DE2017540A1 - Nickelhaitiger Katalysator für Ammoniakspaltung, daraus geformter Katalysatorkörper sowie Vorrichtung zur Verwendung des geformten Katalysatorkörpers - Google Patents

Nickelhaitiger Katalysator für Ammoniakspaltung, daraus geformter Katalysatorkörper sowie Vorrichtung zur Verwendung des geformten Katalysatorkörpers

Info

Publication number
DE2017540A1
DE2017540A1 DE19702017540 DE2017540A DE2017540A1 DE 2017540 A1 DE2017540 A1 DE 2017540A1 DE 19702017540 DE19702017540 DE 19702017540 DE 2017540 A DE2017540 A DE 2017540A DE 2017540 A1 DE2017540 A1 DE 2017540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
ammonia
gas
powder
catalyst body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702017540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017540B2 (de
DE2017540C3 (de
Inventor
August Dipl.-Phys.Prof. Dr.; Basch Andreas DipL-Phys.Dr.; 6233 Kelkheim. P Winsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DE2017540A priority Critical patent/DE2017540C3/de
Priority to FR717112988A priority patent/FR2086034B1/fr
Priority to BE765653A priority patent/BE765653A/xx
Priority to GB2678071*A priority patent/GB1329162A/en
Publication of DE2017540A1 publication Critical patent/DE2017540A1/de
Publication of DE2017540B2 publication Critical patent/DE2017540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017540C3 publication Critical patent/DE2017540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • B01J25/02Raney nickel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • C01B3/047Decomposition of ammonia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Reg.-Nr. EDÜP 147 a Frankfurt/Main, den 1.April 1970
3P- Fnn/We
YARTA AKTIMGESEILSCHAFG? Prankfurt am Main
Nickelhaltiger Katalysator für Ammoniakspaltung, daraus geformter Katalysatorkörper sowie Vorrichtung zur Verwendung des geformten Katalysatorkörpers.
Durch die thermische Spaltung in Anwesenheit von Katalysatoren des Ammoniaks erhält man gemäß der Gleichung:
2 NH3-* 3 H2 + N2
auf 1 Mol Stickstoff 3 Mole Wasserstoff.
Es ist bekannt, Ammoniak als Wasserstofflieferant für galvanische Brennstoffbatterien zu verwenden. Wie sich inzwischen gezeigt hat, ist Ammoniak eine sehr günstige Wasserstoffquelle, da es billig ist und bereits unter leichtem Druck als Flüssigkeit gespeichert werden kann.
Seit langem sind Katalysatoren bekannt, die die oben erwähnte Ammoniakspaltung begünstigen. So gibt es viele dafür geeignete Nickelkatalysatoren, beispielsweise auf Aluminiumoxid niedergeschlagenes Nickel, Ferner hat sich auf einem Träger befindliches Eisenoxid recht gut für die Spaltung bewährt.
Nachteilig in Bezug auf den Wärmebedarf und die zu verwendenden Werkstoffe sind jedoch die verhältnismäßig hohen Temperaturen, bei denen die Spaltung mit den bekannten Katalysatoren etwa quantitativ vor sich geht; es handelt sich um den Temperaturbereich zwischen 850und 980° G.
Ferner behalten die Katalysatoren nach Inbetriebnahme nur für. kurze ,Zeit ihre volle katalytische Aktivität.
Weiterhin hat gerade bei der Verwendung des Spaltgases in
109847/1526
Brennstoffelementen und Brennstoffbatterien es sich als nachteilig erwiesen, daß die bekannten Torrichtungen sehr viel Raum und Gewicht beanspruchen und sich deshalb nicht für den vorgesehenen Zweck eignen.
Es stellte sich daher die Aufgabe, einen Katalysator zu finden, der bereits bei einer erheblich niedrigeren Temperatur die praktisch vollständige Spaltung von Ammoniak ermöglicht, in seiner katalytischen Aktivität nicht nachläßt und der darüber hinaus auch noch die Eigenschaft aufweist, daß er kompakt angeordnet werden kann, um dadurch zu kleinen Vorrichtungen für die Gasspaltung gelangen zu können.
Die Aufgabe wurde durch die Auffindung eines nickelhaltigen Kata-. Iysators gelöst, der aus oberflächenreichem Pulver einer Legierung * von Nickel mit Eisen und/oder Kobalt besteht, wobei der Anteil an Eisen oder Kobalt bzw. Eisen und Kobalt 5 bis 80 Gew.#, vorzugsweise 8 bis 20 Gew.$ beträgt.
Als äusserst wirksam hat sich ein Katalysatorpulver der genannten Zusammensetzung erwiesen, das naca der bekannten Raney-Methode durch Zulegieren und späteres Herauslösen eines inaktiven Metalls gewonnen wird und eine unverhältnismäßig große katalytisch aktive Oberfläche aufweist.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Katalysators gelingt es, Ammoniak bereits in erheblichem Umfange bei Temperaturen um etwa 500° C zu spalten. Im Bereich von 650 bis 700° ist die Spaltung praktisch " vollständig·
Mithin arbeitet der erfindungsgemäße Katalysator bei Temperaturen, die um mindestens 150° C niedriger liegen als die bisher bekanntgewordenen. Das wirkt sich auch, dahin aus, daß die katalytische Aktivität viel länger beibehalten wird.
Weiterhin hat es sich als sehr zweckmäßig erwiesen, das Katalysatorpulver mit Raney-Struktur nach seiner Aktivierung mit kleinen Sauerstoffmengen zu behandeln, sodaß das Pulver nicht mehr pyrophor ist. Bei einer bevorzugten Äusführungsform wird dieses inaktivierte Pulver auf Temperaturen bis zu 500° C erhitzt, sodaß sich
109847/1526
die an der Oberfläche "befindlichen Oxidatome thermisch stabilisieren und auf diese Weise ein Nachlassen der Aktivität wirksam verhindern. '
Um das Katalysatormaterial innerhalb kleiner Vorrichtungen wirksam einsetzen zu können, arbeitet man bevorzugterweise mit geformten Katalysatoren, die üblicherweise in Gestalt einer ebenen Scheibe vorliegen* Es ist aber auch möglich, derartige, beispielsweise durch Sintern oder durch Heißpressen hergestellte Körper nach ihrer Fertigstellung mechanisch zu stückigem Material zu verarbeiten. Auf diese Weise wird erreicht, daß trotz der Kompaktheit der einzelnen teilchen eine angemessene Durchströmungsgeschwindigkeit sichergestellt wird. In diesem EaIl ist darauf zu achten,, daß die einzelnen Stücke in gutem thermischen Kontakt miteinander stehen,
Um Katalysatormaterial zu sparen und dennoch !formkörper zu erhalten, die eine hohe katalytische Aktivität aufweisen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dem Katalysatorpulver ein fernpulvriges, metallisches Stützgerüstpülver zuzumischen. Dieses Pulver soll vor allem deshalb metallischen Charakter haben, da der Ablauf der gewünschten Reaktion ganz wesentlich davon abhängt, das die für die Spaltung erforderliche Wärme sämtliche Teile des kompakten Katalysatorkörpers erreicht. Wegen seiner Feinheit und der guten Sintereigenschaften eignet sich Carbony!metallpulver besonders gut für diesen Zweck.
Falls man nicht mit gepreßtem, feinstückigem Katalysatormaterial sondern mit Sinterformkörpern arbeiten will, empfiehlt es sich, vor der lYerfestigung neben dem Katalysatormaterial und dem Stützgerüstpulver auch noch später entfernbare Porenbildner hinzuzufügen. Dieses Pulver kann Durchmesser bis zu 2000 /U aufweisen. Durch die Anwesenheit großer Poren werden ausreichende Durchströmungsgeschwindigkeiten sichergestellt,.
Eine Vorrichtung, die sich bei eigenen Versuchen sehr bewährt besteht aus einem metallischen Rohr, in das eine Scheibe randdicht eingesetzt ist. Durch Beheizung des Rohres erreicht man die erfor-
10 9847/1526
derliche Spalttemperatur. Das an dem einen Ende des Robres eingeleitete Ammoniak muß auf seinem Wege den Katalysatorkörper durchströmen, wobei es in Stickstoff und Wasserstoff zerfällt. Es ist in manchen Fällen von Vorteil, mehrere Scheiben hintereinander anzuordnen, wobei dann die Scheiben zweckmäßig eine geringere Stärke aufweisen.
Eine weitere geeignete Vorrichtung besteht aus einer ebenen Katalysatorscheibe, die in ihrer Mitte eine Ausnehmung aufweist, in die die Ammoniakzuleitung mündet. In diesem Falle ist der ,Scheibenrand aussen von einem Hohlring, der das gespaltene Gas aufnimmt, umgeben, während die übrige Oberfläche der vorzugsweise kreisförmigen Scheibe gasdicht abgedeckt ist. Bei dieser Anordnung strömt das Ammoniak von der mittigen Ausnehmung her in radialer Richtung durch die Scheibe. In diesem Falle ist die Wärmezufuhr sehr einfach zu steuern, da die Abdeckung auf der einen Seite des Katalysatorkörpers unmittelbar beheizt werden kann. Auch hier können mehrere derartige Vorrichtungen hintereinander angeordnet werden, wobei die Hohlringe Zuleitungen zu einem Sammelbehälter für das Wasserstoff-Stickstoffgemisch aufweisen.
Um die thermische Bilanz des mit dem erfindüngsgemäßen Katalysator durchgeführten Verfahrens zu verbessern, empfiehlt es sich, das dem Zersetzer zugeführte Ammoniak durch die Wärme des Spaltgases bzw. der Abwärme der Heizung vorzuwärmen.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform wird das Ammoniak vor dem Einleiten in die eigentliche Vorrichtung auf höhere Temperaturen gebracht, indem es in einem vorgelagerten Wärmeaustauscher die Wärme des Spaltgases übernimmt.
Zur besseren Verständlichkeit sind 3 Figuren beigelegt.
In Figur 1 ist schematisch ein mit einer mittigen Ausnehmung versehener Katalysatorkörper wiedergegeben, bei dem das Ammoniak in radiale Richung umgelenkt und beim Durchströmen des Katalysatormaterials zersetzt wird.
109847/1626
In Figur 2 ist ebenso schematisch eine Vorrichtung wiedergegeben, in der das Ammoniak die Scheibe achsial durchdringt.
Figur 3 zeigt eine Vorrichtung, in der unter Verwendung dea erfindungsgemäßen Katalysators auf kleinem Raum große Mengen eines Gemisches aus Wasserstoff und Stickstoff gewonnen werden können. Zum Anfahren des Ammoniakspalters wird "das Absperrventil 1 einer Butangasflasche geöffnet und die Zündflamme 2 entzündet. Danach wird das Absperrventil 3 an der NEU-Flasche geöffnet. Nach Erwärmung des Thermoelements 4 der Zündsicherung 5 öffnet diese das Steuerventil 6 in der Butangasleitung. Jetzt kann das Butangas durch das Dreiwegemagnetventil 7 zum Brenner 8 strömen, wo es durch die Zündflamme 2 entzündet wird.
Sobald die Katalysatorkörper 9 die gewünschte, zwischen 600° und. 720° G liegende Temperatur angenommen haben, wird durch das Thermoelement 10 und den Regler 11 das Absperrventil 12 und das Regelventil 13 geöffnet sowie das Magnetventil 7 umgeschaltet.
Das Ammoniak strömt jetzt durch das Absperrventil 3 und dentDruckminderer 14, wo der Gasdruck auf 1,0 atü heruntergesetzt wird. Durch das Regelventil 16 wird die gewünschte, von der Katalysatortemperatur abhängige Strömungsgeschwindigkeit für Ammoniak eingestellt und diese durch den Durchflußmesser 15 kontrolliert. Im Wärmeaustauscher 17 wird das Ammoniak nach dem Gegenstromprinzip durch das erzeugte Spaltgas vorgewärmt und strömt nun durch die Rohrschlange 18t- in der es durch die Abgase des Brenners 8 weiter erhitzt wird, in das Innenrohr der Reaktionskammer 19. Aus diesem Rohr strömt das Ammoniak durch die Katalysatorkörper 9» wo es in Wasserstoff (75 Vol.-#) und Stickstoff (25 Vol.-#) zerlegt wird. Das Spaltgas strömt jetzt in den Wärmeaustauscher 17 und von da aus durch das Absperrventil 12 zum Verbraucher. Nach Anlaufen der Spaltreaktion kann das Butangas ganz oder teilweise durch Spaltgas als Wärmequelle ersetzt werden. In diesem Fall wird ein Teil des Spaltgases durch die Ventile 13 und 7 dem Brenner 8 zugeführt. Durch das Ventil 13 kann die zum Brenner fließende Spaltgasmenge geregelt werden.
109847/1526
-6- 201754Ö
Beispiel .1
Ein gemäß Figur 1 geformter Spaltkörper wurde folgendermaßen hergestellt: ' ,"'
2 Gew.-Teile Katalysator (Raney-Hickel/Eisen; 90/10Gew.^) ■ mit einem Korndurchmesser unterhalb 100 /U wurde mit 4 Gew.-Teilen Carbonylnickelpulver (Karndurchmesser 3 biß 5,5 yu) und 1 Gew.-Teil Natriumcarbonatpulver (Eorndurehmesser 40 — 70 /u) innig vermischt, ein entsprechender Anteil in eine Pressmatrize gefüllt, auf 450° G erhitzt; und mit einem Druck
von 1 t/cm verdichtet. Die Scheibe hatte nach dem Heißpressen eine Dicke von 15,5 mm und einen Durchmesser von 40,3 mm· In die Mitte der Scheibe wurde ein Loch mit einem Durchmesser von 13 mm gebohrt. Danach betrüg ihr Gewicht 59 g, wovon etwa 20 g auf den Katalysator entfielen.
Der Reaktionskörper wurde in die aus Y2A angefertigte Halterung eingebaut. ITm die Halterung abzudichten, wurde an den Rand ein Kupferring und auf den ReaktionskUrper eine Asbestscheibe gelegt. Die Halterung wurde danach in einen Siemens-Müller-Ofen gestellt. Die gewünschte Spalttemperatur konnte mit einem Temperaturregler eingestellt werden.
Das Aramoniakgas strömte aus der Flasche unter 1,0 atü Druck« Die Strömungsgeschwindigkeit für NE, wurde mit einem Nadelventil reguliert und mit Hilfe eines Strömungsmessers bei einer Temperatur von 20.° C gemesaen. Aus den Skalenwerten konnten dann die Strömungsgesehyrindigkeiten in ill HH»/Std. umgerechnet werden. ?
Aus dem StrömuTigsmesser gelangte das Ammoniak zwecks Vor-'· heizung durch eine um die Halterung führende Rohrwicklung in die Öffnung des Reaktionskörpers. Beim Durchströmen des Reaktionskörpers wurde das Ammoniak gespalten und das Spaltgas am Rand der Halterung abgeführt.
Das Spaltgas wurde im Thermostjaten auf 20° G abgekühlt und durch eine Waschflasche geleitöt* In der Waaehflaache wurde
ORIGINAL INSPECTED
2017640
:"das untersetzt durchgeströmte AmmoniaK durch ei»9 genau abgeraeöse»e Menge einer 1 η H^SO^-Lösung absorbiert. Die sp-iltr?.«?- menge (75# H« und 25$ Η«) wurde mit einer Gasuhr gemessen und in. TTl/Std. umgerechnet. Bei 500° C und einer Strömungsgeschwindigkeit von i2 ϊΓΐ/h betrug die Ausbeute an ^!H^-freiera Spaltgas 9?.t9*, hei 600° C lind 40 !Tl/h 98,5#, bei 600° und 70 ITl/h 91,4£ Spaltgas. Erhöhte man die Temperatur auf 700° C, so betrug bei einer Strömungsgeschwindigkeit v~n 170 ITl/h die Spaltgasausbeute
Oi«se Ergebnisse zeigen, daß die Ausbeute mit der Tenmetaturerhöhung .hei konstanter Strömungsgeschwindigkeit immer großer und reit der Erhöhung der Strömungegeschwindigkeit bei konstanter
·' ■
Temperatur immer götinirer wird.
Nach 163 Betrlebeetundep wurde der Reaktionskörper 1 aus der
Halterung
ntersücht. Am Reafctioriskörper konnte eBtgestellt werden* Das Gewicht des ch dieser Zeit um 4 g, der Außendurch-
ab.
fc. X Mi i'i;;.1
SnS^^e^PfllPf^^pÖ.^) 2 Gew.-Teileh Carbonyln$|kejS^^^i^^tB^klBitlnat'4£lai und 0,6 Gew«-!£eilen
Korndurehm. .50-150 #u) werden durch KaIt-
,_ ,^,iVi._._r _ ^ liilit (Öurchaeseer: 80mm, dicket ca.4„5mai)v
. Danachi,J#|rd^ii tto. dffi|;^ptdpreßwetlcfceug *(80 mm 0) nacheinander ein durch S|i|i|^4\in|#p'tids Nickelblech (Dicke: 0,45 mm, Gewicht: 21,6 gil^Jtl^^liä&^^^^^Säheiti^fi und atiBcliließend wieder ein angeHtssjfW ^i^elpl^^ ;#iogelegt· Dieeei Einlage wird miit einem Druck von k fotme/öm'v'biei 500° C Äueeirajengepreßi.
Aua
der
durch
Auswaschen· mitί'.■deflii'.'^alie'ieir' entfernt. Danach werden die Eatalysa-1 tbrkö^'per L|ii^[et M'itiC^i* einer Bohrung (IS ore 0) versehen und * in die'''ft^§%ibn8ka^ft^in^ebaixt'. , ' ■ ' ■ '.
BAD ORIGINAL
Beispiel 3
Bei den ersten Versuchen zur Spaltung des Ammoniaks in einem porösen Sinterkörper wurde das Ammoniak radial durch diesen Körper geleitet. /Ins diesen Versuchen ergab sich, daß "es" zur "Entwicklung eines Ammoniakspalters mit einer Leistung von 555 TIl Η« pro Stunde (entsprechend Ί kV/ bei 0,75 V) und ohne elektrische Heizung vorteilhafter ist, das Ammoniak axial durch einen solchen Sinterkörper au leiten.
Um einen Reaktionskärper mit kleinerem Strömungswiderstand für die Amraoniakspaltung zu finden, wurde das Mischungsverhältnis der Pulver geändert. Außerdem wurde der Anteil des Katalysator pulvers unter 40 /u entfernt und die Korngröße des "Pillers auf 70 - 100 /U erhöhst.
w Aus der Pulvermischung mit der Zusammensetzung
1,0 Gew.-Teil Raney-^Ti/Fe-Katalysator (0 40 - 100 /u) 1,5 " " Carbonylnickel
0,5 " "
warden bei 450° 0 und mit einem Preßdruck von 1 t/'cra Scheiben gepreßt (Dicke: 5 rom, Durchmesser: 100mm).
Die Untersuchung zeigte klar, daß die Ausbeute an Spaltgas (ca. 98«0 nach 50 Std. Laufzeit nicht geringer wurde und der Druckabfall von 0,4 atü unter, den gleichen Bedingungen (Temperatur, ^,-Strömungsgeschwindigkeit) erheblich kleiner war als bei dem bisher verwendeten Reaktionskörper bei axialer Strömung.
"5s stellte sich heraus, daß zwei parallel durchströmte Scheiben irit 100 mm "Durabiteseer und 5*0 mm Dicke oder drei Scheiben mit 80 mm Durchmesser .und 5,0 mm Dicke zur Herstellung von 740 ITl Spaltgas (= ca. 555 T-I 1I2) bei ca. 700° G ausreichen.
reisT)iel 4
Aus der Pulvermischung von 1,0 Crew.-Teil Raney/ITi/Fe-Leirierung ' (0 40 - 100 /u; 8 Gew.^ Fe; 42 «ew.# >Ti; 50 Gew.ίί Al) mit 0,8 Oew. Teilen Oarbonylnickelpulvei wuiden bei 450° C und. mit einem
1098 47/15?K
BAD ORIGINAL
si-"von 1 t/era Scheiben gepreßt (Dicke: 2.3 rom, Durchmese "",serj 40 mm). Nach der Aktivierung der Legierung in 6 η KOH-IÖ-sung wurde der poröse Körper in nassem Zustand in die Halterung eingebaut. -
Die Spaltung des Ammoniaks mit diesem Körper erfolgte bei 65Ö°Ö. !lach 8 Std. Laufzeit wurde eine Ausbeute an Spaltgas von 21,3$ - gemessen. Dieses schlechte Ergebnis deutet darauf hin, daß der Katalysator inaktiv wurde. Dies ist auf das Fehlen eines stabilen Raneynickeloxids, das für die katalytische Aktivität von Be-. deu|ung ist, zurückzuführen.
Ans diesem Grunde wurde eine weitere aktivierte Scheibe zuerst mit Luft konserviert und dann bei 425° 0 in Stickstoff - Atmosphäre getempert. Es konnte mit diesem Körper eine deutliche Verbesserung der Ausbeute an Spaltgas erreicht werden; die Leistung dieses Körpers bei 700° ö betrug 167,8 Nl H2 pro Std. (Ausbeute: 97,5 $* Druckabfall: 0,4 atü), -
Beispiel 5 - -\ V - -. - ; - ' ■ _ . \ .-.' ■
TJm fesiJZBSt^lleu, ob die katalytisclje Aktivität des Raney-Nickel/ Kobalt-Katöjj.ysators bei der Ammoniakspaltung größer ist als des bisher verwendeter» Raney-Nickel/iSiseB-KatalyBators, wurden Reak* tionskörper mit diesem Katalysator hergestellt und erprobt. Die Raney-Hickel/Kobalt-Iegierung (Al/lTi/Co 50/45/5 Gew.^) wurde in 6 r? KOH-»Lösu"ng aktiviert und danach mit Luft konserviert. Mit diesem Katalysator wurde der Reaktionskörper genau wie nach Beispiel 1 hergestellt. ·
Bei der Erprobung dieses Reaktionskörpers wurde das Ammoniak radial durch den Körper geleitet. Dabei wurde nach 40 Std. I^ui'zeit eine Ausbeute an Spaltgas von 97,0 $> bei 650° C und /, einer TIHx-Strömungsgeschwindigkeit von 66,6 Hl pro Std. erreicht. !^it dem radial durchströmten Reaktionskörper nach Beispiel 1 wurde unter denselben Bedingungen eine Ausbeute von 98,97 $ bestimmt, ifter 200 Betriebsstunden nahmen der Außendurchmesser und die Dicke der beiden Reaktionskörper wie folgt ab:
109847/1526 f
BAD ORIGINAL
Außendurchmesser 0,6 mm 1,3 mm
Dicke - 0,2 mm 0,4 mm
Die Ergebnisse zeigen» daß die kgtalytische Aktivität des Ra- ^Ti/Co-Katalysators bei der Anrasoniakspalttmg etwas geringer ist als des Ra-Ni/Fe-Katalysa.tors.
109047/1526
r *
ßAD

Claims (12)

EDUP 147 a " Frankfurt/Main, den 1. April 1970 3P- Fnn/We Patentansprüche
1. Nicicelhaltiger Katalysator für die Spaltung von Ammoniak in Wasserstoffgas und Stickstoffgas, dadurch gekennzeichnet, daß er aus oberflächenreichem Pulver einer Legierung aus Nickel mit Eisen und/oder Kobalt besteht, wobei .der Anteil an Eisen oder Kobalt bzw. Eisen und Kobalt 5 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 20 Gewichtsprozent beträgt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenreiche Pulver Raney-Struktur aufweist.
3. Katalysator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wesentliche Teile der Oberflächenatome als thermisch stabilisierte Oxide vorliegen.
4. Katalysatorkörper aus dem in den Ansprüchen 1 und 3 beschriebenen .Katalysatormaterial, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zu stückigem Material geformtem Katalysatorpulver besteht oder derartiges Material enthält·
5· Katalysatorkörper aus dem in den Ansprüchen 1 bis 3 beschriebenem Katalysatormaterial, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem ausschließlich Katalysatormaterial enthältenden porösen Sinterkörper besteht.
6. Katalysatorkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß er neben dem Katalysatorpulver bevorzugt 30 bis 70 Gewichtsprozent eines metallischen Gerüstpulvers, iBebesondere CarbonyIniekelpulver, enthält.
109847/1526
7. Katalysatorkörper nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß er durch grobkörniges entfernbares Füllgut gebildete Großporen mit einem Durchmesser bis zu 2000 /U aufweist.
8. Vorrichtung mit einem oder mehreren der in den Ansprüchen
4 bis 7 beschriebenen Katalysatorkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper oder das stückige Material in Scheibenform ausgebildet und senkrecht zu dessen Achse in einem beheizbaren Metallrohr beliebigen Querschnitts angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorscheibe kreisförmig ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die im Metallrohr angeordnete Katalysatorscheibe mittig eine Ausnehmung aufweist und am Außenrand wenigstens teilweise von einem die Spaltgase aufnehmenden, mit einer Ableitung versehenen Hohlraum umgeben ist, wobei der nicht umfaßte Teil des Außenrändes gasdicht verschlossen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr mit einer oder mehreren Katalysatorscheiben stehend oder liegend angeordnet ist und Zuführungen für Ammoniak bzw. Ableitungen für das Spaltgas aufweist, während sich unterhalb oder auf der Außenseite des Rohres eine Wärmequelle und weiterhin eine Vorrichtung für die Übertragung der Abhitze auf das Ammoniakgas befinden.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 ■, dadurch gekennzeichnet j daß dem Wärmeaustauscher ein weiterer Wärmeaustauscher für die Übertragung der Wärme des Spaltgases auf das Ammohiakgas vorgeschaltet ist.
109847/1526
A3
Le e rs ei te
DE2017540A 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff Expired DE2017540C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017540A DE2017540C3 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff
FR717112988A FR2086034B1 (de) 1970-04-13 1971-04-13
BE765653A BE765653A (fr) 1970-04-13 1971-04-13 Catalyseur contenant du nickel pour la dissociation de l'ammoniac, corps de catalyse correspondants, dispositif pour l'utilisation de ces corps de catalyse et piles a combustible ainsi equipees
GB2678071*A GB1329162A (en) 1970-04-13 1971-04-19 Process for the decomposition of ammonia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2017540A DE2017540C3 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017540A1 true DE2017540A1 (de) 1971-11-18
DE2017540B2 DE2017540B2 (de) 1972-06-08
DE2017540C3 DE2017540C3 (de) 1973-01-04

Family

ID=5767906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2017540A Expired DE2017540C3 (de) 1970-04-13 1970-04-13 Verfahren und Vorrichtung zur Spaltung von Ammoniak in Wasserstoff und Stickstoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE765653A (de)
DE (1) DE2017540C3 (de)
FR (1) FR2086034B1 (de)
GB (1) GB1329162A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617089A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Caloric Ges Apparatebau Ammoniak-spalter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230723A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum herstellen einer gasatmosphaere fuer das gluehen metallischer werkstuecke
BE1000795A4 (nl) * 1987-07-30 1989-04-04 Schelde Delta Bv Met Beperkte Drager voor katalysatoren, reaktiekomponenten en dergelijke; en inrichting die zulke drager toepast.
BE1000794A4 (nl) * 1987-07-30 1989-04-04 Schelde Delta Bv Met Beperkte Werkwijze voor het bij chemische processen immobiliseren van komponenten in een fluidumstroom, en inrichtingen die deze werkwijze toepassen.
FR3116386A1 (fr) * 2020-11-19 2022-05-20 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Procédé de gestion thermique d’un système à pile à combustible de véhicule
EP4201873A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-28 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoffreichen produkts
CN114904589B (zh) * 2022-07-18 2022-09-13 中国矿业大学(北京) 催化剂负载骨架、单元及其制备方法、催化燃烧反应系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617089A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Caloric Ges Apparatebau Ammoniak-spalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE765653A (fr) 1971-08-30
GB1329162A (en) 1973-09-05
FR2086034A1 (de) 1971-12-31
DE2017540B2 (de) 1972-06-08
DE2017540C3 (de) 1973-01-04
FR2086034B1 (de) 1973-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238137C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytträgers, insbesondere zur Verwendung in elektro-chemischen Brennstoffzellen
EP1019183B1 (de) Vorrichtung zur durchführung einer heterogen katalysierten reaktion und verfahren zur herstellung eines katalysators
DE3103171C2 (de) Fester Katalysator zur Synthese von Methan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69924682T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE10107331A1 (de) Katalysatorzusammensetzung
DE2837118C2 (de) Poröse Oxidelektroden für elektrochemische Hochtemperaturzellen
DE1964810C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE1923920A1 (de) Raney-Mischkatalysator
DE2017540A1 (de) Nickelhaitiger Katalysator für Ammoniakspaltung, daraus geformter Katalysatorkörper sowie Vorrichtung zur Verwendung des geformten Katalysatorkörpers
DE1263576B (de) Verfahren zur Herstellung von Cermets
DE69823296T2 (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen in einem Membranreaktor
DE102005062926A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit edelmetallfreiem Abgasbrenner
DE1280822B (de) Verfahren zur Herstellung von Gas-Diffusionselektroden mit grossen und kleinen Poren
DE2340604C2 (de)
CH370928A (de) Niob-Legierung
DE2713308C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wolframcarbidkatalysators
DE1671685A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1993970U (de) Brennstoffzelle.
DE1902429U (de) Feuerbestaendiges gebilde aus einer mehrzahl von kleinen blocks aus gesintertem, gepulvertem, feuerbestaendigem material.
CA2036549C (en) Powdered starting material for a nickel-based alloy for manufacturing a porous anode of a fuel cell, method producing such a material, method for manufacturing an anode for fuel cells, the anode obtained and also a fuel cell which contains such an anode
DE1458174B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallpulver oder -granulat durch Verdüsen
DE2632412A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen werkstuecken aus alkalischem beta-aluminiumoxyd und aus alpha-aluminiumoxyd
DE1281512C2 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffelektroden fuer galvanische brennstoffelemente
AT231740B (de) Sinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471756A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Sinterelektroden fuer Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee