DE2437907A1 - Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur

Info

Publication number
DE2437907A1
DE2437907A1 DE2437907A DE2437907A DE2437907A1 DE 2437907 A1 DE2437907 A1 DE 2437907A1 DE 2437907 A DE2437907 A DE 2437907A DE 2437907 A DE2437907 A DE 2437907A DE 2437907 A1 DE2437907 A1 DE 2437907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
gases
gas
reducing
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437907A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Joseph Lambert Eugen Riga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBA CHIMIE SA
Original Assignee
SBA CHIMIE SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE6044295A external-priority patent/BE804352A/xx
Priority claimed from BE6044355A external-priority patent/BE807088A/fr
Application filed by SBA CHIMIE SA filed Critical SBA CHIMIE SA
Publication of DE2437907A1 publication Critical patent/DE2437907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K3/00Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
    • C10K3/02Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide by catalytic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen reduzierenden Gases unter Druck und bei hoher Temperatur Die Erfindung betrifft. ein Verfahren zum Gewinnen redu -zierenden Gases unter Druck und bei hoher Temperatur durch katalytisches Reformieren bei direkter oder indi -rekter Zufuhr von Reaktionswärme, indem eine Mischung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators auf hohe Temperatur gebracht wird, sowie eine Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens.
  • Es ist bekannt, unter Druck gasförmige oder verdampfte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Erdgas, Mischungen aus Me -than und Propan, beim Raffinieren von Petroleum anfallendes Gas oder auch Koksofengas (Kokereigas) auf hohe Temperatur und in Gegenwart von Wasserdampf und eines Katalysators zu erhitzen, um daraus reduzierende Gase bei hoher Temperatur und unter Druck zu gewinnen, bei denen es sich um Gase handelt, die insbesondere Wasserstoff und Kohlenoxid enthalten.
  • Hierfür beruhen die herkömmlichen Verfahren auf endothermischen Reaktionen einer der folgenden Arten begleitet von der Gleichgewichtsreaktion einer Konversion bei konstanter Temperatur De Reaktionen (1) und (2), die Reformierreaktionen unter Wasserdampf genannt werden, erfolgen am besten unter hoher Temperatur, benötigen folglich nicht nur eine ma -ximale Vorerhitzung der Reaktionsteilnehmer, der Kohlenwasserstoffe und des Wasserdampfes, was vorzugsweise durch thermische Energie-RUckgewinnung realisiert wird, sondern außerdem noch eine Zufuhr an Wärme-Kalorien,die auf zwei verschiedene Weisen erfolgen kann : Entweder unmittelbar in die Mischung der Kohlenwasserstoffe und des Wasserdampfes hinein, indem ein Teil der Kohlenwasserstoffe dieser Mischung mit Sauerstoff verbrannt wird, um die notwendige Hitze an die Reaktionsteilnehmer des Reformiervorganges, nämlich den verbleibenden Anteil der Kohlenwasserstoffe und den Wasserdampf freizusetzenioder indirekt durch thermischen Austausch, indem die Mischung aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf an einer Seite einer Wand vorbeigeführt wird, die auf ihrer anderen Seite von heißem Rauch aufgeheizt ist, der aus Verbrennung eines Gases in Luft herrührt.
  • Zwar ist bei erhöhter Temperatur, in der Umgebung von 10000C, die Geschwindigkeit der Gleichgewichtsreaktion der Konversion sehr groß, aber das gilt nicht für die Reformierreaktionen; vielmehr hat es sich als notwendig erwiesen, einen Katalystor zu verwenden, der, ohne die Gleichgewichtsbedingungen zu beeinflussen, die Geschwindigkeit des Ablaufes der Reformierreaktionen erhöht.
  • Andererseits treten zugleich gewisse parasitäre Reaktionen auf. Das sind solche, die zu einem Wärmekracken der Kohlenwasserstoffe unter Freisetzung von Rußschwarz führen, mit der nachteiligen Folge, sehr schnell die Aktivität des Katalysators zu neutralisieren0 Um solche parasitären Reaktionen zu vermeiden und folg -lich die Ausbildung on Rußschwarz zu unterdrücken, wurde schon in der Mischung aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf ein, bezogen auf die stöchiometrischen Er -fordernisse, großer ueberschuß an Wasserdampf vorgesehen.
  • Dieser Überschuß an notwendigem Dampf, der durch das molare Verhältnis H20/C des Wasserdampfes zum im Kohlenwasserstoff enthaltezxen Kohlenstoff definiert ist, schwankt je nach der Art der Kohlenwasserstoffe, die zu behandeln sind, und je nach de r der Reaktionstemperatur, die vorgese hen ist. Daher muß für Reaktionstemperaturen in der Grössenordnung von 9000C dieses Verhältnis H20/C nahe bei 4 liegen, falls leichtes Naphtha benutzt wird; der Wert liegt in der Nähe von 5, wenn eine Mischung von Propan und Butan benutzt wird und bei 2, wenn Erdgas benutzt wird.
  • Die bei hoher Reaktionstemperatur austretenden Gase enthalten reduzierende Gase, CO und H2, vollständig oxydierte Gase, CO2, und einen kleinen Anteil an nicht transformierten Kohlenwasserstoffen, darüberhinaus aber auch eine bedeutende Menge an Wasserdampf; dieses rührt aus der Notwendigkeit des Überschusses in der Eingangsmischung her, um das Auftreten von Rußschwarz in der Katalysatorzone zu vermeiden.
  • Die so erhaltenen reduzierenden Gase werden insbesondere für die Synthese von Ammoniak oder Methanol verwendet; für diesen Zweck ist es nicht nur notwendig, eine Einstellung des Gehaltes der verschiedenen nützlichen Bestandteile durch nachfolgende Operationen, wie z*B. Nachverbren -nung in Luft, Umsetzung von CO in C02, Dekarbonisieren usw. vorzunehmen, sondern es muß auch praktisch der gesamte Wasserdampf entfernt werden. Diese notwendigen Operationen erfolgen jede bei einer optimalen Temperatur, die schließlich zu einem vollständigen Abkühlen der Gase, im allgemeinen mit einer entsprechenden thermischen Rückgewinnung, führen.
  • Außerdem kannen die reduzierenden Gase, H2 und CO, gewonnen durch das Reformieren unter Wasserdampf und bei direkter oder indirekter Wärmezufuhr, auch eine andere sehr bedeutende Zweckbestimmung haben; so können sie in der Metallurgie benutzt werden, insbesondere bei Reduktionsvorgängen, wie sie in Hochöfen ablaufen.
  • Indessen müssen in diesem Falle die Gase, die maximale reduzierende Eigenschaften aufweisen müssen, unter Druck und bei einer Temperatur von etwa 9000C bis 11000C in die Reduktionsphase des Hochofens injiziert werden.
  • Angesichts der Notwendigkeit, diese Bedingungen für diesen Anwendungszweck zu beachten, ist es nicht sinnvoll, die Operationen der Einstellung durchzuführen, bevor das endgitltig Gas auf maximale Reduktionsfähigkeit gebracht wurde k diese Operationen an nachfolgende Abkühivorgänge gebunden sind, denn nach dem Abkühlen ist es notwendig, die Gase wieder aufzuheizen, um sie auf eine Temperatur in die Nähe der Temperatur des Reaktionsgefäßes tür das katalytische Reformieren zu bringen.
  • Der reduzierende Charakter der Gase, die aus dem Ofen austreten, kann also der molare Verhältniswert der reduzierenden Bestandteile, CO + F , bezogen auf die Summe aller reduzierender und oxydierender Bestandteile, CO + H2 + CO2 + H20 beschrieben werden; im allge -meinen wird für Gase, die für die Reduktion in Hochöfen bestimmt sind, nur ein Gehalt an C02 + H2 + H20 zugelassen, der so niedrig wie möglich liegt und auf jeden Fall einen Wert unter 10 Volumen % aufweist. Dieser Wert kann jedoch nicht unmittelbar mittels herkömmlicher Verfahren erzielt werden, nämlich aufgrund des Überschusses an Wasserdampf, der bei diesen Reaktionen im austretenden Gas enthalten ist, und wegen des daherrührenden Effektes der chemischen Gleichgewichtsreaktionen bei der Konversion, Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die Schwelle des Auftretens von Rußschwarz völlig vermeidet, sondern nur eine verringerte Menge an Wasserdampf benö -tigt und folglich erlaubt, unmittelbar am Ausgang der Katalyse ein unter Druck stehendes Gas hohen Reduziervermögens und hoher Temperatur zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgeinäß im wesentlichen da -durch gelöst, daß ein Teil der durch die Reaktion erzeugten reduzierenden Gase abgezweigt und zurllekgefUhrt wird, indem dieser Teil direkt in die Mischung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf, die die Reaktion speist, eingebracht wird, derart, daß schließlich redu -zierende Gase mit geringen Gehalten an C02 und H20 erhalten werden.
  • Die Mischung, die vor Eintritt in das Reaktionsgefäß um den rückgeführten Teil schon gewonnenen reduzierenden Gases angereichert wird, wird vor dieser Zugabe zweck -mäßigerweise in üblicher Art vorerhitzt. Das überraschende Resultat dieser erfMlndungsgemäßen Rückführung ist eine derartige Förderung der Reformier-Reaktion, daß am Ausgang des Reaktionsgefäß* schließlich hochwertige reduzierende Gase, mit geringen Gehalten an C02 und H2O, unter Druck und hoher Temperatur zur Verfügung stehen.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist also sowohl auf das Verfahren zum katalytischen Reformieren einer Mischung--aus Kohlenwasserstoffen und aus Wasserdampf anwendbar, in der die notwendigen Kalorien auf direktem Wege, durch Verbrennung eines Teiles der Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff, in die Mischung eingebracht werden, als auch auf das Verfahren, bei dem die Zufuhr dieser Kalorien auf indirektem Wege, durch Ubertragung von heißem Rauch herrührender Wärme, erfolgt.
  • Die Menge der rückgeführten Gase ist bezüglich der eintretenden Kohlenwasserstoffgase in Abhängigkeit von den gegebenen Umständen so einzilstellen, daß ein Volumenverhältnis erzielt wird, das oberhalb 1 und vorzugsweise zwischen 1 und 3 liegt.
  • Bei speziellen der unten näher beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung wurde der abgetrennte und rückgeftihrte Volumenanteil der erzeugten Gase zweimal so groß wie das Volumen der Kohlenwasserstoffe gewählt, die am Eingang des Reaktionsraumes zutreten; anders ausge -drückt : Je Volumeneinheit an Kohlenwasserstoffen in der Mischung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampft mit der das Reaktionsgefäß gespeist wird, wurden zwei Volumenteile des Gases zurückgeführt, das aus der Reaktion stammt.
  • Ein derart gemaß dem erfindungsgemäßen Verfahren vorge -nommenes Rückführen oder Rezirkulieren erlaubt ein besonders starkes Senken des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in der Mischung zum Speisen der Reaktion sowie ein Erhöhen des Gehaltes an H2 und an CO vor der Reaktion, und auch vor der Reaktion ein Rezirkulieren von Wasserdampf und von COS, das aus vorangegangenen Gleichgewichtsreaktionen aufgrund Durchganges durch den Katalysator des rückgeführten Teiles des Gases stammt.
  • Im Falle einer derartigen Realisierung der Erfindung liegen die Bedingungen für das Reformieren unter Zufuhr von Kalorien, die auf direkte oder indirekte Art erfolgt, in der Nähe derjenigen, die für die Behandlung abgezoge -nen Koksofengases nötig sind> das volumenmäßig zeB. fol -gende mittlere Zusammensetzung aufweist e 59 % H2; 6,6 % N2; 1,3 % CO2; 6,1 ffi CO und 27,0 % CH4e Es ist bekannt, daß bei einem solchen Ko1sofengas, wenn die Ausgangstemperatur des Reaktio=israumes in der Größenordnung von 9500C liegt, eine etwas oberhalb der stöchiometrisch erforderlichen Menge liegende Wasserdampfmenge ermöglicht, unterhalb der Schwelle des Auftretens von Rußschwarz zu bleiben.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal hinsichtlich einer Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Ver -fahrens ist es zweckmäßig, eine Venturi-Düse vorzusehen, über die das zuvor, beim Verlassen des Reaktionsgefäßes, entnommene Gas in die vorerhitzte gasförmige Mischung aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf eingeführt wird; die Mischung aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf, die in die Venturi-Düse eintritt und sich dort entspannt, wirkt hier als Strömungsmotor, der die Zufuhr jener Mischung am Kopf des Reaktionsgefäßes und des rückgeführten Gases bewirkt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachstehender Beschreibung zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele für Vorrichtungen zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es zeigt : Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsge -mäßen Vorrichtung, bei der die Zufuhr an Kalorien direkt erfolgt, und Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindunsgemäßen Vorrichtung, bei der die Zufuhr an Kalorien indirekt erfolgt.
  • In der schematischen Darstellung der Fig. 1 eines AusfUhrungsbeispieles einer Vorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemaßen Verfahrens enthält ein Reaktionsofen oder Reaktionsgefäß 1 eine Füllung 2 eines reformierenden Katalysators, der mit einer Schicht 2a eines Aufprallkatalysators hoher thermischer Widerstandsfähigkeit belegt ist. Dieses Reaktionsgefäß 1 wird mit einer Mischung aus Erdgas, Wasserdampf und Sauerstoff gespeist.
  • Das Erdgas besitzt z.B. folgende Volumenzusammensetzung: 82 % CH4; 2,5 ffi C2H6; 0,5 % C8; 1 % C02; 14 % N2.
  • Das Erdgas wird von einem Vorratsbehälter 5 unter einem Druck von z.B. 18 kg/cm2 und einer Temperatur um etwa 200C angeliefert. Dieses Erdgas durchläuft einen ersten Kreislauf 4a eines Vorwärmers 5, dessen Brenner 5b über eine Leitung 5a mit Brennstoff gespeist wird. Das den Kreislauf 4a mit einer Temperatur von etwa 5500C verlassende Gas erhält einen aus einer Quelle 4 herrührenden Zuschlag an Wasserdampf mit einer Temperatur von 2150C und unter einem Druck von 20 kg/cm2. Diese Mischung aus Erdgas und Wasserdampf tritt sodann in einen zweiten Kreislauf 6 des Vorwärmers 5 ein und verläßt diesen mit einer Temperatur von etwa 6000C, um durch eine Leitung 7 zu einer Venturi-Düse 8 gerührt zu werden, die über einem Brenner 9 angeordnet ist, der seinerseis vom Reaktions -gefäß 1 getragen wird.
  • Sauerstoff mit einem Gehalt von 99,5 Volumen- 02 wird unter einem Druck von 12 kg/,,2 und mit einer Temperatur von etwa 200C aus einer Speisequelle 10 zugeliefert. Dieser Sauerstoff ist durch zwei Kreisläufe 11 eines weiteren Vorwärmers 12 geführt, dessen Brenner 12a ebenfalls-/die Leitung 5a mit Brennstoff versorgt wird; der Sauerstoff verläßt diesn zweiten Vorwärmer 12 mit einer Temperatur von etwa 6000C und wird über eine Leitung 15 in die äussere Krone des Brenners 9 eingespeist.
  • Diese Mischung aus Erdgas, Wasserdampf und Sauerstoff verbrennt teilweise und reagiert in Gegenwart des Katalysators 2a-2 Die reduzierenden Gase die bei dieser katalytischen Reaktion entstehen, verlassen das Reaktionsgefäß 1 durch eine Leitung 14, die mit einem Abzweig 15 versehen ist, über den ein gewisser Anteil der aus der Reaktion stammenden Gase, die unter einem 2 Druck von 10 kg/cm2 stehen und eine Temperatur um etwa 10000C aufweisen, an die Venturi-Düse 8 zurilckgefilhrt wird. In der Venturi Düse 8 stellt die Mischung aus Erdgas und Wasserdampf einen Gasmotor dar, der die Förderwirkung für das Rückführen des aus der Ausgangs-Leitung 14 abgezweigten Volumenanteiles des aus der Reak -tion stammenden Gases ausübt. Die Mischung aus Erdgas, Wasserdampf und rückgeführtem reduzierendem Gas wird in das Zentrum des Brenners 9 eingespeist, der über seine äußere Krone mit Sauerstoff versorgt ist.
  • Im Verlaufe des Leitungs-Abzweiges 15 kann ein Wärmetauscher 17 zur' Rückgewinnung von Wärme vorgesehen sein, beispielsweise für die Dampfgewinnung in' der Quelle 4.
  • Ein Vorteil dieses Systemes liegt darin, daß Unabhängigkeit hinsichtlich des für das Verfahren notwendigen Dampfes gewährleistet ist, indem für dessen Gewinnung Gas maximaler Temperatur am Ausgang des Reaktionsgefässes 1 zur Verfügung steht.
  • Im Reaktionsgefäß 1 befindet sich als Katalysator die stoßfeste Prallschicht 2a sowie die Füllung 2 des reformierenden Katalysators, dessen Zweck es ist, die gewünschten chemischen Gleichgewichte in den Gasen sicherzustellen, die aus dem Reakt,ionsgefäß 1 austreten sollen und von denen ein Teil über den Leitungs-Abzweig 15 rückgeführt wird. Das am Ausgang 16 austretende Gas wird zur Verwendungsstelle weitergeleitet.
  • Wenn in einer Vorrichtung gemäß der Fig. 1 3000 m2N Erdgas der oben angegebenen Konsistenz, 0,54 t Wasserdampf und 1275 m zu oasprodukte nach dem erfindungsge -maßen Verfahren behandelt werden, dann werden etwa 8900 tnX reduzierender Gase erhalten, die unter einem Druck von 10 kg/cm2 und mit einer Temperatur von 10000C der weiteren Verwendung zur Verfügung gestellt werden können und folgende Volumenzusammensetzung aufweisen 87,5 % (CO+H2) ; 1,5 % C02; 5,7 % H20; 0,5 ß CH4 und 4,8 % N2.
  • Aufgrund ihres hohen Gehaltes an (CO+H2) und ihres ge -ringen Gehaltes an (HSO + Co2) sind die derart, nachdem erfindungsgemäßen Verfahren, erhaltenen reduzierenden Gase besonders dafür geeignet, unmittelbar in der reduzierenden Phase eines Hochofens angewandt zu werden, nämlich aufgrund ihres gesteigerten reduzierenden Ver -mögens und ihrer hohen Temperatur. Sie sind aber auch für jede andere unter Hitze auszuübende Reduzierungsoperation nützlich, bei der das molare Verhältnis des H2 bezüglich des CO, das hier im Bereich von etwa 3 liegt, ohne Bedeutung ist.
  • Für den Fall, daß das herkömmliche Verfahren des katalytischen Reformierens unter direkter Zufuhr von Kalorien angewandt wird, d.h. ohne eine Rückführung eines Teiles der das Reaktionsgefäß 1 verlassenden Gase, ist es,um die Ausbildung von Rußschwarz zu vermeiden,unter gleichartigen Reaktionsbedingungen notwendig, eine Injektion von Wasserdampf in einem molaren Verhältnis von Wasserdampf zum Kohlenstoff im Erdgas von etwa 2 vorzunehmen. Unter denselben Erwärmungsbedingungen und bei einer solchen Einstellung des Sauerstoffverbrauches und des Wasserdampfverbrauches, daß die Schwelle des Ein -setzens der Ausbildung von Rußschwarz vermieden wird, aber den chemischen und thermischen Gleichgewichten genügt wird, würde für 3000 mit des gleichen Erdgases wie oben 13.300 mm Austrittsgas zu 10 lcgXcm2 und mit einer Temperatur von etwa 1000 0C erhalten werden" das folgende Volumenzusammensetzung aufweisen irUrde 55,4 % (co + H2), 41,1 ß (CO2 + H20), 0,3 % CH4 und 3,2 % N2.
  • Wenn also das nach dem herkömmlichen Verfahren gewonnene Gas mit dem Gas verglichen wird, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, dann ist ersichtlich, daß eine sehr viel bedeutendere Menge aa C02 + H2O darin enthalten ist, die jenes auf herRömmllche Weise gewonnene Gas für solche Zwecke wie für jegliche Anwendung bei einer Reduktionsoperation untauglich macht. Es ist unbedingt notwendig, diesen Gehalt zu vermindern, indem das Gas einer Nachbehandlung zum Heraus trennen von CO2 und von Wasserdampf unterzogen wird, damit das Gas überhaupt vergleichbar wird mit dem oas, das unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unmittelbar erzielt wird.
  • Für solche Nachbehandlung muß dieses Gas abgekühlt wer -den, mit der Folge, daß es - wenn es zur Verwendung in der reduzierenden Phase eines Hochofens bestimmt ist -daraufhin einer Nacherhitzung unterzogen werden muß, um es wieder auf etwa 1000°C zu erwärmen; das isjersichtlich ein bedeutender Aufwand und Umstand, nämlich nicht nur aufgrund der Kosten einer solchen Nacherhitzung, sondern auch wegen der zusätzlichen kostspieligen Einrichtungen, die für die Nachbehandlung erforderlich sind.
  • In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung eine Vorrich -tung zum katalytischen Revormieren von Kohlenwasserstof -fen durch Wasserdampf gezeigt, bei der die Reaktionswärme indirekt zugeführtwird. Diese Vorrichtung weist eine Brennkammer 18 auf, in deren oberen Teil sich Brenner 19 be -finden, die mit aus einer Quelle 20 herrllhrendem Gas gespeist werden. Diese Brennkammer 18 enthält Reaktionsrohre oder Reaktionsräume 21, die ihrerseits den Katalysator enthalten und vertikal angeordnet sind. Diese erste Brennkammer 18 ist an ihrem unteren Teil zu einem Rauchab -zugskanal 22 verlängert, in dem verschiedene Wärme tauscher angeordnet sind, die der Rückgewinnung der Rauchwärme dienen, die die Verbrennungszone verläßt und die nach Abkühlung über ein Gebläse 23 mit einer Temperatur von etwa 1500C an die freie Luft abgeblasen wird.
  • Erdgas folgender Vo lumenzusaninense tzung : 82 % CH4 2,5 % C2H6, 0,5 % C3H8, 1 % 002, 14 % N2 wird, aus einer Quelle 24 kommend, unter einem Druck von 18 kg/cm² und mit einer Temperatur von 200C zugeführt.
  • Dieses Erdgas verläuft durch einen ersten Rückgewin -nungs-Wärmetauscher 25, in dem es auf etwa 3000C aufgeheizt wird; daraufhin wird ihm durch eine Leitung 26 der notwendige Wasserdampf für die Reaktion zugesetzt, nämlich unter einem Druck von 20 kg/cm² und bei 215°C, der aus einem mit Rückgewinnungswärme gespeisten Dampfkessel 27 stammt. Die Mischung aus Erdgas und Wasser -dampf wird daraufhin auf eine Vorerhitzertemperatur von 550° C gebracht, indem sie durch einen Wärmetauscher 28 hindurchgeleitet wird. Der Rückgewinnungs-Dampfkessel 27 wird unter einem Druck von 25 kg/cm2 mit einem entmineralisierten und entgasten Wasser gespeist, das aus einem Vorratsbehälter 29 stammt. Dieses Wasser wird von einer Temperatur um 1000C auf eine Temperatur um etwa 2000C aufgeheizt, indem es einen Ruckgewinnungs-Wärmetauscher 30 durchläuft. Darübeztinaus ist ein weiterer Wärmetauscher 30a an den Dampfkessel 27 angeschlossen. Eine Leitung 26a verbindet den Dampfkessel 27 mit einem Ausgleichsbehälter 27a zur Aufnahme oder Abgabe von heißem Wasser.
  • Die Mischung aus Erdgas und Wasserdampf, die mit einer Temperatur von etwa 6000C den RUekgewinnungs-WSrmetauseher 28 verläßt, ist über eine Leitung 31 an den Eingang einer Venturi-Düse 32 geführt. Die die Reaktionsrohre 21 mit etwa 85000 und unter einem Druck von 10 kg/em2 verlassenden Gase werden in einer Leitung 33 gesammelt, die einen Abzweig 34 aufweist, der an einen zwd ten Eingang der Venturi-DUse 32 führt. Die Mischung aus Erdgas und Wasserdampf, die hier durch die Leitung 31 eingespeist wird, entspannt sich in der Venturi-Düse 32 bis auf einen Druck von etwa 12 kg/cm2, was den RUckfUhrkreislauf der Gase aus der Reaktion, die über den Abzweig 34 abgezogen und rückgeführt wurden, sicherstellt.
  • Die Mischung aus Erdgas, Dampf und rückgeführtem Gas, die für die Reaktion notwendig ist, wird also an den Köpfen der Reaktionsrohre 21 verteilt, die die notwendigen Kalorien für die Vorerhitzung und für die endother -mischen Reaktionen des Reformierens durch Strahlung von den LuRt-Gas-Heizbrennern 19 erhalten, die ihrerseits aus der Quelle 20 mit bis auf etwa 200°C infolge Durchlaufes durch einen Rückgewinnungswärmetauscher 35 erhitztem Gas gespeist werden.
  • Die Gasanteile der Reaktion, die nicht zurückgeführt werden, werden unter Druck und bei hoher Temperatur zu einem Verbrauchsort 36 geleitet. Die Rauchschwaden der Gas-Luft-Brenner 19 verlassen die Brennkammer 18 mit einer Temperatur von etwa 10000C und ziehen durch den Rauchabzugskanal 22, in dem sich verschiedene Rückgewinnungswärmetauscher be -finden, um schließlich mit einer Temperatur von etwa 1500C über das Gebläse 23 an die Umgebungsluft abgegeben zu werden.
  • Wenn bei einer Vorrichtung der hier beschriebenen Art 3000 m X Erdgas der oben angegebenen Zusammensetzung in Gegenwart von 2,5 t Wasserdampf und etwa 6000 m³N rückgeführten Gases behandelt wird, dann werden am Verbrauchaort 36,also nach Abzweigen des rückgeführten Gasanteiles, etwa 11000 m X reduzierenden Gases unter einem Druck von 10 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 8500C erhalten, mit folgender volumenmäßigen Zusammensetzung': 66,9 ffi H2, 21,3 % CO, 1,3 % C02, 3,8 ffi N2, 1,9 % CH4, 4,8 ffi H20.
  • Die so gewonnen reduzierenden Gase können vorteilhaft unmittelbar in der Reduktionsphase eines Hochofens verwandt werden, namlich aufgrund ihrer gesteigerten Reduktionsfähigkeit, ihres Druckes, ihrer hohen Temperatur und ihres geringen Gehaltes an CO2 und an H20, der unter 1,5 Volumens bzw. 5 Volumen liegt. Wenn aus einem beliebigen Grunde die Temperatur der aase noch höher sein soll, dann kann vor ihrer Verwendung eine leichte Nachverbrennung einwirken, die durch direkte Injektion einer kleinen Menge Sauerstorfes in das Gas hervorgerufen wird, das durch die Leitung 37 weitergeleitet wird. Die reduzierenden Gase, die am Verbrauchsort 36 anstehen, können folglich der Durchrührung beliebiger Reduktionsoperationen unter Hitze dienen, bei denen das molare Verhältnis zwischen H2 und CO ohne Bedeutung ist.
  • Da die Reformier-Reaktion endothermisch abläuft, ist si -cherzustellen, daß hinreichend Kalorien für diesen Ablauf zugeführt werden. Dies erfolgt über die Heizbrenner 19, die unter den oben angegebenen Gegebenheiten etwa 15,5 Millionen Kilo-Kalorien zuführen müssen. Wenn dagegen das herkönnliche Verfahren zum Reformieren unter Dampr akge -wandt wird, also .in Verfahren ohne Rückführung eines Teiles der die Reaktionsrohre verlassenden Gase, und unter den Bedingungen gleichartiger Reaktion bei der Behandlung von 3000 m³N Erdgas, dann ist es errorderlich, zum Vermeiden der Ausbildung von Rußschwarz eine Wasserdampfmenge in einem molaren Verhältnis von Dampf zum Kohlenstoff des Erdgasen von etwa 2,5 zur Verfügung zu stellen, was etwa 5,5 t Dampf entspricht. Unter diesen Umständen, und bei Einstellung der Heizkalorien zum Erzielen von gleichermassen einer Temperatur von 8500C am Ausgang der Reaktions -rohre oder des Katalysators, würde ma für 3000 m³N zuge -führter Menge an Erdgas etwa 14800 m X rerormiertes Gas folgender Zusammensetzung erhalten 53,6 % H2, 11,7 % CO, 5,1 % Cm2, 2,8 % N2, 1,4 ; CH4, 25,4 % H20.
  • Dieses Gas weist, im Vergleich zu einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen Gas, viel stärkere Ge -halte an C02 und an H20 auf, denn zusammen erreichen sie etwa 30 Volumen-ffi. Aufgrund dieser Tatsache kann dieses Gas nicht unmittelbar für eine Reduktionsoperation in einem Hochofen benutzt werden. Vor seiner Verwendung ist es unbedingt erforderlich, solches Gas einer nachgeschalteten Behandlung zu unterziehen, um das C02 und den Was -serdampf zu entfernen. Erst nach dieser zusätzlichen Be -handlung ist dieses Gas in etwa vergleichbar mit demjenigen, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen wurde. Jedoch muß, fUr diese Behandlung, das Gas einer Abkühlung unterzogen werden, mit der Folge, daß für seine Verwendung in der Reduktionsphase in einem Hochofen daraufhin abermals ein Aufheizen angeschlossen werden muß, um die Temperatur des Gases wieder auf etwa 1000°C anzuheben. Wie schon oben ausgeführt, ist die Erfordernis dieser Nacher -hitzung ein ganz bedeutender Nachteil infolge der damit verbundenen Kosten und der fü+ie DurchfUhrung der Nachbehandlung notwendigen kostspieligen Einrichtungen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschrfebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • - Ansprüche -

Claims (6)

  1. Ansprtiche 1*) Verfahren zum Gewinnen reduzierenden Gases unter Druck und bei hoher Temperatur durch katalytisches Reformieren bei direkter oder indirekter Zufuhr von Reaktionswärme, indem eine Mischung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators auf hohe Temperatur gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der durch die Reaktion erzeugten reduzierenden Gase abgezweigt und zurückgeführt wird, indem dieser Teil unmittelbar in die Mischung aus gasförmigen Kohlenwasser -stoffen und Wasserdampf, die die Reaktion speist, eingebracht wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiohnet,daß der abgezweigte und rückgeführte Teil der erzeugten reduzierenden Gase wenigstens gleich dem Volumen der gasför -migen Kohlenwasserstoffe ist, die die Reaktion speisen.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Teil der abgezweigten und rückgeführten reduzierenden Gase vorzugsweise zwischen dem einfachen und dem dreifa -chen des Volumens der gasförmigen Kohlenwasserstoffe be -trägt, die die Reaktion speisen.
  4. 4.) Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzelchnet, daß die unter Druck und bei hoher Temperatur erzeugten reduzierenden Gase einen Gehalt an (Co2 + H20) aufweisen, der unterhalb 10 ffi liegt.
  5. 5.) ) Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeiohnet,daß eine Sammelleitung (i4, 33) für die das katalytische Re -aktionsgefäß (1; 21) verlassenden Gase einen Abzweig (15; 34) aufweist, der an einen Eingang einer Venturi-Düse (.8, 32) führt, an die huber ihren anderen Eingang eine Zufuhrleitung (7; 31) für eine Mischung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf angeschlossen ist, die vorzugsweise vorerhitzt ist und infolge teilweisen Entspannens des Eintrittsdruckes als Strömungsmotor für die Beförderung des rückgeführten Gases dient.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisläufe für thermische Rückgewinnung ausschließlich im Abzweig (15; 34) und/oder im Rauchabzugskanal (22) für die heißen Rauchgase angeordnet sind, derart, daß ein Gas unter Druck und hoher Reduktionsfreundlichkeit mit der am Ausgang des Reaktionsgefäßes herrschenden maximalen Temperatur zur, Verfügung steht.
DE2437907A 1973-08-31 1974-08-07 Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur Withdrawn DE2437907A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6044295A BE804352A (en) 1973-08-31 1973-08-31 Reducing gases prodn - by catalytic oxidation, cracking and reforming of hydrocarbons with partial recycling of product
BE6044355A BE807088A (fr) 1973-11-08 1973-11-08 Procede et installation de fabrication de gaz reducteurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437907A1 true DE2437907A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=25662092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437907A Withdrawn DE2437907A1 (de) 1973-08-31 1974-08-07 Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5072890A (de)
CH (1) CH586638A5 (de)
DE (1) DE2437907A1 (de)
ES (1) ES429654A1 (de)
FR (1) FR2242327B3 (de)
GB (1) GB1460187A (de)
IT (1) IT1019128B (de)
LU (1) LU70550A1 (de)
NL (1) NL7411329A (de)
SE (1) SE407563B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005769A1 (en) * 1985-03-25 1986-10-09 Josef Hubert Schick Process for the production of heat energy from synthetic gas
DE19954871A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Caloric Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS533963A (en) * 1976-07-01 1978-01-14 Vasiliev Sergej Z Controlled method and apparatus for manufacturing atomosphere
JPS56119716A (en) * 1980-02-26 1981-09-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Treatment for exhaust gas of fluidized bed reaction furnace
GB0201505D0 (en) * 2002-01-23 2002-03-13 Statoil Asa Process
US7695708B2 (en) * 2007-03-26 2010-04-13 Air Products And Chemicals, Inc. Catalytic steam reforming with recycle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005769A1 (en) * 1985-03-25 1986-10-09 Josef Hubert Schick Process for the production of heat energy from synthetic gas
DE19954871A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-15 Caloric Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
SE407563B (sv) 1979-04-02
SE7409347L (de) 1975-03-03
NL7411329A (nl) 1975-03-04
FR2242327A1 (de) 1975-03-28
ES429654A1 (es) 1977-06-16
IT1019128B (it) 1977-11-10
LU70550A1 (de) 1974-11-28
JPS5072890A (de) 1975-06-16
CH586638A5 (de) 1977-04-15
FR2242327B3 (de) 1977-06-03
GB1460187A (en) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE2608486C2 (de)
DE1926629B2 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2250056C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduktion von teilchenförmigen! Metallerz zu Metallteilchen
DE1567639A1 (de) Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen
DE2405898A1 (de) Verfahren zur gasfoermigen reduktion von metallerzen
DE2449319C3 (de) Verfahren zur ansatzweisen Reduktion von Metalloxyden
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
DE1567608C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases von erhöhtem Druck, insbesondere für die Ammoniaksynthese
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE2117236A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur oxydierenden Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE880655C (de) Verfahren fuer die Reduktion von Erzen und Metalloxyden
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
EP0860512B1 (de) Verfahren/Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Wärmebehandlung metallischen Guts
DE1817630C3 (de) Verfahren zur Reduktion von metalloxidischen Katalysatoren
DE974805C (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE2144098A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Reduktionsgas für Hochöfen
DE1401358C (de) Einrichtung zur Erhöhung der Abhitze-Dampfausbeute bei katalytischen Hochdrucksynthesen
DE19720620A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung des Energieinhalts des aus einer Wärmebehandlung abfließenden Behandlungsgases
DE297814C (de)
AT214561B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermisch-katalytischen Umwandlung von höher molekularen, gasförmigen oder flüssigen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination