regenerierende kohlenstoffhaltiges Absorptionsmittel fließt nacheinander in der oben beschriebenen Reihenfolge durch die oben erwähnten Zonen, wobei sich Fließbett-Schüttungen ausbilden.
Ein Absorptionsmittel, das bei der Trockenflammzugbehandlung benutzt und inaktiviert wurde, wird der Regeneriervorrichtung 100 durch das obere Ventil V1 zugeführt. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, besteht die Regeneriervorrichtung 100 hauptsächlich aus einer Lagerzone 2, der ersten Mischzone 3, der Erwärmungszone 4, der Trennzone 5, der Kühlzone 15 und einer zweiten Mischzone 17, die sich im Gehäuse 1 befinden. Das inaktivierte Absorptionsmittel ruht zunächst in Lagerzone 2. Das inaktivierte Absorptionsmittel wird dann durch eine Vielzahl von nach unten gerichteten Leitungen 6 in die erste Mischzone 3 geleitet, wo es mit einem Inertgas vermischt wird, das in diese Zone durch eine Zuführung 7 geleitet wird. Daraufhin wird das inaktive Absorptionsmittel und das Inertgas von der ersten Mischzone 3 in eine Erwärmungszone 4 weitergeleitet, die sich unter der Zone 3 befin­ det.
Eine Vielzahl von Wärmetauscherrohren 8 verläuft vertikal in der Erwärmungszone 4. Das Absorptionsmittel und das Inertgas fließen innerhalb der Wärmetauscherrohre 8 in einheitlichem Fluß. Ein Heizgas wird von außen an die Wärmetauscherrohre 3 in der Erwärmungszone 4 geleitet. Das Heizgas strömt aus einer Einströmöffnung 20 in den unteren Teil der Zone 4 in Richtung einer Ausströmöffnung 21 im oberen Teil diese Zone 4. Dadurch werden das inaktivierte Absorptionsmittel und das Inertgas, die innerhalb der Wärmetauscherrohre 8 fließen, durch Wärmeaustausch mit dem Heizgas erwärmt. Durch diese Erwärmung werden absorbierte Substanzen, wie SO₂, SO₃, NH₃, HCl, HF und H₂O, aus dem inaktivierten Absorptionsmittel entfernt; letzteres wird dabei regeneriert. Die desorbier­ ten Substanzen werden von der Oberfläche des Absorptionsmittels durch das Inertgas abgeführt. Die desorbierten Stoffe fließen mit dem Inertgas und dem regenerierten Absorptionsmittel in die Trennzone 5 unter die Erwärmungszone 4 nach unten.
Der obere Teil der Trennzone 5 ist mit einem Gasauslaß 10 versehen. Wenn das Inertgas zusammen mit den desorbierten Substanzen bis in die Trennzone 5 geströmt ist, wird es vom Absorptionsmittel getrennt und in den Gasauslaß 10 abgeleitet. Das Absorptionsmittel wird in eine Kühlzone 15 unter der Trennzone 5 geführt. Eine Vielzahl von Wärmetauscherröhren 16 verläuft vertikal in der Kühlzone 15. Das regenerierte Absorptionsmittel fließt in diesen Röhren 16 hinab. Ein geeignetes Kühlmittel wird an die Außenseite der Wärmetauscherröhren 16 geleitet. Daher wird das regenerierte Absorptionsmittel durch den indirekten Wärmetausch mit dem Kühlmittel gekühlt, während es innerhalb der Wärmetauscherröhren 16 in die zweite Mischzone 17 hinunterfließt.
Wenn das regenerierte Absorptionsmittel in die zweite Mischzone 17 hinuntergeflossen ist, wird es wieder mit einem Inertgas vermischt, das durch die Zuleitung 14 in die Zone 17 zugeleitet wird. Weil der Gasdruck in der zweiten Mischzone 17 höher ist als in der Trennzone 5, fließt das Inertgas, das in die zweite Mischzone 17 zugeleitet wird, nicht mit dem regenerierten Absorptionsmittel abwärts, sondern steigt durch die Wärmetauscherröhren 16 empor. Das Inertgas steigt zu der Trennzone 5 empor, indem es im Gegenstrom zum regenerierten Absorptionsmittel fließt, das innerhalb der Röhren 16 herabfließt. Dabei bekommt es mit dem Absorptionsmittel Kontakt. Die übriggebliebenen absorbierten Substanzen, die an der Oberfläche des teilregenerierten Absorptionsmittels haften, werden nunmehr völlig desorbiert. Das Inertgas wird dann zur Leitung 10 geführt. Auf diese Weise werden Verstopfung und Korrosion in der Kühlzone 15 vermieden, die durch Einwirken von korrosiven desorbierten Substanzen in dieser Zone entstehen können. Das regenerierte Absorptionsmittel, das in die zweite Mischzone 17 geleitet wurde, fließt durch diese Zone hinab, wird durch ein unteres Ventil V2 gesammelt und bei der Abgasbehandlung erneut verwendet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält die Vorrichtung auch einen Richtkörper 11, um das Hinabfließen des Absorptionsmittels innerhalb der zweiten Mischzone 17 zu vergleichmäßigen, einen Heißluftofen 12 für die Erzeugung eines Heizgases und einen Ventilator 13 zur Zirkulation des Heizgases. Außerdem (in Fig. 1 nicht dargestellt) sind Gassperren an der Außenseite der Wärmetauscherröhren 8 in der Heizzone 4 und an den Wärmetauscherröhren 16 in der Kühlzone 16 angebracht, wie sie bei normalen Röhren-Wärmetauschern üblich sind. Abweichend von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, bei der das Absorptionsmittel in den Wärmetauscherrohren 8 fließt, während das Heizgas über eine Leitung 9 an die Außenseite der Röhren geleitet wird, kann auch wahlweise das Heizgas innerhalb der Röhren fließen, während das Absorptionsmittel außerhalb der Röhren fließt.
Eine der Besonderheiten des Verfahrens ist, daß ein Inertgas zusätzlich in eine zweite Mischzone 17 geleitet wird, die sich unterhalb der Kühlzone 15 befindet, und daß dieses Inertgas in Gegenrichtung zum Absorptionsmittel fließt und so Kontakt mit ihm bekommt, während jenes in die Kühlzone hinabfließt. Hierbei werden im wesentlichen alle absorbierten Sustanzen vom Absorptionsmittel entfernt.
Da das Absorptionsmittel durch die Wärmetauscherröhren 16 in die zweite Mischzone 17 geleitet wird, bildet sich eine bewegliche Schüttung mit konischen Schüttkegeln 23 in der zweiten Mischzone 17, wie in Fig. 2 ersichtlich. Der Schüttwinkel dieser konischen Kegel 23 beträgt normalerweise zwischen 30 und 35°C. Wenn daher Inertgas mit einem höheren Druck als der Gasdruck innerhalb der Trennzone 5 an eine Stelle zugeleitet wird, die durch eine Heizrohrwand 18 zur Trennung zwischen der Kühlzone 15 und der zweiten Mischzone 17 und den Schüttkegeln 23 gekennzeichnet ist, strömt das Inertgas durch die Lücken zwischen den Partikeln, die die beweglichen Schüttkegel 23 aufbauen und steigt durch die Wärmetauscherröhren 16 empor. Hierbei wird die Strömung des Inertgases innerhalb der Wärmetauscherröhren 16 beschleunigt, da die gesamte Querschnittsfläche der Röhren 16 kleiner ist als die Querschnittsfläche der zweiten Mischzone 17, und wird zur der Trennzone 5 geleitet. Das Resultat ist, daß bei dem regenerierten Absorptionsmittel, das aus der Trennzone 5 in die Kühlzone 15 kommt, am Eingang der Wärmetauscherröhren 16 eine ausreichende Trennung von desorbierten Substanzen durchgeführt wird.
Zusätzlich hat das Inertgas, das in den Wärmetauscherröhren 16 hochsteigt, die Tendenz, in die Umgebung der Oberflächen der Röhren 16 zu strömen, da die Schüttung der Partikel, die die Leitungsröhren 16 hinabfließen, in dem peripheren Teil niedrigere Dichte hat als in einer Zentralachsenposition. Diese Tendenz schützt die Heizleitungsröhren 16 vor Korrosion.
Die Menge des Inertgases, die in die zweite Mischzone 17 geleitet wird, sollte zwischen 10 und 80%, vorzugsweise zwischen 30 und 50%, der gesamten Inertgasmenge liegen. Diese Menge ist geringer als die Inertgasmenge, die gemäß DE 30 08 794 C2 in die Trennzone geleitet wird.
Das Inertgas, das bei der Wärmeregenerierung des inaktivierten Absorptionsmittels verwendet wird, wird normalerweise durch Konzentrationsveränderung von Sauerstoff in Verbrennungsgasen hergestellt. Die Sauerstoffkonzentration kann 0,6% oder weniger betragen, wünschenswert wäre 0,1 bis 0,3%. Eine geringe Menge Sauerstoff kann darin enthalten sein. Schwefeldioxid wird wieder vom regenerierten Absorptionsmittel durch eine Reaktion gemäß folgender Formel reabsorbiert:
SO₂ + ½ (O₂) + H₂O → H₂SO₄
Auf diese Weise stellt eine geringe Menge Sauerstoff im Heizgas eine Anti-Korrosionsmaßnahme dar und ist daher in dieser Beziehung von Vorteil.
Wie oben beschrieben, werden desorbierte Substanzen vom inaktivierten kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittel in einer Wärmezone freigesetzt. Die Substanzen werden zusammen mit dem Inertgas einer Trennzone zugeleitet, indem sie mit dem Absorptionsmittel einen Strom bilden und vom Absorptionsmittel getrennt werden. Nach der Trennung fließt das Absorptionsmittel in die Kühlzone hinab. Gemäß Erfindung wird ein Inertgas zusätzlich in eine zweite Mischzone geleitet und steigt durch die Kühlzone auf. In Gegenrichtung fließt das Absorptionsmittel und kommt in Kontakt, bevor es in die Trennzone geleitet wird.
Es ist daher möglich zu verhindern, daß korrodierende Desorptionsstoffe in die Kühlzone gelangen. Es ist daher nicht erforderlich, teure Materialien für Teile in der Kühlzone einzubauen. Zusätzlich kann die Trennung der desorbierten Substanzen vom Absorptionsmittel sehr wirkungsvoll in der Trennzone vorgenommen werden, da das Inertgas, das der zweiten Mischzone zugeleitet wird, durch die Trennung zugeleitet wird, während es in Gegenrichtung zum Absorptionsmittel fließt. Die Größe der Trennzone kann daher verringert werden. Außerdem kann aufgrund dieser Tatsache der gründlichen Trennung der desorbierten Substanzen vom Absorptionsmittel in der Trennzone das inaktivierte Absorptionsmittel regeneriert werden, indem nur 1/2 oder 1/3 der Inertgasmenge benötigt werden, die üblicherweise für die Wärmeregenerierung eines inaktiv gewordenen kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittel benötigt werden. Dadurch kann eine hohe Konzentration der desorbierten Substanzen im Inertgas aufrecht erhalten bleiben, wobei dieses Inertgas mit den Desportionssubstanzen ein Nebenprodukt der Regenerierung ist.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Regenerieren eines bei der Trockenrauchzugbehandlung verwendeten, inaktiven kohlenstoffhaltigen Absorptionsmittels durch Erhitzen in einem Inertgas, bei dem
    • - das Absorptionsmittel in einer ersten Mischzone mit dem Inertgas gemischt wird,
    • - das entstandene Gemisch in eine unterhalb der ersten Mischzone befindliche Heizzone geführt wird, in der das Absorptionsmittel durch indirekten Wärmeaustausch mit einem innerhalb der Heizzone aufwärts strömenden Heizgas erhitzt wird,
    • - das die desorbierten Stoffe enthaltende Inertgas zusammen mit dem regenerierten Absorptionsmittel in eine unterhalb der Heizzone angeordnete Trennzone geleitet, in dieser vom Absorptionsmittel getrennt und abgezogen wird,
    • - das Absorptionsmittel aus der Trennzone in eine darunter angeordnete Kühlzone geleitet wird, in der es durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Kühlmittel gekühlt wird,
    • - das regenerierte Absorptionsmittel unten abgezogen wird, und
    • - bei dem zusätzliches Inertgas unterhalb der ersten Mischzone zugeführt wird,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß der Teilstrom des Inertgases einer zweiten Mischzone unterhalb der Kühlzone zugeführt wird.
DE19883821579 1987-06-26 1988-06-25 Regenerierungsmethode von kohlenstoffhaltigem absorptionsmittel, das bei der behandlung von rauchzuegen benutzt wird Granted DE3821579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62159398A JPS644221A (en) 1987-06-26 1987-06-26 Regenerating method for carbonaceous substance for flue-gas treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821579A1 DE3821579A1 (de) 1989-03-02
DE3821579C2 true DE3821579C2 (de) 1992-10-08

Family

ID=15692903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821579 Granted DE3821579A1 (de) 1987-06-26 1988-06-25 Regenerierungsmethode von kohlenstoffhaltigem absorptionsmittel, das bei der behandlung von rauchzuegen benutzt wird

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS644221A (de)
DE (1) DE3821579A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925399A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum aufarbeiten von mit schwermetall beladenen aktivkohlen
WO2009138109A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Horst Grochowski Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenerieren von adsorptiv und/oder absorptiv beladenen schüttgütern
US9155992B2 (en) * 2013-09-16 2015-10-13 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Mass transfer apparatus and method for separation of gases
CN109745824B (zh) * 2019-03-11 2021-09-28 淄博鹏达环保科技有限公司 一种治理VOCs废气循环再生工艺系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6037047B2 (ja) * 1979-03-09 1985-08-23 住友重機械工業株式会社 脱硫用活性炭の再生法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821579A1 (de) 1989-03-02
JPH0260368B2 (de) 1990-12-17
JPS644221A (en) 1989-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421768C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden und Feststoffteilchen aus Abgasen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE69113559T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Abgasen.
DE2812838A1 (de) Verfahren zur selektiven entfernung von schwefeldioxid aus gasmischungen
EP0309742B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom
EP0257024B1 (de) Verfahren zur selektiven beseitigung von stickoxiden aus abgasen
DE202020005634U1 (de) Ein System für integrierte Entfernung von mehreren Schadstoffe aus einem Rauchgas vom Nahe-Null-Emissionstyp
DE2949732A1 (de) Verfahren und system zum kontinuierlichen entfernen von ammoniakgas aus einem gasstrom
EP0205866B1 (de) Verfahren zur trockenen Reinigung von Rauchgasen
DE2610074C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
DE3008794C2 (de)
DE3821579C2 (de)
DE2809567C2 (de)
DE68916454T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwefel aus Gasgemischen aus dem Claus-Verfahren.
DE2606277C2 (de) Kontinuierliches Oxidations-Reduktions-Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus einem Gasstrom und Mittel zu seiner Durchführung
DE1817015B2 (de) Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxyd aus restgasen
DE69100523T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeerzeugung mit Entschwefelung von Abgasen durch Absorptionsmittelteilchen feiner Teilchengrösse in einem Wanderbett.
DD232836A5 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
DE3611655C2 (de)
DE2844274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur adsorption von verunreinigungen
DD249857A5 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffgehaltes von staubhaltigen rauch- oder prozessgasen
EP0236343B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung der abgase von feuerungsanlagen
DE3346691C2 (de)
DE2337868C3 (de) Verfahren zur Entfernung einer Gaskomponente und/oder von feinen Staubpartikeln aus Gasen
DE2409378A1 (de) Verfahren zur verringerung des gesamtschwefelgehaltes von claus-abgasen
DE2149443A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxiden aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOFFMEISTER, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition