DE2017540B2 - Verfahren und vorrichtung zur spaltung von ammoniak in wasserstoff und stickstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur spaltung von ammoniak in wasserstoff und stickstoff

Info

Publication number
DE2017540B2
DE2017540B2 DE19702017540 DE2017540A DE2017540B2 DE 2017540 B2 DE2017540 B2 DE 2017540B2 DE 19702017540 DE19702017540 DE 19702017540 DE 2017540 A DE2017540 A DE 2017540A DE 2017540 B2 DE2017540 B2 DE 2017540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ammonia
iron
nickel
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017540A1 (de
DE2017540C3 (de
Inventor
August Dipl.-Phys.Dr.Prof.; Basch Andreas Dipl.-Phys.Dr.; 6233 Kelkheim Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DE2017540A priority Critical patent/DE2017540C3/de
Priority to FR717112988A priority patent/FR2086034B1/fr
Priority to BE765653A priority patent/BE765653A/xx
Priority to GB2678071*A priority patent/GB1329162A/en
Publication of DE2017540A1 publication Critical patent/DE2017540A1/de
Publication of DE2017540B2 publication Critical patent/DE2017540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017540C3 publication Critical patent/DE2017540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

55 prozent, beträgt.
Als äußerst wirksam hat es sich erwiesen, Ammo-
niak mit einem Katalysator der genannten Zusammensetzung in Berührung zu bringen, der nach der bekannten Raney-Methode durch Zulegieren und späteres 60 Herauslösen eines inaktiven Metalls gewonnen wird
Durch die thermische Spaltung in Anwesenheit und eine unverhältnismäßig große katalytisch aktive von Katalysatoren des Ammoniaks erhält man gemäß Oberfläche aufweist.
der Gleichung: Mit Hilfe der Ammoniakspaltung am erfindungs-
2 NH3 -*■ 3 H2 + N2 gemäßen Katalysator gelingt es, Ammoniak bereits
65 in erheblichem Umfange bei Temperaturen um etwa
auf 1 Mol Stickstoff 3 Mol Wasserstoff. 5000C in Wasserstoff und Stickstoff zu zerlegen. Im
In der deutschen Patentschrift 641 596 wird ein Bereich von 650 bis 7000C ist die Spaltung praktisch Verfahren beschrieben, wonach man Ammoniak unter vollständig.
3 4
Mithin arbeitet das erfindungsgemäße Verfahren durchmesser biis zu 2000μ aufweisen; duroh die Anbei Temperaturen, die um mindesten", 15O0C niedriger Wesenheit großer Poren nach dem Herauslösen des liegen ais die bisher bekanntwordenen, Das wirkt Füllgutes werden ausreichende Durchströmungsgesich auch dahin aus, daß die katalytische Aktivität schwindigkeiten sichergestellt,
viel länger beibehalten wird. 5 Eine weitere geeignete Vorrichtung besteht aus
Weiterhin hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, einer ebenen Katalysatorscheihe, die in ihrer Mitte den Katalysator mit Raney-Struktur nach seiner eine Ausnehmung aufweist, in die die Ammoniak-Aktivierung mit kleinen Sauerstoffmcngen zu stabili- zuleitung mündet. In diesem Falle ist der Scheibensieren, so daß das Pulver nicht mehr pyrophor ist. rand außen von einem Hohlring, der das gespaltene Bevorzugt wird der Katalysator auf Temperaturen io Gas aufnimmt, umgeben, während die übrige Oberbis zu 500" C erhitzt, so daß sich die an der Oberfläche fläche der vorzugsweise kreisförmigen Scheibe gasbefindlichen Sauerstoffatome thermisch fixieren und dicht abgedeckt ist. Bei dieser Anordnung strömt auf diese Weise ein Nachlassen der Aktivität wirksam das Ammoniak von der mittigen Ausnehmung her verhindern. in radialer Richtung durch die Scheibe. In diesem
Eine Vorrichtung, die sich bei eigenen Versuchen 15 Falle ist die Wärmezufuhr sehr einfach zu steuern, gut bewährt hat, besteht aus einem metallischen Rohr, da die Abdeckung auf der einen Seite des Katalysatorin welchem der Katalysatorkörper oder stückiges körpers unmittelbar beheizt werden kann. Auch hier Material in Scheibenform und senkrecht zur Achse können mehrere derartige Vorrichtungen hinterdes Rohres von beliebigem Querschnitt angeordnet einander angeordnet werden, wobei die Hohlringe ist. Um das Katalysatormaterial innerhalb kleiner 30 Zuleitungen zu einem Sammelbehälter für das Wasser-Vorrichtungen wirksam einsetzen zu können, arbeitet stoff-Stickstoff-Gemisch aufweisen,
man mit Katalysatorkörpern, die üblicherweise die Um die thermische Bilanz des mit dem erfindungs-Fürm von ebenen Scheiben aufweisen. Es ist aber gemäßen Katalysator durchgeführten Verfahrens zu auch möglich, durch Sintern oder Heißpressen her- verbessern, empfiehlt es sich, das dem Zersetzer zugestellte Katalysatorkörper nach ihrer Fertigstellung 25 geführte Ammoniak durch die Wärme des Spaltgases mechanisch zu stückigem Material zu verarbeiten und bzw. der Abwärme der Heizung vorzuwärmen,
dieses scheibenförmig im Rohr anzuordnen. Dadurch In einer besonderen zweckmäßigen Ausführungswird erreicht, daß trotz der Kompaktheit der einzelnen form wird das Ammoniak vor dem Einleiten in die Teilchen eine angemessene Durchströmungsgeschwin- eigentliche Vorrichtung auf höhere Temperaturen digkeit sichergestellt wird. Es ist jedoch darauf zu 30 gebracht, indem es in einem vorgelagerten Wärmeachten, daß die einzelnen Stücke in gutem thermischem austauscher die Wärme des Spaltgases übernimmt.
Kontakt miteinander stehen. Weiterhin ist die Scheibe Zur besseren Verständlichkeit sind drei Figuren oder das stückige Material in Scheibenform randdicht beigelegt.
im metallischen Rohr angeordnet, so daß man durch In F i g. 1 ist schematisch ein mit einer mittigen Beheizung des Rohres die erforderliche Spalttempera- 35 Ausnehmung versehener Katalysatorkörper wiederlur erreicht. Das an dem einen Ende des Rohres ein- gegeben, bei dem das Ammoniak in radiale Richtung geleitete Ammoniak muß auf seinem Wege den umgelenkt und beim Durchströmen des Katalysator-Katalysatorkörper durchströmen, wobei es in Stick- materials zersetzt wird; in F i g. 2 ist ebenso schestoff und Wasserstoff zerfällt. Es ist in manchen matisch eine Vorrichtuag wiedergegeben, in der das Fällen von Vorteil, mehrere Scheiben hintereinander 40 Ammoniak die Scheibe axial durchdringt;
anzuordnen, wobei dann die Scheiben zweckmäßig F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung, in der unter Vereine geringere Stärke aufweisen. Wendung des erfindungsgemäßen Katalysators auf
Um eine recht gleichmäßige Wärmeverteilung zu kleinem Raum große Mengen eines Gemisches aus
erreichen, ist es wünschenswert, wenn Rohr und Wasserstoff und Stickstoff gewonnen werden kön-
Katalysatorscheibe kreisförmig ausgebildet sind. 45 nen.
Wegen ihrer mechanischen Stabilität und Schrumpf- Zum Anfahren des Ammoniakspalters wird das eigenschaften wie auch wegen ihrer guten Wärme- Absperrventil 1 einer Butangasflasche geöffnet und die leitfähigkeit sind gesinterte Katalysatorkörper, ins- Zündflamme 2 entzündet. Danach wird das Absperrbesondere Sinterscheiben, besonders gut für die ventil 3 an der NH3-Flasche geöffnet. Nach Erwär-Ammoniakspaltung geeignet. 50 mung des Thermoelements 4 der Zündsicherung 5
Um Katalysatormaterial zu sparen und dennoch öffnet diese das Steuerventil 6 in der Butangasleitung. Formkörper zu erhalten, die eine hohe katalytische Jetzt kann das Butangas durch das Dreiwegemagnet-Aktivität aufweisen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, ventil 7 zum Brenner 8 strömen, wo es durch die dem Katalysatorpulver ein feinpulvriges, metallisches Zündflamme 2 entzündet wird.
Gerüstpulver zuzumischen. Dieses Pulver soll vor 55 Sobald die Katalysatorkörper 9 die gewünschte, allem deshalb metallischen Charakter haben, da der zwischen 600 und 7200C liegende Temperatur ange-Ablauf der gewünschten Reaktion ganz wesentlich nommen haben, wird durch das Thermoelement 10 davon abhängt, das die für die Spaltung erforderliche und den Regler 11 das Absperrventil 12 und das Regel-Wärme sämtliche Teile des kompakten Katalysator- ventil 13 geöffnet sowie das Magnetventil 7 umgekörpers erreicht. Wegen seiner Feinheit und der 60 schaltet.
guten Sintereigenschaften eignet sich Carbonylmetall- Das Ammoniak strömt jetzt durch das Absperrpulver besonders gut für diesen Zweck. ventil 3 und den Druckminderer 14, wo der Gasdruck
Falls man nicht mit gepreßtem, feinstückigem Ka- auf 1,0 atü heruntergesetzt wird. Durch das Regeltalysatormaterial, sondern mit Sinterformkörpern ventil 16 wird die gewünschte, von der Katalysatorarbeiten will, empfiehlt es sich, vor der Verfestigung 65 temperatur abhängige Strömungsgeschwindigkeit für neben dem Katalysatormaterial und dem Gerüst- Ammoniak eingestellt und diese durch den Durchpulver auch noch später entfernbares pulverförmiges flußmesser 15 kontrolliert. Im Wärmeaustauscher 17 Füllgut hinzuzufügen. Dieses Pulver kann Korn- wird das Ammoniak nach dem Gegenstromprinzip
durch das erzeugte Spaltgas vorgewärmt und strömt nun durch die Rohrschlange 18, in der es durch die Abgase des Brenners 8 weiter erhitzt wird, in das Innenrohr der Reaktionskammer 19. Aus diesem Rohr strömt das Ammoniak durch die Katalysatorkörper 9, wo es in Wasserstoff (75 Volumprozent) und Stickstoff (25 Volumprozent) zerlegt wird. Das Spaltgas strömt jetzt in den Wärmeaustauscher 17 und von da aus durch das Absperrventil 12 zum Verbraucher. Nach Anlaufen der Spaltreaktion kann das Butangas ganz oder teilweise durch Spaltgas als Wärmequelle ersetzt werden. In diesem Fall wird ein Teil des Spaltgases durch die Ventile 13 und 7 dem Brenner 8 zugeführt. Durch das Ventil 13 kann die zum Brenner fließende Spaltgasmenge geregelt werden.
Beispiel 1
Ein gemäß F i g. 1 geformter Spaltkörper wurde folgendermaßen hergestellt:
2 Gewichtsteile Katalysator (Raney-Nickel/Eisen; 90/10 Gewichtsprozent) mit einem Korndurchmesser unterhalb 100 μ wurden mit 4 Gewichtsteilen Carbonylnickelpulver (Korndurchmesser 3 bis 5,5 μ) und 1 Gewichtsteil Natriumcarbonatpulver (Korndurchmesser 40 bis 70 μ) innig vermischt, ein entsprechender Anteil in eine Preßmatrize gefüllt, auf 4500C erhitzt und mit einem Druck von 1 t/cm2 verdichtet. Die Scheibe hatte nach dem Heißpressen eine Dicke von 13,5 mm und einen Durchmesser von 40,3 mm. In die Mitte der Scheibe wurde ein Loch mit einem Durchmesser von 13 mm gebohrt. Danach betrug ihr Gewicht 59 g, wovon etwa 20 g auf den Katalysator entfielen.
Der Reaktionskörper wurde in die aus V2A angefertigte Halterung eingebaut. Um die Halterung abzudichten, wurde an den Rand ein Kupferring und auf den Reaktionskörper eine Asbestscheibe gelegt. Die Halterung wurde danach in einen Siemens-Müller-Ofen gestellt. Die gewünschte Spalttemperatur konnte mit einem Temperaturregler eingestellt werden.
Das Ammoniakgas strömte aus der Flasche unter 1,0 atü Druck. Die Strömungsgeschwindigkeit für NH3 wurde mit einem Nadelventil reguliert und mit Hilfe eines Strömungsmessers bei einer Temperatur von 2O0C gemessen. Aus den Skalenwerten konnten dann die Strömungsgeschwindigkeiten in Nl NH3/Std. umgerechnet werden.
Aus dem Strömungsmesser gelangte das Ammoniak zwecks Vorheizung durch eine um die Halterung so führende Rohrwicklung in die öffnung des Reaktionskörpers. Beim Durchströmen des Reaktionskörpers wurde das Ammoniak gespalten und das Spaltgas am Rand der Halterung abgeführt.
Das Spaltgas wurde im Thermostaten auf 200C abgekühlt und durch eine Waschflasche geleitet. In der Waschflasche wurde das unzersetzt durchgeströmte Ammoniak durch eine genau abgemessene Menge einer 1 η H2SO4-L6sung absorbiert. Die Spaltgasmenge (75% H2 und 25% N2) wurde mit einer Gasuhr gemessen und in Nl/Std. umgerechnet. Bei 5000C und einer Strömungsgeschwindigkeit von 12 Nl/h betrug die Ausbeute an NHs-freiem Spaltgas 92,9%, bei 6000C und 40 Nl/h 98,5%, bei 6000C und 70 Nl/h 91,4% Spaltgas. Erhöhte man die Temperatur auf 7000C, so betrug bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 170 Nl/h die Spaltgasausbeute %
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Ausbeute mit der Temperaturerhöhung bei konstanter Strömungsgeschwindigkeit immer größer und mit der Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit bei konstanter Temperatur immer geringer wird.
Nach 163 Betriebsstunden wurde der Reaktionskörper 1 aus der Halterung genommen und untersucht. Am Reaktionskörper konnte keinerlei Beschädigung festgestellt werden. Das Gewicht des Reaktionskörpers nahm nach dieser Zeit um 4 g, der Außendurchmesser um 0,6 mm und die Dicke um 0,2 mm ab.
Beispiel 2
Herstellung der Katalysatorkörper 9 in F i g. 3
Aus der Pulvermischung, bestehend aus 1,5 Gewichtsteilen Katalysator (Raney-Nickel/Eisen; 91/9 Gewichtsprozent; Durchmesser <100μ), 2 GewichU-teilen Carbonylnickelpulver als Stützgerüstmaterial und 0,6 Gewichtsteilen NaCl als Füllmaterial (Korndurchmesser 50 bis 150 μ) werden durch Kaltpressen Scheiben hergestellt (Durchmesser: 80mm, Dicke: etwa 4,5 mm). Danach werden in das Heißpreßwerkzeug (80 mm Durchmesser) nacheinander ein durch Salzsäure angeätztes Nickelblech (Dicke: 0,45 mm, Gewicht: 21,6 g), drei kaltgepreßte Scheiben und anschließend wieder ein angeätztes Nickelblech eingelegt. Diese Einlage wird mit einem Druck von 1 t/cm2 bei 500° C zusammengepreßt.
Aus den so hergestellten Katalysatorkörpern wird der Filier durch Auswaschen mit destilliertem Wasser entfernt. Danach werden die Katalysatorkörper in der Mitte mit einer Bohrung (15 mm Durchmesser) versehen und in die Reaktionskammer eingebaut.
Beispiel 3
Bei den ersten Versuchen zur Spaltung des Ammoniaks in einem porösen Sinterkörper wurde das Ammoniak radial durch diesen Körper geleitet. Aus diesen Versuchen ergab sich, daß es zur Entwicklung eines Ammoniakspalters mit einer Leistung von 555 Nl H2 pro Stunde (entsprechend 1 kW bei 0,75 V) und ohne elektrische Heizung vorteilhafter ist, das Ammoniak axial durch einen solchen Sinterkörper zu leiten.
Um einen Reaktionskörper mit kleinerem Strömungswiderstand für die Ammoniakspaltung zu finden, wurde das Mischungsverhältnis der Pulver geändert. Außerdem wurde der Anteil des Katalysatorpulvers unter 40 μ entfernt und die Korngröße des Fillers auf 70 bis 100 μ erhöht.
Aus der Pulvermischung mit der Zusammensetzung
1,0 Gewichtsteil Raney-Ni/Fe-Katalysator
(Durchmesser 40 bis 100 μ)
1,5 Gewichtsteil Carbonylnickel
0,5 Gewichtsteil Na2CO3
wurden bei 45O0C und mit einem Preßdruck von 1 t/cma Scheiben gepreßt (Dicke: 5 mm, Durchmesser: 100 mm).
Die Untersuchung zeigte klar, daß die Ausbeute an Spaltgas (etwa 98%) nach 50 Stunden Laufzeit nicht geringer wurde und der Druckabfall von 0,4 atü unter den gleichen Bedingungen (Temperatur, NH3-Strömungsgeschwindigkeit) erheblich kleiner war als bei dem bisher verwendeten Reaktionskörper bei axialer Strömung.
Es stellte sich heraus, daß zwei parallel durch- B e i s ο i e 1 5
strömte Scheiben mit 100 mm Durchmesser und
5,0 mm Dicke oder drei Scheiben mit 80 mm Durch- Um festzustellen, ob die katalytische Aktivität des messer und 5,0 mm Dicke zur Herstellung von 740 Nl Raney-Nickel/Kobalt-Katalysators bei der Ammoniak-Spaltgas (= etwa 555NlH2) bei etwa 7000C aus- S spaltung größer ist als des bisher verwendeten Raneyreichen. Nickel/Eisen-Katalysators, wurden Reaktionskörper Beispiel 4 nut diesem Katalysator hergestellt und erprobt. Die
Raney-Nickel/Kobalt-Legierung (Al/Ni/Co 50/45/5 Ge-
Aus der Pulvermischung von 1,0 Gewichtsteil wichtsprozent) wurde in 6 η KOH-Lösung aktiviert
Raney-Ni/Fe-Legierung (Durchmesser 40 bis 100 μ; ίο und danach mit Luft konserviert. Mit diesem Kataly-
8 Gewichtsprozent Fe; 42 Gewichtsprozent Ni; 50 Ge- sator wurde der Reaktionskörper genau wie nach
wichtsprozent Al) mit 0,8 Gewichtsteilen Carbonyl- Beispiel 1 hergestellt.
nickelpulver wurden bei 45O0C und mit einem Preß- Bei der Erprobung dieses Reaktionskörpers wurde
druck von 1 t/cm2 Scheiben gepreßt (Dicke: 2,3 mm, das Ammoniak radial durch den Körper geleitet.
Durchmesser: 40 mm). Nach der Aktivierung der Le- 15 Dabei wurde nach 40 Stunden Laufzeit eine Ausbeute
gierung in 6 η KOH-Lösung wurde der poröse Körper an Spaltgas von 97,0% bei 6500C und einer NH3-
in nassem Zustand in die Halterung eingebaut. Strömungsgeschwindigkeit von 66,6 Nl pro Stunde
Die Spaltung des Ammoniaks mit diesem Körper erreicht. Mit dem radial durchströmten Reaktionserfolgte bei 6500C. Nach 8 Stunden Laufzeit wurde körper nach Beispiel 1 wurde unter denselben Beeine Ausbeute an Spaltgas von 21,3 % gemessen, ao dingungen eine Ausbeute von 98,97% bestimmt. Dieses schlechte Ergebnis deutet darauf hin. daß der Über 200 Betriebsstunden nahmen der Außendurch-Katalysator inaktiv wurde. Dies ist auf das Fehlen messer und die Dicke der beiden Reaktionskörper eines stabilen Raneynickeloxids, das für die kataly- wie folgt ab:
tische Aktivität von Bedeutung ist, zurückzuführen, Ni/Fe Ni/Co
Aus diesem Grunde wurde eine weitere aktivierte 35 Außendurchmesser 0,6 mm 1,3 mm
Scheibe zuerst mit Luft konserviert und dann bei Dicke 0,2 mm 0,4 mm
425° C in Stickstoff-Atmosphäre getempert. Es konnte
mit diesem Körper eine deutliche Verbesserung der Die Ergebnisse zeigen, daß die katalytische Aktivität
Ausbeute an Spaltgas erreicht werden; die Leistung des Raney-Ni/Co-Katalysators bei der Ammoniak-
dieses Körpers bei 7000C betrug 167,8 Nl H2 pro 30 spaltung etwas geringer ist als des Raney-Ni/Fe-
Stunde (Ausbeute: 97,5%, Druckabfall: 0,4atü). Katalysators.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

teilweiser Verwendung mit Luft oder Sauerstoff ii Patentansprüche: ein Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch umwandelt, un ein reduzierendes Schutzgas mit einstellbarem Wasser
1. Verfahren zur Spaltung von Ammoniak in stoffgehalt zu gewinnen. Die Verbrennung erfolgt ir Wasserstoff und Stickstoff mittels nickelhaltiger S einem Rohrabschnitt, der mit geeignetem Kataly Katalysatoren, dadurch gekennzeich- satormaterial wie Metallen der Eisengruppe odei net, daß Ammoniak mit einem oberflächen- solche Metalle enthaltenden Legierungen gefüllt ist reichen Kaialysatorkörper aus einer Legierung Die Katalysatoren gelangen in Form von Drähten aus Nickel mit Eisen und/oder Kobalt in Beruh- Netzen oder Drehspänen zur Anwendung; besonders rung gebracht wird, wobei der Anteil an Eisen io geeignet sind Netze aus Nickeldraht. Durch indirekte oder Kobalt bzw. Eisen und Kobalt 5 bis 80 Ge- Kühlung hält man den Temperaturbereich zwischen wichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 20 Gewichts- 800 und 125O0C ein.
Prozent, beträgt. Ferner ist bekannt, Ammoniak als Wasserstoff-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- lieferant für galvanische Brennstoffbatterien zu verkennzeichnet, daß Ammoniak mit einem Raney- 15 wenden. Wie sich inzwischen gezeigt hat, ist Ammostrukturierten Katalysator in Berührung gebracht niak eine sehr günstige Wasserstoff quelle, da es billig wird. ist und bereits unter leichtem Druck als Flüssigkeit
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge- gespeichert werden kann.
kennzeichnet, daß ein Katalysator in Raney- Seit langem sind Katalysatoren bekannt, die die
Struktur verwendet wird, der durch thermische 20 thermische Ammoniakspaltung begünstigen. So gibt Behandlung mit kleinen Sauerstoffmengen stabili- es viele dafür geeignete Nickelkatalysatoren, beispielssiert worden ist. weise auf Aluminiumoxid niedergeschlagenes Nickel.
4. Vorrichtung zur Durchführung des in den Ferner hat sich auf einem Träger befindliches Eisen-Ansprüchen 1 bis 3 beschriebenen Verfahrens mit oxid recht gut für die Spaltung bewährt.
einem heizbaren, Katalysatormaterial enthalten- 35 Nachteilig in bezug auf den Wärmebedarf und die den Metallrohr, dadurch gekennzeichnet, daß zu verwendenden Werkstoffe sind jedoch die verhältder Katalysatorkörper oder das stückige Material nismäßig hohen Temperaturen, bei denen die Spalin Scheibenform und senkrecht zur Achse des tung mit den bekannten Katalysatoren etwa quanti-Metallrohrs von beliebigem Querschnitt ange- tativ vor sich geht; es handelt sich um den Temperaturordnet ist. 30 bereich zwischen 850 und 9800C.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Ferner behalten die Katalysatoren nach Inbetriebkennzeichnet, daß die Katalysatorscheibe kreis- nähme nur für kurze Zeit ihre volle katalytische förmig ausgebildet ist. Aktivität.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- Weiterhin hat bei der Verwendung des Spaltgases kennzeichnet, daß der Katalysator aus einem 35 jn Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien es porösen Sinterkörper besteht. sich gerade als nachteilig erwiesen, daß die bekannten
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, Vorrichtungen sehr viel Raum und Gewicht beandadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator- spruchen und sich deshalb nicht für den vorgesehenen körper neben dem Katalysatorpulver 30 bis 70 Ge- Zweck eignen.
wichtsprozent eines metallischen Gerüstpulvers, 40 Es stellte sich daher die Aufgabe, für die Durch-
insbesondere Carbonylnickelpulver, enthält. führung des Spaltverfahrens einen Katalysator zu
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, finden, der bereits bei einer erheblich niedrigeren dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator- Temperatur die praktisch vollständige Spaltung von körper durch grobkörniges entfernbares Füllgut Ammoniak ermöglicht, in seiner katalytischen Aktivigebildete Großporen mit einem Durchmesser bis 45 tat nicht nachläßt und der darüber hinaus auch noch zu 2000 μ aufweist. die Eigenschaft aufweist, daß er kompakt angeordnet
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, werden kann, um dadurch zu kleinen Vorrichtungen dadurch gekennzeichnet, daß die im Metallrohr für die Gasspaltung gelangen zu können,
angeordnete Katalysatorscheibe mittig eine Aus- Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß das Ammonehmung aufweist und am Außenrand wenigstens 50 niak mit einem oberflächenreichen Katalysatorkörper teilweise von einem die Spaltgase aufnehmenden, aus einer Legierung aus Nickel mit Eisen und/oder mit einer Ableitung versehenen Hohlraum umgeben Kobalt in Berührung gebracht wird, wobei der Anteil ist, wobei der nicht umfaßte Teil des Außenrandes an Eisen oder Kobalt bzw. Eisen und Kobalt 5 bis gasdicht verschlossen ist. 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 20 Gewichts-
DE2017540A 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff Expired DE2017540C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017540A DE2017540C3 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff
FR717112988A FR2086034B1 (de) 1970-04-13 1971-04-13
BE765653A BE765653A (fr) 1970-04-13 1971-04-13 Catalyseur contenant du nickel pour la dissociation de l'ammoniac, corps de catalyse correspondants, dispositif pour l'utilisation de ces corps de catalyse et piles a combustible ainsi equipees
GB2678071*A GB1329162A (en) 1970-04-13 1971-04-19 Process for the decomposition of ammonia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017540A DE2017540C3 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017540A1 DE2017540A1 (de) 1971-11-18
DE2017540B2 true DE2017540B2 (de) 1972-06-08
DE2017540C3 DE2017540C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=5767906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017540A Expired DE2017540C3 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE765653A (de)
DE (1) DE2017540C3 (de)
FR (1) FR2086034B1 (de)
GB (1) GB1329162A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617089A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Caloric Ges Apparatebau Ammoniak-spalter
EP0106961A1 (de) * 1982-08-18 1984-05-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000795A4 (nl) * 1987-07-30 1989-04-04 Schelde Delta Bv Met Beperkte Drager voor katalysatoren, reaktiekomponenten en dergelijke; en inrichting die zulke drager toepast.
BE1000794A4 (nl) * 1987-07-30 1989-04-04 Schelde Delta Bv Met Beperkte Werkwijze voor het bij chemische processen immobiliseren van komponenten in een fluidumstroom, en inrichtingen die deze werkwijze toepassen.
FR3116386A1 (fr) * 2020-11-19 2022-05-20 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Procédé de gestion thermique d’un système à pile à combustible de véhicule
EP4201873A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen produkts
CN114904589B (zh) * 2022-07-18 2022-09-13 中国矿业大学(北京) 催化剂负载骨架、单元及其制备方法、催化燃烧反应系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617089A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Caloric Ges Apparatebau Ammoniak-spalter
EP0106961A1 (de) * 1982-08-18 1984-05-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Gasatmosphäre für das Glühen metallischer Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
BE765653A (fr) 1971-08-30
GB1329162A (en) 1973-09-05
FR2086034A1 (de) 1971-12-31
DE2017540A1 (de) 1971-11-18
DE2017540C3 (de) 1973-01-04
FR2086034B1 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytträgers, insbesondere zur Verwendung in elektro-chemischen Brennstoffzellen
DE1142346B (de) Verfahren zur Synthese von Diamanten
EP0906890A1 (de) Vorrichtung zur Wasserstofferzeugung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Verringerung,Vorrichtung zur Kohlenmonoxid-Oxidation,Vorrichtung zum katalytischen Verbrennen und Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE4002180A1 (de) Rekombinationskatalysator
DE1263576B (de) Verfahren zur Herstellung von Cermets
DE2017540B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spaltung von ammoniak in wasserstoff und stickstoff
DE2139774C3 (de) Vorrichtung zur Entgiftung der Abgase von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren
CH370928A (de) Niob-Legierung
DE1483277A1 (de) Metall-Metalloxyd-Werkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE598766C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE1752757A1 (de) Verfahren zur herstellung von profilen mit voller dichte
DE1180432B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysator-elektroden fuer Brennstoffelemente
DE1483282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilen,dispersionsmodifizierten Knetmetallen bzw. Knetlegierungen
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE1458174B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver oder -granulat durch Verdüsen
DE576711C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit fluechtige Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE878799C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des bei der Ammoniakverbrennung sich verfluechtigenden Platins
US3990861A (en) Strong, high purity nickel
DE2334160B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lotverbindung zwischen einer lötbaren Schicht und einer nachträglich zu innenoxidierenden Silber-Cadmium-Schicht bei der Herstellung von Kontaktwerkstoffen
DE2331099C3 (de) Verwendung austenitischer Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen in aufstickender Atmosphäre bei Temperaturen über 400°
DE873540C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Methan aus Wasserstoff und Oxyden des Kohlenstoffes
DE3147190A1 (de) Legierung auf palladiumbasis
AT231740B (de) Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1817495C (de) Verfahren zur pulvermetallur gischen Herstellung einer chrom haltigen Legierung
DE885395C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee