DE885395C - Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen

Info

Publication number
DE885395C
DE885395C DEB13595A DEB0013595A DE885395C DE 885395 C DE885395 C DE 885395C DE B13595 A DEB13595 A DE B13595A DE B0013595 A DEB0013595 A DE B0013595A DE 885395 C DE885395 C DE 885395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
nitrogen
hydrogen
oxygen
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13595A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gunther Cohen
Edgar F Rosenblatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baker and Co Inc
Original Assignee
Baker and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baker and Co Inc filed Critical Baker and Co Inc
Priority to DEB13595A priority Critical patent/DE885395C/de
Priority claimed from GB3595/51A external-priority patent/GB676287A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE885395C publication Critical patent/DE885395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/24Nitric oxide (NO)
    • C01B21/26Preparation by catalytic or non-catalytic oxidation of ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/02Preparation of nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

  • Verfahren
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
    zur Herstellung von Stickstoff und Stickstoff-
    Wasserstoff-Gemischen.
    D°rarti#,-e Atmosphären. werden für viele Zwecke
    @-:rwendet, z. B. beim Tempern und anderen
    nietallurgist'lien Verfahren, ferner bei der Kühlung
    und Konservierung von Lebensmitteln. Stickstoff
    als solcher wird auch für viele andere Zwecke ver-
    wendet. Im allgemeinen jedoch besteht die Haupt-
    verwendung d@erartiger''Stiekstoff- bzw. Stickstoff-
    Wasserstoff-Atmosphären in der Verhinderung
    einer Oxydation, z. B. von Metallen, die sonst an
    Luft oxydieren würden.
    Wenn' die erforderliche Gasmenge gering ist, be-
    hilft man sich im allgemeinen mit Bombenstickstoff,
    iiii(1. für Liiie r@ciuzi.erende:@tnwslihäre entsprechend
    mit Bombenwasserstoff, Bei anderen verhältnismäßig umfangreichenVerwendungszwecken b.-.nutzt man die Verbrennungsprodukte von Gas, entweder von Stadt- oder von Ni; aturgas, wobei man natürlich unerwünschte Bestandteile, wie Kohlendioxyd usw., entfernt. Eine Quelle für hochgereinigten Stickstoff hzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemische, bis heute für große Durchsätze vielleicht die billigste und am besten entwickelte, ist die 1-\Tethode ,der Ammoniakdissoziation, mit welcher man Ammoniak durch Einwirkung von Wärme in ein gasförmiges Gemisch von 251/a Stickstoff und 75'/o Wasserstoff spaltet.
  • Die gegenwärtig verwendeten Quellen für derartige Gase bzw. Gasgeinisclie «-eisen indessen eine Reihe von :Mängeln auf. Die :durch Verbrennung von Stadt- oder Naturgas erhaltenen Inertgase sind nicht rein und können infolgedessen bei vielen Verfahren nicht Ver-,venclung finden. Tank- bzw. Bombenstickstoff und -wasserstoff sind aber teuer, und die Bombe enthält nur verhältnismäßig geringe Gasmengen. Die Anlagen für dieAmmoniakdissoziation sind sehr teuer und im Betrieb nicht ungefährlich. Sie arbeiten nur bei großen Durchsätzen wirtschaftlich, und selbst dann sind sie noch mit einer ganzem Reihe von Mängeln behaftet. An erster Stelle ist hier zu :erwähnen, daß die Ammoniakspaltung endotherm verläuft und infolgedessen der Dissoziationsanlage beständig Wärme zugeführt werden muß, was die Kosten steigert.Außerdem liefert dieDissoziationsanlage ein Stickstoff-Wass:erstoff--Gemisch von 75 °/o Wasserstoff, d. h. eine Wasserstoffkonzentration, welche an Luft hochexplosiv ist. Zudem ist diese Wasserstoffkonzentration im allgemeinen weit höher als gewünscht. Infolgedessen sind manchmal zusätzliche Einrichtungen erforderlich, um die unerwünschten Wasserstoffmengen, zu verbrennen. Dieses Verfahren aber verursacht nicht nur weitere Kosten, sondern ist auch :gefährlich. Man hat auch versucht, Ammoniak mit einer genau geregelten Luftmenge zu verbrennen, wobei man Stickstoff oder Gemische von Stickstoff und Wasserstoff erhielt, aber trotz des hohen kalorischen Wertes der Ammoniakverbr:ennung 'haben diese Anlagen nicht zufriedenstellernd, gearbeitet.
  • Die Erfindung zielt auf ein einfaches, betriebssicheres und billiges Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen ab-, das sowohl für große wie kleine Durchsätze !geeignet ist. Der Stickstoff enthält also entweder keinen Wasserstoff oder eine genau bestimmte Menge desselben und ist frei von Sauerstoff.
  • Die Zeichnungen dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung und sind daher nicht einschränkend zu verstehen.
  • Fig. i ist die schematische Darstellung der verschiedenen Verfahrensstufen -und Fi.g. 2 ein: Querschnitt durch die Katalysatorkammer.
  • Gemäß der Erfindung wird Stickstoff, gegebenenfalls mit zusätzlichem Wasserstoff, hergestellt, indem man Ammoniak auf die Weise katalytisch verbrennt und spaltet, daß der entstehende Stickstoff oder das Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch im wesentlichen rein und im Fall des Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches die gewünschteWasserstoffkonzentrationhat.
  • Die erste Verfahrensstufe ist hierbei die katalytische Verbrennung und Spaltung des gasförmigen Ammoniaks. Die Oxydation von Ammoniak, verläuft bekanntlich in zwei verschiedenen Richtungen. Der bekanntere Weg ist die Oxydation des Ammoniaks zu Stickoxyden in Gegenwart fester Katalysatoren., z. B. Platindrahtnetzen. Diese Reaktion verläuft nach der Gleichung 4 NH3 -f- 5 02 = 4 NO -f- 6 H2 0. Die andere Reaktion, die im vorliegenden Fall verwendet wird, ist die Oxydation des Ammoniaks zu Stickstoff gemäß der Gleichung 4NH3+302=2N2+6H20. Die Spaltung des Ammoniaks: verläuft nach der Gleichung 4 NH3 = 2 N2 -f-.6 H2. Wenn man lediglich reinen Stickstoff herstellen will, bedient man sich nur der Oxydation: des Ammoniaks. Wenn indessen eine Beimischung von Wasserstoff .gewünscht wird, so ist in der ersten Verfahrensstufe sowohl eine Oxydation als auch eine Spaltung des Ammoniaks notwendig. Die Oxydation von Ammoniak zu Stickstoff verläuft exotberm, ja sogar sehr stark exotherm, während die Spaltung des Ammoniaks endotherm verläuft. Je nach .dem gewünschten Erzeugnis kann man also nur die exotherme oder die exotherme zusammen mit der en.dothermen Reaktion an@venden, wobei im letztgenannten Fall das Verhältnis der exothermen: zur endothermen: Reaktion von dem gewünschten Wasserstoffgehalt des Endgemisches abhängt. Dieses Verhältnis der beiden Reaktionen zueinander wird durch den Überschuß bestimmt, in welchem Ammoniak: in. dem als Ausgangsgemisch dienenden Ammoniak-Luft-Gemisch über das der Gleichung 4NH3+302=2N2+6.H20 entsprechende stöchiometrische Vefhältnis hinausgehend enthalten ist, das ist im Fall eines normalen Ammoniak-Luft-Gemisches die über 21,83 Volumprozent hinausgehende Ammoniakmenige.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung eines Ausgangsgemisches mit überstöchiometrischen Ammoniakmengen und .die Entfernung von unerwünschtem Wasserstoff durch flammenlose katalytische Verbrennung dieses Überschusses.
  • Wenn bei der Reaktion Spuren von Stickoxyden entstehen, was insbesondere bei der Herstellung von. Gemischen' mit niedrigem Wasserstoffgehalt (bis zu höchstens etwa 5119 Wasserstoff) unvermeidlich ist, so müssen diese Spuren von Stickoxyden entfernt werden, wenn sie schädlich wirken.
  • Gemäß Fig. i tritt das Ammoniakgas aus dem nicht eingezeichneten Tank durch den Sammeleinlaß i in die Anlage ein und. kann im Filter 2 gereinigt werden. Dann mißt man zweckmäßig den Gasdruck, und zwar mittels :des Druckmessers 3, und vermindert ihn mittels der Regler ¢ und 5, zwischen welchen der Druckmesser°6 angeordnet ist, auf einen geeigneten konstanten Wert von z. B. 2, i kg/cm2 durch Regler 4 und o,28 kg/cm2 durch Regler 5.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Ammoniakgases wird dann mittels des Strömungsventils 7 eingestellt und im Rotationsströmungsmesser 8 gemessen. Der Lufteinlaß erfolgt durch Ventil 9, und der Luftdruck wird durch den Regler io auf einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Wert reduziert, z. B. bei den oben gegebenen Werten auf 2,1 kg/cm2. Ein Teilstrom wird nun nach Messung des Drucks im Druckmesser i i durch den Regler 12 auf beispielsweise o,28 kg/cm2 entspannt, seine Strömungsgeschwindigkeit durch das Strömungsventil 13- eingestellt un,d in dem Strömungsdurchtnesser 14 gemessen und nun mit dem Ammoniakgasstrom an der Verbindungsstelle 15 gemischt. Das Ammoniak-Luft-Gemisch wird nun. in die Katalysatorkammer 16 geführt.
  • Wenn auch die Oxydationsreaktion stark exotherm verläuft, so muß sie doch gezündet werden. Zu diesem Zweck ist in der Katalysatorkammer 16 ein Heizkörper 17 angeordnet, welcher zweckmäßig aus einigen Windungen eines nicht katalytisch wirkenden elektrischen Widerstandsdrahtes besteht, z. B. aus 16 Windungen eines Chromnickeldrahtes von o,66 mm 0, der von einem Strom von etwa 12 A gespeist wird, welcher seinerseits von einer geeigneten Kraftquelle, z. B. dem Transformator 18, geliefert und mittels des Amperemeters i9 gemessen wird. Der zum Zünden dienende Heizkörper wird durch den Schalter 2o betätigt. Sobald die Reaktion eingesetzt hat, wird der Heizkörper 17 abgeschaltet.
  • Der richtige Verlauf der Oxydation ergibt sich aus der Temperatur in der Katalysatorkammer, die z. B. mittels des Thermoelements 21 in Verbindung mit dem Pyrometer 22 gemessen wird.
  • Das gasförmige Reaktionsgemisch verläßt die Katalysatorkammer 16 durch das Au slaßventil 23, welches beim Anfahren in Tätigkeit tritt, während bei vollem Betrieb das Reaktionsgemisch in den Kühler 2.4 geleitet wird, der mit den. Rohrwindungen 25 ausgerüstet ist. Dabei wird. der Wasserdampf kondensiert und das gebildete Wasser durch den Verschluß 26 aus dem Gas abgezogen; es fließt durch den Verschluß 27 ab. Der Trichter 28 nimmt sowohl dieses ausfließende Wasser als auch das Kühlwasser des Kondensators 24 auf.
  • Wie oben ausgeführt, wird das Ammoniakgas in der Katalysatorkammer sowohl oxydiert als auch gespalten. Das Ammonfak-Luft=Gemisch enthält mehr Ammoniak, als es dem stöchiometrischen Verhältnis gemäß- der Gleichung 4NH;3+302=2N2+6H20 entspricht, d. h. mehr als etwa 21,83 IM Ammoniak. Wenn man. wasserstofffreien Stickstoff herstellen will, so muß der im Gemisch enthalteneWasserstoff entfernt werden, wie unten näher erörtert wird. Wenn das Endgemisch dagegen freien Wasserstoff enthalten soll, so muß das Ausgangsgemisch einen derartigen Ammoniaküberschuß haben, daß zunäcilist mindestens etwas mehr Wasserstoff erzeugt wird als die gewünschte Endkonzentration betragen soll, oder z. B. mehr als 23,81% Ammoniak für 5 'IG freien Wasserstoff, mehr als 33,9514 Ammoniak für 25'/o freien Wasserstoff und mehr als 54,871/o Ammoniak, für 5o '/o freien Wasserstoff. Die Katalv satorka-mmer ist in Fis. 2 im einzelnen gezeigt. Der Oxydationskatalysator besteht im wesentlichen aus Platin, welches auf einem geeigneten Träger niedergeschlagen ist, der als Kügelchen oder in anderer verteilter Form vorliegt. Versuche haben ergeben, daß Platin sich für diese Reaktion besser eignet als die anderen Metalle der Platingruppe, z. B. Palladium. Das Platin, welches mit anderen Katalysatormetallen kombiniert -,verden kann, aber nicht muß, wird in einer gleichmäßigen Schicht auf :den Träger niedergeschlagen. Dieser Träger besteht zweckmäßig aus Tonerde oder Zirkondioxyd, die entweder vor dem Aufbringen des Kat.alysatormetalls dehydratisiert werden oder nachher, z. B. durch Erhitzen des Katalysators bei der Verwendung. Aktivierte Tonerde ist als Träger sehr geeignet. Die auf der Oberfläche des Trägers niedergeschlagene Platinmenge ist normalerweise sehr gering. Ohne an eiheil Höchst- oder Tiefstwert gebunden zu sein, verwendet man im allgemeinen etwa o,5 Gewichtsprozent Platin, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kontaktmasse, also des Katalysatormetalls und des Trägers.
  • Es wurde festgestellt, daß der Wirkungsgrad der Oxydation des Ammoniaks zu Stickstoff im wesentlichen von der linearen Strömungsgeschwindigkeit des Ammoniaks durch die Katalysatorkammer abhängt. Bei den. nachfolgenden Versuchen wurde ein zylindrisches Rohr von 2-,2 cm Innendurchmesser und eine Katalysatorschicht von 5 cm Länge verwendet. Der Kontakt bestand aus o,5 Gewichtsprozent Platin enthaltendem Touerdekontakt in Kügelchen.. Die Oxydation eines Ammoniak-Luft-Gemisches mit 22,1% Ammoniak ergab folgende Ausbeuten
    Strömungsgeschwindigkeit umgewandeltes
    des Gasgemisches Ammoniak
    cm,'sec ".'o
    6,86
    9350
    =37I 96,oo
    2743 99>oo
    4115 9985
    Bei dieser Versuchsreihe ließ also eine Strömungsgeschwindigkeit von 6,86 cm/sec 6,5 % Ammoniak unverändert, wohingegen bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 41,15 ,m/sec nur o,15 % unzersetzt zurückblieben.
  • Um bei der katalytischen Oxydation des Ammoniaks zu Stickstoff eine gute Ausbeute zu erhalten, ist es deshalb notwendig, die Strömungsgeschwindigkeit entsprechend einzustellen. Das würde bedeuten, @daß eine bestimmte Anlage nur bei einem bestimmten Durchsatz Höchstausbeuten liefert. Eine derartige Beschränkung würde aber die Anlage schlecht verwendbar machen, da man im praktischen Betrieb je nach den Erfordernissen mit verschiedenen Durchsätzen arbeiten muß. Um eine derartige Beschränkung in der Verwendbarkeit zu verhüten und eine Anlage herzustellen, die in der Lage ist, beiden, verschiedenstenBelastungen zu. arbeiten, ist die Katalysatorkammer 16, welche die Kontaktkügelchen 29 enthält, in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet. Das Ammoniakgemisch tritt am engen Ende in,die Kammer ein und verläßt sie am weiten Ende.
  • Längs,der auf diese Weise kegelförmig angeordneten Katalysatorschicht ist deshalb immer eine Zone, in welcher die Strömungsgeschwindigkeit des Ammoniaks den Tiefstwert hat oder über diesem liegt, bei welchem noch die Umwandlung des Ammoniaks zu Stickstoff mit maximaler Ausbeute verläuft, und zwar unabhängig von der Ammoniakmenge, welche die Katalysatorschicht durchsetzt. Auf diese Weise wird eine im wesentlichen vollständige Oxydation an irgendeiner Stelle der Kat-alysatorschicht erreicht, unabhängig von dem Volumen des eingeleiteten Ammoniaks. Die Katalysatorkammer 16 mit ihrer Kegelwandung 3o endet in einem kurzen zylindrischen Teil 31 am -weiten Ende des Kegels. Hierdurch ist sichergestellt, daß das Ammoniakgas in jedem Fall eine ausreichende Möglichkeit hat, mit dem Katalysator in Kontakt zu kommen.
  • Wenn das in die Kammer eingeführte Gasvolumen klein und .die Strömungsgeschwindigkeit infolgedessen gering ist, so findet die Reaktion hauptsächlich im engen. Teil des kegelförmigen Raumes statt. Bei großen Volumina und entsprechend hohen Geschwindigkeiten erfolgt dagegen die Reaktion vorwiegend im weiten Teil.
  • Das durch Oxydation von Ammoniak zu Stickstoff erhaltene Reaktionsgemisch enthält in=dessen etwas Stickoxyde. Diese werden zweckmäßig entfernt, da sie bei vielen Verfahren äußerst schädlich sind. Derartige Stic=koxyde werden hauptsächlich dann gebildet, wenn die Zusammensetzung des Reaktionsgemisches nahe am stöchiometrischen Verhältnis von. Ammoniak und Sauerstoff liegt, d. h. wenn das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Stickstoff verwendet wird, welcher nur sehr wenig Wasserstoff enthält.
  • Die Spuren Stickoxyde werden vollständig aus dem Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch entfernt, wenn man dieses in Gegenwart von Sauerstoff über einen geeigneten Katalysator leitet. Aus diesem Grunde wird in dem anfänglichen Ammoniak-Luft-Gemisch ein bestimmter Ammoniaküberschuß verwendet. Diejenige Wasserstoffmenge, die auf diese Weise mehr gebildet wird, als in dem Endgemisch gewünscht, wird mit Sauerstoff umgesetzt, der z. B. in Form von Luft eingeführt wird. Die Reaktion dient dazu, die Stickoxyde zu beseitigen, -,vobei gleichzeitig .der freie Sauerstoff entfernt und der Wasserstoffgehalt auf die gewünschte Konzentration verringert bzw. vollständig beseitigt wird.
  • Die katalytische Entfernung der Stickoxyde und die Wasserstoffumwandlung erfolgen am besten an: einem Palla:diumkatalysator, der auf einem Träger von Tonerde oder Zirkondioxyd niedergeschlagen ist. Die Herstellung erfolgt in der gleichen Weise, wie es oben für den Platinkontakt beschrieben ist. Das Palladium wird in einer gleichmäßigen Schicht an der Oberfläche des Trägers niedergeschlagen, der vorzugsweise in Kügelchen oder in ähnlicher Form vorliegt, Die verwendete Menge von Katalysatormetall ist gering, z. B. o,5 Gewichtsprozent in bezog auf den gesamten Kontakt, d. h. Träger .einschließlich Kafalysatormetall. Derartige Katalysatoren sind zwar beider Oxydation vonWasserstoff bei niedrigen Temperaturen wirksam, erfordern aber zur Zerstörung der Stickoxyde erhöhte Temperaturen, in der Größenordnung von: ioo° oder mehr. Das Reaktionsgemisch, welches die Stickoxyde, den Wasserstoff, sowie die zur Lieferung des nötigen Sauerstoffs erforderliche Luftmenge enthält, wird @deshalb über einen derartigen Pallad'iumkontakt geleitet, um (die Stickoxyde vollständig und den Wasserstoff im gewünschten Ausmaß zu entfernen.
  • Um die notwendige Anfangstemperatur des Palladiumkontaktes zu erhalten, muß die Katalysatorkammer erhitzt werden, z. B. durch elektrische Widerstandsheizung oder durch andere geeignete Maßnahmen. Beim Verfahren. nach der Erfindung erreicht man das Anheizen besonders vorteilhaft und wirtschaftlich, indem man die exotberm verlaufende Oxydation des Ammoniaks ausnutzt. Zu diesem Zweck wird die zweite Katalys:atorkammer in unmittelbarer Nähe der ersten Kammer, in welcher ,das Ammoniale oxydiert wird, angeordnet.
  • Zu diesem Zweck wird: -das Gemisch von Stickstoff, Stickoxyden und Wasserstoff nach dem Durchströmen des Kühlers 25 und der Entfernung des Wassers in die Katalysatorkammer 32 geleitet, welche, wie aus Fig. 2 .deutlicher zu sehen ist, ringförmig um das Rohr angeordnet ist, das an die Kammer 16 angeschlossen ist. Der palladiumaktivierte Tonerdekontakt in Kügelchen oder ähnlicher Form ist bei 33 an=gedeutet.
  • Das Gas muß vor dem Einleiten in die Katalysatorkammer 32 mit etwas Sauerstoff gemischt werden, um diejenige Wasserstoffmenge zu binden, welche entfernt werden soll. Aus diesem Grunde muß der Sauerstoffzusatz sorgfältig überwacht werden. Die Beimischung der Luft ist in, F ig. i dargestellt. Die aus dem Druckminderer io strömende Luft wird durch den Regler 34 geführt, welcher den Druck bei den angenommenen Werten von 2-,i -auf o,28kg/cm2 reduziert. Dann leitet man den Luftstrom durch das Ventil 35 und den Strömungsmesser 36. Die richtigen Werte für Druck und Beimischung der Luft zum Gasstrom werden durch Ventil 37 gesteuert, welches entweder von Hand oder auf andere Weise betätigt werden kann, z. B., wie in der Zeichnung angedeutet, durch den pneumatischen Regler 38, in welchem Luft durch den Druckminderer 39 und das Filter 40 eingeleitet wird.
  • Nach dem Verlassen der Katalysatorkammer 32 wird das Gas, welches nun von Stickoxyden gereinigt ist und einen eingestellten Wasserstoffgehalt hat, in die Rohrwindungen 41 des Kühlers 24. geleitet. 'Man zieht das kondensierte Wasser durch den Verschluß 4.-2 ab und läßt es bei 27 abfließen. Das Gas selbst verläßt die Anlage nach dem Passieren des Verschlusses .I2 durch das Ventil 43, nachdem sein Druck gegebenenfalls #nittels des Druckmessers -.i gemessen ist. ZVeiterhin kann ein Analysator .15 vorgesehen sein, der über den Trockner .46 und das Regelventil 47 eine Gasprobe aus der Hauptleitung abzieht. Die Werte des Ana-Ivsators .I5 können in ein Kontrollregistergerät geführt werden.
  • Der Kühler 24 kann in jeder geeigneten Weise betrieben werden, z. B. durch Zuführung von Kühlwasser durch Einsaß .I8, das bei 49 in den Trichter 28 ausfließt.
  • Die vorstehend beschriebene Arbeitsweise der Anlage bezieht sich im wesentlichen auf die @atalytischeVerbrennung des Aminonialcs zu Stickstoff. Die gleichzeitige Erzeugung von Wasserstoff durch Spaltung des Ammoniaks erfolgt ebenfalls in der Katalvsatorkammer 16, indem man eine überstöch_oinetr fische A mmoniakmenge verwendet. Hierbei nimmt man ,einen solchen Ainmoniaküberschuß, daß die gewünschte Wasserstoffmenge entsteht. Hierbei ist bemerkenswert, daß diese Spaltung trotz des endothermen Charakters der Reaktion ohne Wärmezufuhr durchgeführt werden kann, da die exotherm verlaufende Oxydation des Amnioniaks die zur Durchführung der endotherm verlaufenden katalytischen Spaltung nötige Wärmemenge zu liefern vermag.
  • Wenn die in der Katalysatorkammer 16 stattfindende Reaktion im wesentlichen nur aus der Verbrennung des Ammoniaks zu Stickstoff oder zu Stickstoff mit geringem Wasserstoffgehalt besteht, so eignet sich, wie oben ausgeführt, am besten ein Kontakt, der im wesentlichen Platin enthält, «-elches auf einen geeigneten Träger niedergeschlag°n ist. Hierfür bevorzugt man Träger wie dehydratisierte Tonerde oder Zirkondioxy.d in verteilter Form, z. B. in Form von Kügelchen. Ein derartiger, besonders gut geeigneter Kontakt katalysiert also die Reaktion 4NH3+302=2N2+6H20 Wenn indessen außerd; m noch die Spaltung des Ammoniaks gemäß der Gleichung .INH3=2N2+6H2 stattfindet, so empfiehlt es sich, auch in der Katalysatorkammer einen Kontakt zu verwenden, der sich: besonders zur Katalysierung der Spaltung eignet. h s z#°:gte sich, daß diese Spaltung in Gegenwart eines Katalysators aus der GruppeRuthenium, Rhodium und Iridium besonders vorteilhaft verläuft, wobei man das betreffende Katalvsatormetall auf einen Träger, wie dehydratisierte Tonerde oder d-°livdratisi"ertes Zirkondioxvd in verteilter Form, z. f;. in Kügelchen, ni,,d-ersclilägt.
  • Die Versuche 'haben ergeben, daß bei gleichen Bedi?@un@-@n hinsichtlich Strömunasgescii@vindigkeit und Katalvsatorschicht ein Platinkontakt bei 60o- nur 2d.°10 des vorhandenen Ammoniaks in Stickstoff und Wasserstoff umwandelt, während Rhodium- und Rutheniumkontakte schon bei 5,0ö° 68 bis 70°/o des Ammoniaks umwandeln. Ein iridiumaktiv ierter Tonerdekontakt erzielt bei 6o0° eine Umwandlung von 9.¢11/a des Ammoniaks. Bei diesen Versuchen bestand das Gasgemisch aus 25 °1`() Ammoniak und 75°/o Stickstoff, einem typischen Gemisch nach der ersten Umwandlung des Ammoniaks.
  • Wenn man deshalb beabsichtigt, Ammoniak sowohl zu verbrennen als auch zu spalten, soll der Katalysator in der Kammer 16 sowohl Platin als auch hhodium, Ruthenium oder Iridium enthalten. Es ist zwar möglich, den Verbrennungs- und den Spaltungskatalysator gleichzeitig auf denselben Träger niederzuschlagen, es empfiehlt sich aber eine Trennung Gier beiden Kontakte, indem man den erstgenannten Katalysator an erster Stelle in dem Ammoniak-Luft-Strom anordnet. z. B. im kegelförmigen Teil der Katalysatorkammer 16, und danach eine geeignete Schicht eines Spaltungskontaktes vorsieht, oder indem man die verschiedenen Kontakte miteinander vermischt und eine einzige Katalvsatorschicht verwendet.
  • Die zur Katalysierung der Spaltung verwendeten Ruthenium-, Rhodium- oder Iridiumkontakte oder deren Gemische zeichnen sich bei ihren Arbeitstemperaturen durch eine hohe Wirksamkeit aus; diese Temperaturen liegen überdies niedriger als bei anderen Katalysatoren.
  • Das Katalysatormetall aus der Gruppe Ruthenium, Rhodium und Iridium wird in sehr feiner, gleichmäßiger Schicht auf dem Träger niedergeschlagen. Im allgemeinen enthält der Kontakt o,i bis 2, vorzugsweise etwa 0,5 Gewichtsprozent Katalysatormetall. Die gleichen Verhältnisse gelten auch für Platinkontakte.
  • Der Spaltungskatalysator kann für sich allein verwendet werden, wobei in diesem Fall die Zusammensetzung des Endgemisches 25"/o Stickstoff und 75'/o Wasserstoff beträgt. Im allgemeinen jedoch sind derart hohe Wasserstoffkonzentrationen nicht nötig. Infolgedessen verwendet man einen derartigen Katalysator im allgemeinen in Kombination mit dem Verbrennungskatalysator, wodurch die Nutzbarmachung der bei der exothermen Reaktion entwickelten Wärme zur Aufrechterhaltung der endotherm verlaufenden Spaltungsreaktion ermöglicht wird. .
  • In diesem Fall leitet man das Ammoniak zunächst zusammen mit Luft über den Verbrennunskontakt,wobei man dafür sorgt, daß das Ammoniak in einem wesentlich. höheren Prozentsatz vorhanden ist, als es der Gleichung 4NH3+302=2N2+6H20 entspricht, und dann leitet man es über den Spaltungskatalysator.
  • Beispielsweise wurde ein Gemisch von 3i °/o Ammoniak und 69°/o Luft über einen o,511/0 Platin enthaltenden aktivierten Tonerdßkontakt in Kügelchen geleitet. Ferner wurden in die Reaktionskammer Kügelchen eines o,5 °/a Rhodium enthaltenden dehydratisierten Tonerdekontaktes gegeben. Das Gasgemisch enthielt nach Passieren des Kontaktes 6o,2 °/o Stickstoff, 15'/g Wasserstoff sowie 24,81/o Wasserdampf.
  • Der Wasserdampf kann durch Trocknen oder Kondensieren entfernt -werden, worauf das Gas verwendet werden kann. Indem oben angegebenen Beispiel bestand das Endgemisch- nach Entfernung des Wasserdampfes aus So % Stickstoff und 2o °/o Wasserstoff.
  • Die Wasserstoffkonzentration, die durch Spaltung des Ammoniaks während der Verbrennung erreicht werden können, sind aus der nachstehenden Tabelle zu entnehmen. In dieser sind .die bei der Verbrennung theoretisch auftretenden Temperaturhöchstiverte und die theoretische Zusammensetzung der Ammoniak-Luft-Gemische gegen die Wasserstoffkonzentration des Endgemisches aufgetragen.
    Wasserstoff- theoretischer Verbrennungs-
    konzentration Ammoniakgehalt temperätur
    im der (theoretischer
    Stickstoff Luft Höchstwert)
    ö 21,8 z775
    20 31,0 1450
    30 37,1 116o
    40 44,7 840
    50 z 54,7 475
    Für die zweite katalytische Reaktion ist, wie oben beschrieben, nur ein geringer Ammonialcüberschuß über den theoretisch notwendigen Betrag erforderlich. Aus der Tabelle ersieht man, daß auch hohe Wasserstoffkonzentrationen unter Aufrechterhaltung des exothermen Charakters der Gesamtreaktion erreicht werden können, was aus den Werten für die theoretischen: Verbrennungstemperaturen zu erkennen ist. Nur wenn sehr hohe Wasserstoffkonzentrationen erzielt werden sollen, wie 5011/e, kann gegebenenfalls eine mäßige äußere Wärmezufuhr notwendig werden. Aber auch dann ist der erforderliche Energieaufwand viel geringer als bei den üblichen Anlagern für die Ammoniakdissoziation.
  • In den meisten Fällen ist umgekehrt sogar noch überschüssige Wärme zur Verdampfung des flüssigen Ammoniaks aus dem Tank verfügbar, die bei der Herstellung größerer Mengen von. Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen notwendig ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht deshalb eine äußerst wirtschaftliche Herstellung von kleinen und großen. Mengen von inerten Atmosphären für industrielle und andere Zwecke. Im Gegensatz zu verschiedenen bekannten Verfahren zur Herstellung von. inerten Atmosphären ist das Verfahren gemäß der Erfindung betriebssicher und erfordert deshalb keine zusätzlichen Sicherheitseinrichtungen. Das Gas läßt sich je nach Wunsch sowohl wasserstofffrei als auch mit eingestelltem Wasserstoffgehalt bis zu sehr hohen Konzentrationen herstellen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemiscben durch Umsetzung von Ammoniak, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ammoniak, und Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch, in welchem das molekulare Verhältnis von Ammoniak zu Sauerstoff größer als 4 : 3 ist, zwecks Verbrennung und Spaltung des Ammoniaks über eine Kontaktmasse leitet, welche als Katalysatormetall zumindest ein Metall der Platingruppe enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ammoniak und Sauerstoff enthaltendes Gasgemisch verwendet, dem zwecks Entfernung einer im Hinblick auf den jeweils angestrebten Wasserstoffgehalt im Endgas genau bestimmten Wasserstoffmenge bei der Umsetzung an der Kontaktmasse der Sauerstoff in einer entsprechenden Menge beigemischt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verbrennung des Ammoniaks eine Kontaktmasse verwendet, die als Katalysatormetall hauptsächlich Platin enthält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kontaktmasse verwendet, welche als Katalysatormetall zum Spalten des Ammoniaks zumindest ein Metall der Gruppe Rhodium, Ruthenium und Iridium enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniak und Sauerstoff enthaltende Gasgemisch an einem die Verbrennung des Ammoniaks zu Stickstoff katalysierenden Kontakt umsetzt und zwecks Spaltung zumindest eines Teils des nicht verbrannten Ammoniaks über eine zur Spaltung des Ammoniaks geeignete Kontaktmasse leitet, und daß man die Reaktionswärme der mit positiver Wärmetönung erfolgenden Ammoniakverbrennung dazu verwendet, um mit ihr zumindest einen Teil des zur Ammoniakspaltung erforderlichen Wärmebedarfs zu decken.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch z bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gasgemisch nach erfolgter Verbrennung und Spaltung des Ammoniaks zur EntfeMung von zumindest etwas Wasserstoff und im wesentlichen aller bei der Verbrennung entstandener Stickoxyde ein sauerstoffhaltiges Gas zusetzt und. dieses Gemisch über eine zumindest auf etwa ioo° erhitzte Kontaktmasse leitet, welche im wesentlichen; Palladium als Katalysatormetall enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kontaktmasse verwendet, deren Trägersubstanz aus dehydratisierter Tonerde oder Zirkorndioxyd besteft. B.
  8. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man dem umgesetzten Gasgemisch vor dem Überleiten über den Palladiumkontakt ein sauerstoffhaltiges Gas zumischt, dessen Sauerstoffgehalt nach der am Palladiumkontakt im Hinblick auf einen bestimmten Wasserstoffgehalt des Endgases zu verbrennenden Wasserstoffmenge genau bemessen wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniak und Sauerstoff enthaltende Gasgemisch zwecks Umwandlung des Ammoniaks in sowohl Stickstoff und Wasserdampf als auch Stickstoff und Wasserstoff über eine Kontaktmasse leitet, welche Platin und ein Metall aus der Gruppe Rhodium, Ruthenium und Iridium enthält.
DEB13595A 1951-02-04 1951-02-04 Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen Expired DE885395C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13595A DE885395C (de) 1951-02-04 1951-02-04 Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13595A DE885395C (de) 1951-02-04 1951-02-04 Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen
GB3595/51A GB676287A (en) 1951-02-14 1951-02-14 Method of providing a controlled atmosphere containing nitrogen or a mixture of nitrogen and hydrogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885395C true DE885395C (de) 1953-08-03

Family

ID=25964914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13595A Expired DE885395C (de) 1951-02-04 1951-02-04 Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115230B (de) * 1958-06-05 1961-10-19 Engelhard Ind Inc Verfahren zum selektiven Entfernen von Oxyden des Stickstoffs aus Gasgemischen, die Sauerstoff, Stickstoffmonoxyd und Stickstoffdioxyd enthalten und zum Rest aus inerten Gasen bestehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115230B (de) * 1958-06-05 1961-10-19 Engelhard Ind Inc Verfahren zum selektiven Entfernen von Oxyden des Stickstoffs aus Gasgemischen, die Sauerstoff, Stickstoffmonoxyd und Stickstoffdioxyd enthalten und zum Rest aus inerten Gasen bestehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411672C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffmonoxid aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsabgasen durch selektive Reduktion
DE1088938B (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Abgasen, die bei der Herstellung von Salpetersaeure durch Oxydation von Ammoniak anfallen
DE1964810C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
DE1206871B (de) Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxyd aus Ammoniak-Synthesegas
DE549055C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE102013000013A1 (de) Beseitigung von Ammoniak und niederen Alkanen und/oder Wasserstoff in Abgasströmen in Industrieanlagen
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1151247B (de) Verfahren zum Zuenden und Verbrennen von Gasgemischen, die Sauerstoff und Methan enthalten
DE1148982B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Oxyden des Stickstoffs aus sauerstoff-haltigen Gasgemischen
DE885395C (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoff bzw. Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen
CH697265B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Wasserdampf, insbesondere Reinstwasserdampf sowie Dampferzeuger.
DE1145147B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Stickstoffdioxyd und/oder molekularem Sauerstoff aus stickstoffmonoxydhaltigen Gasgemischen
DE1195281B (de) Verfahren zum Oxydieren von Stickstoffmonoxyd zu Stickstoffdioxyd
DE1567890C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Um Wandlung von Stickstoffoxiden in einem Abgas strom
DE2640906A1 (de) Verfahren zur zersetzung halogenierter organischer verbindungen
DE1078554B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blausaeure
DE19951909C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Sauerwasserstrippergas
DE576711C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen mit fluechtige Kohlenstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE915565C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE974909C (de) Verfahren zur flammenlosen Umsetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen
EP0326661A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE19805202A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gases mit niedrigem Sauerstoffgehalt