DE2544676C2 - Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE2544676C2
DE2544676C2 DE2544676A DE2544676A DE2544676C2 DE 2544676 C2 DE2544676 C2 DE 2544676C2 DE 2544676 A DE2544676 A DE 2544676A DE 2544676 A DE2544676 A DE 2544676A DE 2544676 C2 DE2544676 C2 DE 2544676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sulfur dioxide
sulfur
plant
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544676A1 (de
Inventor
Willem Den Haag Groenendaal
Friedrich Christian Taubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2544676A1 publication Critical patent/DE2544676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544676C2 publication Critical patent/DE2544676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • C01B17/60Isolation of sulfur dioxide from gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0408Pretreatment of the hydrogen sulfide containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40083Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40086Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/402Further details for adsorption processes and devices using two beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0438Cooling or heating systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzepto-
-j0 ren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und dann in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, weisen in der erstgenannten Anlage mindestens zwei Reaktoren auf, die abwechselnd zum Binden von Schwefeloxiden bzw. zur anschließenden Regenerierung der beladenen Akzeptoren verwendet werden, wobei man ein Regenerierungsabgas mit zeitlich schwankendem Schwefeldioxidgehalt erhält.
Der Schwefeldioxidgehalt schwankt von 0 oder praktisch 0 zu Beginn und am Ende des Regenerierens bis zu einem zwischenzeitlichen Höchstwert im Verlauf der Regenerierung. Für den gemeinsamen Betrieb einer Claus-Anlage und der vorgenannten Anlage führt diese schwankende Schwefeldioxidkonzentration im Regenerierungsabgas zu erheblichen verfahrenstechnischen Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Claus-Anlage.
So wird in einer Anlage vom Claus-Typ der Schwefel aus Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff zumindest
teilweise in Gegenwart eines Katalysators gemäß der Reaktion
2H2S + SO2 — S + H2O
gebildet.
Um die vorstehende Reaktion so vollständig wie möglich ablaufen zu lassen und deshalb die Konzentration an Schwefelwasserstoff und/oder Schwefeldioxid im Claus-Abgas so niedrig wie möglich zu halten, ist es außerordentlich wichtig, den Schwefelwasserstoff und das Schwefeldioxid in den stöchiometrisch erforderlichen Verhältnissen zuzuspeisen. Sofern die Schwefeldioxidkonzentration, wie vorstehend beschrieben, schwankt, muß entweder auch die Schwefelwasserstoffkonzentration entsprechend angepaßt werden oder es muß bei einer konstanten Schwefelwasserstoffzuspeisung für eine zusätzliche Zuspeisung an Schwefeldioxid gesorgt werden, die von der jeweiligen Schwefeldioxidkonzentration im erhaltenen Regenerierungsabgas abhängt
Die Erfindung bietet jetzt eine verbesserte Möglichkeit für den gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in welcher Schwefeldioxid gebunden und anschließend durch Regenerierung freigesetzt wird, und einer Claus-Anlage durch Linearisierung der außerordentlich stark schwankenden Schwefeldioxidgehalte im Regenerierungsabgas.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeloxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, bei dem die erstgenannte Anlage mindestens zwei Reaktoren aufweist, die man abwechselnd zum Binden von Schwefeloxiden bzw. zur anschließenden Regenerierung der beladenen Akzeptoren verwendet, wobei man ein Regenerierungsabgas mit zeitlich schwankendem Schwefeldioxidgehalt erhält, und man das SCVhaltige Regenerierungsabgas nach Abkühlen und Entfernen des Kondensationswassers mittels eines Kompressors komprimiert und einem unter Druck stehenden Gasbehälter zuspeist, ist dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn der SO2-Gehalt des Regencrierungsabgases praktisch Null ist, dieses Regenerationsabgas nach Abkühlen und Enfernen des Kondensationswassers direkt in eine Verbrennungsanlage einspeist und gleichzeitig SO>haltiges Gas aus dem Gasbehälter der Ansaugseite des Kompressors zuführt und daß man einen Gasstiom mit konstanter SC^-Konzentratiorr kontinuierlich aus dem Gasbehälter abzieht und in die Claus-Anlage einspeist und das Abgas in die Akzeptoren zurückleitet.
Das gekühlte Regenerierungsabgas wird im Gasbehälter vorzugsweise auf Drücke von 1 bis 10 bar und insbesondere von 2 bis 6 bar komprimiert.
In der nachstehenden Beschreibung der Anlage, in der die Schwefeloxide aus Gasen und Gasgemischen an feste Akzeptoren gebunden und anschließend durch Regenerieren dieser Akzeptoren wieder von diesen freigesetzt werden, wird diese Anlage als »erste Anlage« abgekürzt. Im allgemeinen besteht eine solche Anlage aus mindestens zwei Reaktoren (oder Behandlungsräumen), die abwechselnd zum Binden verwendet werden, es ist jedoch auch möglich, drei oder mehrere Reaktoren oder Behandlungsräume einzusetzen. Eine solche Anlage kann zur Entfernung vor Schwefeloxiden aus Schornstcingasen verwendet werden, so daß diese ohne Verursachung einer Luftverschmutzung frei in die Atmosphäre abgelassen werden können. Akzeptoren für eine solche Anlage enthalten im allgemeinen ein Metall und/ oder eine Metallverbindung auf einem Trägermaterial. Ein besonders geeigneter Akzeptor dieses Typs enthält Kupferoxid auf einem Aluminiumoxidträgermaterial.
Die Claus-Anlage zur Umwandlung von Schwefeldioxid wird in der nachstehenden Beschreibung als »zweite Anlage« abgekürzt.
Die Anlage zur Sicherstellung eines konstanten oder praktisch konstanten Schwefeldioxidstroms wird nachstehend als »Linearisierungsanlage« abgekürzt.
Das die erste Anlage bei der Regenerierung verlassende Regenerierungsabgas weist eine Temperatur von 325 bis 5000C auf, und es ist daher wünschenwert, das Gas zuerst auf Temperaturen unterhalb 1000C abzukühlen.
Vorzugsweise wird das Abkühlen in zwei Stufen durchgeführt, wobei das Abkühlen in einer ersten Stufe gerade bis oberhalb des Taupunktes bei den angewendeten Drücken unter Herstellung \ ■, zi Niederdruckdampf durchgeführt wird, wonach man daL Gas in einer zweiten Kühlstufe bis weit unterhalb seines Taupunktes unter Bildung von Kondensationswasser abkühlt. Diese letztere Stufe wird zweckmäßigerweise in einer Säule durchgeführt, in welcher das schwefeldioxidhaltige Regenerierungsabgas im Gegenstrom mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung abgekühlt wird. Das Regenerierungsabgas wird z. B. auf Temperaturen von 35 bis 700C abgekühlt. Mittels Abstreifen mit Dampf in einer gesonderten Säule kann das gebildete Kondensationswasser von gegebenenfalls gelöstem Schwefeldioxid befreit werden, das dann zum Regenerierungsabgas zurückgeführt werden kann.
Sofern ein wasserstoffhaltiges Regenerierungsabgas verwendet wird, erhält man bei der Regenerierung des beiadenen Akzeptors Wasserdampf. Außerdem wird vorzugsweise Dampf zum Regenerierungsgas zugesetzt. Das vorgenannte Abkühlen des Regenerierungsabgases dient deshalb außerdem zur Entfernung des gesamten zugesetzten und gebildeten Wasserdampfes und zur Erhöhung der Schwefeldioxidkonzentration des Regenerierungsabgases.
Nach dem Abkühlen wird das Regenerierungsabgas mittels eines geeigneten Kompressors komprimiert. Vorzugsweise wird das Regenerierungsabgas nach dem Komprimieren wieder abgekühlt. Das Abkühlen kann auf direkte oder indirekte Weise durchgeführt werden, das komprimierte Abgas wird jedoch am zweckmäßigsten auf die gleiche Weise wie vor dem Komprimieren abgekühlt, d. h. durch Kontaktieren im Gegenstrom mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung.
Das in der ersten Anlage durchgeführte Verfahren weist ate vorstehend beschriebene Eigenart auf, daß die Schwefeldioxidkonzentration im Abgas zu bestimmten Zeiten während des Verfahrens 0 oder praktisch 0 beträgt und daß zu diesen Zeitpunkten entweder Dampf, der gegebenenfalls mit gasförmigen Komponenten des als Regenerierung'gas verwendeten reduzierenden Gases vermischt ist — oder ein Gemisch aus Dampf und einem reduzierenden Gas zur Linearisierungsaniage zugemischt wird. Um in diesen Fällen den Betrieb des Kompressors weiter zu ermöglichen, wird das Regenerierungsabgas nach dem Abkühlen mittels eines Kompressors komprimier., der an seiner Ansaugseite mit dem Gasbehälter für das Schwefeldioxid verbunden ist, von dem das Schwefeldioxid zu den Zeitpunkten abgezogen wird, an denen der Schwefeldioxidgehalt im Re-
generierungsabgas O oder praktisch 0 beträgt. Auf diese Weise ist es möglich, das Abgas nach dem Kondensieren des in ihm enthaltenen Dampfes während der Zeitperiode, über welche das Regenerierungsabgas eine hohe Konzentration an reduzierendem Gas und kein Schwefeldioxid enthält, zu einer geeigneten Verbrennungsanlage, wie einem Ofen des Brenners, aus dem die Abgase stammen, zuzuspeisen. Eine andere geeignete Verbrennungsanlage für dieses spezielle Regenerierungsabgas stellt der Verbrennungsofen der zweiten Anlage dar.
Auf diese Weise ist es möglich, die Größe des Gasbehälters klein zu halten, da das Volumen des gelagerten Gases verkleinert wird. Um sicherzustellen, daß die Ventile in den Leitungen zu den erwünschten Zeiten geöffnet und/oder geschlossen werden, sind entsprechende, dem Fachmann bekannte Kontrolleinrichtungen erforderlich. Das Signal zum Umschalten der vorbeschriebenen Ventile kann z. B. durch Messen der Leitfähigkeit des Regenerierungsahgases gegeben werd?ru da dessen Leitfähigkeit in Gegenwart von Wasserstoff scharf ansteigt. Das erfindungsgemäße Verfahren weist den weiteren Vorteil auf, daß der Inhalt des Gasbehälters innig durchgemischt wird, so daß keine Konzentrationsunterschiede im Gasbehälter auftreten und ein Gasstrom mit einem praktisch konstanten Schwefeldioxidgehalt vom Gasbehälter für die anschließende Verfahrensstufe in die Claus-Anlage abgezogen wird. Aus den vorstehenden Erläuterungen geht hervor, daß unter der Voraussetzung einer geeigneten Kontrolleinrichtung zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Mischens der Kompressor zum Abziehen von Schwefeldioxid aus dem Gasbehälter auch zu den Zeitpunkten in Betrieb gehalten werden kann, zu denen der Schwefeldioxidgehalt im Regenerierungsabgas nicht 0 oder praktisch 0 beträgt. Zu diesem Zweck reicht es im allgemeinen aus, über den Kompressor einen kleinen Nebenstrom von ungefähr 1 bis 10 Volumenprozent des gesamten zu komprimierenden Gases abzuziehen.
Die Konzentration an Schwefeldioxid in dem vom Gasbehälter zur zweiten Anlage abgezogenen Gasstrom beträgt je nach dem in der ersten Anlage verwendeten Regenerierungsgas von 7.5 bis 95 Volumenprozent.
Der Gasbehälter, zu dem das komprimierte, Schwefeldioxid enthaltende Gas zugespeist wird, kann ein konstantes Volumen aufweisen oder der Druck in diesem Gasbehälter kann konstant gehalten werden. Im erstgenannten Fall schwankt der Druck im Gasbehälter und fällt in den Fällen, in denen der Schwefeldioxidgehalt im Regenerierungsabgas 0 oder praktisch 0 beträgt, während SchwefrJdioxid konstant aus dem Gasbehälter zur zweiten Anlage zugespeist wird. Demgemäß schwankt der Druck im Gasbehälter bei Anwendung eines Druckes von ungefähr 4 bar ζ. B. von 2,5 bis 4 bar. Der Druckabfall im Gasbehälter hängt außerdem von der Länge der Zeitperioden ab, in denen kein Schwefeldioxid zur Linearisierungsanlage zugespeist wird, und außerdem von der Größe des Gasbehälters. Sofern ein Gasbehälter mit veränderlichem Volumen verwendet wird, kann der Druck in dem Behälter durch Veränderung des Flüssigkeitsspiegels im Gasbehälter konstant gehalten werden. Eine geeignete Rüssigkeit für diesen Zweck stellt Wasser dar. Das letztgenannte Verfahren erfordert jedoch eine aufwendigere Ausrüstung, und es wird demgemäß vorzugsweise ein Gasbehälter mit konstantem Volumen eingesetzt
Falls das auf diese Weise zur Claus-Anlage je Zeiteinheit zugespeiste Volumen an Schwefeldioxid im Verhältnis zur Gesamtkapazität dieser Anlage zu klein ist, weil gleichzeitig darin auch große Mengen an Schwefelwasserstoff verarbeitet werden müssen, kann das Schwefeldioxid mittels eines Spezialbrenners in die Verbrennungskammer der thermischen Reaktionszonc des Claus-Verfahrens eingeleitet werden. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform wird das Schwefeldioxid in die thermische Reaktionszone mittels eines nngförmigen Verteilers mit Auslaßöffnungen eingespeist, die auf solehe Weise angeordnet sind, daß das schwefeldioxidhaltige Gas um die durch partielle Verbrennung von Schwefelwasserstoff erhaltene Flamme herum verteilt wird. Die partielle Verbrennung von Schwefelwasserstoff wird auf solche Weise kontrolliert, daß durch Zusetzen des Schwefeldioxids auf die vorbeschriebene Weise ein Verbrennungsgas mit einem Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid-Verhältnis von 2 :1 erhalten wird. In diesem Fall wird eine solche Schwefeldioxidmenge zupspt7i deö das Molvcrhältnis des zugesetzten Schwefeldioxids zur durch partielle Verbrennung des Schwefelwasserstoffs gebildeten Schwefeldioxidmenge mindestens 25 Prozent beträgt. Es ist jedoch ratsam, nur eine solche Schwefeldioxidmenge zuzusetzen, daß das Molverhältnis an zugesetztem Schwefeldioxid höchstens 85 und insbesondere nur 50 Prozent der gesamten enthaltenen Schwefeldioxidmenge beträgt. Erforderlichenfalls muß zusätzlicher Brennstoff zum Brenner in der thermischen "eaktionszone während der partiellen Verbrennung zugesetzt werden, um die Aufrechterhaltung einer Temperatur oberhalb 7000C und insbesondere zwischen 900 und HOO0C sicherzustellen.
Sofern Schwefelwasserstoff In solchen Mengen zur Verfügung steht, daß das erforderliche stöchiometrische Verhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid von 2:1 ohne vorhergehende partielle Verbrennung von Schwefelwasserstoff erhalten wird, kann eine modifizierte Claus-Anlage verwendet werden und das Gemisch aus Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid wird nach dem Erhitzen auf die erforderliche Reaktionstemperatur direkt in die erste katalytische Zone der zweiten Anlage eingespeist.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform wird insbesondere in den Fällen angewendet, in denen Schwefelwasserstoff aus einer anderen Quelle zur Verfügung steht, wie in Raffinerien. Das Verfahren kann jedoch auf einfache Weise auch dort zur Anwendung kommen, wo kein Schwefelwasserstoff zur Verfügung steht, wie in Kraftwerken, in diesen Fällen ist es erforderlich, zumindestens einen Teil des erhaltenen Schwefeldioxids vor der Umwandlung zu elementarem Schwefel in einer Claus-Anlage in Schwefelwasserstoff umzuwandeln.
Gemäß einer modifizierten Ausführungsform wird zumindestens ein Teil des zur Claus-Anlage zuzuspeisenden Schwefeldioxids katalytisch in Gegenwart eines reduzierenden Gases reduziert, bevor es in die zweite Anlage eingespeist wird.
Vorzugsweise werden zwei Drittel der zur Claus-Anlage zugespeisten Schwefeldioxidmenge reduziert, um zu dem für die Reaktion in der Claus-Anlage erforderlichen stöchiometrischen Verhältnis zu kommen. Zu diesem Zweck wird der Schwefeldioxidstrom in einen Strom aus einem Drittel und einen anderen Strom aus zwei Drittel des gesamten Schwefeldioxidstroms aufgespalten, der zweite Strom wird zusammen mit einem reduzierenden Gas über einen Reduktionskatalysator geleitet und dadurch das Schwefeldioxid zu Schwefelwasserstoff reduziert. Anschließend werden beide Strö-
mc gegebenenfalls kombiniert in die Claus-Anlage eingespeist. Hs ist jedoch auch möglich, den gesamten Schwefeldioxidstrom über den Katalysator zu leiten und nur eine solche Menge an reduzierendem Gas zuzusetzen, daß höchstens zwei Drittel der Gesamtmenge an Schwefeldioxid zu Schwefelwasserstoff reduziert werden, wonach der gesamte Strom, der jetzt Schwefelwasserstoff ind Schwefeldioxid in den stöchiometrisch erforderlichen Verhältnissen enthält, zur Claus-Anlage zugespeist wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsfom wird das Schwefeldioxid vor seiner Zuspeisung zur Claus-Anlage zuerst in eine Verbrennungszone zusammen mit leichten Kohlenwasserstoffen und einem Unterschuß an Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas eingespeist, wobei außer Kohlendioxid, Wasser, Kohlenmonoxid und Wasserstoff auch Schwefelwasserstoff in der freien Flamme gebildet wird. Da nicht der gesamte gebildete Wasserstoff und das gesamte gebildete Kohlenmonoxid in dieser Verbrennungszone mit dem vorhandenen Schwefeldioxid zu Schwefelwasserstoff reagieren, ist es ratsam, in der ersten katalytischen Zone der Claus-Anlage, in welche das gesamte Verbrennungsgas eingespeist wird, im allgemeinen nach dem Durchströmen eines Schwefelkühiers, einen Katalysator für die katalytische Reduktion von Schwefeldioxid des nachstehend beschriebenen Typs zu verwenden, um dadurch gegebenenfalls noch vorhandenen Wasserstoff oder noch vorhandenes Kohlenmonoxid mit dem Schwefeldioxid umzusetzen und außerdem gegebenenfalls vorhandene Nebenprodukte, wie Carbonylsulfide und/oder Schwefelkohlenstoff, umzuwandeln. Die geeignete Wahl der zur Verbrennungszone zuzuspeisendcn Mengen an Sauerstoff und/oder Kohlenwasserstoffen erlaubt es, das Verhältnis zwischen Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid im Abgas aus der ersten katalytischen Zone der Claus-Anlage auf zwei Drittel bis zu einem Drittel festzusetzen.
Die katalytische Reduktion zumindestens eines Teils des Schwefeldioxidstroms zur Claus-Anlage wird vorzugsweise bei Temperaturen oberhalb 180°C und insbesondere bei Temperaturen von 200 bis 6500C in Abhängigkeit vom verwendeten Katalysator und dem eingesetzten Reduktionsmittel durchgeführt. Besonders gute Ergebnisse bei Verwendung von Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid erhält man bei Temperaturen von 220 bis 450° C, während bei Verwendung von Methan als Reduktionsmittel vorzugsweise Temperaturen von 450 bis 600° C zur Anwendung kommen.
Die Reduktion kann bei Drücken durchgeführt werden, mit denen man den Schwefeldioxidstrom aus dem Gasbehälter erhält
Die Reduktion wird vorzugsweise bei Raumströmungsgeschwindigkeiten von 500 bis 10 000 Nl Schwefeldioxid je Liter Katalysator je Stunde durchgeführt
Wie bereits erläutert werden als reduzierende Gase Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder Kohlenwasserstoffe mit niedrigen Molekulargewichten oder Gase verwendet die eine oder mehrere der vorgenannten Verbindungen enthalten. Zweckmäßigerweise werden als leichte Kohlenwasserstoffe Methan, Äthan, Propan und/oder Butan verwendet Als Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid enthaltende Gase können z. B. Stadtgas, Synthesegas und Wassergas verwendet werden. Geeignete wasserstoffhaltige Gase sind außerdem die Abgase aus einer katalytischen Reformierungsanlage oder Gase, die in einer Aufarbeitungsanlage für Erdöl zur Herstellung von gesättigten Rohgasen erhalten werden.
Das wassersioffhaltige Gas enthält vorzugsweise mindestens 20 Volumenprozent Wasserstoff oder eine äquivalente Menge an Kohlenmonoxid und/oder niedrigen Kohlenwasserstoffen. Das wasserstoffhaltige Gas wird in einer solchen Menge verwendet, daß das Verhältnis von Wasserstoff zu Schwefeldioxid von 2 : 1 bis 15 : I und insbesondere von 2 : 1 bis 8 : 1 beträgt.
Vorzugsweise werden ein sulfidiertes Metall der
to Gruppe Vl und/oder der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente auf einem anorganischen oxydischen Trägermaterial enthaltende Katalysatoren verwendet. Als Metall der Gruppe VI werden bei diesen Katalysatoren vorzugsweise Molybdän, Wolfram und/ oder Chrom und als Metall der Gruppe VIII vorzugsweise ein Metall aus der Eisengruppe, wie Kobalt, Nikkei und/ocer Eisen, verwendet. Als anorganisches, oxydisches Trägermaterial können Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid. Boroxid. Zirkoniumoxid.
Thoriumoxid oder Gemische aus zwei oder mehreren der vorgenannten Verbindungen verwendet werden. Besonders geeignete Reduktionskatalysatoren für den ins Auge gefaßten Zweck sind Ni/Mo/A^Ch- oder Co/ Mo/AbCh-Katalysatoren, die vor Beginn der Reduktion auf übliche Art sulfidiert werden können.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung von schwefeldioxidhaltigen Gasen und zur Abtrennung von Schwefeloxiden und deren Umwandlung in elementaren Schwefel, die eine Anlage (A) zum Binden von Schwefeloxiden an einen festen Akzeptor mit mindestens zwei Reaktoren, eine Anlage (B) zur Bereitstellung eines konstanten Schwefeldioxid-Stroms und eine Anlage (C) zur Umwandlung des Schwefeldioxids in Schwefel nach dem Claus-Verfahren aufweist, wobei die Anlage (B) zur Bereitstellung eines konstanten Schwefeldioxidstroms im wesentlichen aus einem Kompressor, einem Kühler und einem Druckbehälter für das Gas besteht, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ausgangsöffnung des Kompressors mit einem Auslaß für das schwefeldioxidhaltige Regenerierungsabgas aus der Anlage (A) für das Binden der Schwefeloxide verbunden ist, daß der Kompressorauslaß mit dem Einlaß des Kühlers verbunden ist, während der Einlaß des Druckbehälters für das Gas mit dem Auslaß des Kühlers verbunden ist, und daß ein Gasauslaß des Gasdruckbehälters an den Einlaß der Anlage für die Schwefeldioxidumwandlung angeschlossen ist und ein zweiter Auslaß des Druckbehälters für das Gas mit der Ansaugöffnung
so des Kompressors verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird jetzt weiter anhand der F i g. 1 bis 4 und der Beispiele erläutert.
Ffg. 1 stellt ein Fließdiagramm dar, in welchem eine erste Anlage zum Binden und Freisetzen von Schwefeloxiden und eine Claus-Anlage gemeinsam betrieben werden und in dem ein Gasstrom mit schwankendem Schwefeldioxidgehalt in einen Gasstrom mit konstantem Schwefeldioxidgehalt mittels einer Linearisierungsanlage umgewandelt wird.
F i g. 2 stellt eine Modifizierung des in F i g. 1 gezeigten Fließdiagramms hinsichtlich der Linearisierungsanlage dar.
F i g. 3 stellt eine Modifizierung des in F i g. 1 gezeigten Fließdiagramms hinsichtlich der zweiten Anlage dar.
F i g. 4 stellt eine Modifizierung des in F i g. 1 gezeigten Fließdiagramms hinsichtlich der zweiten Anlage dar. Das in F i g. 1 gezeigte Fließdiagramm ist in drei Teile eingeteilt nämlich in einen die erste Anlage wiederge-
benden Teil A, in einen die Linerarisierungsanlage zeigenden Teil B und einen die zweite Anlage darstellenden Teil C.
Das vorstehende System stellt hinsichtlich der Schwefelverbindungen einen vollständig geschlossenen Kreislauf dar und die aus diesem System durch einen Schornstein abgeleiteten Gase verursachen demgemäß keine Luftverschmutzung. Alle in Form von Schwefeldioxid durch Leitung I und in Form von Schwefelwasserstoff durch Leitung 57 zugespeisten Schwefelverbindungen werden zu elementarem Schwefel umgewandelt, der aus dem System abgezogen wird.
In der in F i g. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Teil B hinsichtlich des Druckbehälters 19 modifiziert. In dieser Figur werden gleiche Bestandteile mit den gleichen Bezugszahlen wie in F i g. 1 gekennzeichnet.
In den Figuren sind die zum Schließen oder öffnen der Ventile in Abhängigkeit von dem Schwefeldioxidgehalt des Regenerierungsabgases erforderlichen Kontroiieinrichtungen aus Einfachheitsgründen nicht gezeigt.
Die in Fig.3 dargestellte Ausführungsform eignet sich besonders dort, wo keine unabhängigen Schwefelwasserstoffquellen für den Betrieb einer Claus-Anlage vorhanden sind. Der modifizierte Teil C besteht in diesem Fall aus den Teilen C\ und Ci, wobei der Teil C\ aus einer Anlage zur partiellen Reduktion des Schwefeldioxids und der Teil C2 aus einer Claus-Anlage besteht.
Im gezeigten Fall wird der gesamte Schwefeldioxidstrom aus dem Gasbehälter 19 durch das Reaktionsrohr 63 geleitet, das mittels Dampf und/oder siedendem Wasser oder mittels eines anderen geeigneten Kühlmittels auf der erwünschten Temperatur gehalten wird.
In der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform enthält der Teil Q eine Verbrennungskammer 71, die mit einer katalysatorfreien Reaktionskammer 72 verbunden ist. Der gesamte Schwefeldioxidstrom wird zum Brenner in der vorbeschriebenen Verbrennungskammer zugespeist und ein geeigneter Kohlenwasserstoff, wie Butan, wird mit dem Schwefeldioxid vermischt.
Beispiel 1
Schornsteingas mit einem Schwefeldioxidgehalt von 0,25 Volumenprozent wird in einer eine Akzeptierungsanlage und eine Anlage für die Bereitstellung eines konstanten Schwefeldioxidstroms gemäß Fig. 1, Teile A und B, enthaltenden Einrichtung behandelt. Das erhaltene Schwefeldioxid wird anschließend in einer zweiten Anlage gemäß F i g. 4 zu elementarem Schwefel umgewandelt.
Das eine Temperatur von ungefähr 3900C aufweisende Schornsteingas wird ungefähr mit Atmosphärendruck durch die Leitung 1 zugespeist und in einem Volumenverhältnis von ungefähr 65 :1 mit dem Abgas aus dem Verbrennungsofen 55, das durch Leitung 56 zurückgeführt wird, vermischt Dieses Abgas weist eine Temperatur von ungefähr 4900C und einen Schwefeldioxidgehalt von 1,83 Volumenprozent auf. Gleichzeitig werden ungefähr 5 Prozent des in den Reaktor 2 oder 2' behandelten Schornsteingases zur Ansaugöffnung des Gebläses 6 durch Leitung 7 zurückgeführt. Dieses Gas weist eine Temperatur von 425° C und einen Schwefeldioxidgehalt von ungefähr 0,026 Volumenprozent auf.
Das restliche behandelte Abgas wird in einen Luft-Vorerniizer 4 des Kesseis eingespeist, aus dem das Abgas stammt, und durch einen Schornstein über Leitung 5 abgeleitet
Nach dem Beladen wird der Akzeptor in Reaktor 2 oder 2', wie fü- Reaktor 2' gezeigt, regeneriert. Dies wird durch Einleiten eines Wasserstoff und Methan enthaltenden und mit Dampf über Leitung 9 verdünnten Regenerierungsgases durch Leitung 8 bei einem Druck von 1,5 at und einer Temperatur von 330°C durchgeführt. Das Regenerieren führt zu einer durchschnittlichen Menge an Abgas von 29 5C0 Nm3/Std. mit einem Höchstgehalt an Schwefeldioxid von 8,25 Volumenprozent und einer Temperatur von 425° C. Das auf diese Weise erhaltene Regenerierungsabgas wird durch Leitung 10 und den Kühler 11 zur Säule 12 geleitet, in der das Abgas auf Temperaturen von ungefähr 400C abgekühlt wird. Das auf diese Weise erhaltene kalte Regcnerierungsabgas wird über die Zeiträume, zu denen es hauptsächlich Wasserstoff und Methan enthält, durch die Leitung 13, das Ventil 24 und die Leitung 25 zurii Verbrennungsofen 55 geführt und während der anderen Zeiträume durch die Leitung 13, das Ventil 14 und die Leitung i5 zum Kompressor iö geleitet. Der erstgenannte Zeitraum macht ungefähr 30 Prozent der gesamten Regenerierungs- und Umschaltzeit aus. Die durch den Kompressor 16 zur Säule 17 geleitete Gasmenge beträgt 3500 Nm3/Std. und weist einen Schwefeldioxidgehalt von 15 bis 75 Prozent auf. Die niedrigste Schwefeldioxidkonzentration wird zu dem Zeitpunkt gemessen, an dem das praktisch schwefeldioxidfreie Gas durch Leitung 15 zugespeist wird, was unmittelbar nach und vor dem Umschalten der Ventile 14 und 24 der Fall ist, während die höchste Schwefeldioxidkonzentration in der Mitte des Zeitraums gemessen wird, während dem das Gas durch die Leitung 15 zugespeist wird. Während des letztgenannten Zeitraums werden ungefähr 5 Prozent des Abgasstroms durch Leitung 22 und Ventil 23 zum Kompressor geführt. Während des Zeitraums, während dem das Ventil 14 geschlossen ist, wird die gesamte Gasmenge aus dem Gasbehälter 19 über Leitung 22 zurückgeführt.
Der Einlaßdruck des Kompressors beträgt 1,15 at, der Auslaßdruck 4,0 at, die Einlaßtemperatur beträgt ungefähr 4O0C und die Auslaßtemperatur ungefähr 145° C.
Um das Volumen des Gasbehälters 19 oo klein wie möglich zu halten, wird das Abgas aus dem Kompressor in der Säule 17 auf 400C abgekühlt und anschließend durch Leitung 18 in den Gasbehälter eingespeist. Der durch Leitung 18 in den Gasbehälter 19 eingespeiste Gasstrom beträgt 3300 Nm3/Std„ und die Gasmenge, welche durch Ventil 21 und Leitung 20 zur Verbrennungskammer 71 bei einem konstanten Druck von 2,2 at geführt wird, beträgt 2200 Nm3/Std. und weist einen Schwefeldioxidgehalt von 67 bis 72 Volumenprozent auf. Der Druck im Gasbehälter schwankt während des Betriebs von 2,6 bis 3,9 at Der Druck von 3,9 at wird zu dem Zeitpunkt erreicht, in dem das Ventil 14 geschlossen ist, während der Druck von 2,6 at zu dem Zeitpunkt auftritt in dem das Ventil 14 wieder geöffnet wird.
Da der Wasserdampf in der Säule 12 und in der Säule 17 kondensiert wird, beträgt die Wassermenge mit einer Temperatur von ungefähr 80° C, welche von der Pumpe 27 durch Leitung 26 zur Säule 12 geleitet wird, 21,6m3/Std. mehr als die Wassermenge, welche nach dem Abkühlen auf ungefähr 35° C im Wärmeaustauscher 29 zu Kühlzwecken verwendet wird. Dieser Überschuß an heißem Wasser, das 0,85 Gewichtsprozent Schwefeldioxid enthält, wird durch Leitung 35, das Ventil 36 und die Leitung 37 zur Abstreifsäuie 38 geführt, in der das Schwefeldioxid durch Eindosen von ungefähr 750 kg/Std. Niederdruckdampf durch Leitung 40 freige-
setzt wird. Das freigesetzte Schwefeldioxid wird durch Leitung 39 zur Säule 12 zurückgeführt und das vom Schwefeldioxid befreite Wasser wird über Leitung 41, lie Pumpe 42, das Ventil 43 und den Wärmeaustauscher 44 abgeleitet.
Der größte Teil des Kühlmittels wird durch die Leitung 28 zum Wärmeaustauscher 29 zugespeist, in dem das Kühlmittel mit Wasser gekühlt wird. Nach dem Abkühlen wird ein Teil des Kühlmittels durch die Leitungen 30 und 31 zur Säule 12 geführt. Ein anderer Teil des Kühlmittels wird über Leitung 32, das Ventil 33 und die Leitung 34 zur Säule 17 geführt, in der das vorstehend erläuterte heiße und komprimierte schwefeldioxidhaltige Gas abgekühlt wird. Nach dem Abkühlen wird das Kühlmittel durch die Leitung 45, das Ventil 46 und die Leitung 50 zur Säule 12 zurückgeführt.
Gegebenenfalls in den Druckbehälter 19 eingespeistes oder in diesem kondensiertes Kühlmittel wird durch Leitung 48, das Ventil 49 und Leitung 50 zur Säule 12 zurückgeführt.
Durch die '.eitung 70 werden 750 NnvVS'd. Methan aus dem Gasbehälter zum schwefeldioxidreichen Gas zugesetzt. Das Gemisch wird anschließend zusammen mit der erforderlichen Menge an durch Leitung 77 zugespeister Luft auf solche Weise im Brenner 71 verbrannt, daß die Temperatur im Brenner 12900C beträgt und man aus der Reaktionskammer 72 ein 4,2 Volumenprozent Schwefelkohlenstoff, 3,6 Volumenprozent Schwefeldioxid und 1,8 Volumenprozent Wasserstoff plus Kohlenmonoxid und außerdem u. a. Stickstoff, Kohlendioxid und elementaren Schwefel enthaltendes Abgas erhält. Aus der Reaktionskammer 72, die mittels durch Leitung 73 zugespeistem Wasser gekühlt wird, werden 55 Prozent des im Verbrennungsgas gebildeten elementaren Schwefels als flüssiger Schwefel durch die Leitung 75 unter gleichzeitiger Bildung von 8100 kg/Std. Dampf, der über Leitung 74 abgezogen wird, erhalten. Dieses Abgas wird durch die Leitung 76 zu zwei kataiytischen Claus-Zonen 58' und 58" geführt, von denen die erste mit einem Katalysator zu Reduktion von Schwefeldioxid für die praktisch vollständige Umwandlung des in der Verbrennungskammer 71 gebildeten Wasserstoffs und Kohlenmonoxid gefüllt ist. Die zweite katalytische Zone enthält einen herkömmlichen Claus-Katalysator. In diesen Zonen werden 80 Prozent der noch im Abgas enthaltenen Schwefelkomponenten zu elementarem Schwefel umgewandelt und durch Leitung 59 abgezogen.
Das Abgas aus den kataiytischen Zonen 58' und 58", das noch Schwefelkohlenstoff, Schwefeldioxid und elementaren Schwefel enthält, wird durch die Leitung 54 zum Verbrennungsofen 55 geführt, in dem es bei einer Temperatur von 5000C zusammen mit 1300 NmVStd. Heizgas und einem Überschuß an Luft verbrannt wird, so daß alle verbliebenen Schwefelkomponenten in Schwefeldioxid umgewandelt werden. Der Überschuß an Luft wird durch Leitung 51, das Gebläse 52 und Leitung 53 zugespeist Das Verbrennungsgas aus dem Ofen 55 wird durch Leitung 56 zur Akzeptierungsanlage zurückgeführt.
Gegebenenfalls vorhandenes, nicht für das Regenerieren erforderliches überschüssiges reduzierendes Gas kann ebenfalls über die Leitung 60 zum Verbrennungsofen zugespeist und als Brennstoff für die Verbrennung verwendet werden. Gegebenenfalls erforderlicher zusätzlicher Brennstoff für diesen Zweck kann durch Leitung 61 zugespeist werden.
12
Beispiel 2
Schornsteingas mit einem Schwefeldioxidgehalt von 0,14 Volumenprozent wird in einer Einrichtung aus einer Akzeptierungsanlage und einer Linearisierungsanlage gemäß F i g. 2, Teile A und B, behandelt. Oas hergestellte Schwefeldioxid wird anschließend in einer Anlage zur Herstellung von elementarem Schwefel gemäß F i g. 3 in Schwefel umgewandelt.
Das eine Temperatur von ungefähr 4000C aufweisende Schornsteingas wird durch Leitung 1 ungefähr mit Atmosphärendruck zugespeist und in einem Volumenverhältnis von ungefähr 100 :1 mit dem Abgas aus dem Verbrennungsofen 55 vermischt, das durch Leitung 56 zurückgeführt wird. Die Temperatur dieses Abgases beträgt ungefähr 500° C und sein Schwefeldioxidgehalt 0,92 Volumenprozent.
Gleichzeitig werden ungefähr 5 Prozent des in Reaktor 2 oder 2' behandelten Abgases zur Ansaugseite des Gebläses b durch Leitung 7 zurückgeführt. Dieses Gas weist eine Temperatur von 420°C und einen Schwefeldioxidgehalt von ungefähr 0,015 Volumenprozent auf.
Nach dem Beladen wird der Akzeptor im Reaktor 2 oder 2', wie für Reaktor 2' gezeigt, regeneriert. Diei wird durch Einleiten eines mit Dampf verdünnten und Wasserstoff, Kohlendioxid und Spuren an Methan, Kohlenmonoxid und Stickstoff enthaltenden Regenerierungsgases durch Leitung 8 bei einem Druck von 1,5 at und mit einer Temperatur von 3000C durchgeführt. Die Regenerierung führt zu einer durchschnittlichen Abgasmenge von 9700 NmVStd. mit einem Höchstgehalt an Schwefeldioxid von 8,35 Volumenprozent und einer Temperatur von 4200C. Das auf diese Weise erhaltene Regenerierungsabgas wird durch die Leitung 10 und den Kühler 11 zur Säule 12 geführt, wo es weiter auf 40°C abgekühlt wird. Das kalte auf diese Weise erhaltene Regenerierungsabgas wird während des Zeitraums, während dem es im wesefuiiciien aus Wasserstoff und Kohlendioxid besteht, durch Ventil 24 und Leitung 25 zum Verbrennungsofen 55 geführt und während der anderen Zeitperioden durch Ventil 14 und Leitung 15 zum Kompressor 16 geleitet. Der erste Zeitraum macht ungefähr 37,5 Prozent der gesamten Regenerierungs- und Umschaltzeit aus. Die durch den Kompressor >"6 zur Säule 17 geleitete Gasmenge beträgt 1610NmVStd. und weist einen Schwefeldioxidgehalt von 10 bis 55 Prozent auf. Die niedrigste Schwefeldioxidkonzentration wird in dem Moment gemessen, in dem das durch Leitung 15 zugespeiste Gas praktisch kein Schwefeldioxid enthält, was unmittelbar vor und nach dem Umschalten der Ventile 14 und 24 der Fall ist, während die höchsten Schwefeldioxidkonzentrationen in der Mitte des Zeitraums, über den das Gas durch Leitung 15 zugespeist wird, erreicht wird. Während des letztgenannten Zeitraums werden ungefähr 5 Prozent des gesamten Gasstroms durch Leitung 22 und das Kontrollventil 23 zum Kompressor zugespeist. Über den Zeitraum, während dem das Ventil 14 geschlossen ist, wird die gesamte Gasmenge durch Leitung 22 vom Gasbehälter 19 zurückgeführt Der Einlaßdruck des Kompressors beträgt 1,15 at und sein Auslaßdruck 4,0 at die Einlaßtemperatur beträgt ungefähr 400C und seine Auslaßtemperatur ungefähr 150° C.
Das Abgas aus dem Kompressor wird in der Säule 17 auf 400C abgekühlt und anschließend durch Leitung 18 zum Bodenteü 19a des Gasbehälters 19 geleitet.
Zum Gasbehälter wird über Leitung 18 ein Gasstrom von 1540 Nm3/Std. zueesDeist und die Gasmenge, die
13
mit einem Druck von 3,5 at durch Ventil 21 und Leitung 20 zum Reaktor 63 für die katalytische Reduktion des Schwefeldioxids geleitet wird, beträgt 910 Nm3/Std und weist einen Schwefeldioxidgehalt von 43 bis 47 Prozent auf. Um den Druck im Bodenteil des Gasbehälters während des Zeitraums, zu dem das Ventil 14 geschlossen ist, konstant zu halten, wird Wasser vom oberen Teil 196 des Gasbehälters durch Leitung 81, die unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 80 in den Behälter mündet, das Ventil 82 und Leitung 83 in den unteren Teil des Behälters mit einer Geschwindigkeit von 258 mVStd. eingeleitet, und während des Zeitraums, während dem das Ventil 14 geöffnet ist, wird Wasser vom unteren Teil durch Leitung 48, die Pumpe 84, die Leitung 85, das Ventil 86 und die Leitung 87 in den oberen Teil des Behälters mit einer Geschwindigkeit von 158 mVStd. gepumpt
Da der Wasserdampf in der Säule 12 und in der Säule 7 kondensiert wird, wird das überschüssige mit Schwefeldioxid gesättigte Kühlwasser abgestreift und, wie in Beispiel 1 beschrieben, entfernt.
Gegebenenfalls in den unteren Teil eingeleitetes oder in diesem kondensiertes Kühlmittel, das zu einer Vergrößerung des zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Behälters zirkulierenden Wasservoiumens führt, wird über das Ventil 49 und die Leitung 50 zur Säule 12 zurückgeführt.
1300 NmVStd. reduzierendes Gas mit einer Temperatur von 300°C, das als aktive Komponenten hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, werden durch Leitung 62 zu dem aus dem Gasbehälter 19 kornmenden Gas zugesetzt und anschließend zum Reaktorrohr 63 geführt.
Das Gasgemisch wird dann mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 500 Nl Gas je Stunde je Liter Katalysator durch diesen Reaktor geleitet und wäh- rend dieses Zeitraums werden zwei Drittel des Schwefeldioxids in Schwefelwasserstoff umgewandelt, von dem 82 Prozent weiter mit dem noch vorhandenen Schwefeldioxid zu elementarem Schwefel umgesetzt werden, der in flüssiger Form durch Leitung 59' abgezogen wird, bevor das Gasgemisch über Leitung 64 zur Claus-Anlage 58 zur weiteren Umwandlung geleitet wird. Im Reaktor 63 wird ein sulfidierter Co/Mo/ AbO3-Katalysator eingesetzt Bei der Reduktion von Schwefeldioxid wird eine große Wärmemenge freigesetzt die zur Umwandlung des über Leitung 68 zugetpeisten Zuspeisungswassers für den Kessel, das nach dem Vorerhitzen im Behälter 66 durch Leitung 67 in den Reaktor 63 eingespeist wird- in i lochdruckdampf mit einem Druck von 70 kg/cm2 verwendet wird.
Der Dampf wird aus dem Reaktor 63 durch die Leitung 65 abgezogen und im Behälter 66 vom mitgerissenen Wasser befreit Im Behälter 66 werden 1370 kg/Std. trockener Dampf hergestellt, der über Leitung 69 abgezogen wird. Das aus dem Reduktionsreaktor abgezoge- ne Gas enthält unter anderem noch 2,6 Volumenprozent Schwefelwasserstoff und 13 Volumenprozent Schwefeldioxid, und 88 Prozent der noch enthaltenen Schwefelkomponenten werden weiter in der Claus-Anlage 58 zu elementarem Schwefel umgewandelt. Das Abgas aus dieser Claus-Anlage, das unter anderem Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid und elementaren Schwefel enthält, wird mit einem Luftüberschuß und Heizgas, wie in Beispiel 1 beschrieben, verbrannt und zur Akzeptierungsanlage zurückgeführt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeloxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, bei dem die erstgenannte Anlage mindestens zwei Reaktoren aufweist, die man abwechselnd zum Binden von Schwefeloxiden bzw. zur anschließenden Regenerierung der beladenen Akzeptoren verwendet, wobei man ein Regenerierungsabgas mit zeitlich schwankendem Schwefeldioxidgehalt erhält, und man das SO2-haltige Regenerierungsabgas nach Abkühlen und Entfernen des Kondensationswassers mittels eines Kompressors komprimiert und einem unter Druck stehenden Gasbehälter zuspeist, dadurch gekennzeichnet, daß man, wenn der SO2-Gehalt des Regenerierungsabgases praktisch Null ist, dieses Regenerationsabgas nach Abkühlen und Entfernen des Kondensationswassers direkt in eine Verbrennungsanlage einspeist und gleichzeitig SO2-haltiges Gas aus dem Gasbehälter der Ansaugseite des Kompressors zuführt und daß man einen Gasstrom mit konstanter SOj-Konzentration kontinuierlich aus dem Gasbehälter abzieht und in die Claus-Anlage einspeist und das Abgas in die Akzeptoren zurückleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte, schwefeldioxidhaltige Regenerier ungsabgas auf Drücke von 1 bis 10 at und vorzugsweise von 3 his 6 at ki'^iprimiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwefeldicid-Nebenstrom vom Gasbehälter vom Kompressor abgezogen wird, der ungefähr 1 bis 10 Prozent des gesamten zu komprimierenden Gasvolumens ausmacht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regenerierungsabgas nach dem Komprimieren wieder abgekühlt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gebildete Kondensationswasser von gegebenenfalls gelöstem Schwefeldioxid durch Abstreifen befreit wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierte Regenerierungsabgas zu einem Gasbehälter mit konstantem Volumen zugespeist wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das komprimierte Regenerierungsabgas zu einem auf konstantem Druck gehaltenen Gasbehälter zugespeist wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Gasbehälter durch Variieren des Flüssigkeitsspiegels im Behälter konstant gehalten wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei gesonderte Räume aufweisender Gasbehälter verwendet wird, zwischen denen zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in einem dieser Räume eine Flüssigkeit zirkuliert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des zur zweiten Anlage zuzuspeisenden Schwefeldioxids in Gegenwart eines reduzierenden Gases katalytisch reduziert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion bei Drücken durchgeführt wird, mit denen man den Schwefeldioxidstrom aus dem Gasbehälter erhält
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zur zweiten Anlage zuzuspeisende Schwefeldioxid zuerst durch gemeinsames Einspeisen mit leichten Kohlenwasserstoffen und Sauerstoff oder einem Sauerstoff enthaltenden Gas zu einer Verbrennungszone teilweise reduziert wird,
ίο daß dabei solche Mengen an Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltendem Gas und Kohlenwasserstoffen zugeführt werden, daß das Verhältnis von Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxid im erhaltenen Verbrennungsgas 2 :1 beträgt, und daß das Verbren-
:5 nungsgas anschließend in die zweite Anlage eingespeist wird.
13. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 12 zur Reinigung von schwefeloxidhaltigen Gasen und zur Abtrennung von Schwefeloxiden und deren Umwandlung in elementaren Schwefel, die eine Anlage (A) zum Binden von Schwefeldioxiden an einen festen Akzeptor mit mindestens zwei Reaktoren, eine Anlage (B) zur Bereitstellung eines konstanten Schwefeldioxid-Stroms und eine Anlage (C) zur Umwandlung des Schwefeldioxids in Schwefel nach dem Claus-Verfahren aufweist, wobei di£ Anlage (B) zur Bereitstellung eines konstanten Schwefeldioxid-Stroms im wesentlichen aus einem Kompressor (16), einem Kühler (17) und einem Druckbehälter (19) für das Gas besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsöffnung des Kompressors (16) mit einem Ausiaß (15) für das schwefeldioxidhaltige Regenerierungsabgas aus der Anlage (A) für das Binden der Schwefeloxide verbunden ist, daß der Kompressorauslaß mit dem Einlaß des Kühlers (17) verbunden ist, während der Einlaß des Druckbehälters (19) für das Gas inii dem Auslaß des Kühlers (17) verbunden ist, und daß ein Gasauslaß des Druckbehälters (19) an den Einlaß der Anlage (C) für die Schweteldioxid-Umwandlung (58) angeschlossen ist und daß ein zweiter Auslaß des Druckbehälters (19) für das Gas mit der Ansaugöffnung des Kompressors (16) verbunden ist.
DE2544676A 1974-10-07 1975-10-06 Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung Expired DE2544676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7413164A NL7413164A (nl) 1974-10-07 1974-10-07 Werkwijze voor het gezamenlijk bedrijven van een inrichting waarin zwaveloxyden geaccepteerd worden met een inrichting voor het converteren van zwaveldioxyde.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544676A1 DE2544676A1 (de) 1976-04-15
DE2544676C2 true DE2544676C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=19822228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544676A Expired DE2544676C2 (de) 1974-10-07 1975-10-06 Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5914403B2 (de)
AT (1) AT340443B (de)
BE (1) BE834217A (de)
CA (1) CA1059731A (de)
CS (1) CS200482B2 (de)
DE (1) DE2544676C2 (de)
FR (1) FR2299266A1 (de)
GB (1) GB1456356A (de)
IT (1) IT1043163B (de)
NL (1) NL7413164A (de)
RO (1) RO69260A (de)
SE (1) SE412574B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2554167B2 (ja) * 1989-05-15 1996-11-13 三菱重工業株式会社 燃焼器排ガスの脱硫方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1059731A (en) 1979-08-07
FR2299266B1 (de) 1982-07-23
DE2544676A1 (de) 1976-04-15
GB1456356A (en) 1976-11-24
RO69260A (fr) 1982-10-26
NL7413164A (nl) 1976-04-09
JPS5163390A (en) 1976-06-01
CS200482B2 (en) 1980-09-15
BE834217A (fr) 1976-04-06
FR2299266A1 (fr) 1976-08-27
SE412574B (sv) 1980-03-10
AT340443B (de) 1977-12-12
JPS5914403B2 (ja) 1984-04-04
ATA761475A (de) 1977-04-15
AU8545775A (en) 1977-04-07
IT1043163B (it) 1980-02-20
SE7511179L (sv) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103070T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff enthaltenden gasströmen
DE2708860C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus dem Abgas einer Claus-Anlage
DE2648190C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
DE2207515A1 (de) Verfahren zum kombinierten Betrieb einer Anlage, in der Schwefeloxide aus Gasen und Gasgemischen an feste Akzeptoren gebunden werden, zusammen mit einer Anlage vom Claus-Typ, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2949588C2 (de)
DE4409203A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H¶2¶S enthaltenden Gasgemisch
DE2461153B2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE2541066A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gesamtschwefelgehaltes eines schwefeldioxyd und andere umwandelbare schwefelverbindungen enthaltenden claus-abgases
DE2755138C3 (de) Verfahren zur Umsetzung eines Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases unter Bildung von elementarem Schwefel
DE2711897C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Oxidation von gasförmigen Schwefelverbindungen zu Schwefeltrioxid
DE3333933A1 (de) Verfahren zum reinigen eines gasstromes
DE2049438A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel dioxyd aus Abgasen
DE2930214A1 (de) Verfahren zur selektiven oxydation von kohlenmonoxyd im rahmen einer katalytischen ammoniakherstellung
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
DE2365116C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxid
DE1567412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE2544676C2 (de) Verfahren zum gemeinsamen Betrieb einer Anlage, in der man Schwefeldioxide aus Gasen an feste Akzeptoren bindet und anschließend durch Regenerieren der Akzeptoren wieder von diesen freisetzt und daran anschließend in einer Claus-Anlage zu Schwefel umsetzt, und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2751527A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasfoermigen brennstoffs und von schwefel aus einem kohlenwasserstoffbrennstoff
EP0215930B1 (de) Erzeugung von wärmeenergie durch verbrennung von synthesegas
DE2348475A1 (de) Verfahren zur entschwefelung schwefeldioxidhaltiger abgase mittels eines festen schwefeldioxid-akzeptors
EP0431078B1 (de) Verfahren zur katalytischen oxidation von schwefelwasserstoff
DE2437838C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid und anderen Schwefelverbindungen aus Claus-Abgasen
DE2144652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwefel und/oder schwefelwasserstoff aus einem schwefeldioxid enthaltenden gas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee