DE2520447C2 - Thermisches Kraftwerk - Google Patents

Thermisches Kraftwerk

Info

Publication number
DE2520447C2
DE2520447C2 DE2520447A DE2520447A DE2520447C2 DE 2520447 C2 DE2520447 C2 DE 2520447C2 DE 2520447 A DE2520447 A DE 2520447A DE 2520447 A DE2520447 A DE 2520447A DE 2520447 C2 DE2520447 C2 DE 2520447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
gas
sulfur
temperature
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520447A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. Baden Pfenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau, BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical Bbc AG Brown Boveri & Cie 5401 Baden Aargau
Publication of DE2520447A1 publication Critical patent/DE2520447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520447C2 publication Critical patent/DE2520447C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/18Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick two weft inserters meeting at or near the middle of the shed and transferring the weft from one to the other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/26Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension
    • F02C3/28Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products the fuel or oxidant being solid or pulverulent, e.g. in slurry or suspension using a separate gas producer for gasifying the fuel before combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

?L"i Die vorliegende Erfindung betrifft ein thermisches
i\ Kraftwerk, bestehend im wesentlichen aus einer
■ir thermischen Kraftmaschine, aus einem Druckgaserzeu-
l'1' ger zur Erzeugung von Generatorgas aus Kohle,
,·,* welches nach der Abscheidung von Flugstaub und
Schwefel als Brennstoff für das Kraftwerk dient, ferner aus einer Aufladegruppe, deren Verdichter die für den Druckgaserzeuger notwendige Luft verdichtet und deren Gasturbine mit dem unverbrannten Generatorgas aus dem Druckgaserzeuger betrieben wird, sowie aus
ι; einem Trockenabscheider für den Flugstaub, der in den
i' Strömungsweg des Generatorgases vor der Gasturbine
der Aufladegruppe eingeschaltet oder mit dieser Gasturbine integriert ist.
Zur Entfernung der Flugasche und des Flugkokses, im folgenden kurz Flugstaub genannt, sowie des Schwefels aus dem Generatorgas wird meistens ein Waschkühler : verwendet. Durch die damit verbundene Abkühlung
gehen ca. 10% der zugeführten, im Brennstoff chemisch t gebundenen Wärme verloren. Zur Vermeidung dieses
Verlustes an fühlbarer Wärme wurde bereits vorgeschlagen (Schweiz. Paterngesuch 18 016/73, deutsche Patentanmeldung P 24 03 928.9), den Flugstaub schon vor der Gasturbine der Aufladegruppe abzuscheiden, während der Schwefel erst nach der Gasturbine entfernt wird. Dies deswegen, weil die Temperatur vor der Gasturbine zu hoch ist und erst durch die Entspannung der Generatorgase in dieser Turbine auf ein Maß gesenkt wird, welches die Ausscheidung des Schwefels ohne Verlust hochwertiger Wärme erlaubt Dieses Konzept ergibt eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades der Gesamtanlage, die getrennte Abscheidung des Flugstaubes und des Schwefels bringt jedoch gewisse Nachteile mit sich.
Aus der DE-AS 12 76 411 :st ferner ein Gasturbinenanlage mit Druckvergaser und Aufladegruppe bekannt,
ίο bei der die Entschwefelung der Generatorgase vor der Gasturbine der Aufladegruppe stattfindet Dafür ist eine an sich bekannte Heißgasentschwefelungseinrichtung vorgesehen. Doch fehlt hier eine Abscheideeinrichtung für die kleineren und größeren staubförmigen Verunreinigungen der G eneratorgase, so daß die Beaufschlagung der Gasturbine der Aufladegruppe erfahrungsgemäß in kurzer Zeit in untragbar starkem Maße erodiert ist
In der DE-AS 11 84 895 ist ein verhältnismäßig aufwendiges Verfahren zur Heißgasentschwefelung mit Calciumoxyd beschrieben, wobei das dabei anfallende Calciumsulfid durch eine spezielle Behandlung in Calciumcarbonat übergeführt und dem Entschwefelungsprozeß wieder zugeführt wird. Auch hier ist keine Maßnahme vorgesehen, durch die das Generatorgas den für eine befriedigende Lebensdauer einer Gasturbinenbeschaufelung erforderlichen Abscheidegrad für die festen Verunreinigung erhält
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem gattungsgemäßen thermischen Kraftwerk mit einem Druckgaserzeuger unter Vermeidung der Nachteile von bekannten Anlagen dieser Art die Abscheidung von Flugstaub und Schwefel, ohne Einbuße an Wirkungsgrad und Kürze der Strömungswege 2u verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine in den
i1) Strömungsweg des Generatorgases zwischen dem Druckgaserzeuger und dem Trockenabscheider angeordnete Einblasevorrichtung für ein Reaktionsmittel, welches den im Generatorgas enthaltenen Schwefel chemisch abbindet und das im Trockenabscheider gemeinsam mit dem Flugstaub aus dem Generatorgas abgeschieden wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens besteht darin, daß zur Herabsetzung der Temperatur des Generatorgases auf eine für die Reaktion des Schwefels mit dem Reaktionsmittel günstige Temperatur der Druckgaserzeuger einen Wärmetauscher aufweist, der von einem Kühlmittel durchströmt is».
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die den Wärmetauscher durchströmende Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von der Temperatur des Generatorgases vor der Einblasevorrichtung regelbar ist.
Bekanntlich fällt der Schwefel als Schwefelwasserstoff (H2S) an. Dieser kann z. B. an Metalloxyde oder an Calciumverbindungen gebunden werden. Dies geschieht erfindungsgemäß derart, daß am Austritt aus dem Gaserzeuger eines der genannten Bindemittel beispielsweise in Form von Pulver dem Generatorgas beigemischt und nach der Reaktion mit dem Schwefel gemeinsam mit dem Flugstaub vor und/oder in der Gasturbine der Aufladegruppe wieder abgeschieden wird, wie es aus der oben zitierten Patentanmeldung hervorgeht.
Durch diesen Vorgang können somit der Flugstaub
b) und der Schwefel durch ein einfaches, billiges Mittel entfernt werden.
Für den Fall, daß die Temperatur des aus dem Druckgaserzeuger austretenden Generatorgases zu
hoch wäre, stehen die beiden folgenden Möglichkeiten zur Verfugung, die gemeinsam oder jede für sich allein angewendet werden könnea Nahe der Austrittsstelle des Generatorgases aus dem Gaserzeuger wird ein Wärmetauscher angeordnet Die eine Möglichkeit ϊ besteht nun darin, das Generatorgas im Wärmetauscher zur Überhitzung des im Wassermantel des Gaserzeugers verdampften Wassers zu benützen, bevor dieser Dampf der Vergasungsluft beigemischt wird. Ebenso kann, zi^ätzlich zur Dampferzeugung im Wassermantel, auch im Wärmetauscher Wasser verdampft werden, um eine größere Dampfmenge der Vergasungsluft beimischen zu können, wodurch die Temperatur des Generatorgases schon vor dem Wärmetauscher etwas abgesenkt wird. Es ergibt sich somit ein doppelter π Effekt, denn bekanntlich tritt im unteren Teil des Gaserzeugers ein exothermer Prozeß auf, weil die Kohle zu Kohlendioxyd und Kohlenmonoxyd verbrannt bzw. vergast wird, während im oberen Teil des Gaserzeugers durch Zersetzung von Wasserdampf ein :<i endothermer Prozeß stattfindet, der die Temperatur des Generatorgases wieder absenkt
Trotz der tieferen Temperatur des Generatorgases vor der Gasturbine der Aufladegruppe wird der Gesamtwirkungsgrad der Anlage nicht verschlechtert, >3 weil die vom Generatorgas abgegebene Warme entweder mit dem Dampf wieder in den Druckgaserzeuger rückgeführt oder bei der nachfolgenden Verbrennung des Generatorgases wieder gewonnen wird.
Nach beiden der dargelegten Ausführungsmöglichkeiten hat man es in der Hand, durch Regelung der den Wärmetauscher durchströmenden Kühlmittelmenge die Temperatur des Generatorgases auf einem für die Reaktion des Schwefels mit dem Reaktionsmittel günstigen Wert konstant zu halten. J5
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und werden anschließend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch ein Kraftwerk mit einem Druckgaserzeuger für die Versorgung einer Gasturbine,
F i g. 2 schematisch einen Teil eines Dampfkraftwerkes mit einem Druckgaserzeuger für die Versorgung eines druckgefeuerten Dampferzeugers,
Fig.3 einen Längsschnitt durch einen Druckgaserzeuger mit der zugehörigen Kühlwasserführung, F i g. 4 eine Variante zu F i g. 3.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Nach F i g. 1 werden die Luft für die Druckvergasung der Kohle und die Verbrennungsluft für die nachherige Verbrennung des Generatorgases gemeinsam vom Verdichter 1 auf z. B. 10 bar verdichtet. Im Punkt 2 der Luftleitung 3 wird eine kleine Teilmenge der Luft abgezapft und über die Leitung 4 zu der aus dem Verdichter 5 und der Gasturbine 6 bestehenden Aufladegruppe des Druckgaserzeugers 7 geführt. Im Verdichter 5 wird diese Luftmenge noch höher verdichtet und zum Druckgaserzeuger 7 weitergeleitet, wo sie zum Vergasen der Kohle dient, die über die Schleuse 8 eingebracht wird. Das aus dem Druckgaserzeuger 7 in die Leitung 9 austretende Generatorgas hat eine Temperatur von 500—6000C und einen Druck von etwa 20 bar und wird der Gasturbine 6 zugeleitet.
In die Leitung 9 ist die Einblasevorrichtung 12 eingeschaltet, die aus dem Behälter 21 mit einem b5 Reaktionsmittel versorgt wird, das zur Bindung des im Generatorgas enthaltenen Schwefels dient. Die Reaktion erfolgt auf dem Strömungswege bis zum Zentrifugalabscheider 10, z. B. einem van 1 ongeren-Abscheider, in welchem der Flugstaub sowie der an das Reaktionsmittel gebundene Schwefel abgeschieden werden.
Nach der Gasturbine 6 wild das Generatorgas über die Leitung 11, ebenso wie die Verbrennungsluft aus der Luftleitung 3, in die Brennkammer 13 der Gasturbine 14 geleitet; letztere treibt den Verdichter 1 und den elektrischen Generator 15 an.
Da das Generatorgas auch nach dem Zentrifugalabscheider 10 noch eine relativ hohe Temperatur hat, könnte die Gasturbine 6 nicht nur den Verdichter 5 der Aufladegruppe antreiben, sondern noch Energie nach außen abgeben. Es kann aber auch auf die überschüssige Energie verzichtet werden und ein großer Druckabfall im Druckgaserzeuger 7 zugelassen werden.
Eine weitere Möglichkeit ist ebenfalls in der Zeichnung dargestellt Zwischen den Leitungen 9 und 11 ist der Bypass 16 um die Gasturbine 6 angeordnet der vom Ventil 17 kontrolliert wird. Indem eine regelbare Menge des Generatorgases über diesen Bypass 16 geschickt wird, kann damit die Drehzahl der Aufladegruppe geregelt und die Luftmenge für den Druckgaserzeuger der jeweiligen Last angepaßt werden.
In F i g. 2 ist ein Teil eines Dampfkraftwerkes gezeigt der, soweit er dargestellt ist, weitgehend der Anlage nach F i g. 1 gleicht. Statt einer Brennkammer ist hier der druckgefeuerte Dampferzeuger 18 vorgesehen, in welchem das Generatorgas verbrannt und mit den Heizgasen der Dampf für die (nicht dargestellte) Kraftmaschine erzeugt wird. Der Verdichter 1, welcher auch hier die Luft für die Druckvergasung der Kohle und die Verbrennungsluft liefert, bildet zusammen mit der Gasturbine 14 die Aufladegruppe für den Dampferzeuger, zu der noch der Startmotor 19 und die Kupplung 20 gehören.
In beiden beschriebenen Kraftanlagen wird das Generatorgas, ohne vorher abgekühlt zu werden, durch einen Zentrifugalabscheider vom Flugstaub und dem Reaktionsmittel befreit Es handelt sich somit um eine trockene Abscheidung, weiche sehr wirksam und einfach ist und praktisch ohne Wärmeverluste arbeitet
Das rohe Generatorgas enthält bis zu 6 gr Flugstaub pro kg Gas (= 6000 ppm). Schon ein Bruchteil dieser Staubmenge würde genügen, um die Gasturbine der Aufladegruppe des Druckgaserzeugers in kurzer Zeit zu zerstören.
Der Abscheider für den Flugstaub und das Reaktionsmittel kann sowohl getrennt von der Gasturbine 6, wie es in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist, als auch integriert mit ihr ausgeführt werden, wie es in der schon genannten Patentanmeldung beschrieben ist.
F i g. 3 zeigt den Druckgaserzeuger 7 mit den für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Einzelheiten, ferner die Gasturbine 6 der Aufladegruppe, welche den (hier nicht gezeichneten) Verdichter antreibt. Die bei 31 in die Schleuse 8 und durch dieselbe in den Gaserzeuger eingebrachte Kohle wird im Innenraum 39 vergast; die Luft strömt, wie durch den Pfeil 29 angedeutet, durch das Rohr 30 zum Innenraum. Das entstehende Generatorgas gibt im Wärmetauscher 27 einen Teil seiner Wärme ab, bevor es aus dem Gaserzeuger 7 in die '.eitung 9 eintritt, die zur Gasturbine 6 führt. Die flüssige Schlacke wird durch die Rohre 34 abgeführt.
In die Leitung 9 ist die Einblasevorrichtung 12 eingebaut, mit welcher ein Reaktionspulver in das Generatorgas eingeblasen wird, was beispielsweise mit Hilfe eines inerten Gases; erfolgen kann. Bei guter Mischung genügt ein verhältnismäßig kurzer Strö-
mungsweg. um den im Generatorgas enthaltenen Schwefel an das Reaktionsmittel chemisch zu binden. In der Gasturbine 6 werden nach der ersten Laufreihe der Flugstaub und das Reaktionspulver durch Zentrifugalwirkung ausgeschieden und im Behälter 32 oder in einem Filter zur Weiterverarbeitung aufgefangen. Das gereinigte, schwefelfreie Generatorgas tritt in der Richtung des Pfeiles 33 aus der Gasturbine 6 aus, um gemäß den Fi g. 1 oder 2 weiter verwendet zu werden.
Der Innenraum 39 ist durch den Wassermantel 22 gekühlt. Er steht mit dem Speisewasserbehälter 23 in Verbindung, welcher gleichzeitig als Dampf-Wasser-Abscheider dient. Naßdampf strömt vom Wassermantel 22 durch die Leitung 24 zum Behälter 23 und Wasser vom Behälter 23 durch die Leitung 25 zum Wassermantel 22. Der abgeschiedene Dampf wird durch die Leitung 26 zum Wärmetauscher 27 geführt, wo er durch das heiße Generatorgas überhitzt wird, worauf er durch die Leitung 28 zum Rohr 30 geführt wird, um der Luft für den Gaserzeuger beigemischt zu werden.
Von der Leitung 26 zweigt die Bypassleitung 35 ab, die unter Umgehung des Wärmetauschers 27 direkt in die Leitung 28 einmündet. Vor der Einblasevorrichtung 12, in Strömungsrichtung des Generatorgases gesehen, ist der Temperaturfühler 36 in die Leitung 9 eingebaut, von dem die Wirkleitung 38 zum Drosselventil 37 führt, welches die Leitung 35 kontrolliert. Temperaturfühler 36 und Drosselventil 37 sind derart miteinander gekoppelt, daß das Ventil 37 bei steigender Temperatur des Generatorgases im schließenden Sinn, bei sinkender Temperatur im öffnenden Sinn betätigt wird. Die Wirkung ist offensichtlich: Drosselt das Ventil 37 stärker, so strömt weniger Dampf durch die Bypassleitung 35 und mehr Dampf durch den Wärmetauscher 27, wodurch die Temperatur des Dampfgemisches in dei Leitung 28 ansteigt, das Generatorgas stärker abgekühlt wird, und die vom Fühler 36 gemessene Temperatur sinkt. Bei öffnendem Ventil 37 tritt der umgekehrte Vorgang ein. Durch diese Regelung ist es möglich, die Temperatur vor der Einblasevorrichtung 12 auf einem für die Reaktion des Schwefels mit dem Reaktionsmittel günstigen Wert konstant zu halten.
ίο Fig.4 zeigt den gleichen Druckgaserzeuger 7 wie F i g. 3, jedoch mit anderer Dampf- und Wasserführung. Der im Speisewasserbehälter 23 abgeschiedene Dampf tritt direkt in die Leitung 28 ein, von der er zum Luftrohr 30 geführt wird. Von der Leitung 25 zweigt die Leitung 40 ab, die zum Wärmetauscher 27 führt, dessen Ableitung 41 in die Leitung 24 einmündet. Zum Kreislauf Behälter 23 - Leitung 25 - Wassermantel 22 — Leitung 24 — Behälter 23 ist somit der Parallelkreis Behälter 23 - Leitung 25 - Leitung 40 Wärmetauscher 27 — Ableitung 41 — Leitung 24 — Behälter 23 geschaffen. Das Drosselventil 37, das vom Temperaturfühler 36 über die Wirkleitung 38 beeinflußt wird, ist in die Leitung 40 eingebaut, wodurch auch das Zusammenspiel mit dem Temperaturfühler gegenüber der Ausführung nach Fig.3 verändert ist. Bei steigender Temperatur wird das Ventil im öffnenden Sinn, bei sinkender Temperatur im schließenden Sinn betätigt. Bei dieser Schaltung wird unter Konstanthaltung der Temperatur vor der Einblasevorrichtung 12
nur die zum Luftrohr 30 strömende Dampfmenge für den Vergasungsprozeß, nicht aber deren Temperatur verändert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !.Thermisches Kraftwerk, bestehend im wesentlichen aus einer thermischen Kraftmaschine, aus einem Druckgaserzeuger zur Erzeugung von Generatorgas aus Kohle, welches nach der Abscheidung von Flugstaub und Schwefel als Brennstoff für das Kraftwerk dient, ferner aus einer Aufladegruppe, deren Verdichter die für den Druckgaserzeuger notwendige Luft verdichtet und deren Gasturbine mit dem unverbrannten Generatorgas aus dem Druckgaserzeuger betrieben wird, sowie aus einem der Gasturbine vorgeschalteten Trockenabscheider für den Flugstaub und den Schwefel, wobei im Strömungsweg des heißen Generatorgases zwischen dem Dmckgaserzeuger und dem Abscheider eine •Einölasevorrichtung für ein Reaktionsmittel angeordnet ist, welches den im Generatorgas enthaltenen Schwefel chemisch abbindet, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Gasturbine (6) integrierter weiterer Abscheider (32) nach deren erster Laufschaufelreihe unter Ausnutzung der Zentrifugalwirkung ausgebildet ist
  2. 2. Thermisches Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herabsetzung der Temperatur des Generatorgases auf eine für die Reaktion des Schwefels mit dem Reaktionsmittel günstige Temperatur der Druckgaserzeuger (7) einen Wärmetauscher (27) aufweist, der von einem Kühlmittel durchströmt ist, das im Vergasungsprozeß verwertet wird.
  3. 3. Thermisches Kraftwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Wärmetauscher (27) durchströmende Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von der Temperatur des Generatorgases vor der Einblasevorrichtung (12) regelbar ist.
DE2520447A 1975-04-08 1975-05-07 Thermisches Kraftwerk Expired DE2520447C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH442675A CH584352A5 (de) 1975-04-08 1975-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520447A1 DE2520447A1 (de) 1976-10-21
DE2520447C2 true DE2520447C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=4275912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520447A Expired DE2520447C2 (de) 1975-04-08 1975-05-07 Thermisches Kraftwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4095419A (de)
JP (1) JPS51123450A (de)
AT (1) AT352477B (de)
CH (1) CH584352A5 (de)
DD (1) DD124614A5 (de)
DE (1) DE2520447C2 (de)
FR (1) FR2307134A1 (de)
GB (1) GB1487711A (de)
HU (1) HU171411B (de)
PL (1) PL107330B1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255926A (en) * 1977-07-21 1981-03-17 Steag Aktiengesellschaft Installation for recovering energy from solid fossil fuels, more particularly bituminous coal high in inerts
DE3009237A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-24 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur strom- und waermeerzeugung aus kohle
JPS5869291A (ja) * 1981-07-08 1983-04-25 Okutama Kogyo Kk 固体燃料のガス化方法及びガス発生炉
US4444007A (en) * 1982-03-12 1984-04-24 Chevron Research Company Method for combined cycle electrical power generation
JPS59229005A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Hitachi Ltd 石炭ガス化複合発電プラント
JPH0631337B2 (ja) * 1985-03-13 1994-04-27 株式会社日立製作所 石炭ガス化発電装置
JPS6319550U (de) * 1986-07-21 1988-02-09
US4999995A (en) * 1986-08-29 1991-03-19 Enserch International Investments Ltd. Clean electric power generation apparatus
GB2196016B (en) * 1986-08-29 1991-05-15 Humphreys & Glasgow Ltd Clean electric power generation process
JPH0613240Y2 (ja) * 1986-10-23 1994-04-06 バブコツク日立株式会社 石炭等のガス化装置
GB2197390A (en) * 1986-10-30 1988-05-18 Shell Int Research Process and apparatus for the recovery of energy from flue gases
EP0381676A1 (de) * 1987-07-29 1990-08-16 National Research Development Corporation Chemische verfahren mit exothermen reaktionen
US4918915A (en) * 1987-09-21 1990-04-24 Pfefferle William C Method for clean incineration of wastes
DE3907217A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-13 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum betreiben eines kombinierten gasturbinen-/dampfturbinen-prozesses
US5103630A (en) * 1989-03-24 1992-04-14 General Electric Company Dry low NOx hydrocarbon combustion apparatus
JPH08500412A (ja) * 1992-12-30 1996-01-16 コンバッション エンヂニアリング インコーポレーテッド 一体形ガス化併合サイクルシステム用の制御システム
DE4413110A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Siemens Ag Verfahren und Prüfflüssigkeit zur Kontrolle der Funktionsfähigkeit elektrischer Kraftwerkskomponenten
US20110265434A1 (en) * 2010-04-29 2011-11-03 General Electric Company Filter assembly

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616864A (en) * 1946-09-16 1949-01-27 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in or relating to gas turbine plant
GB640104A (en) * 1948-01-26 1950-07-12 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements in or relating to centrifugal separators
DE804625C (de) * 1948-09-04 1951-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Mit aus festem Brennstoff erzeugtem Treibgas betriebene Waermekraftanlage
US3002347A (en) * 1956-05-24 1961-10-03 Babcock & Wilcox Co Method and apparatus for a binary fluid power plant
GB888003A (en) * 1957-07-11 1962-01-24 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to coal burning gas turbines
DE1184895B (de) * 1963-01-25 1965-01-07 Pintsch Bamag Ag Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus heissen Spaltgasen
DE1276411B (de) * 1965-01-28 1968-08-29 Alfred Schuette Dr Ing Gasturbinenanlage mit Druckvergaser
GB1119432A (en) * 1965-01-30 1968-07-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gas-powder contact process and apparatus therefor
DE2005723C3 (de) * 1970-02-07 1973-01-04 Steag Ag, 4300 Essen Regelungseinrichtung einer Gasturbinenanlage
US3913315A (en) * 1971-05-17 1975-10-21 Foster Wheeler Energy Corp Sulfur recovery from fluidized bed which heats gas in a closed circuit gas turbine
US3933978A (en) * 1972-03-01 1976-01-20 Adolf Margraf Method of filtering dust-laden gases
US3866411A (en) * 1973-12-27 1975-02-18 Texaco Inc Gas turbine process utilizing purified fuel and recirculated flue gases
US3928532A (en) * 1974-09-19 1975-12-23 Arthur M Squires Treating gas with chemically reactive dust in panel bed

Also Published As

Publication number Publication date
DD124614A5 (de) 1977-03-02
FR2307134B1 (de) 1982-07-16
US4095419A (en) 1978-06-20
CH584352A5 (de) 1977-01-31
FR2307134A1 (fr) 1976-11-05
GB1487711A (en) 1977-10-05
HU171411B (hu) 1978-01-28
DE2520447A1 (de) 1976-10-21
ATA361875A (de) 1979-02-15
JPS51123450A (en) 1976-10-28
AT352477B (de) 1979-09-25
PL107330B1 (pl) 1980-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520447C2 (de) Thermisches Kraftwerk
DE3045743C2 (de) Verfahren zum Trocknen von organischen Feststoffen, insbesondere Braunkohlen unter Verwendung von Wasserdampf
DD299073A5 (de) Verbrennung von alkalischen brennstoffen
CH623888A5 (de)
DE2461153B2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE3618745A1 (de) System zur energieumwandlung
DE1767146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Verbrennungsgasen
DD297078A5 (de) Verfahren zur minderung des kohlendioxidgehalts des abgases eines gas- und dampfturbinenkraftwerks und danach arbeitendes kraftwerk
DE3446715A1 (de) Verfahren zur kuehlung von staubfoermige verunreinigungen enthaltendem partialoxidationsgas, das zur verwendung in einem kombinierten gas-dampfturbinenkraftwerk bestimmt ist
EP3448547B1 (de) Verfahren zum abwasserfreien betrieb einer nach einem nassverfahren arbeitenden rauchgasentschwefelungsanlage eines dampfkraftwerkes sowie ein dampfkraftwerk
EP0161497B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasentschwefelung von Feuerungsanlagen
DE3204672A1 (de) Kombinierter gas-/dampfturbinenprozess
DE3636024A1 (de) Kraftwerksprozess mit einer gasturbine
DE2400772B2 (de) Anlage zur herstellung von festen und gasfoermigen schwefelarmen produkten aus kohle fuer die kombinierte strom- und gaserzeugung
DE202018103408U1 (de) Vorrichtung zur Entschwefelung von Erdgas
DE3731082C1 (en) Method and plant for obtaining energy from solid, high-ballast fuels
DE2345396B2 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE4218016A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Rauchgastemperatur am Austritt eines Dampferzeugers
DD242850A5 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
EP3807212B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entschwefelung von erdöl
DE2113428A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwefeldioxyd in Schwefelsaeure
DE2357198C3 (de) Verfahren zur Verbrennung eines flüssigen aschereichen Brennstoffs mit hohem Schwefelgehalt in einer Energieerzeugungsanlage
LU103009B1 (de) Thermische Behandlung von mineralischem Material, insbesondere Tonen, für die Zementindustrie, insbesondere zur Herstellung künstlicher Puzzolane
DE2659749C3 (de) Verfahren zur Verminderung des Schwefelgehaltes von aus Kohlenstaub gewonnenem Koksstaub
DE2659753C3 (de) Verfahren zur weitgehenden Entschwefelung von bei der Schnellent- und/oder -teilvergasung von Kohlenstaub anfallendem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee