DE2809567C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2809567C2
DE2809567C2 DE2809567A DE2809567A DE2809567C2 DE 2809567 C2 DE2809567 C2 DE 2809567C2 DE 2809567 A DE2809567 A DE 2809567A DE 2809567 A DE2809567 A DE 2809567A DE 2809567 C2 DE2809567 C2 DE 2809567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
granules
channels
gas
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2809567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2809567A1 (de
Inventor
Rolf Dr.-Ing. Noack
Stefan 4200 Oberhausen De Gramelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE19782809567 priority Critical patent/DE2809567A1/de
Priority to GB7901063A priority patent/GB2016120B/en
Priority to JP1131879A priority patent/JPS54121293A/ja
Priority to US06/012,033 priority patent/US4256606A/en
Priority to FR7905595A priority patent/FR2419255A1/fr
Publication of DE2809567A1 publication Critical patent/DE2809567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2809567C2 publication Critical patent/DE2809567C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/39Apparatus for the preparation thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/515Specific contaminant removal
    • Y10S502/517Sulfur or sulfur compound removal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von beladenem Aktivkoks- oder Aktivkohlegranulat nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6.
Bei einem solchen aus der DE-OS 26 10 072 bekannten Ver­ fahren wird zur Vorwärmung und Erhitzung des Granulates erwärmtes, im Kreislauf geführtes Desorptionsgas verwendet, das im direkten Kontakt zu dem ein Wanderbett durchlaufenden Granulat steht. Ein solches Verfahren hat zwar den Vorteil, daß durch den direkten Kontakt zwischen Heizgas und aufzu­ heizendem Medium ein guter Wärmeübergang besteht. Nachteilig ist jedoch, daß große Gasvolumina erwärmt werden müssen. Die Kühlung des Granulates im Anschluß an die Desorption erfolgt bei diesem Verfahren in einer ersten Kühlzone durch das Desorptionsgas und in einer zweiten Kühlzone durch ein Fremdgas.
Aus der DE-OS 26 10 073 ist ein Verfahren zum thermischen Regenerieren von Aktivkoksgranulat bekannt, bei dem die Vorwärmung und die Erwärmung des Granulates auf Desorptions­ temperatur durch einen indirekten Wärmetausch vorgenommen wird. Eine solche Erwärmung zeigt einen im Vergleich zu einer direkten Erwärmung ungünstigeren Wärmeübergang. Weiterhin wird bei diesem Verfahren zur Kühlung des Granu­ lates nach der Desorption kaltes Inertgas durch die Granulat­ schüttung geleitet, wodurch das im oberen Teil der Apparatur freigesetzte Desorptionsgas verdünnt wird.
In der US-PS 40 08 994 und der DE-PS 9 51 864 sind Appa­ raturen beschrieben, in denen beladene Aktivkohle unmittel­ bar vor der Erwärmung auf Desorptionstemperatur einer Vor­ wärmung unterworfen wird. Die Erwärmung erfolgt dadurch, daß heiße Fremgase durch die Aktivkohle geführt werden. Auf diese Weise entsteht auch bei der Desorption in diesen Apparaturen eine Verdünnung des Desorptionsgases, die unerwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermische Regeneration so zu führen, daß das durch die Granulat­ schüttung geführte Volumen des gasförmigen Mediums möglichst gering ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruches 6 gekennzeichnet.
Durch die indirekte Erwärmung mit Hilfe eines getrennten Wärmetauschermediums wird erreicht, daß die Wärme, die der Heizzone durch das in direktem Kontakt mit dem Granulat stehende Heizgas zugeführt werden muß, erniedrigt wird, so daß geringere Volumenströme erforderlich sind. Bei Ver­ wendung eines Fremdgases bedeutet das, daß der Grad der Verdünnung des Desorptionsgases gesenkt werden kann. Gleich­ zeitig ist durch die gasseitige Trennung der Vorwärm- und Kühlzone von der Heizzone dafür gesorgt, daß auch aus keiner anderen Quelle ein fremdes Gas in das Desorptions­ gas gelangt. In den senkrechten Kanälen ist wegen der ver­ hältnismäßig kurzen Wege zwischen den beheizten Wänden und den einzelnen Granulatkörnern noch ein guter Wärmeübergang möglich.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 kann der Grad der Verdünnung gering gehalten werden, da die Verbrennung in der Brennkammer nahstöchiometrisch durch­ geführt werden kann, und das Heißgas dem Desorptionsgas praktisch mit Flammentemperatur zugemischt wird. Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 5 wird eine Verdünnung ganz ver­ mieden. Die Verbrennung erfolgt unter einem erhöhten Luft­ überschuß, wobei zur Verbesserung der Wärmebilanz das die Kühlzone und die Vorwärmzone durchströmende Wärmeaus­ tauschmedium mit in die Erhitzung des Desorptionsgases einbezogen wird.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Fließbild zur Führung der Wärmeaustauschmedien und
Fig. 2 den Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einem Fließbild gemäß einer anderen Ausführungsform.
Der dargestellte Desorber dient zum Desorbieren und/oder Regenerieren von mit Schwefeldioxid oder anderen Schadstoffen aus der Rauchgasentschwefelung beladenem Aktivkohle- oder Aktivkoksgranulat. Er besteht aus einem Gehäuse mit senkrechten Seitenwänden 1, einem als Haube ausgebildetem Kopf 2 und einem Boden 3.
Im oberen Teil ist das Gehäuse von senkrechten Kanälen 4 durchzogen, durch die das zu behandelnde Granulat abwärts rieselt. Im vorliegenden Fall sind die Kanäle durch auf Abstand voneinander angeordnete Rohre gebildet. Der zwischen den Kanälen 4 freiblei­ bende Zwischenraum ist zum Kopf 2 und zum Inneren des Desorbers hin durch je ein Abschlußblech 5 geschlossen. Auf das obere Abschlußblech 5 sind zwischen benachbarten Kanälen 4 Kegel aufgesetzt. Diese Kegel leiten das durch die Eintrittsöffnung 6 im Kopf 2 des Desorbers zugeführte Granulat in die Kanäle 4.
Im Mittelteil 7 des Desorbers sind keine Kanäle vorgesehen. Das aus den Kanälen 4 austretende Granulat durchwandert diesen Mittelteil 7 als Wanderschicht. Im unteren Teil des Gehäuses sind Kanäle 8 vorgesehen, die in Aufbau und Anordnung den Kanälen 4 im oberen Teil entsprechen.
Je ein Abschlußblech 9 dichtet den Raum zwischen den Kanälen 8 und den Seiten­ wänden 1 gegenüber dem Mittelteil 7 und zum Boden 3 hin ab. Unter jedem dieser Kanäle 8 ist eine Abzugseinrichtung angeordnet, durch die das Granulat geregelt, ausgetragen wird. Die Abzugseinrichtung besteht zweckmäßigerweise aus einer im geringen Abstand unter jedem Kanal 8 angeordneten Auffangplatte 10, auf der sich das Granulat abböscht. Die Auffangplatten 10 sind von Blattfedern 11 oder Gelenkstäben getragen. Die Blattfedern 11 sind mit einem Schubgestänge 12 verbunden, das zum Beispiel über einen Exzenter quer verschiebbar ist. Bei einer Betätigung des Schubge­ stänges 12 werden die Auffangplatten 10 aus ihrer Mittellage verschoben, wobei das abgeböschte Granulat über den Rand der Auffangplatte 10 rutscht. Das aus den Kanälen 8 abgezogene Granulat wird über eine Austragsvorrichtung in Boden 3 abgeführt und erneut zur Adsorption von Schadstoffen aus Abgasen verwendet.
Die Querschnittsform der Kanäle 4 und 8 kann beliebig sein. Ihre Form und der sich daraus ergebende Abstand zweier gegenüberliegender Wände ergibt sich aus der Forderung, daß einmal das freie Rieseln des Granulates durch Brückenbildung nicht behindert werden soll und daß der mittlere Abstand eines Granulatkorns von der beheizten Wand nicht zu groß sein darf. Im vorliegenden Fall werden bei einem maximalen Korndurchmesser von 9 mm Rohre mit einem Innendurchmesser von 90 bis 130 mm verwendet.
Um das Granulat auf die für die Desorption notwendige Temperatur zu bringen, wird in den Mittelteil 7 des Desorbers über eine Leitung 13 ein gasförmiges Heizmedium von etwa 550°C eingeblasen. Die Leitung 13 ist mit dachförmigen Einbauten 14 verbunden, die das Gehäuse des Desorbers quer durchziehen und die nach unten offen sind. Das Heizmedium steigt im Gegenstrom zur Wandrichtung des Granulates nach oben und erhitzt es dabei. Die bei der Erhitzung ausgetriebenen Desorptionsgase werden bei einer Temperatur von 300°C zusammen mit dem Heizmedium durch dachförmige Einbau­ ten 15 aufgefangen und mit Hilfe eines Ventilators 16 über die mit den dachförmigen Einbauten 15 verbundene Leitung 17 abgezogen. Ein Staubabschneider 18 in der Lei­ tung 17 sorgt für die Abtrennung von mitgerissenem Staub. Das Gemisch aus Desorptionsgas und Heizmedium wird einer Weiterverarbeitung zugeführt.
Der Mittelteil 7 des Desorbers stellt die Heizzone dar. Die Erzeugung des in die Heizzone eingeblasenen Heizmediums kann dadurch erfolgen, daß ein Teilstrom des Desorptionsgases über die Leitung 19 rückgeführt wird. Dabei ist rein rechnerisch die Menge des im Kreislauf geführten Desorptionsgases größer als die Gasmenge, die durch die Erhitzung des Granulats ausgetrieben wird. Vor dem Eintritt in die Heizzone wird dem Teilstrom ein inertes Heißgas zugemischt. Das Heißgas wird in einem Gaserhitzer 20 durch nahstöchiometrische Verbrennung eines gasförmigen Brennstoffs mit Luft gewonnen. Dieses Heißgas wird bei Flammentemperatur zusammen mit dem Teilstrom des Desorptionsgases aus der Leitung 19 in die Leitung 13 eingespeist.
An dem unteren, von den Kanälen 8 durchgezogenen Teil des Gehäuses, der die Kühlzone darstellt, sind zwei Stutzen 21 und 22 angeschlossen. Durch den Stutzen 21 wird ein gasförmiges, kühles Wärmeaustauschmedium z. B. Luft von Umgebungstemperatur in den Raum außerhalb der Kanäle 8 geführt. Das Medium durchströmt den Raum unter mehrfacher Umlenkung an den Umlenkblechen 23 und kühlt auf diese Weise das die Kanäle 8 durchrieselnde Granulat. Das erwärmte Wärmeaustauschmedium wird nach dem Verlassen der Kühlzone über eine Leitung 24 durch den Eintrittsstutzen 25 in den oberen Teil des Gehäuses, der die Vorwärmzone darstellt, eingeblasen. Es durchströmt unter Wärmeabgabe an das Granulat den Raum außerhalb der Kanäle 4. Das Wärmeaus­ tauschmedium wird anschließend durch den Austrittsstutzen 26 durch den Ventilator 30 als Abluft an die Umgebung abgegeben.
Bei Verwendung von Luft als Wärmeaustauschmedium kann auch ein Teilstrom des die Kühlzone verlassenden Mediums als Verbrennungsluft durch den Ventilator 29 dem Gaserhitzer 20 zugeführt werden.
Nach Fig. 2 wird der Teilstrom des Desorptionsgases in einem Wärmetauscher 27 indirekt erhitzt. Der Wärmetauscher 27 wird mit Rauchgas aus einer Brennkammer 28 beaufschlagt. In der Brennkammer 28 wird die Verbrennung durch Luftüberschuß so eingestellt, daß die Rauchgase etwa mit einer Temperatur von 800°C in den Wärmeaus­ tauscher 27 eintreten.
Die die Kühlzone durch den Stutzen 22 im unteren Teil des Desorbers verlassende Kühl­ luft mit einer Temperatur von etwa 250°C wird zum größten Teil als Verbrennungsluft der Brennkammer 28 zugeführt. Die nicht benötigte Kühlluft wird abgeblasen. Das Rauchgas, das nach dem Verlassen des Wärmetauschers 27 eine Temperatur von etwa 400°C aufweist, wird durch den Eintrittsstutzen 25 im oberen Teil des Desorbers in die Vorwärmzone eingesetzt. Nach der Wärmeabgabe an das Granulat wird das Rauchgas als Abgas abgegeben.
Das Wärmeaustauschmedium, das innerhalb der Vorwärmzone und der Kühlzone die Kanäle 4 und 8 von außen umspült, wird durch diese Zone hindurchgesaugt. Dazu ist jeweils in der Leitung, die sich an die Austrittsstutzen 26 und 22 anschließt, ein Ventilator 29 bzw. 30 angeordnet. Auf diese Weise soll der Gefahr eines Brandes entgegengewirkt werden, der entstehen könnte, wenn bei einem Reißen einer Kanalwand das Sauerstoff enthaltende Wärmeaustauschmedium in die Granulatschüttung einge­ drückt wird.

Claims (7)

1. Verfahren zum thermischen Regenerieren von beladenem Aktivkoks- oder Aktivkohlegranulat, bei dem das Granu­ lat in einer Vorwärmzone vorgewärmt, innerhalb einer Heizzone in einem Wanderbett durch direkte Beaufschla­ gung mit einem erhitzten Teilstrom des ausgetriebenen Desorptionsgases erhitzt wird und unmittelbar nach dem Austritt aus der Heizzone gekühlt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Granulat in der Vor­ wärmzone und in der Kühlzone durch etwa senkrechte Kanäle geführt wird und daß außen um diese Kanäle ein von dem die Heizzone durchströmenden Medium getrenntes Wärme­ austauschmedium zunächst durch die Kühlzone und an­ schließend durch die Vorwärmzone geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Wärmeaustauschmedium Luft verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Teilstrom des Desorp­ tionsgases vor dem Eintritt in die Heizzone ein in einer Brennkammer erzeugtes Heißgas zugemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Teilstrom, der die Kühlzone verlassenden Kühlluft der Brennkammer als Verbrennungs­ luft zugeführt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Teilstrom des Desorp­ tionsgases indirekt in einem Wärmetauscher durch Ver­ brennungsgase einer Brennkammer erhitzt wird, daß diese Verbrennungsgase nach dem Verlassen des Wärmetauschers der Vorwärmzone zugeführt werden und daß der Brennkammer als Verbrennungsluft die die Kühlzone durchströmende Kühlluft zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen und unteren Teil eines Gehäuses eines Desorbers mehrere auf Abstand angeordnete, das Granulat aufnehmende, in etwa senkrechte Kanäle (4, 8) vorgesehen sind, daß der von dem Wärmetauschmedium umströmte Zwischen­ raum zwischen den Kanälen ( 4, 8) und den Seitenwänden (1) des Gehäuses von dem von den Seitenwänden (1) des Gehäuses begrenzten Innenraum im Mittelteil (7) des Gehäuses gas­ dicht getrennt ist und daß der obere, der mittlere und der untere Teil mit jeweils einem Anschluß (25, 13, 21) für die Zuführung und die Abführung (26, 17, 22) eines gasförmigen Wärmeaustauschmediums versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils in der Leitung, die sich an die Austrittsstutzen (22, 26) anschließt, ein Venti­ lator (29, 30) angeordnet ist.
DE19782809567 1978-03-06 1978-03-06 Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat Granted DE2809567A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809567 DE2809567A1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat
GB7901063A GB2016120B (en) 1978-03-06 1979-01-11 Process and apparatus for the thermal reactivation of custrom granules
JP1131879A JPS54121293A (en) 1978-03-06 1979-02-02 Method and apparatus for thermally regenerating used active coke or carbon granule
US06/012,033 US4256606A (en) 1978-03-06 1979-02-14 Arrangement for the thermal regeneration of charged active coke or active carbon granulate
FR7905595A FR2419255A1 (fr) 1978-03-06 1979-03-05 Procede et dispositif de regeneration thermique de coke et charbon actif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809567 DE2809567A1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2809567A1 DE2809567A1 (de) 1979-09-20
DE2809567C2 true DE2809567C2 (de) 1987-08-20

Family

ID=6033668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809567 Granted DE2809567A1 (de) 1978-03-06 1978-03-06 Verfahren und vorrichtung zum thermischen regenrieren von beladenem aktivkoks- oder aktivkohlegranulat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4256606A (de)
JP (1) JPS54121293A (de)
DE (1) DE2809567A1 (de)
FR (1) FR2419255A1 (de)
GB (1) GB2016120B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363209B (de) * 1979-10-18 1981-07-27 Voest Alpine Ag Verfahren zur gewinnung der fuehlbaren waerme von im stranggiessverfahren gegossenen brammen sowie anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
US4462797A (en) * 1982-04-21 1984-07-31 Gottfried Cremer Cooling zone for a kiln, more specially a roller kiln
JPS58223426A (ja) * 1982-06-21 1983-12-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 乾式排煙脱硫方法
US4511375A (en) * 1984-03-29 1985-04-16 Union Carbide Corporation Process and apparatus for direct heat transfer temperature swing regeneration
DE3925399A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Rheinische Braunkohlenw Ag Verfahren zum aufarbeiten von mit schwermetall beladenen aktivkohlen
US5466645A (en) * 1994-03-29 1995-11-14 Calgon Carbon Corporation Method for reactivating nitrogen-treated carbon catalysts
DE19516311A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Graeff Roderich Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines ein Mittel, insbesondere Feuchte, enthaltenden Adsorptionsmittels
US6670058B2 (en) 2000-04-05 2003-12-30 University Of Central Florida Thermocatalytic process for CO2-free production of hydrogen and carbon from hydrocarbons
CN101584958B (zh) * 2009-06-01 2011-07-06 上海克硫环保科技股份有限公司 活性焦移动脱附装置
CN101732952B (zh) * 2010-03-04 2011-12-21 南京师范大学 活性焦脱硫再生装置
CN106621809B (zh) * 2017-02-24 2023-07-21 中冶华天南京工程技术有限公司 一种活性焦干法脱硫装置再生塔余热回收系统及方法
CZ308278B6 (cs) * 2019-03-13 2020-04-08 DEKONTA, a.s. Způsob regenerace a/nebo reaktivace aktivního uhlí v reakční etážové peci a reakční etážová pec k provádění tohoto způsobu

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784536A (en) * 1924-11-12 1930-12-09 American Lurgi Corp Process for regeneration of adsorption material
US1836301A (en) * 1926-05-31 1931-12-15 Bechthold Friedrich Jakob Regenerating granular adsorbents
US2064813A (en) * 1933-04-24 1936-12-22 Nathaniel R Andrews Apparatus for utilizing furnace gases in the reclaiming of bone black and like materials
US2849407A (en) * 1951-08-28 1958-08-26 Exxon Research Engineering Co Adsorbent reactivation process
JPS487188U (de) * 1971-06-07 1973-01-26
JPS5347235B2 (de) * 1974-05-15 1978-12-19
DE2610072A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Babcock Ag Verfahren zur thermischen regenerierung von beladener aktivkohle
DE2610074C2 (de) * 1976-03-11 1985-07-25 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
DE2610073A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Babcock Ag Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von aktivkohlegranulat

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54121293A (en) 1979-09-20
US4256606A (en) 1981-03-17
JPS6219894B2 (de) 1987-05-01
FR2419255A1 (fr) 1979-10-05
GB2016120A (en) 1979-09-19
GB2016120B (en) 1983-02-02
DE2809567A1 (de) 1979-09-20
FR2419255B1 (de) 1981-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003964B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Wasser aus atmosphärischer Luft
DE2809567C2 (de)
DE2705710C3 (de) Gegenstrombrennverfahren zur Erzeugung von Branntkalk und Schachtofen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2610074C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von beladener Aktivkohle
DE3008794A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines verbrauchten adsorbers
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
DE3826237C2 (de) Verfahren zur desorption eines mit schadstoffen beladenen adsorptionsmittels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3782391T2 (de) Verfahren bei der wirbelschichtverbrennung.
DE3003014C2 (de)
EP0407713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff aus einem Gas
DE2613518A1 (de) Vorrichtung zur wirbelschichtregenerierung von aktivkohle
WO1985002129A1 (en) Process and plant for reheating purified gas following the purification by wet process of raw gas
DE69524838T2 (de) Verfahren zur Adsorption von Ammoniak
DE3410895A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung des schadstoffgehaltes von rauchgasen
DE2947128A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen erzeugung eines hochtemperatur-reduktionsgases
EP0157901B1 (de) Wirbelbettfeuerung
DE2640812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Desorbieren und/oder Regenerieren eines aus Aktivkohle oder Aktivkoks bestehenden Granulats
EP0123242B1 (de) Rauchgasbeheizter Wärmetauscher für Feuerungsanlagen mit schwefelhaltigen Brennstoffen
DE69609092T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Sorbentien, die verwendet werden zur Behandlung von Brennprodukten in Heizkesseln
DE3821579C2 (de)
DE4234085A1 (de) Verfahren zum Hartbrennen von eisenoxidhaltigen Pellets
DE2508630C3 (de) Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von harzhaltige Bindemittel enthaltenden Formsandmassen
DE19926405C2 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung
DE719887C (de) Verfahren zum Trennen von Gasen und Daempfen mittels fester Adsorptionsmittel
DE2512065A1 (de) Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation