DE2346247A1 - Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2346247A1
DE2346247A1 DE19732346247 DE2346247A DE2346247A1 DE 2346247 A1 DE2346247 A1 DE 2346247A1 DE 19732346247 DE19732346247 DE 19732346247 DE 2346247 A DE2346247 A DE 2346247A DE 2346247 A1 DE2346247 A1 DE 2346247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction zone
thermal reaction
gas
sulfur
sulfur dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732346247
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Groenendaal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2346247A1 publication Critical patent/DE2346247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • C01B17/0417Combustion reactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0456Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process the hydrogen sulfide-containing gas being a Claus process tail gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 40, OI-EMENSSTRASSE 30 TELEFON 34 50 67 TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN TELEX 5-23 686
K 6665 C
(J/WS/He)
13. September 1973
SHELL INTEBNATIONALE EESEiEGH MAATSCHAPPIJ B.7. Den Haag, Niederlande
Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Priorität: 1f>. September 1972, Grossbritannien, Fr. 4-2920/72
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid.
Weiter betrifft die Erfindung eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Die Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen mittels der Claus-Eeaktion ist allgemein bekannt und verschiedene diese Eeaktion nutzbarmachende Ver-
409812/10(H
234624?
fahren werden grosstechnisch, verwendet. In solchen Verfahren' wird die Claus-Reaktion in einer thermischen Reaktionszone und in einer oder mehreren katalytischen Reaktionszonen durchgeführt und der Schwefel durch Abkühlen der Gase und Kondensieren des gebildeten Schwefeldampfes nach jeder Zone abgezogen. In der thermischen Reaktionszone wird Schwefelwasserstoff partiell verbrannt und dadurch Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid in praktisch stöchiometrischem Verhältnis enthaltende Gase zur Gewinnung von Schwefel in der Claus-Reaktion und eine erhebliche Menge an Schwefeidampf gebildet. Beim Verlassen der thermischen Reaktionszone werden die Gase abgekühlt und der grösste Teil des Schwefeldampfes wird kondensiert und abgezogen. Die Gase werden dann wieder erhitzt und in eine oder mehrere katalytische Reaktionszonen eingeleitet, in denen weiterer Schwefeldampf gebildet und anschliessend unter Kondensierung abgezogen wird.
Bei dieser Art des C laus-Ve rf ahrens wurde bisher die für die Claus-Reaktion erforderliche stöchiometrische Schwefeidioxidmenge entweder vollständig oder praktisch vollständig durch die partielle Verbrennung von Schwefelwasserstoff zur Verfugung gestellt. In i'ällen, in denen eine kleine Schwefeldioxidmenge aus einer anderen Quelle zugespeist wird, reichte diese Schwefeldioxidmenge nicht aus, um die Ausbeute des in der thermischen Reaktionszone gebildeten Schwefeldampfes wesentlich zu vermindern.
Verfahren zur Entschwefelung industrieller Rauchgase wurden
40981 2/1004
küx'zlich vorgeschlagen, bei denen erhebliche Mengen an Schwefeldioxid enthaltenden Gasen hergestellt wurden. Die Verwertung
solcher Gase wirft bestimmte Probiene auf. Sofern eine
grosse Nachfrage nach Schwefelsäure besteht, kann der Schwefelgehalt dieser Rauchgase vorteilhafterweise in Schwefeisäure umgewandelt werden, es sind jedoch üblicherweise keine so grossen Mengen an Schwefelsäure erforderlich und es ist dann vorteilhafter, den Schwefelgehalt der Rauchgase als elementaren Schwefel zu gewinnen. Wenn eine Anlage des vorstehend beschriebenen
Claus-Verfahrens vorhanden ist, ist es höchst --"Ju-.-sehenswert,
die Schwefeldioxid enthaltenden Gase in dieser Anlage umzuwandeln und den Schwefelgehalt dieser Gase als elementaren Schwefel zu gextfinnen. Auf diese Weise wird der Bau zusätzlicher Schwefelgewinnung sanlagen überflüssig. In der Praxis ist dies mit bestimmten Schwierigkeiten verbunden, die auf den Wirkungsgrad
der Schwefelgewinnung und auf die Stabilität des Verfahrensbetriebs zurückgehen.
Es ist deshalb ein Ziel äer vorliegenden Erfindung, ein Verfahren des Claus-Typs zur Verfügung, zu stellen, das eine Gewinnung von elementarem Schwefel aus grosse Mengen Schwefeldioxid
enthaltenden Gasenmit hohem Wirkungsgrad ermöglicht. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen stabilen Betrieb eines Verfahrens des Claus-Typs zur Verfügung zu stellen, bei dem ein wesentlicher Teil des für die Claus-Reaktion erforderlichen Schwefeidioxidevon einer äusseren Quelle in die thermische Reaktionszone eingeleitet wird.
409812/1004
Die vorliegende Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Schwefelwasserstoff enthaltendes Gas in einer thermischen Reaktionszone mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas partiell verbrannt wird, dass in die thermische Reaktionszone von aussen eine solche Menge ejnss Schwefeldioxid enthaltenden Gases eingespeist wird, dass der Molprozentsatz des von'aussen eingespeisten Schwefeldioxid mindestens 25 % des bei partiellen Verbrennung gebildeten Schwefel-, dioxids beträgt, dass der thermischen Reaktion es one zusätzliche Wärmeenergie zugeführt wird, dass der in der thermischen Reaktionszone gebildete Schwefel von dem die thermische Reaktionszone verlassenden Gasgemisch abgezogen wird und dass das erhaltene Gasgemisch in mindestens eine katalytisch^ Reaktionszone eingeleitet wird, in der zusätzlicher Schwefel gebildet und ansc-hliessend abgezogen wird.
Unter "thermischer Reaktionszone" wird in der vorliegenden Beschreibung eine Zone verstanden, in der ein Schwefelwasserstoff enthaltendes Gas partiell zu einem Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid enthaltenden Gasgemisch verbrannt wird, wobei die Verweilzeit eines solchen Gemischs in der thermischen Reaktionszone zur Bildung wesentlicher Schwefelmengen gemäss der Claus-Reaktion ausreichen muss. Die' in der thermischen Reaktion einer Claus-Anlage stattfindende Hauptreaktion kann durch die nachstehenden Gleichungen wiedergegeben werden:
4098 1 2/10OA
-5- - 234624?
H2S +3/2 O2 Υ H2O+ SO2 -124 kcal (1)
S + SO2 ^ 2H2O + 3/2 S2 4 11 kcal (2)
3H2S + 3/2 O2 ± 3H2O + 3/2 S2 -113 kcal (3)
Das chemische Sieichgewicht wird durch die bei hohen Temperaturen endotherme Eeaktlon (2) bestimmt.
Zur Erzielung hoher Schwefelausbeuten ist es erforderlich,, in der thermischen Reaktionszone hohe Temperaturen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine ausreichende Verweilzeit des Schwefelwasserstoffs und des Schwefeldioxids zu gewährleisten, um das Eeaktionsgleichgewicht gemäss Gleichung (2) zu erreichen. Sind diese Bedingungen erfüllt, so können Schwefelausbeuten in der GrÖssenordnung von 70 % des in der Zuspeisung zur thermischen Reaktionszone enthaltenen Schwefels erzielt werden.
Wenn nicht-verbrennbares Material in die thermische Reaktionszone eingespeist wird, so nimmt die zu verbrennende Schwefelwasserstoffmenge in den Gasen ab und demgemäss fällt die Temperatur der Gase in der thermischen Reaktionszone. Wird als nicht-brennbares Material Schwefeldioxid in die thermische Reaktionszone eingeleitet, so nimmt die Temperatur der Gase in der thermischen Reaktionszone wegen der geringeren zur Herstel-
die
lung von Schwefeldioxid für /Schwefelbildung zu verbrennenden Schwefelwasserstoffmenge sogar noch mehr ab und demgemäss steht eine geringere Wärmeenergie aus der sehr exothermen Reaktion gemäss Gleichung (1) zur Verfügung.
'409812/1004
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird eine solche Menge Schv/efeldioxid enthaltendes Gas von aussen in die thermische Reaktionszone eingeleitet, dass der Molprozentsatz des von aussen eingespeisten Schwefeldioxids mindestens 25 % des durch partielle Verbrennung gebildeten Schwefeldioxids beträgt. Da das Einleiten grosser Mengen Schwefeldioxid enthaltenden Gases zu einer so grossen Herabsetzung der Temperaturen der Gase führt, dass während der kurzen Verweilzeit der Gase in der thermischen Reaktionszone praktisch keine Schwefelbildung gemäss Gleichung (2) stattfindet, wird gemäss der vorliegenden Erfindung die hohe Temperatur in der thermischen Reaktionszone durch Zuführung zusätzlicherWärmeenergie aufrechterhalten. Auf diese Weise können hohe Schwefelausbeuten sogar dann- erzielt werden, wenn grosse Schwefeldioxidmengen in die thermische Reaktionszone eingespeist werden.
Zur Erzielung hoher Schwefelausbeuten in der thermischen Reaktionszone wird vorzugsweise eine solche zusätzliche Wärmemenge zugeführt, dass in ihr eine Temperatur von mindestens 700° C aufrechterhalten wird. Insbesondere wird so viel zusätzliche Wärmeenergie zugeführt, dass in der thermischen Reaktionszone Temperaturen von 900 bis 1400° G aufrechterhalten werden.
Die Zuführung von Wärmeenergie zur thermischen Reaktionszone kann auf verschiedene Weise erfolgen. Gemäss einem Verfahren wird das Schwefeldioxid enthaltende Gas vor der Einleitung in die thermische Reaktionszone auf hohe Temperaturen erhitzt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Schwefelwasserstoff ent-
409812/1004
- 7 - 234B247
haltende Gas oder das Sauerstoff enthaltende Gas vor dem Einleiten in die thermische Reaktionszone zu erhitzen. In Abänderung der vorgenannten Wärmezuführungsverfahren ist es auch möglich, zwei der drei zugeführten Gase oder alle drei zugeführten Gase vor der Einleitung in die thermische Reaktionszone zu erhitzen. Der Hauptnachteil dieser Wärmezuführungsverfahren besteht darin, dass zum Beheizen der Gaszuführungsleitungen eine unter Umständen ziemlich kostspielige Beheizungsanlage erforderlich ist. Ein anderes Verfahren zur Wärmeziifüh-
daß ein Brennstoff
rung besteht darin, /i1" die Zuspeisungsleitung für das Schwefeldioxid enthaltende Gas über einen in die Leitung integrierten Brenner eingedüst und im Brenner vollständig verbrannt wird, so dass die Gase bei ihrer Einleitung in die thermische Reaktionszone auf hohe Temperaturen aufgeheizt sind. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass der in die Leitung integrierte Brenner ein grosses und kostspieliges Ausrüstungsteil ist.
Gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren wird Wärme vorzugsweise zur thermischen Reaktionszone zugeführt, indem man einen Brennstoff in dieser Zone verbrennt. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Heizeinrichtung, erforderlich ist, und das Verfahren deshalb wirtschaftlicher durchgeführt werden kann. In diesem Fall sollte die-Menge an Sauerstoff enthaltendem Gas, das in die thermische Reaktionszone eingeleitet wird, so eingeregelt werden, dass sie zur vollständigen Verbrennung des Brennstoffs und zur Verbrennung der erforderlichen Schwefelwasserstoff menge ausreicht.
409812/1004
Die vollständige Verbrennung des gesamten in die thermische Reaktionszone eingespeisten Brennstoffs ist erforderlich, um
die Russbildung, die zu einer unerwünschten Bildung und Gewingefärbtem
nung von schwarz / Schwefel und zu verschmutzenden Ablagerungen auf dem Katalysator und in der (den) katalytischen Reaktionszone (n) führen würde, zu verhindern.
Die"Schwefelwasserstoffmenge, die in der thermischen Reaktionszone verbrannt werden muss und damit auch die erforderliche einzuspeisende Sanerstoffnenge hängen von der Art des verwendeten Brennstoffs und von der Menge des Schwefeldioxids, das von aussen eingespeist wird, ab. Vorteilhafterweise wird eine solche Gesamtschwefeldioxidmenge (durch Verbrennung von Schwefelwasserstoff gebildetes plus von aussen eingespeistes Schwefeldioxid) in der thermischen Reaktionszone verwendet, dass das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid in den Gasen in der thermischen Reaktionszone praktisch 2 : 1 beträgt, (d. h. die stöchiometrisch für die Reaktion gemäss Gleichung (2) erforderlichen Mengen). Auf diese Weise können hohe Schwefelausbeuten in der thermischen Reaktionszone erhalten werden.
Obwohl die Zuspeisung von Sauerstoff enthaltendem Gas in die thermische Reaktionszone üblicherweise so eingeregelt wird, dass das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid in den Gasen in der thermischen Reaktionszone praktisch 2 :1 beträgt, ist dies nicht wesentlich. Wenn z. B. entweder ein Teil des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases oder ein Teil des Schwefeldioxid enthaltenden Gase oder ein Teil beider Gase
409812/1004
-9- 234624?
an der thermischen Reaktionszone vorbei direkt in die katalytische Reaktionszone eingeleitet werden SoIl7SO kann das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid in den die thermische Reaktionszone verlassenden Gasen erheblich vom Wert 2 : 1 abweichen, damit insgesamt ein Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid in den in die katalytisch^ Reaktionszone eingespeisten Gasen (d. h. in den Gasen aus der thermischen Reaktionszone plus den an. der thermischen Reaktionszone vorbeigeleiteten Gasen) von praktisch 2 :1 gewährleistet wird. Die Schwefelausbeute in der thermischen Ii^al:tionszone wird durch das Vorbeileiten eines Teils der Gase herabgesetzt, wenn jedoch nur ein kleiner Teil dieser Gase an der thermischen Reaktionszone vorbeigeleitet wird, ist die Wirkung auf die Gesamt schwefelausbeute des Verfahrens nicht erheblich.
Der Brennstoff kann gesondert von den anderen Gasen in die thermische Reaktionszone eingespeist werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, den Brennstoff direkt hinter oder i-i unmittelbarer Nachbarschaft der durch die partielle Verbrennung des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases gebildeten Flamme in die thermische Reaktionszone einzuleiten. Dies ist jedoch nicht wesentlich und der Brennstoff kann in einen beliebigen Teil oder in beliebige Teile der thermischen Reaktionszone eingeleitet v/erden. Der Brennstoff kann auch mit einem oder mehreren anderen Gasen vermischt in die thermische Reaktionszone eingedüst werden. Demgemäss kann er mit dem Schwefeldioxid enthaltenden Gas oder sogar mit dem Sauerstoff enthaltenden.Gas vermischt wer-
4 0 9 8 12/1004
den, "bevor diese in die thermische Reaktionszone eingespeist werden. In einer vorzugsweise verwendeten Ausführungsform wird der Brennstoff jedoch als Gemisch mit dem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas in die thermische Reaktionszone eingedüst. Dies weist den Vorteil auf, dass die durch die Verbrennung des gasförmigen Gemischs gebildete Flamme sehr heiss ist und auch bei .Anwesenheit von grossen Schwefeldioxidmengen stabil bleibt.
Es kann jeder beliebige geeignete Brennstoff in der thermischen Reaktionszone verbrannt werden. Der Brennstoff kann gasförmig, flüssig oder fest sein. Ein flüssiger Brennstoff sollte in einem Zerstäuber verbrannt werden und ein fester Brennstoff soll vor der Verbrennung zur Gewährleistung einer vollständigen Verbrennung fein pulverisiert werden. Vorzugsweise wird wegen der leichten Handhabung und weil in diesem Fall kein "besondex^er Brenner erforderlich ist, ein gasförmiger Brennstoff verbrannt. Insbesondere wird ein Kohlenwasserstoffgas mit praktisch konstanter Zusammensetzung als Brennstoff verwendet, da auf diese Weise die Kontrolle der Temperatur in der thermischen Reaktionszone erleichtert wird. Ein solcher Brennstoff wird deshalb insbesondere verwendet, weil der Heizwert eines Gases, dessen Zusammensetzung während des Betriebs laufenden Schwankungen unterworfen ist, ebenfalls schwankt und die Kontrolle der Temperatur in der thermischen Reaktxonszone erschwert. Demgemäss können vorteilhafterweise Methan, Athan, Propan, Butan und Pentan oder Gemische mit festen Verhältnissen von zwei oder mehreren der vorgenannten Gase verwendet werden.
409812/1004
Die Brennstoffmenge, die in die thermisehe Reaktionszone eingedüst wird, hängt unter anderem von der Menge des in die thermische Reaktionszone eingespeisten Schwefeldioxid enthaltenden Gases, von der erwünschten Betriebstemperatur und dem verwendeten Brennstoff typ ab. Bei Verwendung eines Kohlenwasserstoff gases wird dieses im allgemeinen in einer Menge von höchstens 25 Mo 1% des Schwefelwasserstoffsgehaltes des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases in die thermische Eeaktionszone eingespeist. Vorzugsweise werden von 1 bis 10 Mol% des Schwefelwasserstoffg-ehaltes des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases an Kohlenwasserstoff gas in die thermische Reaktionszone eingedüst.
Das Schwefeldioxid enthaltende Gas kann in die thermische Reaktionszone gesondert oder als Gemisch mit dem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas oder dem Sauerstoff enthaltenden Gas eingeleitet werden. Bei jedem verwendeten Verfahren kommt es jedoch vor allem darauf an, dass die durch die partielle Verbrennung des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases gebildete Flamme nicht instabil wird und dass die Flamme keine zu niedrige » Temperatur aufweist. Der letztgenannte Punkt ist von noch grösserer Bedeutung, wenn der Brennstoff als Gemisch mit dem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas in die thermische Reaktionszone eingespeist wird, da cfer Brennstoff bei einer zu niedrigen Flammentemperatur nicht vollständig verbrannt und Russ gebildet wird.
Gemäss einer vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung wird das Eindüsen des Schwefeldioxid enthaltenden Gases
409812/1004
in die thermische Reaktionszone durchgeführt, indem man es um die Flamme, die durch die partielle Verbrennung des Schwefelwasserstoff . enthaltenden Gases gebildet wird, verteilt. Dies ist deshalb von Vorteil, weil die Flamme auf diese Weise stabil bleibt und die Temperatur der Flamme nicht auf zu niedrige Werte fällt. Die Einhüllung der Gasflamme durch das Schwefeldioxid enthaltende Gas kann mittels einer beliebigen geeigneten Einrichtung erreicht werden. Vorzugsweise wird Jedoch für diesen Zweck ein Ringverteiler mit Düsen verwendet.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefeldioxid enthaltenden Gasen, die bei der Entschwefelung von Rauchgasen erhalten worden sind. Bei der Verminderung der Luftverschmutzung durch industrielle Rauchgase ist es von zunehmender Bedeutung, das Schwefeldioxid aus den Rauchgasen zu entfernen. In einem für diesen Zweck vorgeschlagenen Verfahren wird Schwefeldioxid als schwefeldioxidreiches Gas mit einem Schwefeldioxidgehalt von etwa 90 Volumenprozent, das zum restlichen Teil aus Wasser besteht, abgetrennt. Das vorliegende Verfahren eignet sich gut zur Behandlung eines solchen Gases.
In der Praxis ist die Menge des in die thermische Reaktionszone eingeleiteten Schwefeldioxid enthaltenden Gases durch die Menge des in diese Zone eingeleiteten Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases begrenzt. Demgemäss sollte die relative Menge des Schwefeldioxid enthaltendes Gases nicht zu klein sein, damit
409812/1004
die Temperatur in der thermischen Realctionszone nicht wesentlich vermindert wird, da in diesem Fall die Zufuhr von zusätzlicher Wärmeenergie zur thermischen Reaktionszone nicht erforderlich ist. Andererseits wird üblicherweise nicht so viel Schwefeldioxid zugespeist, dass die partielle Verbrennung von Schwefelwasserstoff zur Bildung von Schwefeldioxid für die Schwefelgewinnung überflüssig wird. Im allgemeinen beträgt das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid in den in die thermische Reaktionszone eingeleiteten Gasen^von 10 : 1 "bis 2 : 1 und vorzugsweise von 5 1 his 3 : 1 ·
Beträgt das Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid in den in die thermische Reaktionszone eingeleiteten Gasen weniger als 2 : 1, so wird der eingedüste Brennstoff partiell verbrannt und dadurch Wasserstoff zur Reduktion einer bestimmten Menge des Schwefeldioxids und zur Herstellung stöchiometrischer Verhältnisse von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid für die Schwefelgewinnung zur Verfügung gestellt. In diesem Fall wird durch den Brennstoff nicht nur zusätzliche Wärmeenergie zugeführt, sondern auch Wasserstoff für die Reduktion von Schwefeldioxid zur Verfügung gestellt.
Die Erfindung betrifft ausserdem eine Anlage zur Durchführung des vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus folgenden Teilen besteht:
(a) einem Reaktor mit einem oder mehreren Einlassen für das Schwefelwasserstoff enthaltende Gas, für das Schwefeldioxid
409812/1004
enthaltende Gas, für das Sauerstoff enthaltende Gas und für den Brennstoff, der mit Einrichtungen zur Verbrennung des Schwefelwasserstoffes und des Brennstoffs versehen ist,
(b) einem ßchwefeikühler, und
(c) einem oder mehreren katalytisehen Reaktoren, denen jeweils ein Schwefelkühler nachgeschaltet ist.
In einer insbesondere verwendeten Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage besteht der Einlass für das Schwefeldioxid enthalterde Gas aus einem so angeorahefceu mit Düsen versehenen Hingverteiler, dass die durch die partielle Verbrennung des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases gebildete Flamme vcm Schwefeldioxid enthältenden Gas eingehüllt wird. Zur Verbrennung des Schwefelwasserstoffs und des Brennstoffs kann jeder geeignete Brenner verwendet werden. Insbesondere eignet sich ein Wirbelkammer-Hochleistungsbrenner.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Verfahren beschrieben, bei dem das erfindungsgemässe Verfahren und die Anlage zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zweckmässigerweise zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid eingesetzt werden können. Zubehörteile der Anlage, wie Ventile, Pumpen und Kontrollinstrumente sind in der Zeichnung nicht gezeigt.
Fig. 1 stellt ein Fliessdiagramm eines Verfahrens zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid'dar.
4098 12/1004
Die i'ig. 2, 3 und 4 sind Darstellungen von drei möglichen Re aktortyp en, die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens verwendet werden können.
In Fig. 1 wird ein Gemisch aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas und einem gasförmigen Brennstoff über Leitung 1 in den Reaktor 2, in dem das Gemisch verbrannt wird, eingeleitet. Über Leitung 3 wird ein Sauerstoff enthaltendes &as und über Leitung 4- und den Ringverteiler 5 wird Schwefeldioxid enthaltendes Gas in den Reaktor 2 eingedüst. Der Ringverteiler 5 dient zur gleicfcmässigen Verteilung des Schwefeldioxid enthaltenden Gases um die durch Verbrennung des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases und des gasförmigen Brennstoffes gebildete Flamme herum. Die heissen Gase verlassen den Reaktor über Leitung 6 und durchströmen den Wärmeaustauscher 7· Kühlmittel .wird in den Wärmeaustauscher 7 über Leitung 8 eingeleitet und verlässt den Wärmeaustauscher über Leitung 9· Im Wärmeaustauscher 7 wird Schwefel aus den Gasen kondensiert und über Leitung 10 abgezogen. Die abgekühlten Gase werden dann wieder erhitzt und über Leitung 11 in zwei in Reihe geschaltete katalytisch^ Reaktoren 12 eingespeist. Nach Durchströmen des ersten katalytisehen Reaktors werden die Gase in einem nicht gezeigten Kühler abgekühlt und dadurch der gebildete Schwefel kondensiert, worauf die Gase wieder 'erwärmt und in den zweiten Reaktor eingespeist werden. Nach dem Verlassen des zweiten Reaktors werden die Gase wieder in einem nicht gezeigten Kühler abgekühlt und der Schwefel aus den Gasen kondensiert. Der Schwefel wird über Leitung 1J abgezogen. Die aus den katalytischen
4 09812/1004
Reaktoren ausströmenden Gase werden über Leitung 14 in eine Verbrennungskammer (nicht gezeigt) geleitet und dann in die Atmosphäre abgeleitet.
In den Fig. 2, 3 und 4 sind gleiche Teile in den abgebildeten Reaktoren mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Demgemäss beziehen sich,die Zahl 21 auf den Einlass für Schwefelwasserstoff und Brennstoff in den Reaktor, die Zahl 22 auf die hitzebeständige Auskleidung des Reaktors, die Zahl 23 auf den Einlass für das Sauerstoff enthaltende Gas in den Reaktor, die Zahl auf den Einlass für das Schwefeldioxid enthaltende Gas in den Reaktor, die Zahl 25 auf eine Verteilungseinrichtung zur Verteilung des Schwefeldioxid enthaltenden Gase im Reaktor, die Zahlen 25a und -25b auf die Düsen der Verteilungseinrichtung und die Zahl 26 auf die Auslassleitung aus dem Reaktor.
In Fig. 2 ist ein herkömmlicher Brenner abgebildet, in dem als Verteilungseinrichtung für das Schwefeldioxid enthaltende1 Gas ein im Gehäuse des Einlasses für das Sauerstoff enthaltende Gas enthaltener Ringverteiler verwendet wird. Das Schwefeldioxid enthaltende Gas wird durch Düsen, die um die Flamme, die durch die Verbrennung von Schwefelwasserstoff und Brennstoff gebildet
nerum
wird,/angeordnet sind, eingeleitet.
In Fig. 3 wird das Schwefeldioxid enthaltende Gas über Düsen in den Reaktor eingeleitet, die im Mittelteil des Reaktors angeordnet sind. Diese Düsen können, wie Düse 25a, senkrecht zu den Reaktorwänden stehen oder, wie Düse 25b, in einem gewissen
409812/1004
Winkel zu den Reaktorwänden angeordnet sein.
In Fig. 4 ist ein Reaktor abgebildet, der einen Hochleistungsbrenner enthält. Das Schwefeldioxid enthaltende Gas wird über eine einfache Verteilungskanimer 25 über Düsen, die entweder senkrecht zu den Reaktorwänden, wie Düse 25a, oder in einem Winkel zu den Reaktorwänden, wie Düse 25b, stehen können, in den Reaktor eingeleitet.
"Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung. Beispiel
Ein Gemisch aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas und Butan/Pentan wird bei Atmosphären druck in einem Hauptreaktor verbrannt. Das Schwefe!wasserstoff enthaltende Gas weist einen Schwefelwasserstoffgehalt von 88 Molprozent und einen Gehalt an zum Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas zugemischtem Butan/ Pentan von 4,6 Molprozent auf. Die Zuspeisungsgeschwindigkeit des Gemischs zum Hauptreaktor beträgt 27,2 m .min.
Luft wird in den Hauptreaktor mit einer Geschwindigkeit von 69,5 er .min. und ein Schwefeldioxid enthaltendes Gas mit einem ßchwefeldioxidgehalt von 91,5 Molprozent über einen Ring-""•erteiler mit einer Geschwindigkeit von 4,8 m .min. in den Hauptreaktor eingeleitet.
Die Durchschnittstemperatur der Gase im Hauptreaktor beträgt
409 8 12/1004
1255° C und die Verweilzeit der Gase im Hauptreaktor 0,5 Sekunden. Die Gase weisen ein Molverhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid von praktisch 2 : Λ auf.
Die Gase werden vom Hauptreaktor in einen Wärmeaustauscher ge-.leitet, in dem sie auf eine Temperatur von 205° G abgekühlt werden. Schwefel wird aus den Gasen mit einer Geschwindigkeit von 24,5 kg je Minute auskondensiert. Dies entspricht einer auf den Gesamtschwefelgehalt der Zuspeisungsströme zum Hauptreaktor bezogenen Schwefelausheath von 63,0 Prozent.
Die, Gase werden dann in zwei in Reihe geschaltete katalytisch^ Reaktoren eingespeist. Vor der Einspeisung in jeden Reaktor werden sie auf 250/220° C erhitzt und nach, jedem katalytischen Reaktor auf 150/140° G abgekühlt und dadurch Schwefel aus den Gasen auskondensiert. Als Katalysator wird aktivierter natürlicher Bauxit verwendet.
In den beiden katalytischen Reaktoren kondensieren insgesamt 12,0 kg je Minute an Schwefel aus. Dies entspricht einer auf den Gesamtschwefelgehalt der Zuspeisung zum Hauptreaktor bezogenen Schwefeiausbeute von JO,9 Prozent.
Die aus dem letzten katalytischen Reaktor ausfliessenden Gase enthalten 0,8 Molp'rozent Schwefelwasserstoff und 0,4 Molprozemt
Schwefeldioxid. Diese Gase werden in einer Verbrennungskammer verbrannt und dadurch ein Gas mit einem Schwefelwasserstoffgehalt von weniger als 0,002 Gewichtsprozent erhalten, das in
409812/1004
die Atmosphäre abgeleitet wird.
Aus dem Beispiel wird ersichtlich, dass die Gesamtschwefelausbeute 93 59 % des in der Zuspeisung zum Hauptreaktor enthaltenen Schwefels beträgt, wovon 65,0 % im Wärmeaustauscher und 30,9 % aus den die katalytisehen Reaktoren verlassenden Gasen gewonnen werden.
409812/1004

Claims (10)

- 20 Patentansprüche
1. Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwefelwasserstoff enthaltendes G-as in einer thermischen Reaktionszone mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas partiell verbrannt wird, dass in die thermische Reaktionszone von
eines
aussen eine solche Menge/ochwefeldioxid enthaltenden Gases eingespeist wird, dass der Ilolprozentsatz des von aussen eingespeisten Schwefeldioxids mindestens 25 % des bei der partiellen Verbrennung gebildeten Schwefeldioxids beträgt, dass der thermischen Reaktionszone zusätzliche Wärmeenergie zugeführt wird, dass der in der thermischen Eeaktionszone gebildete Schwefel von dem die thermische Reaktionszone ver~ lassenden Gasgemisch abgezogen wird und dass das erhaltene Gasgemisch in mindestens eine katalytisch^ Reaktionszone eingeleitet wird, in der zusätzlicher Schwefel gebildet und anschliessend abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
f~ mit einer Temperatur von mindestens 700° C in dez* thermischen Reaktionszone durchgeführt wird..
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
es mit einer Temperatur von 900 bis 1400° C in der thermischen Reaktionszone durchgeführt wird.
409812/1004
4. Verfahren nach -Anspruch 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermischen Reaktionszone durch Verbrennen eines Brennstoffes in dieser Zone zusätzliche Wärme zugeführt wird und dass in die thermische Eeaktionszone eine für die vollständige Verbrennung des Brennstoffes und für die Verbrennung der erforderlichen Schwefelwasserstoffmenge ausreichende Menge an Sauerstoff enthaltendem Gas'eingespeist wird.
5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch, gekennzeichnet, dass der Brennstoff in die thermische Reaktionszone als Gemisch mit dem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas eingespeist wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet., dass in die thermische Reaktionszone höchstens 25 MoI-prozent des Schwefelwasserstoffgehalts des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases, das in die thermische Reaktionszone eingespeist wird, an Brennstoff eingeleitet werden.
7· Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die thermische Reaktionszone ein Kohlenwasserstoffgas mit praktisch konstanter Zusammensetzung als Brennstoff eingespeist wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass Methan, A'than, Propan, Butan.oderPentan oder ein Gemisch von zwei oder mehreren der vorgenannten Gase als Kohlen-
40981271004
wasserstoffgas in die thermische Reaktionszone eingespeist wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die thermische Reaktionszone von 1 bis
10 Kolprozent des Schwefelwasserstoffgehalts des in die thermische Reaktionszone eingespeisten. Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases an Kohlenwasserstoffgas eingeleitet werden.
.10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefeldioxid enthaltende Gas beim Einleiten in die thermische Reaktionszone um die durch die partielle Verbrennung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Gas gebildete Flamme herum verteilt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwefeldioxid enthaltende Gas itritteTs 'eines mit Düsen versehenen Ringverteilers um die Gasflamme herum verteilt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwefeldioxid enthaltendes Gas als Zuspeisungskomponente verwendet wird, das.1 bei der Entschwefelung von Rauchgasen erhalten worden ist.
15· Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Zuspeisungsgase in die thermische Reaktionszone eingeleitet werden, die Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid
409812/10.04
- 23 in einem Molverhältnis von 10 : 1 bin 2 : 1 enthalten.
14-. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Zuspeisungsgase in die thermische Reaktionzone eingeleitet werden, die Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid in einem Molverhältnis von 5 :1 bis 3 ? 1 enthalten.
15· Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus folgenden Teilen besteht:
(a) einem Reaktor mit einem oder mehreren Einlassen für das Schwefelwässerstoff enthaltende Gas, für das Schwefeldioxid enthaltende Gas, für das Sauerstoff enthaltende Gas und für den Brennstoff, der mit Einrichtungen zur Verbrennung des Schwefelwasserstoffs und^ des Bremistoffs versehen ist,
(b) einem Schwefelkühler, und
(c) einem oder mehreren katalytischen Reaktoren, denen jeweils ein Schwefeikühler nachgeschaltet ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Einlass für das Schwefeldioxid enthaltende Gas einen mit um die Verbrennungseinrichtung herum angeordneten Düsen versehenen Ringverteiler enthält.
17· Anlage nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Verbrennungseinrichtung zur Verbrennung des
409812/10CU
Schwefelwasserstoffs und des Brennstoffs einen Hochleistungs-Wirbelkammerbrenner enthält.
409812/10Q4
Le.if.it.
DE19732346247 1972-09-15 1973-09-13 Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2346247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4292072A GB1406085A (en) 1972-09-15 1972-09-15 Process for the recovery of sulphur from hydrogen sulphide and sulphur dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2346247A1 true DE2346247A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=10426555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732346247 Withdrawn DE2346247A1 (de) 1972-09-15 1973-09-13 Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3851050A (de)
JP (1) JPS4969564A (de)
AT (1) AT327225B (de)
AU (1) AU474293B2 (de)
BE (1) BE804461A (de)
CA (1) CA987073A (de)
CH (1) CH594561A5 (de)
CS (1) CS164798B2 (de)
DD (1) DD106615A5 (de)
DE (1) DE2346247A1 (de)
DK (1) DK135228B (de)
ES (1) ES418724A1 (de)
FR (1) FR2200192B1 (de)
GB (1) GB1406085A (de)
IT (1) IT998606B (de)
MY (1) MY7600116A (de)
NL (1) NL7312613A (de)
NO (1) NO137542C (de)
SE (1) SE396586B (de)
SU (1) SU731888A3 (de)
ZA (1) ZA737303B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524456A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Davy Mckee Ag Procede et appareillage pour la combustion de gaz contenant h2s
EP0271654A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren zur simultanen Erzeugung von elementarem Schwefel aus H2S-haltigen Gasen und SO2-haltigen Gasen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605736A (nl) * 1976-05-28 1977-11-30 Shell Int Research Werkwijze voor de verwijdering van zwaveloxiden uit een gas.
US4632043A (en) * 1985-01-09 1986-12-30 Amoco Corporation Method of treating low-quality acid gas and furnace therefor
US4798716A (en) * 1986-04-29 1989-01-17 Amoco Corporation Sulfur recovery plant and process using oxygen
US4798530A (en) * 1987-04-21 1989-01-17 Sestrap Arvo M Nozzle assembly for hot air torch
DE3735002A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas
US4849203A (en) * 1987-12-07 1989-07-18 Amoco Corporation Sulfur recovery plant and process using oxygen
US4830838A (en) * 1988-11-01 1989-05-16 The Dow Chemical Company Removal of hydrogen sulfide from fluid streams with minimum production of solids
US5508013A (en) * 1991-04-25 1996-04-16 Elf Aquitaine Production Process for the production of sulphur from at least one sour gas containing hydrogen sulphide and a fuel effluent and thermal reactor
DE4121290A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Linde Ag Verfahren zur thermischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
US7888381B2 (en) * 2005-06-14 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Modulators of glucocorticoid receptor, AP-1, and/or NF-κB activity, and use thereof
US8795625B2 (en) * 2012-09-27 2014-08-05 Strom W. Smith Sulfur recovery process
US8617509B1 (en) * 2013-03-31 2013-12-31 Mahin Rameshni Thermal reduction of sulfur dioxide to sulfur in a single reaction furnace
FR3030302B1 (fr) * 2014-12-23 2018-08-10 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Reduction thermique de soufre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276659A (en) * 1968-10-09 1972-06-07 Exxon Research Engineering Co Improvements in the recovery of sulphur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2524456A1 (fr) * 1982-04-02 1983-10-07 Davy Mckee Ag Procede et appareillage pour la combustion de gaz contenant h2s
EP0271654A2 (de) * 1986-12-16 1988-06-22 Zimmer Aktiengesellschaft Verfahren zur simultanen Erzeugung von elementarem Schwefel aus H2S-haltigen Gasen und SO2-haltigen Gasen
EP0271654A3 (en) * 1986-12-16 1989-07-19 Davy Mckee Aktiengesellschaft Process for the simultaneous production of elemental sulphur from h2s contained gas and s02 contained gas

Also Published As

Publication number Publication date
AU474293B2 (en) 1976-07-15
BE804461A (nl) 1974-03-05
MY7600116A (en) 1976-12-31
CH594561A5 (de) 1978-01-13
NO137542C (no) 1978-03-15
DD106615A5 (de) 1974-06-20
NL7312613A (de) 1974-03-19
AT327225B (de) 1976-01-26
ES418724A1 (es) 1976-10-01
SE396586B (sv) 1977-09-26
FR2200192B1 (de) 1976-10-01
GB1406085A (en) 1975-09-10
FR2200192A1 (de) 1974-04-19
CA987073A (en) 1976-04-13
CS164798B2 (de) 1975-11-28
NO137542B (no) 1977-12-05
IT998606B (it) 1976-02-20
DK135228C (de) 1977-09-19
AU6030473A (en) 1975-03-13
US3851050A (en) 1974-11-26
ATA792473A (de) 1975-04-15
ZA737303B (en) 1974-11-27
JPS4969564A (de) 1974-07-05
DK135228B (da) 1977-03-21
SU731888A3 (ru) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2411672A1 (de) Verfahren zur reduzierung von no in verbrennungsabgasen
DE666572C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel
DE2449258C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H↓2↓S enthält
WO1998049098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von schwefelwasserstoff in elementaren schwefel
DE2448078A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff und ammoniak aus gasmischungen unter bildung von elementarschwefel und wasser
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE2817937A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
DE2451413A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer schwefelwasserstoffverbrennungsanlage in wartestellung und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE873997C (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus Schwefel-wasserstoff neben Stickstoffverbindungen enthaltenden Gasen
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
DE1668666C3 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Energie der aus einem Xthylenoxidsynthesereaktor kommenden Abgase
DE2437838C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und anderen Schwefelverbindungen aus Claus-Abgasen
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE2851802C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Schwefel aus schwefelwasserstoffhaltigen Gasen
DE3618514A1 (de) Verfahren zum betreiben einer katalytischen stickoxidreduktionsstufe
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
DE19951909C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Sauerwasserstrippergas
AT202123B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2544676C2 (de) Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung
EP0431078A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von schwefelwasserstoff.
DE2122000A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwe felwasserstoff in freien Schwefel
DE2355477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reformiertem Gas
DE980132C (de) Verfahren zur Durchfuehrung pyrogener chemischer Reaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal