DE2461153B2 - Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen - Google Patents

Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen

Info

Publication number
DE2461153B2
DE2461153B2 DE2461153A DE2461153A DE2461153B2 DE 2461153 B2 DE2461153 B2 DE 2461153B2 DE 2461153 A DE2461153 A DE 2461153A DE 2461153 A DE2461153 A DE 2461153A DE 2461153 B2 DE2461153 B2 DE 2461153B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
shaft furnace
reducing
temperature
reducing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2461153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461153C3 (de
DE2461153A1 (de
Inventor
Donald Charlotte N.C. Beggs (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Midrex International BV Rotterdam Zurich Branch
Original Assignee
Midrex Corp Charlotte Nc (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Midrex Corp Charlotte Nc (vsta) filed Critical Midrex Corp Charlotte Nc (vsta)
Publication of DE2461153A1 publication Critical patent/DE2461153A1/de
Publication of DE2461153B2 publication Critical patent/DE2461153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461153C3 publication Critical patent/DE2461153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0073Selection or treatment of the reducing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • C21B13/029Introducing coolant gas in the shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0485Composition of the impurity the impurity being a sulfur compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/24Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by shift reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/20Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases
    • C21B2100/28Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation
    • C21B2100/282Increasing the gas reduction potential of recycled exhaust gases by separation of carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/122Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by capturing or storing CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduktion von Erzen in einem Schachtofen, wobei Eisenoxidstücke an einem ersten Ende in den Schachtofen eingebracht und am entgegengesetzten Ende des Schachtofens im wesentlichen als metallisches Eisen entfernt werden, weiterhin ein in einer Vergasereinrichtung für flüssige oder feste Brennstoffe erzeugtes Reduktionsgas in einen entfernt vom ersten Ende des Schachtofens liegenden Einlaß in diesen eingeführt wird und als Abgas von einem Auslaß des Schachtofens neben dem ersten Ende abgezogen wird; ferner wenigstens ein Teil des Abgases durch eine Kühl- und Reinigungseinrichtung geleitet und dem Schachtofen wieder zugeführt wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 26 269 bekannt Beim bekannten Verfahren wird aus Schweröl und Sauerstoff ein Reduktionsgas (Neugas) erzeugt, das mit einer Temperatur von 1400° C oder weniger unmittelbar in den unteren Abschnitt des Schachtofens eingebracht wird. Das aus dem oberen Abschnitt des Schachtofens abgezogene Gichtgas wird regeneriert, wobei Staub, Wasser und Kohlendioxid abgeschieden wird; das verbleibende, im wesentlichen aus CO und H2 bestehende Reduktionsgas (Umlaufgas) wird unabhängig vom Neugas in den unteren Abschnitt des Schachtofens eingeführt. Unter diesen Bedingungen muß das erzeugte Neugas im wesentlichen die Zusammensetzung von Reduktionsgas aufweisen, was an die Ausgestaltung und den Betrieb der Vergasereinrichtung besondere Anforderungen stellt.
Weiterhin ist zur Reduktion von Eisenerz das ebenfalls in einem Schachtofen arbeitende »Midrexverfahren« bekannt (vgl. deutsche Auslegeschrift 14 400), bei dem das Reduktionsgas durch Umsetzung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen wie etwa Erdgas mit Gichtgas erzeugt wird. Hierzu wird in dem gereinigten und gekühlten Gichtgas ein bestimmter Anteil an Wasserdampf und Kohlendioxid vorgesehen, der bei der anschließenden katalytischen Umsetzung mit dem Kohlenwasserstoff die Bildung von im wesentlichen aus CO und H2 bestehenden Reduktionsgas gewährleistet.
Die dieser Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, das eingangs genannte Verfahren dahingehend zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln durch Vergasung von festen oder flüssigen Brennstoffen ein Reduktionsgas kontrollierter Zusammensetzung und Temperatur erhalten wird.
Ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren ist die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs wiedergegeben. Weitere Besonderheiten und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann somit im Vergaser unter einfachen, Brennstoff sparenden Bedingungen ein reduzierendes Gas erzeugt werden, das nicht die Zusammensetzung des Reduktionsgases aufzuweisen braucht. Vielmehr wird das im Vergaser erzeugte reduzierende Gas mit gekühltem und gereinigtem Abgas nach Abtrennung von Kohlendioxid und Einstellung eines ausreichenden rW-Gehaltes zu einem Reduktionsgas mit vorbestimmten Anteilen an H2, CO, H2O und CO2 umgesetzt ι υ
Hierzu wird das vereinigte Gasgemisch aus Abgas und in der Vergasereinrichiung erzeugtem Neugas erhitzt und durch einen Reaktor geleitet, wo eine Wassergas-Verschiebungs-Reaktion bis zum Gleichgewichtszustand erfoigt Die Temperatur des den Reaktor 1; verlassenden Gases liegt etwa oder nahe bei der Temperatur, welche das Reduktionsgas bei Eintritt in den Schachtofen aufweisen soIL Das Gas kann somit ohne weitere Erhitzung direkt in den Reduktionsofen eingeleitet werden, wodurch eine Wassergas-Verschiebungs-Reaktion im Schacht vermieden wird. Da das CO2 bis auf einen geringen Betrag aus dem Gasgemisch entfernt wird, bevor dieses erhitzt und umgeformt wird, wird eine hohe Stabilität der Verfahrensführung erreicht. Weiterhin kann mit der sorgfältig zugemessenen Dampfmenge nicht nur das gewünschte Verhältnis der reduzierenden Bestandteile zueinander, sondern auch das gewünschte Verhältnis von reduzierendem Bestandteil zu oxidierendem Bestandteil des Reduktionsgases gesteuert werden, da der Wasserdampf die u> Hauptquelle des oxidierenden Bestandteils im Reduktionsgas darstellt Erfindungsgemäß wird die Eigenwärme der exothermen Verschiebungsreaktion wirksam ausgenutzt, wodurch die Heizeinrichtung mit niedrigerer Temperatur betrieben werden kann, was eine Einsparung an Brennstoff ermöglicht.
Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf eine Figur ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens im einzelnen erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz erfoigt in einer Anlage, zu der ein vertikaler Schachtofen 10, eine Kühl- und Reinigungseinrichtung 20, eine Vergasereinrichtung 30, eine CO2-Abscheidungsvorrichtung 40, ein Befeuchter 50, eine Heizeinrichtung 60 und ein Reaktor 70 gehören.
Der Schachtofen 10 wird am oberen Ende 12 mit Oxidpellets 14 oder anderen Eisenoxid enthaltenden Stücken, Preßlingen oder Brocken beschickt. Am unteren Ende des Ofens werden die Pellets als metallisiertes Eisen ausgetragen. Am oberen Ende 12 des Schachtofens 10 ist eine Gasaustrittsleitung 17 vorgesehen, durch die verbrauchtes Abgas austritt. Vom oberen Ende 12 des Ofens entfernt befindet sich ein Reduktionsgas-Eintrittsrohr 15, das mit einer Ringleitung 16 verbunden ist, um das Reduktionsgas in den Schachtofen 10 einzuleiten. Das Reduktionsgas umströmt somit die Oxidpellets 14 im Gegenstrom, während diese unter der Wirkung der Schwerkraft zum Boden des Ofens herabrutschen.
Das Abgas strömt durch die Austrittsleitung 17 zu den Kühl- und Reinigungseinrichtung 20, wo das Gas gekühlt und von Staub gereinigt wird. Vorzugsweise ist Einrichtung 20 mit direktem Wasserkontakt vorgesehen, beispielsweise ein im Gegenstrom betriebener Kühlturm, in dem das Gas aufwärts und das Kühlwasser über Füllkörper nach unten strömt.
Das gekühlte und gereinigte Abgas verläßt die Kühl- und Reinigungseinrichtung 20 durch eine Austrittsleitung 21; eine kleine Menge dieses Gases, die mittels einer geeigneten Drucksteuerung reguliert wird, wird aus der Austrittsleitung 21 abgezweigt und einer Stickstoffzapfleitung 25 zugeführt. Der Hauplteil des gekühlten und gereinigten Abgases wird durch die Austrittsleitung 21 einem Kompressor 26 zugeführt, mittels dem das Gas auf einen für den Betrieb der einzelnen Verfahrensstufen ausreichenden Druck komprimiert wird; durch eine Leitung 29 wird den Lagern des Kompressors 26 ein zum Abdichten dienendes Gas zugeführt, um das Eindringen von Luft in das System zu verhindern. Das komprimierte Gas strömt weiter durch die Austrittsleitung 21 bis zu einem Mischventil 27, wo es mit dem reduzierenden Gas aus der Vergasereinrichtung 30 vermischt wird.
Mittels der Vergasereinrichtung 30 wird aus festem oder flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Schweröl oder Kohle, reduzierend wirkendes Neugas erzeugt, das in erster Linie aus CO und H2 besteht Im allgemeinen verwenden all diese Vergasereinrichtungen Sauerstoff aus einer Sauerstoffaniage, Dampf aus einer Dampferzeugungsanlage und Brennstoff, der mit dem Dampf und dem Sauerstoff gemischt und zur Vergasung in einen Reaktor zur teilweisen Oxidation eingespritzt wird. In Strömungsrichtung hinter dem Reaktor wird der nicht umgewandelte Kohlenstoff ausgewaschen und Teilchen, wie Asche u. dgl. entfernt In der Vergasereinrichtung 30 kann eine CO2-Abscheidungseinrichtung vorgesehen werden oder auch weggelassen sein, da eines der Merkmale der Erfindung gerade darin besteht, daß innerhalb des geschlossenen Kreislaufs eine CO2-Abscheidung vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann auch in einem elektrischen Schmelzofen oder in einer Raffinerie angefallenes Abgas, das CO und H2 enthält, als Quelle für das Neugas verwendet werden.
Das Neugas verläßt die Vergasereinrichtung 30 über eine Leitung 31, wobei ein Teil des Neugases zu einer Heizungsleitung 33 abgezweigt wird, die zu der Stickstoffzapfleitung 25 führt. Der Hauptteil des reduzierenden Neugases wird über die Leitung 31 dem Mischventil 27 zugeführt; wo das Neugas und das gereinigte und gekühlte Abgas zu einem ersten Gasgemisch vermischt werden. Dieses verläßt das Ventil 27 durch eine Leitung 35 und durchläuft die CO2-Abscheidungsvorrichtung 40, üblicherweise einen Aminabsorptionsturm, der bei relativ niedriger Temperatur gehalten wird und nicht nur CO2 aus dem ersten Gasgemisch abtrennt, sondern außerdem etwas von dem H2S aus dem Neugas absorbiert; das H2S tritt zusammen mit dem CO2 durch eine Entlüftungsleitung 43 aus.
Das die CO2-Abscheidungsvorrichtung verlassende Gas wird als zweites Gasgemisch bezeichnet und besteht in erster Linie aus CO und H2 mit einem Restbetrag an H2O und CO2 und anderen Gasen. Dieses zweite Gasgemisch gelangt durch die Leitung 41 in einen Befeuchter 50. Der Befeuchter 50 kann aus einer bekannten Kühl- und Reinigungseinrichtung bestehen, wie sie bei 20 dargestellt ist. Gewöhnlich ist aus der Vergasereinrichtung 30 Wasserdampf zu erhalten, so daß der Befeuchter 50 vorzugsweise eine oder mehrere Düsen aufweist, durch die eine gesteuerte Menge Dampf über die Leitung 53 in den Befeuchter 50 eingegeben wird. Nach Bedarf kann die Leitung 53 mit einem nicht dargestellten Regelventil versehen sein, das die zugesetzte Dampfmenge entsprechend der jeweiligen Gaszusammensetzung steuert, die in Strömungsrichtung hinter dem Befeuchter 50 erfaßt wird.
Das den Befeuchter 50 durch eine Leitung 51 verlassende, eine bestimmte Menge Wasserdampf enthaltendes Gemisch wird als drittes Gasgemisch bezeichnet; der Hauptteil des dritten Gasgemisches tritt über die Leitung 51 in die Heizeinrichtung 60 ein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Heizeinrichtung 60 eine Anzahl indirekt beheizter Rohre auf; die Brennstoffe zur Beheizung werden über die Leitung 33 und die Stickstoffzapfleitung 25, sowie die Verbrennungsluft über die Luftleitung 61 zugeführt. Das Abgas wird durch eine Abgasleitung 63 aus der Heizeinrichtung 60 abgeführt. Das auf diese Weise auf eine bestimmte Temperatur erhitzte dritte Gasgemisch verläßt die Heizeinrichtung 60 durch eine Leitung 65 und tritt in den Reaktor 70 ein. Der Reaktor 70 weist ein bestimmtes Volumen auf, das mit Fülikörpern, etwa überzogenen Ringen u. dgl. aus einer hitzebeständigen Nickel- oder Chromnickel-Legierung gefüllt ist; in dem Reaktor 70 erfolgt die Wassergas-Verschiebungs-Reaktion bis zum Gleichgewicht entsprechend der folgenden Gleichung:
CO+ H2O =#= CO2+ H2
Diese Reaktion tritt wegen der Abwesenheit von CO2 im dritten Gasgemisch in der angezeigten Richtung auf; sie läuft innerhalb eines Temperaturbereiches von 7600C bis 87 Γ C, vorzugsweise bei angenähert 816° C ab. Die Heizeinrichtung 60 und der Reaktor 70 wirken daher zum Ablauf der oben angegebenen Reaktion zusammen, welche ein bevorzugtes Reduktionsgas ergibt, wobei eine geringe Verschiebungsreaktion auch in der Heizeinrichtung 60 stattfinden kann. Die Heizeinrichtung 60 kann mit der Maßgabe ausgestaltet werden, daß eine ausreichende Verweilzeit gegeben ist, damit die Verschiebungsreaktion bis zum Gleichgewichtszustand vollständig in der Heizeinrichtung abläuft. Alternativ kann die Heizeinrichtung mit einer oder mehreren Reaktorrohren ausgestattet sein, die zui Sicherstellung der Gleichgewichtsverschiebung innerhalb der Heizeinrichtung mit einem Katalysator gefülli sind, etwa einem aktiven, metallischen Material r> vorzugsweise Nickel auf einem Aluminiumträger Weiterhin können anstelle der indirekt beheizten Rohre elektrische Heizelemente in einer feuerfest ausgefütterten Behälterwand vorgesehen sein; in diesem Fall würde die Stickstoffzapfleitung 25 Brennstoff für den externen
ίο Gebrauch liefern.
Aus Regelungsgründen ist es erwünscht, die Temperatur des den Reaktor 70 verlassenden Reduktionsgases etwas höher als die Temperatur des in den Schachtofen 10 eingeleiteten Gases zu halten; es wird dann ein Schritt vorgesehen, um das Gas auf die Einlaßtemperatur für den Ofen geringfügig abzukühlen. Dies kann ohne wesentliche Wirkung auf die Zusammensetzung des Reduktionsgases leicht dadurch erfolgen, daß ein kleiner Anteil des relativ kühlen Gases von der Austrittsleitung 51 des Befeuchters 50 in eine Kühlleitung 55 abgezweigt wird, und dieser Anteil in Strömungsrichtung hinter dem Reaktor 70 in die Gaseintrittsleitung 15 geleitet wird. Die Menge des aus der Kühlleitung 55 in die Gaseintrittsleitung 15 eingeführten Gases wird einfach mittels einer Temperaturregelung 72 gesteuert. Alternative Schritte zur Kühlung können darin bestehen, hinter dem Reaktor 70 ein kleines Kühl- und Reinigungsgerät einzufügen oder einen Teil des gekühlten und gereinigten Abgases aus der Leitung 21 abzuzweigen. Das den Reaktor verlassende Reduktionsgas wird somit in der Gaseintrittsleitung 15 auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt und für die Direktreduktion der Eisenoxide im Schachtofen 10 in die Ringleitung 16 eingeführt.
Nachfolgend wird in Tabellenform die Gaszusammensetzung und der Durchfluß an verschiedener Stellen des Verfahrensablaufs angegeben, wobei entweder Schweröl oder Kohle als externer Brennstofl eingesetzt werden.
Tabelle I Zusammensetzung CO2 H2 H2O N2 Durchfluß
Schweröl CO 0,0366 0,5247 0,0581 0,0469 (NmVt)
Stelle der Gasprobe 0,3337 0,1673 0,3781 0,2047 0,0469 2067
0,2031 0,1974 0,4424 0,0596 0,0629 2067
Reduktionsgasleitung 15 0,2377 - - - - 1766
Abgasleitung 17 - 0,0440 0,4460 0,0250 0,0090 353
Wäscher-Kühler-
Leitung 21
0,4760 0,1385 0,4438 0,0463 0,0422 882
Stickstoffzapfleitung 25 0,3293 - - - - 2295
Vergaserleitung 31 - 0,0050 0,5199 0,0400 0,0494 308
Erstes Gasgemisch
(Leitung 35)
0,3857 - - - - 1959
Abgasleitung 43 - 0,0047 0,4928 0,0900 0,0468 108
Zweites Gasgemisch
(Leitung 4t)
0.3656 2067
Dampfleitung 53
Drittes Gasgemisch
(Leitung SI)
Tabelle II Zusammensetzung CO: H2 H2O N2 Durchfluß
Kohle CO 0,0458 0,4337 0,0489 0,0612 (NmVt)
Stelle der Gasprobe 0,4104 0,2034 0,3157 0,1669 0,0612 2080
0,2529 0,2289 0,3527 0,0596 0,0764 2080
Reduktionsgasleitung 15 0,2825 1862
Abgasleitung 17
Wäscher-Kühler- 0,1160 0,3040 0,0250 0,0140 372
Leitung 21 0,5410 0,1847 0,3336 0,0461 0,0519 958
Stickstoffzapfleitung 25 0,3837 2447
Vergaserleitung 31
Erstes Gasgemisch 0,0050 0,4142 0,0400 0,0645 442
(Leitung 35) 0,4764 1971
Abgasleitung 43
Zweites Gasgemisch 0,0047 0,3926 0,0900 0,0611 108
(Leitung 41) 0,4515 2080
Dampfleitung 53
Drittes Gasgemisch
(Leitung 51)
Für ein bevorzugtes Reduktionsgas sind die nachfolgenden Gesichtspunkte von Bedeutung, nämlich
(1) das Reduktionsmittel verhältnis H2/CO,
(2) das Verhältnis von Reduktionsmittel zu Oxidationsmittel, ausgedrückt durch (H2 + CO)/(H2O + CO2) und
(3) die Temperatur des in den Gaseinlaß des Schachtofens eingeführten Reduktionsgases.
Im einzelnen ist ein bestimmtes H2/CO-Verhältnis erwünscht, um sicherzustellen, daß die Eigenwärme der exothermen CO-Reduktionsreaktion im Schachtofen 10 durch die endotherme H2-Reduktionsreaktion im Schachtofen 10 ausgeglichen wird; im einzelnen ist ein H2/CO-Verhältnis größer als Eins erwünscht, damit die H2-Reaktion überwiegt, wodurch ein Zusammenbacken der metallischen Teilchen vermieden, der Kohlenstoffgehalt reguliert und eine insgesamt leichter steuerbare Verfahrensführung gewährleistet wird. Vorzugsweise liegt das Reduktionsmittelverhältnis im Bereich von (1,0 bis 2,0)/l; gemäß den oben angegebenen Werten ergibt sich beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Reduktionsmittelverhältnis von 1,57/1 bei Einsatz von Schweröl bzw. von 1,06/1 bei Einsatz von Kohle als externem Brennstoff.
Ein bestimmtes Verhältnis von Reduktionsmitteln zu so Oxidationsmitteln ist erwünscht, um den Kohlenstoffgehalt der metallisierten Endpartikeln zu steuern und ein hochwertiges Reduktionsgas zu liefern, was für die wirtschaftliche Reduktion von Wüstit zu metallischem Eisen in der letzten Reduktionsstufe des Schachtofens von Bedeutung ist. Im allgemeinen führt eine Erhöhung des Verhältnisses von Reduktionsmitteln zu Oxidationsmitteln zu einem ähnlichen Anstieg der Qualität des Reduktionsgases und des Kohlenstoffgehaltes des metallisierten Eisens. Mit einem Reduktionsgas mit to einem Reduktionsmittel/Oxidationsmittel-Verhältnis von nahezu 9/1 wird ein Kohlenstoffgehalt von im wesentlichen Null erhalten, wobei das Reduktionsgas eine ausreichende Qualität aufweist, um wirkungsvoll und wirtschaftlich Wüstit in metallisches Eisen umzuwandeln. Obwohl auch bei einem Reduktionsmittel/Oxidationsmittel- Verhältnis kleiner als 9/1 das Eisenerz zu metallischem Eisen reduziert wird, muß doch für diesen Fall zur Reduktion von Wüstit eine größere Gasmenge vorgesehen werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Ofens nachteilig beeinflußt wird. Auf der anderen Seite ist es erwünscht, Restmengen an H2O und CO2 den Reduktionsmitteln im Reduktionsgas in einem ausgeglichenen Gleichgewichtsverhältnis zuzusetzen, um eine Wassergas-Verschiebungs-Reaktion innerhalb des Schachtofens zu verhindern. Die ihrer Natur nach exotherme Verschiebungsreaktion könnte u. a. die Temperatur des Reduktionsgases erhöhen und damit ein Zusammenbacken der Pellets verursachen. Bei den oben angegebenen Gaszusammensetzungen ergibt sich ein Verhältnis der Reduktionsmittel zu den Oxidationsmitteln von 9,06/1 bei Einsatz von Schweröl bzw. von 8,91/1 bei Einsatz von Kohle zur Erzeugung des Neugases.
Bei diesen Verhältnissen ist die Eigenwärme bei der endothermen und exothermen Metallisierungsreaktion ausgeglichen, so daß die Temperatur des Reduktionsgases am Einlaß zum Schachtofen den Steuerfaktor zur Erzielung des höchsten Reduktionsgrades bei gleichzeitiger Vermeidung des Zusammenbackens der Pellets darstellt. Diese Temperatur liegt im Bereich von 7040C bis 816°C und beträgt vorzugsweise nahezu 7600C.
Bekannte Vergasereinrichtungen ergeben bei maximalem Wirkungsgrad zur Erzeugung des höchstmöglichen HrVerhältnisses bestenfalls Reduktionsmittelverhältnisse von 0,6 bis 0,8/1 bei Einsatz von Schweröl als externem Brennstoff. Würde Reduktionsgas mit solchen Reduktionsmittelverhältnissen (kleiner als Eins) bei einer Einlaßtemperatur von 7600C in den Schachtofen eingeführt werden, so würde eine exotherme Reaktion vorherrschen; würde diese Reaktion gleichmäßig über dem Ofenquerschnitt auftreten, so hätte das ein Aneinanderheften der Pellets zur Folge. Ein solches Reduktionsgas müßte daher mit geringerer Temperatur eingeführt werden, was einen erheblichen Anstieg der Zeit zur Folge hätte, während derer das Gas Kontakt mit den Pellets haben muß, um diese zu metallischem Eisen zu reduzieren. Daher wäre eine größere Menge Gas über eine längere Zeit erforderlich, um ein geeignetes metallisiertes Endprodukt zu erzeugen; die Wirtschaftlichkeit des Schachtofens wäre dadurch erheblich reduziert.
Würde man versuchen, das Gasgemisch aus dem Befeuchter ohne Reaktion zu erhitzen und in den Reduktionsofen einzuführen, so träte im Schachtofen eine Wassergas-Verschiebungs-Reaktion auf, die exotherme Natur dieser Reaktion innerhalb des Ofens führte zu einem Temperaturanstieg des Gases um 33° bis 360C bei Einsatz von Schweröl bzw. um 42° C bis 45°C bei Einsatz von Kohle; dies könnte zu einem Zusammensintern der Pellets führen.
Erfindungsgemäß wird das überschüssige CO im Gasgemisch außerhalb des Ofens mit einer bestimmten Menge Wasserdampf zur Reaktion gebracht bei einer Temperatur, die etwa gleich der Ofeneinlaßtemperatur ist; dadurch wird ein Reduktionsgas mit vorzüglicher Zusammensetzung erzeugt. Die Temperatur des Reduktionsgases braucht vor seiner Einleitung in den Schachtofen nicht erhöht zu werden. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung liegt daher darin, ein Reduktionsgas bevorzugter Zusammensetzung über eine Wassergas-Verschiebungs-Reaktion in einem Reaktor bei weit höherer Temperatur zu erzeugen, als solche Reaktoren bisher betrieben worden sind, nämlich typischerweise zwischen 316°C bis 427°C, um eine maximale Menge H2 zu erzeugen.
Am beschriebenen Verfahren können verschiedene Veränderungen vorgenommen werden, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen. So kann der Befeuchter 50 eingespart werden, indem der Dampfgehalt des den NO2-Abscheider 40 durchströmenden Gases gesteuert und das Gasgemisch noch in der Heizeinrichtung 60 reformiert wird.
Anstatt das in der Vergasereinrichtung erzeugte Gas in die mit der CO2-Abscheidungsvorrichtung verbundenen Eintrittsleitung 35 einzuführen, könnte dieses Gas auch an jeder anderen Stelle in Strömungsrichtung hinter dem Schachtofen 10 und vor dem CO2-Abscheider eingeleitet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reduktion von Erzen in einem Schachtofen, wobei Eisenoxidstücke an einem ersten j Ende in den Schachtofen eingebracht und am entgegengesetzten Ende des Schachtofens im wesentlichen als metallisches Eisen entfernt werden, weiterhin ein in einer Vergasereinrichtung für flüssige oder feste Brennstoffe erzeugtes Reduk- ι υ tionsgas in einen entfernt vom ersten Ende des Schachtofens liegenden Einlaß in diesen eingeführt wird und als Abgas von einem Auslaß des Schachtofens neben dem ersten Ende abgezogen wird; ferner wenigstens ein Teil des Abgases durch eine Kühl- und Reinigungseinrichtung geleitet und dem Schachtofen wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Vergasereinrichtung (30) erzeugte Gas mit dem gekühlten und gereinigten Abgas des Schachtofens (10) vermischt; und das danach erhaltene Gasgemisch dann durch wenigstens eine CO2-Abscheidungsvorrichtung (40) und einen Befeuchter (50) geführt und anschließend auf eine solche Temperatur erhitzt wird, bis sich ein Teil des CO mit einem Teil des H2O des Gasgemisches zu einem Reduktionsgas mit vorbestimmten Anteilen an H2, CO, H2O und CO2 umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Abscheidungsvorrichtung (40) bei einer Temperatur betrieben wird, bei der im wesentlichen die Gesamtmenge an CO2 aus dem Gasgemisch entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in einer Heizeinrichtung (60) erhitzte Gasgemisch so lange innerhalb eines Reaktors (70) gehalten wird, bis sich CO mit H2O bis etwa zum Gleichgewichtszustand umgesetzt hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reduktionsgas hinter dem Reaktor (70) eine geregelte Menge des in Strömungsrichtung hinter der CO2-Abscheidungsvorrichtung (40) und vor der Heizeinrichtung (60) abgezweigten Gasgemisches zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur auf die das erhitzte Gasgemisch im Reaktor (70) gebracht wird, mittels der in der Heizeinrichtung (60) zugeführten Wärme und dem im Befeuchter (50) zugeführten Wasserdampf so gesteuert wird, daß diese Temperatur nahezu der angestrebten Temperatur des Reduktionsgases am Gaseinlaß des Schachtofens (10) entspricht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der aus dem Reaktor (70) austretenden Reduktionsgases zwischen 760° C und 87 Γ C gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des in den Schachtofen (10) eintretenden Reduktionsgases zwischen 704° C und 816° C gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schachtofen (IC) zugeführte Reduktionsgas ein Reduktionsmittelverhältnis H2/CO von (1,0 bis 2,0)/l und ein minimales Verhältnis von Reduktionsmittel zu Oxidationsmittel (H2+ CO)/(H2O +CO2) von nahezu 9/1 aufweist.
DE2461153A 1973-12-26 1974-12-23 Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen Expired DE2461153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42754173 US3844766A (en) 1973-12-26 1973-12-26 Process for reducing iron oxide to metallic sponge iron with liquid or solid fuels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461153A1 DE2461153A1 (de) 1975-07-03
DE2461153B2 true DE2461153B2 (de) 1978-07-13
DE2461153C3 DE2461153C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=23695309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461153A Expired DE2461153C3 (de) 1973-12-26 1974-12-23 Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3844766A (de)
JP (1) JPS5440047B2 (de)
AR (1) AR201804A1 (de)
AT (1) AT335490B (de)
AU (1) AU476408B2 (de)
BE (1) BE823547A (de)
BR (1) BR7410609D0 (de)
CA (1) CA1030353A (de)
DE (1) DE2461153C3 (de)
ES (1) ES433142A1 (de)
FR (1) FR2256250B1 (de)
GB (1) GB1446660A (de)
IN (1) IN144044B (de)
IT (1) IT1027823B (de)
KE (1) KE2999A (de)
LU (1) LU71524A1 (de)
NL (1) NL7416613A (de)
NO (1) NO137449C (de)
PL (1) PL95156B1 (de)
RO (1) RO68040A (de)
SE (1) SE7416090L (de)
YU (1) YU39310B (de)
ZA (1) ZA748090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062689A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Mines And Metals Engineering Gmbh (M.M.E.) Verfahren für die direkte Reduktion von Eisenoxid

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098496A (en) * 1974-08-13 1978-07-04 Thyssen Purofer Gmbh Apparatus for direct reduction of iron ore
US4082543A (en) * 1977-02-16 1978-04-04 Midrex Corporation Method for reducing particulate iron oxide to metallic iron with solid reductant
US4150972A (en) * 1977-11-17 1979-04-24 Fierro Esponja, S.A. Controlling carburization in the reduction of iron ore to sponge iron
CA1110454A (en) * 1978-04-03 1981-10-13 Midrex Corporation Method and apparatus for reducing particulate iron oxide to molten iron with solid reductant
US4173465A (en) * 1978-08-15 1979-11-06 Midrex Corporation Method for the direct reduction of iron using gas from coal
AT360569B (de) * 1979-05-18 1981-01-26 Voest Alpine Ag Verfahren zur verwertung der rauchgaswaerme bei der kontinuierlichen direktreduktion von eisen- erz und anlage dafuer
US4253867A (en) * 1979-10-15 1981-03-03 Hylsa, S.A. Method of using a methane-containing gas for reducing iron ore
US4270739A (en) * 1979-10-22 1981-06-02 Midrex Corporation Apparatus for direct reduction of iron using high sulfur gas
US5618032A (en) * 1994-05-04 1997-04-08 Midrex International B.V. Rotterdam, Zurich Branch Shaft furnace for production of iron carbide
AT402733B (de) * 1994-06-23 1997-08-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhältigem material
US5529599A (en) * 1995-01-20 1996-06-25 Calderon; Albert Method for co-producing fuel and iron
AT404600B (de) * 1997-03-12 1998-12-28 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von reduktionsgas zur reduktion von erzen
US6149859A (en) * 1997-11-03 2000-11-21 Texaco Inc. Gasification plant for direct reduction reactors
WO2008146112A1 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Hyl Technologies, S.A. De C.V Method and apparatus for the direct reduction of iron ores utilizing syngas
AT507632A1 (de) * 2008-11-21 2010-06-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines syntheserohgases
IT1402250B1 (it) * 2010-09-29 2013-08-28 Danieli Off Mecc Procedimento ed apparato per la produzione di ferro di riduzione diretta utilizzando una sorgente di gas riducente comprendente idrogeno e monossido di carbonio
AT511243B1 (de) * 2011-03-17 2013-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Hüttentechnische anlage mit effizienter abwärmenutzung
US8709131B2 (en) * 2012-02-15 2014-04-29 Midrex Technologies, Inc. Method and system for the production of direct reduced iron using a synthesis gas with a high carbon monoxide content
CN102758037A (zh) * 2012-07-30 2012-10-31 中冶南方工程技术有限公司 原燃料热装、全热氧高炉与竖炉联合生产系统
CN102758047A (zh) * 2012-07-30 2012-10-31 中冶南方工程技术有限公司 一种全热氧高炉与竖炉联合生产工艺
CN102758048A (zh) * 2012-07-30 2012-10-31 中冶南方工程技术有限公司 原燃料热装、全热氧高炉与竖炉联合生产工艺
US10065857B2 (en) 2013-03-12 2018-09-04 Midrex Technologies, Inc. Systems and methods for generating carbon dioxide for use as a reforming oxidant in making syngas or reformed gas
US9534265B2 (en) * 2014-12-15 2017-01-03 Midrex Technologies, Inc. Methods and systems for producing direct reduced iron incorporating a carbon dioxide and steam reformer fed by recovered carbon dioxide
CN105586453A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 氧气高炉与气基竖炉联合生产系统和联合生产方法
CN105586451A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 氧气高炉与气基竖炉联合生产系统和联合生产方法
CN105586454A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 氧气高炉与气基竖炉联合生产系统和联合生产方法
CN105586450B (zh) * 2016-02-29 2019-02-01 神雾科技集团股份有限公司 氧气高炉与气基竖炉联合生产系统和联合生产方法
CN105586455A (zh) * 2016-02-29 2016-05-18 北京神雾环境能源科技集团股份有限公司 氧气高炉与气基竖炉联合生产系统和联合生产方法
CN111961784B (zh) * 2020-08-31 2021-09-07 山东大学 一种铁矿粉鼓泡床还原反应的方法与系统
CN115261542A (zh) * 2022-07-11 2022-11-01 山东祥桓环境科技有限公司 一种煤粉与矿粉短流程冶炼的循环流化床直还原方法及工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547685A (en) * 1947-11-25 1951-04-03 Brassert & Co Reduction of metallic oxides
US3475160A (en) * 1967-02-15 1969-10-28 Exxon Research Engineering Co Method of producing reducing gases for the fluidized bed reduction of ores
US3764123A (en) * 1970-06-29 1973-10-09 Midland Ross Corp Method of and apparatus for reducing iron oxide to metallic iron
BE791660A (fr) * 1971-11-22 1973-05-21 Fierro Esponja Procede et appareil de reduction de minerai divise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062689A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Mines And Metals Engineering Gmbh (M.M.E.) Verfahren für die direkte Reduktion von Eisenoxid
DE102006062689B4 (de) * 2006-12-21 2009-01-22 Mines And Metals Engineering Gmbh (M.M.E.) Schachtofen für die direkte Reduktion von Eisenoxid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5440047B2 (de) 1979-12-01
PL95156B1 (de) 1977-09-30
AU476408B2 (en) 1976-09-16
LU71524A1 (de) 1975-06-17
NO137449B (no) 1977-11-21
BE823547A (fr) 1975-04-16
ZA748090B (en) 1976-01-28
NO744601L (de) 1975-07-21
CA1030353A (en) 1978-05-02
JPS50116314A (de) 1975-09-11
DE2461153C3 (de) 1979-03-22
AU7651874A (en) 1976-06-17
FR2256250A1 (de) 1975-07-25
NL7416613A (nl) 1975-06-30
NO137449C (no) 1978-03-01
IN144044B (de) 1978-03-18
BR7410609D0 (pt) 1975-09-02
GB1446660A (en) 1976-08-18
AR201804A1 (es) 1975-04-15
IT1027823B (it) 1978-12-20
KE2999A (en) 1979-11-23
YU39310B (en) 1984-10-31
SE7416090L (de) 1975-06-27
YU335974A (en) 1982-05-31
RO68040A (ro) 1980-06-15
FR2256250B1 (de) 1978-06-23
DE2461153A1 (de) 1975-07-03
AT335490B (de) 1977-03-10
ATA1013774A (de) 1976-07-15
US3844766A (en) 1974-10-29
ES433142A1 (es) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461153C3 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE2434884C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz
DD300875A5 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol-synthesegas
DE3037865C2 (de) Verfahren zur Reduktion eines feinteiligen Eisenerzes zu Schwammeisen
DE3039838A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenoxid zu metallisiertem eisen
DE19509833C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkarbid in einem Schachtofen
DE2520447C2 (de) Thermisches Kraftwerk
DE2250056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von teilchenfoermigem metallerz zu metallteilchen
DE2657598A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxydreichen gases
DE3202220A1 (de) Anlage zur direktreduktion von eisenoxid zu metallischem eisen
DD151768A5 (de) Verfahren zum reduzieren von metallerzen
DD299169A5 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases
DE2060652B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallisierung von Eisenoxidpartikeln
DE3605715A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases
DE4004938A1 (de) Verfahren zur erzeugung von brennbaren gasen in einem einschmelzvergaser
DE2546416C3 (de) Verfahren für die chargenweise Gasreduktion von Metalloxiden und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3317701C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bewegtbett-Reduktionsreaktors mit vertikalem Schacht zum Reduzieren von Eisenerz zu Schwammeisen
DE2622349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallisiertem produkt
DE2257733A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoffreichen gases
DE3016876A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegasen
AT405523B (de) Verfahren zur herstellung von flüssigem roheisen und zumindest teilreduziertem nichteisen-erz sowie anlage zur durchführung des verfahrens
AT409386B (de) Verfahren und anlage zur direktreduktion von teilchenförmigen oxidhältigen erzen
DE3104281C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eisenschwamm

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MIDREX INTERNATIONAL B.V. ROTTERDAM NIEDERLASSUNG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRAMER, R., DIPL.-ING.,8000 MUENCHEN ZWIRNER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 6200 WIESBADEN HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee