DE2045582A1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen - Google Patents
Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für IndustrieofenInfo
- Publication number
- DE2045582A1 DE2045582A1 DE19702045582 DE2045582A DE2045582A1 DE 2045582 A1 DE2045582 A1 DE 2045582A1 DE 19702045582 DE19702045582 DE 19702045582 DE 2045582 A DE2045582 A DE 2045582A DE 2045582 A1 DE2045582 A1 DE 2045582A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- line
- retort
- combustion
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
- C21D1/763—Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/382—Multi-step processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86815—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/86823—Rotary valve
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Erzeugung von Arbeits- und
Schutzgasen, wie sie in der Metallurgie im Rahmen von Wärmebehandlungsöfen zur Anwendung gelangen. In der Praxis werden
zwei Arten von Gasgeneratoren angewandt, nämlich exotherme und endotherme Generatoren (siehe "Edward C. Bayer, Installation
and Operation of Gas Atmosphere Generators", industrial Heating, März I960). Verschiedene Verfahren und Vorrichtungen
zur Herstellung von Industriegasen sind bekannt (USA-Patentschrift 2 589 810 und 2 589 811).
Die Erfindung bezieht sich nun auf Gasgeneratoren, die die Herstellung von Gasen verschiedener Zusammensetzung
gestatten. Die erfindungsgemäßen Generatoren lassen sich exotherm und endotherm.betreiben und sind gegebenenfalls
in der Lage, gleichzeitig
10 9 818/1268
mehr als eine Gasart zu erzeugen. Bei den in Rede stehenden Gasen kann es sich beispielsweise um Standardgase nach der
American Gas Association AGA 101, 501 oder 302 handeln,
deren Zusammensetzung im folgenden angegeben ist.
CO2 10,8
AGA | AGA | AGA |
101 | 501 | 302 |
86,8 | 63,0 | 40,0 |
20,0 | 20,0 |
17,0 40,0
H2O . 2,4
100,0 100,0 100,0
Die Erfindung wird an den Figuren näher erläutert· Pig. 1 zeigt ein Fließschema des Gasgenerators.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Steuerteile aus der Vorrichtung der Fig. 1 in verschiedenen Stellungen.
Fig. 4 zeigt ein Verteilerkreuz und Fig. 5 die Mischstufe für die Gase.
Bei oberflächlicher Betrachtung desSchemas der Fig. stellt man fest, daß der allgemeine Aufbau ähnlich ist dem in der
oben genannten Veröffentlichtung beschriebenen "Holcroff-Gaskonverter
·. Eine Betriebsführung im Sinne der amerik. ~
109818/1268
Patentschrift 2 589 810 ist möglich. Die erfindungsgemäße Vorrichtung unterscheidet sich jedoch konstruktiv von
diesen bekannten Vorrichtungen und besitzt eine weitergehende Variationsmöglichkeit und Anwendbarkeit. So gestattet
die erfindungsgemäße Vorrichtung die Einstellung auf die Herstellung der oben bestimmten Standardgase und
in manchen Fällen sogar die gleichzeitige Herstellung einer Vielzahl derartiger Gase.
Nach der Fig. 1 umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung in der ünmantelung 10 eine Retorte 12, die sich
innerhalb der Brennkammer 11 befindet und mit einem Katalysator 13 gefüllt ist. Diesem eigentlichen Gasgenerator
ist ein Waschturm 14 über den Stutzen 15 zugeordnet, so daß die Verbrennungsgase aus der Kammer 11 in den Waschturm
14 eintreten können. Ein .handelsübliches brennbares Gas wird über die Speiseleitung 16 und die Pumpe 17 zusammen
mit Luft über die Ansaugleitung 18 mit dem Dosierventil 19 in geregelten Mengenverhältnissen in die Brenner
20 für den Generator eingeleitet. Die Verbrennungsprodukte dienen zur Aufheizung der Katalysatormasse 13 innerhalb
der Retorte 12 in der Kammer 11. Aus dieser.entweichen die
Verbrennungsgase über den Stutzen 15, gelangen in den Waschturm 14, worin ""abgekühlt werden und der bei der Verbrennung
des Brenngases entstehende Wasserdampf kondensieren kann. Das Abgas verläßt den Waschturm 14 bei 21. An
diesem Punkt besteht es in der Hauptsache aus Stickstoff und Kohlendioxid sowie einer geringen Wasserdampf menge.
Im Sinne der amerikanischen Patentschrift 2 589 881 kann ein Teil des den Waschturm 14 verlassenden Abgases
mit frischem Kohlenwasserstoffgas vermischt und dem Katalysator
in der Retorte zugeführt werden. Das Kohlenwasserstoff gas tritt bei 22 ein und wird mit dem den Turm 14 bei
- 4 10 9 8 1 8/1268
21 verlassenden Abgas vermischt. Das Gasgemisch durchströmt die Leitung 23 und wird mit Hilfe der Pumpe 24 über 25
der Retorte 12 zugeleitet. An dem heißen Katalysator Ϊ3
wird das Gasgemisch zu einem Industriegas im wesentlichen enthaltend Kohlenmonoxid, Wasserstoff und Stickstoff umgesetzt
. . Dieses wird dann im Gaskühler 26 abgekühlt und über die Leitung 27 der Verwendung zugeführt. Die bisher
beschriebene Anlage entspricht dem Stand der TechnikB Auch
ist es üblich, Abgas aus dem Turm l4 über eine Zweigleitung 28 und die Ausblasleitung 29 austragen zu können. Das den
Waschturm verlassende Abgas besitzt eine Zusammensetzung idie für
manche metallurgischen Prozesse geeignet ist. Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage liegt darin, jeden Überschuß
von Gas, das für die katalytische Reaktion nicht benötigt
wird,verfügbar zu machen, anstelle es nur in den Schornstein zu leiten. Demzufolge ist die erfindungsgemäßen Anlage
mit einer zweiten Zweigleitung 30 an dem Austritt 21 der
Abgase aus dem Waschturm l4 versehen, so daß Gas nicht über die Häuptleitung 31 mit Hilfe der Pumpe 24 gefördert werden
muß, sondern auch über das Regelventil 32 einer Gasversorgung 33 zugeführt werden kann. So wird nur das überschüssige Gas,
welches weder für die katalytische Reformierung noch für die direkte Verwendung benötigt wird,über 28, 29 abgeblasen. ·
Wie aus dem folgenden hervorgeht, hat die zweite Zweigleitung 30 noch weitere Punktionen.
Aus der Hauptleitung 31 für die Abgase aus dem Waschturm
diese
14 gelangen über den Hauptkanäl 34 in die Gemischleitung 23. Dieser Kanal ist mit einem Nebenkreis 35 versehen, in welchem sich ein Dosierventil 36 befindet. Die Speiseleitung 22 für das Kohlenwasserstoffgas besteht ebenfalls aus einem Haupt-Kanal 37 zu der Gemischleitung 23 und weist den Nebenkreis auf. Die Leitungen 34, 37 und 23 sind über ein Zweiweg-Ventil
14 gelangen über den Hauptkanäl 34 in die Gemischleitung 23. Dieser Kanal ist mit einem Nebenkreis 35 versehen, in welchem sich ein Dosierventil 36 befindet. Die Speiseleitung 22 für das Kohlenwasserstoffgas besteht ebenfalls aus einem Haupt-Kanal 37 zu der Gemischleitung 23 und weist den Nebenkreis auf. Die Leitungen 34, 37 und 23 sind über ein Zweiweg-Ventil
109818/1269
miteinander verbunden. Der Nebenkreis 38 weist eine Öffnung
38 a und ein-. Absperrventil 40 auf. In der Leitung 37 befindet sich ebenfalls ein Absperrventilen.
In das Zweiweg-Ventil 39 mündet auch die Leitung 42 mit dem Hauptkanal 43 und der Eintrittöffnung 44 für Luft.
Diese Leitung hat einen Nebenkreis 45 mit Dosierventil 46«
Es wird darauf hingewiesen, daß die Regel- und Steuer- "
en
einheit/ bestehend aus den Ventilen 39· 40, 46 in Zusammen-
einheit/ bestehend aus den Ventilen 39· 40, 46 in Zusammen-
■ wirkung mit den Leitung 38» 42, 43» 45 neu sind und sich von
den bekannten Generatoren unterscheiden. Die Anwendung dieser neuen Teile und ihre Zusammenwirkung mit den anderen
Bauteilen des Gasgenerators führt zu der erfindungsgemäßen verbesserten Anlage«. Durch einfache Bedienung der Ventile
kann der erfindungsgemäße» Generator schnell auf die Erzeugung
einer Vielzahl unterschiedlich zusammengesetzter Gase, wie sie in metallurgischen Öfen benötigt werden,
eingestellt werden.
Die Stellung der Ventile in der Fig. 1 ist derart, daß der Generator im Sinne der amerik. Patentschrift 2 589
betrieben werden kann. Das Ventil 4l ist geöffnet, das Ventil 40 geschlossen, Ventil 39 verbindet die Leitungen
34, 37,23. Bei dieser Ventilstellung strömen die Abgase aus
dem Waschturm l4 über 21, 31» 34, 39 in die Qemjschleitung 23.
Das Kohlenwasserstoffgas aus der Speiseleitung 22 über Ventil * 21, Leitung 37, Ventil 39 gelangt ebenfalls in die Gemischleitung
23. Das eingestellte Gemisch dieser beiden Gase tritt in die Retorte 12, in der an dem heißen Katalysator
die Umsetzung stattfindet. Das Arbeitsgas verläßt die Retorte nach Kühlung über die Leitung 27 und kann dem metallurgischen
Ofen zugeführt werden.
109818/1269
Auf diese Weise läßt sich ein Standardgas AGA 501t
wie oben angedeutet, enthaltend 20 % C 0, Π % Hg1 Rest N2
herstellen« Bei normalem Betrieb des Generators im Sinne der Fig. 1 fallen am Waschturm 3Λ bei 21 überschüssige
Mengen an Abgasen an. Diese Gase lassen sich auf beliebige Weise durch Öffnen des Ventils 32 nutzbar machen. Was nicht
verwertet werden kann,wird über 29 abgeblasen.
Fig. 2 zeigt nun eine andere Variante der Gasführung,
wobei das Ventil 4l geschlossen und die Ventile 39 und 40
in der in Fig. 1 gezeigten Position bleiben. Bei dieser Variante wird lediglich das Abgas aus dem Waschturm durch
die Katalysatorretorte im Kreis geführt und bei Leitung 27 ein Arbeitsgas in etwa der Zusammensetzung entsprechend
AGA 101 ausgetragen. Dieses Gas ist nicht für* alle metallurgischen
Prozesse brauchbar.Es die nt im wesentlich zur Verdrängung der Luft aus einem Ofen, so daß die spätere
Zugabe eines brennbaren Gases keine Gefährdung darstellt. Mit der erfindungsgemäßen Anlage läßt sich nun ein Ofen
beliebig lang mit nicht brennbarem Gas ausspülen, gleichzeitig kann überschüssiges nicht brennbares Gas für andere
Zwecke über die Leitung 33 abgezogen werden. Isttier Ofen nun ausreichend gespühlt, so kann man das Ventil 41 wieder
öffnen, so daß die Strömungsverhältnisse, wie sie in Fig.l gezeigt sind, wieder vorliegen. Es wird also wieder ein
reduzierendes Arbeitsgas erzeugt.
Fig. 3 zeigt nun eine weitere Variante der Ströungsverhältnisse.
Das Zweiwegventil 39 schaltet nun die Gemischleitung 23 von dem Kanal 3^ ab und verbindet sie mit der
Luftzuführung 44, 431 so daß in der Gemischleitung 23 ein
Gasgemisch aus Luft undKohlenwasserstoff, welcher über die Speiseleitung 22 zugeführt wird, strömt. Da das Ventil 40
im Nebenkreis ebenfalls offen ist, kann Kohlenwasserstoffgas durch den Nebenkreis 38 strömen und damit der Kohlenwasser-
109818/1268
stoffanteil gegenüber dem Luftanteil vergrößert werden.
Durch Einstellung eines vorbestimmten Mengenanteils mit Hilfe der Öffnung 38 a (Stauscheibe) läßt sich ein Standardgas
AGA 302 mit einem höheren Wasserstoffgehalt als AGA
herstellen. Gleichzeitig werden die Verbrennungsprodukte (AGA 101) über die Leitung 33 verfügbar, da ja zur Aufbringung
der Wärmeenergie für die Beheizung des Katalysators die Brenner 20 brennen müssen, selbst dann, wenn die Abgase
in der Retorte 12 nicht benötigt werden im Rahmen der Herstellung eines Gases der Art AGA 501· Bei dieser Verfahrensvariante sind die Abgase aus der Brennkammer durch das Ventil
39 vom Kreislauf über 3^, 23 abgeschaltet.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Ventil 39 und ^K)
hinsichtlich ihrer Stellung zueinander immer die gleiche Position,wie in den Fig. 1 bis 3 gezeigt, aufweisen. Ein
anderes Merkmal der Erfindung ist die mechanische Koppelung der Ventile 39t ^O, wie dies schematisch durch 50 angedeutet
ist, so daß sie gleichzeitig bewegt werden und ihre gegenseitige Lage aufrecht&tterhalten.
Bei der oben beschriebenen Anlage ist es notwendig, bestimmte Luft- und Brennstoffmengen in bekannter Weise zu
dosieren. Diese Dosierung kann durch Kapillaren oder Stauscheiben oder Dosierventile erfolgen, wie dies in den Figuren
angedeutet ist. Nach Fig. 1 sind die Dosiervorrichtungen für die Abgase in Leitung 3^, 35 und das Kohlenwasserstoffgas
in Leitung 37t 38 vorzugsweise derart, daß in der Gemischleitung
23 mit Hilfe der Pumpe Zk der Katalysatorretorte
ein Gasgemisch zugeleitet wird, welches 7,53 Teile Abgas und 1 Teil Kohlenwasserstoffgas enthält. Aus einem solchen Gasgemisch
erhält man nach der katalytischen Konvertierung ein Gas nach den Vorschriften AGA 501.
109818/1268
Unter den in Fig. 3 gezeigten Bedingungen hinsichtlich der Ventilstellungen in der Luftleitung kZ und in der Kohlenwasserstoff
gasleitung 37 erhält man ein Standardgas AGA 302,
wenn mit einem Mischungsverhältnis 2,5 Teile Luft und ein Teil Kohlenwasserstoff-Brennstoff gearbeitet wird.
Im Sinne der in Fig. 2 gezeigten Verfahrensvariante'
kann man aus der Leitung 27 das Abgas des Waschturms 14
als exothermes, nicht brennbares Gas des Standards AGA 101 gewinnen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet nun durch Einstellung der Ventile in der geeigneten Art die Erzeugung
verschiedener Gasarten, wie oben bereits angedeutet,anhand der Standardgase AGA 101 als nicht brennbares Gas, welches als
Spülgas angewandt werden kann. Andererseits gelingt die Herstellung eines Standardgases AGA 501 gleichzeitig mit AGA 101 bzw.
von AGA 302 gleichzeitig mit AGA 101.
Anstelle des Zweiweg-rVentils 39 kann man auch die in
Fig. k gezeigte Anordnung anwenden. Die 3 Leitungen 3^i 37ι ^2
für Abgas, Kohlenwasserstoffgas und Luft vereinigen sich zu der Gemischleitung 23, die Gase werden durch die Ventile 51»52,
53 in den drei genannten Zuführungsleitungen dosiert. Selbstverständlich
kann man andere Ventile oder Dosiervorrichtungen anstelle der gekoppelten Ventile 39, 40 anwenden.
Wie oben bereits erwähnt, dient die Gasleitung 33 zur Verteilung des Gases AGA 101 ι über die Leitung 27 kann man
das Gas AGA 302 oder 501 je nach Ventilstellung erhalten.
Mit einer Gaserzeugeranlage können mehrere Öfen bedient worden. Auch können zu einem Ofen verschiedene Gaszuführungen
vorgesehen werden. Dieslgeschieht durch übliche Verteiler-
109818/1269
leitungen und dergleichen·
Fig. 5 zeigt nun eine Installation zur Mischung der verschiedenen Gase, um für die verschiedenen Öfen die entsprechenden
Gaszusanimensetzungen zu erhaltene Die Abgasleitung 33 führt in eine Hauptleitung 5^» die Leitung 27
geht über in Leitung 55· Zwischen den Leitungen 27 bzw. und 5^ befinden sich Verteilerleitungen 56,51 % 58 mit den
Ventilen 59, 60, 6l und den Öffnungen 62» 63, 6^- sowie
den Verteilerleitungen 66, 671 68 mit Ventilen 69, 7o, 71
und den Öffnungen 72, 73» 7^· Diese Verteilerleitungen
münden in den Ofenleitungen 75» 76, 77* Bei den genannten
Öffnungen handelt es sich offensichtlich um Stauscheiben oder Dosierblenden, mit Hilfe derer die gewünschten Gasgemische
aus den reinen Gasen AGA 101, 302 501 in beliebiger
Zusammensetzung erhalten werden können.
109818/1268
Claims (6)
- P atentansprüche1· Vorrichtung zur Erzeugung von Arbeitsgasen für metallurgische Wärmebehandlungsöfen enthaltend eine Verbrennungskammer, eine Retorte, die in Wärmekontakt mit der Verbrennungskammer steht, Zuleitungen für gasförmigen Brennstoff und Luft zu der Kammer, Verbindungsleitungen für das Verbrennungsgas zu einem Waschturm, in dem die Hauptmenge des gebildeten Wassers kondensiert wird, sowie Ableitung des Abgases, Zuführung von Kohlenwasserstoffgas und Luft, Gemischleitung in Verbindung mit den 3 Speiseleitungen, einen Katalysator innerhalb der Retorte zur Umwandlung der Gase, Gasaustragleitung aus der Retorte, Zweigleitung aus dem Waschturm an die Atmosphäre und eine 2. mit einem Ventil versehene Zweigleitung und Verbindung mit dem Waschturm sowie Ableitungen, um überschüssiges Verbrennungsgas wieder in die Retorte rückzuleiten.
- 2. * Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speiseleitungen für Verbrennungsprodukte, Kohlenwasserstoffgas und deren Gemischleitung über ein Zweiwegventil verbunden sind·
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch 'gekennzeichnet, daß das Zweiwegventil eine 4. Leitung zur Verbindung mit der Atmosphäre aufweist und in seiner 2. Stellung die Speiseleitung der Verbrennungsprodukte abschaltet und die Speiseleitung von Luft mit der Gemischleitung verbindet.- 11-109818/1268lA-38 479
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 31 dadurch .gekennzeichnet! daß die Kohlenwasserstoffgas-Speiseleitung mit einem Ventil ausgestattet ist zur Vergrößerung der Speiseleistung zu dem Zweiwegventil.
- 5» Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die "beiden Ventile zu paralleler Bewegung gekoppelt sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5» gekennzeichnet durch eine Verbrennungskammer in welcher Brennstoff und Luft abgebrannt werden sowie eine mit Katalysator gefüllte Retorte, die durch die Verbrennung beheizt wird.7· Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e kennzeichne t , daß die Brennkammer ein 1* Gas enthaltend im wesentlichen Kohlendioxid! Wasserdampf und Stickstoff enthält, dieses nach Auswaschen der Hauptmenge des Wasserdampfes zumindest teilweise zusammen mit gasförmigem Kohlenwasserstoff-Brennstoff zur katalytischen Umsetzung durch die Retorte geführt wird, wo ein 2. Gas bestehend im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff gebildet wird.JB. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7t dadurch gekennzeichnet, daß Luft und Kohlenwasserstoffgas zur katalytischen Umsetzung durch die Retorte geführt werden, wobei das Umsetzungsverhältnis so eingestellt ist, daß ein3. Gas,enthaltend etwa ^O % H2, 20·# CO, Rest Ng,entsteht.109818/1268
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85803069A | 1969-09-15 | 1969-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2045582A1 true DE2045582A1 (de) | 1971-04-29 |
Family
ID=25327290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702045582 Pending DE2045582A1 (de) | 1969-09-15 | 1970-09-15 | Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3644099A (de) |
JP (1) | JPS4824605B1 (de) |
DE (1) | DE2045582A1 (de) |
FR (1) | FR2061371A5 (de) |
GB (1) | GB1282188A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822048A1 (de) * | 1978-05-20 | 1979-11-22 | Loi Ind Ofenanlagen | Anlage zur erzeugung von behandlungsgas |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH579757A5 (de) * | 1972-09-16 | 1976-09-15 | Goehring Werner | |
DD126238A1 (de) * | 1975-07-01 | 1977-07-06 | ||
JPS5220303U (de) * | 1975-07-31 | 1977-02-14 | ||
JPS5266504U (de) * | 1975-11-18 | 1977-05-17 | ||
JPS52129503U (de) * | 1976-03-27 | 1977-10-01 | ||
JPS53128004U (de) * | 1977-03-15 | 1978-10-11 | ||
US4869730A (en) * | 1988-05-27 | 1989-09-26 | Holcroft/Loftus, Inc. | Endothermic gas generator |
JPH034709U (de) * | 1989-06-05 | 1991-01-17 | ||
CA2091209A1 (en) * | 1992-03-10 | 1993-09-11 | Rick Frey | Method for forming a heat treating atmosphere |
JP4613332B2 (ja) * | 2004-05-21 | 2011-01-19 | Dowaサーモテック株式会社 | 変成炉及び変成炉の加熱方法 |
DE102011016175A1 (de) * | 2011-04-05 | 2012-10-11 | Ipsen International Gmbh | Verfahren und Industrieofen zur Nutzung eines anfallenden Schutzgases als Heizgas |
CN108372295A (zh) * | 2018-02-28 | 2018-08-07 | 扬州伟达机械有限公司 | 一种吸热性气氛发生装置 |
JP7316960B2 (ja) * | 2020-03-17 | 2023-07-28 | リンナイ株式会社 | ガスマニホールド |
-
1969
- 1969-09-15 US US3644099D patent/US3644099A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-08-18 GB GB3969770A patent/GB1282188A/en not_active Expired
- 1970-09-08 JP JP7824970A patent/JPS4824605B1/ja active Pending
- 1970-09-14 FR FR7033211A patent/FR2061371A5/fr not_active Expired
- 1970-09-15 DE DE19702045582 patent/DE2045582A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2822048A1 (de) * | 1978-05-20 | 1979-11-22 | Loi Ind Ofenanlagen | Anlage zur erzeugung von behandlungsgas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2061371A5 (de) | 1971-06-18 |
JPS4824605B1 (de) | 1973-07-23 |
GB1282188A (en) | 1972-07-19 |
US3644099A (en) | 1972-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103070T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen | |
DE1926629C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks | |
DE2045582A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen | |
DE2346247A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE19934927A1 (de) | Verfahren zum Kühlen von Leit- und/oder Laufschaufeln in den Turbinenstufen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0778354B1 (de) | Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage | |
DE2401991A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von reduktionsgas | |
DE2546416A1 (de) | Verfahren zur gasreduktion von metallerzen | |
DE902251C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines an Wasserstoff und an Kohlenoxyd reichen Gases | |
DE2437907A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur | |
EP0326661B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen | |
DE2451413A1 (de) | Verfahren zur ueberfuehrung einer schwefelwasserstoffverbrennungsanlage in wartestellung und brenner zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE917561C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines kohlenmonosydarmen Stadtgases | |
DE974805C (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthesegas | |
AT206101B (de) | Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe | |
DE897611C (de) | Verfahren zur Erzeugung von wertvollen, brennbaren Gasen aus Kohlenwasserstoffen | |
DE1003911B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umformung von Kohlenwasserstoffen und von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen | |
DE166867C (de) | ||
DE901329C (de) | Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen | |
DE2544676C2 (de) | Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung | |
DE1001801B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umformen fluessiger Kohlenwasserstoffe, wie Teeroele oder Erdoel, auf thermischem Wege in Gase | |
DE707373C (de) | Verfahren zur Teilverbrennung von Methan mit Sauerstoff | |
DE2459763B2 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenschwamm | |
AT93936B (de) | Verfahren zur Bildung von Cyanverbindungen. | |
DE539731C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgas und Wassergas bei OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem Brennstoff |