DE1926629C3 - Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks

Info

Publication number
DE1926629C3
DE1926629C3 DE1926629A DE1926629A DE1926629C3 DE 1926629 C3 DE1926629 C3 DE 1926629C3 DE 1926629 A DE1926629 A DE 1926629A DE 1926629 A DE1926629 A DE 1926629A DE 1926629 C3 DE1926629 C3 DE 1926629C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
combustion
gas
coke oven
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1926629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926629B2 (de
DE1926629A1 (de
Inventor
Guenter Dr. 4250 Bottrop Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1926629A priority Critical patent/DE1926629C3/de
Priority to AT367470A priority patent/AT305481B/de
Priority to SE7006944A priority patent/SE379206B/xx
Priority to BE750898D priority patent/BE750898A/xx
Priority to FR7018933A priority patent/FR2048760A5/fr
Priority to JP45044457A priority patent/JPS4937402B1/ja
Priority to GB2509670A priority patent/GB1312928A/en
Publication of DE1926629A1 publication Critical patent/DE1926629A1/de
Priority to US00220246A priority patent/US3822337A/en
Publication of DE1926629B2 publication Critical patent/DE1926629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926629C3 publication Critical patent/DE1926629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/07Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases in which combustion takes place in the presence of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/58Ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0408Pretreatment of the hydrogen sulfide containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • C01B17/0421Multistage combustion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten und in Desorptionsgasen oder Schwaden angereicherten Ammoniaks durch Verbrennung zu Stickstoff und Wasser in Gegenwart des ebenfalls aus den ebenfalls aus den Koksofengasen abgetrennten Schwefelwasserstoffs sowie Verbrennungsluft, die in mehreren Stufen zu seiner Umsetzung zu elementarem Schwefel zugesetzt wird.
Für die Aufarbeitung der auf Kokereien und Gaswerken anfallenden, abgetriebenes Ammoniak und Cyanwasserstoff und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gase und Dampfschwaden ist eine Reihe von Verfahren bekannt, bei denen das Ammoniak entweder zersetzt oder verbrannt wird.
Bei einem Verfahren wird überschüssige Luft angewandt und das Ammoniak zu Stickstoff und Wasser, der Cyanwasserstoff zu Stickstoff, Kohlendioxyd und Wasser, und der Schwefelwasserstoff zu Schwefeldioxyd verbrannt Das Schwefeldioxyd wird in der Folge nach bekannten Verfahren zu Schwefelsäure aufgearbeitet
Weiter ist ein Verfahren zur völligen Beseitigung des gesamten in Koksofengasen enthaltenen, mit Wasser ausgewaschenen und in den sogenannten Entsäurerschwaden der nach dem Ammoniakkreislaufverfahren betriebenen Schwefelwasserstoffnaßwäsche angereicherten freien Ammoniaks durch Verbrennung zu Stickstoff und Wasser bekannt, bei dem folgende Maßnahmen kombiniert werden:
Die Entsäurerschwaden werden in ihrer Gesamtheit verbrannt, die Verbrennungswärme des Ammoniaks wird in Form von hochgespanntem Dampf gewonnen, das Kondensat abgezogen und aus den Verbrennungsgasen Schwefelsäure gewonnen.
Bekannt ist auch ein Verfahren zur Zersetzung des in Kokerei- oder Gaswerksgasen enthaltenen Ammoniaks, wobei die bei der Abtreibung der Gaswaschwässer oder Kondensate, mit oder ohne vorangegangene Entsäuerung erhaltenen Schwaden durch Verbrennung eines Heizmediums erhitzt und durch eine freie oder mit temperaturbeständigen Füllkörpern oder mit einem Nickelkatalysator beliebiger Form angefüllte Zersetzungszone geleitet werden.
Zur Durchführung dieses Verfahrens bei indirekter Erhitzung der Ammoniakschwaden ist eine Vorrichtung bekannt, die aus einem zylindrischen, feuerfesten und nach außen isolierten Ofen mit auf einem oder mehreren Radien konzentrisch abwechselnd angeordneten Heizzügen und Zersetzungsräumen, einem Verbrennungsraum für das Heizgas und einem Veneilerraum für die Ammoniakschwaden besteht
Weiterhin ist ein Verfahren zur völligen Beseitigung s des gesamten in Koksofengasen enthaltenen, mii Wasser ausgewaschenen und in den sogenannten Entsäurerschwaden der nach dem Ammoniakkreislaufverfahren betriebenen Schwefelwasserstoffnaßwäsche angereicherten freien Ammoniaks durch Verbrennung
ίο zu Stickstoff und Wasser bekannt, bei dem man die gesamten Entsäurerschwaden mit für die Umsetzung des Ammoniaks zu Stickstoff und Wasser und des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel ausreichenden Luftmengen verbrennt die Verbrennungswärme des Amis moniaks in Form von hochgespanntem Dampf gewinnt und die Verbrennungsgase in bekannter Weise zu Schwefel aufarbeitet
Bei der Durchführung dieses Verfahrens ergeben sich Schwierigkeiten durch Verstopfungen der Abhitzekes sei, Rohrleitungen und Reaktoren mit Ammoniumsulfat und Ammoniumsulfit und der produzierte Schwefel sowie das Prozeßabwasser sind mit diesen Stoffen verunreinigt Schwankungen im Betrieb, z.B. in der Zusammensetzung und Menge der Gase oder Schwa den, wirken sich oft in dem oben geschilderten nachteiligen Sinn aus.
Die Schwierigkeiten konnten zum Teil durch ein Verfahren, das die stufenweise Zugabe von Verbrennungsluft zu den NH3, HCN und H2S enthaltenden
Gasen oder Schwaden vorsieht behoben werden.
Vorzugsweise wird dabei die Verbrennungsluft in zwei Stufen zugeführt
Zu berücksichtigen ist dabei, daß die NHj und H2S enthaltenden Gase oder Schwaden aromatische Koh lenwasserstoffe, wie Benzole, Naphthaline und Teer enthalten, die bei dem Prozeß zur Rußbildung neigen, wenn der vorhandene und durch Ammoniakverbrennung entstehende Wasserdampfgehalt gering ist Zur Vermeidung der Rußbildung und Verschiebung des Gleichgewichtes zugunsten der Bildung von Kohlenmonoxyd wird in diesem Fall Wasserdampf zugemischt wobei sich dann mitunter auch die Zugabe von Zündoder Brenngasen als notwendig erweist In der ersten Stufe wird zweckmäßig die für die Verbrennung des größten Teils des Ammoniaks notwendige Luftmenge zugegeben und dadurch das Gasgemisch auf die Zersetzungstemperatur von NH3 und HCN erhitzt Über dem Katalysator werden danach NH3 und HCN völlig zu N2 und Co zersetzt
so Anschließend wird zu dem NHr und HCN-freien Gasgemisch in der zweiten Stufe oder den folgenden Stufen soviel Luft zugegeben, daß der durch NH3 und HCN-Zersetzung entstandene Wasserstoff vollständig und der Schwefelwasserstoff teilweise verbrennen kann.
Auf diese Weise erhält man in dem Gasgemisch, das für die Aufarbeitung von H2S und SO2 zu elementarem Schwefel (in einer Claus-Anlage) notwendige Volumenverhältnis von H2S zu SO2 - 2 :1. Bei der Durchführung dieses Verfahrens hat es sich nun gezeigt, daß nach der zweiten Verbrennungsstufe und nachfolgenden Verbrennungsstufen so hohe Temperaturen, 17000C und mehr, erhalten werden, daß gewöhnliche feuerfeste Materialien auf die Dauer nicht standhalten und für den Bau der Verbrennungsöfen und Abhitzekessel besonders teures Material verwendet werden mußte, z. B. Steine aus Zirkondioxyd u. dgl.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Schwierigkeit umgehen kann, wenn man auch die Abführung der
Verbrennungswärme durch Kühlung der teilverbrannten Gase in mehreren Stufen durchführt
Bei der erfindungsgemäßen Durchführurjg des Verfahrens treten als höchste Temperaturen solche von ca. 13500C auf.
Die Ausführungsbeispiele und die Schemasldzzen der F i g. 1 und 2 erläutern das Verfahren beispielsweise.
Ausfuhrungsbeispiel nach F i g. 1
In den Brenner 5 des in den Brennraum 2, den Katalysatorraum 3 und den Abzugsraum 3s unterteilten Reaktors 1 werden Dampfschwaden aus Koksgasreinigung von der Zusammensetzung, Menge und Temperatur wie unter I in der nachstehenden Tabelle 1 angegeben, durch Leitung 8 eingeführt Die von Leitung ι s 8 abzweigende und unter Umgehung des Brenners S direkt in den Brennraum 2 führende Leitung 9 gestattet an sich die Unterteilung der Schwaden. Dps kann bei verschiedenen Zusammensetzungen der Dampfschwaden notwendig und vorteilhaft sein, um die Flamme mit der die Schwaden verbrennen, zu vergrößern.
Das ist bei diesem Beispiel jedoch nicht notwendig. Leitung 9 bleibt deshalb unbenutzt Die Leitung 6 dient an sich der Zuführung von Brenngas zu dem Brenner 5, um nötigenfalls die Verbrennung der Dampfschwaden 2s durch ein heizkräftiges Gas unterstützen zu können. Das, wie in der Tabelle 1 unter I angegeben, zusammengesetzte Gas bedarf jedoch einer solchen Unterstützung der Verbrennung nicht
Die Leitung 6 wird deshalb bei diesem Beispiel ebenfalls nicht benutzt Durch Leitung 7 werden 990 NmVh Verbrennungsluft von 18°C in den Brenner S eingeführt und die Schwaden teilverbrannt Zusammensetzung, Menge und Temperatur des in dem Brennraum 2 entstehenden Gasgemisches sind in der Tabelle 1 unter II angegeben. Das Gasgemisch durchstreicht den Katalysatorraum 3, der mit einem Nickelkatalysator auf Magnesit oder Aluminiumoxyd als Träger gefüllt ist Hier wird restliches Ammoniak und Cyanwasserstoff zu Stickstoff Wasserstoff und Kohlenoxyd zersetzt Cyanwasserstoff ist zum großen Teil schon vorher zersetzt bzw. verbrannt und nur noch in Spuren anwesend.
Die Zersetzungsgase ziehen in den Abzugsraum 3a. Ihre Zusammensetzung, Menge und Temperatur ist unter III in der Tabelle 1 angegeben. Durch den Stutzen 11 ziehen sie in den Abhitzekessel 12, dem Weichwasser durch Leitung 13 zugeführt wird. Aus Leitung 14 werden 1000 kg/h Dampf von 15atü entnommen. In dem Abhitzekessel 12 werden die Gase abgekühlt Die Kenndaten finden sich unter IV in der Tabelle 1.
Die Gase verlassen den Abhitzekessel 12 durch den Stutzen 15 und treten in den direkten Kühler 16 ein, in dem sie mit 20 m3 Wasser von 300C gekühlt werden. Das Kühlwasser wird durch die Leitungen 17 bis 20 heran und in den Kühler 16 eingeführt und durch die Einrichtungen 21 bis 23 verteilt 20530 mVh auf 55° C angewärmtes Kühlwasser verlassen den Kühler 16 wieder durch Leitung 24. Das gekühlte Gas verläßt den Kühler 16 durch Leitung 25. Seine Kenndaten sind unter V in der Tabelle I angeführt Dieses Gas tritt durch den Brenner 4a in den Nachverbrennungsraum 4 ein und wird dort mit 650 Nm3 Verbrennungsluft von 18°C aus den Leitungen 7 und 10 so weit verbrannt, daß in dem Endgas, das den Nachverbrennungsraum 4 durch Leitung 26 verläßt, ein H2SZSO2-Verhältnis von 2:1 besteht Die Kenndaten des Gases sind in der Tabelle 1 unter VI aufgeführt Dieses Gas wird nach weiterer Kühlung auf etwa 250° C einer Claus-Anlage zugeführt und auf Schwefel aufgearbeitet
Die höchste in der Anlage auftretende Temperatur beträgt 11500C Setzt man die 650Nm3 Nachverbrennungshift, ohne daß die erfindungsgemäße Zwischenkühlung stattgefunden hat, durch Leitung 7 dem Brenner 5 oder an einer anderen Stelle vor dem Abhitzekessel 12 zu, so steigt die Gastemperatur bis auf 1715"C an und der Reaktor 1 und der Abhitzekessel 12 bzw. Teile von ihnen müssen aus besonderen feuerfesten Materialien gefertigt werden.
Tabelle 1
Nr. Stoff, VoL-% I II III IV V VI
Menge/Temperatur
1 NH3 39 4.6
2 N2 45,5 45.6 45,6 66,40 73,0
3 HCN 2
4 H2O 30 363 34,8 343 5.15 13,4
5 CO2 15 7.0 6,7 6,7 9,75 7.0
6 H2S 14 6.6 6,4 6,4 93) 4,4
7 SO2 _
8 H2 64 64 94Ο
9 NnWh 950 2025 2117 2117 1455 2040
10 0C 70 1150 1100 300 35 800
Ausführungsbeispiel nach F i g. 2
Der Brenner 5 erhält hierbei durch die Leitung 27 die eo Schwaden, wie unter I in der nachstehenden Tabelle 2 angeführt Von der Möglichkeit durch Leitung 25a Brenngase zuzugeben, wird bei dem Beispiel kein Gebrauch gemacht Auch die Umgehungsleitung 26a für den Brenner 5 wird nicht benutzt Sie dient dazu, bei Bedarf einen Teil der Schwaden direkt in den Brennraum 2 einzuführen. Durch die Leitungen 67 und 25 werden in den Brenner 5 990 NmVh Luft von IB1C eingeblasen und damit die Schwaden teilverbrannt
Unter II in der Tabelle 2 sind die Kenndaten des im Brennraum 2 entstehenden Gasgemisches angegeben. Das Gasgemisch durchströmt nun den Katalysatorraum 3, in dem restliches Ammoniak und Spuren von Cyanwasserstoff zersetzt werden. Die Kenndaten des Zersetzungsgases sind unter III in Tabelle 2 zusammengestellt Durch die Leitungen 67 und 29 werden in den Abzugsraum 3a 650NmVh Luft eingeführt und dazu durch Leitung 37 Kreislaufgas aus dem Kühler 38, dessen Kenndaten unter i V der Tabeiie 2 aneeeeben
sind. Die Kenndaten des Gases am Ausgang des Abzugsraumes 3a sind in der Tabelle 2 unter V zusammengestellt In dem Abhitzekessel 12 werden 1100 kg/h Dampf von 15 atü erzeugt
Ober den Stutzen 15a und Leitung 31 tritt ein Gasgentisch aus, das zur Aufarbeitung in einer Claus-Aiilage geeignet ist Seine Kenndaten sind in der Tabelle unter VI angeführt Der im Kreislauf gehende Gasanteil tritt in den indirekten Kühler 38 eia Durch Leitung 33 erhält dieser Weichwasser, und es werden ihm durch Leitung 30 100 kg/h Dampf von 1,6 atü entnommen. Das abgekühlte Gas wird über die Leitung 35, Gebläse 36 und die Leitungen 37 und 29 im Kreislauf in den Bezugsraum 3a vor dem Abhitzekessel 12 zurückgeführt Der schräge Boden 39 in dem Kühler 38 dient der Sammlung von geringen Mengen flüssigen Schwefels, die über Leitung 40 abgezogen werden.
Die höchste bei dem Prozeß auftretende Temperatur beträgt 1350° C Ohne den erfindungsgemäßen Kreislauf von gekühltem Gas steigt die Temperatur auf 1757° C in dem Abzugsraum 3a an, und er muß dann, wie auch Teile des Abhitzekessels, aus hochwertigen feuerfesten Materialien gefertigt werden.
TabeUe 2 1 Il III IV V VI
Nr. Stoff, Vol.-%
Menge/Temperatur 39 4,6
1 NH3 45,5 45,6 54,4 54,4 54,4
2 N2 2 _
3 HCN 30 363 34,8 34,6 34,6 34,6
4 H2O 15 7,0 6,7 5,9 53 5,9
5 CO2 14 6,6 6,4 3,4 3,4 3,4
6 H2S 1,7 1,7 1,7
7 SO2 6,5 _
8 H2 950 2025 2117 900 3600 2700
9 NmVh 70 1150 1100 130 1350 300
10 0C Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten und in Desorptionsgasen oder Schwaden angereicherten Ammoniaks durch Verbrennung zu Stickstoff und Wasser in Gegenwart des ebenfalls aus den Koksofengasen abgetrennten Schwefelwasserstoffs sowie von Verbrennungsluft, die in mehreren Stufen zu seiner Umsetzung zu elementarem Schwefel zugesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Abführung der Verbrennungswärme durch Kühlung der teilverbrannten Gase in mehreren Stufen durchgeführt wird.
DE1926629A 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks Expired DE1926629C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926629A DE1926629C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
AT367470A AT305481B (de) 1969-05-24 1970-04-22 Verfahren zur Aufarbeitung von auf Kokereien und Gaswerken anfallenden Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen oder Dampfschwaden
SE7006944A SE379206B (de) 1969-05-24 1970-05-20
FR7018933A FR2048760A5 (de) 1969-05-24 1970-05-25
BE750898D BE750898A (fr) 1969-05-24 1970-05-25 Procede de traitement des gaz et fumees provenant des cokeries et usines a gaz
JP45044457A JPS4937402B1 (de) 1969-05-24 1970-05-25
GB2509670A GB1312928A (en) 1969-05-24 1970-05-26 Treatment of gases
US00220246A US3822337A (en) 1969-05-24 1972-01-24 Process for elimination of ammonia and hydrogen sulfide from gases generated in coke plants and gas works

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926629A DE1926629C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
US3825370A 1970-05-18 1970-05-18
US00220246A US3822337A (en) 1969-05-24 1972-01-24 Process for elimination of ammonia and hydrogen sulfide from gases generated in coke plants and gas works

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926629A1 DE1926629A1 (de) 1970-11-26
DE1926629B2 DE1926629B2 (de) 1978-08-24
DE1926629C3 true DE1926629C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=27181950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926629A Expired DE1926629C3 (de) 1969-05-24 1969-05-24 Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3822337A (de)
AT (1) AT305481B (de)
BE (1) BE750898A (de)
DE (1) DE1926629C3 (de)
FR (1) FR2048760A5 (de)
GB (1) GB1312928A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218629C2 (de) * 1972-04-18 1982-10-21 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Verbrennung von Claus- Restgas
US3877879A (en) * 1973-02-26 1975-04-15 Amoco Prod Co Apparatus for handling ammonia-containing acid gas streams
NL176160C (nl) * 1973-10-10 1985-03-01 Comprimo Bv Werkwijze voor het verbranden van een ammoniak en waterstofsulfide bevattend mengsel van gassen.
DE2410411C2 (de) * 1974-03-05 1981-12-10 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak, insbesondere von Kokereiammoniak
US3970743A (en) * 1974-09-16 1976-07-20 Ralph M. Parsons Company Process for the production of sulfur from mixtures of hydrogen sulfide and fixed nitrogen compounds
GB1555488A (en) * 1975-06-14 1979-11-14 Hygrotherm Eng Ltd Incineration
DE2531930A1 (de) * 1975-07-17 1977-01-20 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen
DE2537451C2 (de) * 1975-08-22 1987-05-27 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zum Umsetzen des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks in Stickstoff und Wasser und des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel
US4029753A (en) * 1976-01-12 1977-06-14 Ralph M. Parsons Company Sulfur plant temperature control
DE2708035C2 (de) * 1976-02-27 1986-08-28 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem heißen Gas
US4181706A (en) * 1976-04-24 1980-01-01 Firma Carl Still Recklinghausen Method and apparatus for decomposing ammonia fumes having a high hydrogen sulfide content
DE2618027C2 (de) * 1976-04-24 1982-06-09 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verwendung eines Brenners für die Zersetzung von schwefelwasserstoffhaltigen Ammoniakschwaden
DE2639651C3 (de) * 1976-09-03 1986-02-13 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus-Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen
US4273749A (en) * 1977-06-03 1981-06-16 Hitachi, Ltd. Refining process of hot gas containing hydrogen sulfide and ammonia
US4233275A (en) * 1977-12-02 1980-11-11 Hitachi, Ltd. Process and apparatus for purifying raw coal gas
FR2509192A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Krupp Koppers Gmbh Procede pour eliminer, en obtenant simultanement du soufre elementaire, les eaux residuaires se formant lors de la desulfuration du gaz de cokerie avec une solution de lavage renfermant des vecteurs d'oxygene
GB2116531B (en) * 1982-03-11 1985-11-20 Shell Int Research Process and apparatus for the combustion of ammonia-containing waste gases
DE3209858A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE3311372C2 (de) * 1983-03-29 1986-07-10 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Gewinnung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren aus Kokereigas
DE3636024A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Rheinische Braunkohlenw Ag Kraftwerksprozess mit einer gasturbine
DE3929926A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-21 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum behandeln der gase aus der vergasung fester, feinkoerniger brennstoffe
US5508013A (en) * 1991-04-25 1996-04-16 Elf Aquitaine Production Process for the production of sulphur from at least one sour gas containing hydrogen sulphide and a fuel effluent and thermal reactor
DE19501108A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur Behandlung von Brüden, die Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthalten
GB9929332D0 (en) * 1999-12-10 2000-02-02 Boc Group Plc Destruction of waste gas
DE10233820A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Thyssenkrupp Encoke Gmbh Spaltreaktor für eine Claus-Anlage
CA2757523A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of treating an acid gas stream and an apparatus therefor
KR20120008523A (ko) * 2009-04-08 2012-01-30 쉘 인터내셔날 리써취 마트샤피지 비.브이. 오프가스 스트림의 처리 방법 및 장치
IT1396917B1 (it) * 2009-10-23 2012-12-20 Sini S P A Gia Siirtec Nigi S P A Processo per il recupero dello zolfo da correnti gassose ricche in ammoniaca, da correnti di gas acidi e di anidride solforosa
DE102009051299A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Stange Elektronik Gmbh NH3-Abgasreinigungsanlage
CN104214785B (zh) * 2014-09-17 2017-02-15 宁波市化工研究设计院有限公司 对含有硫化氢的酸性气体进行脱硫并回收硫的装置
US9701537B1 (en) * 2016-01-05 2017-07-11 Saudi Arabian Oil Company Claus process for sulfur recovery with intermediate water vapor removal by adsorption
JP6917266B2 (ja) * 2017-10-04 2021-08-11 三菱重工エンジニアリング株式会社 ガス燃焼処理装置及び燃焼処理方法、ガス燃焼処理装置を備えたガス精製システム
CN114811614A (zh) * 2022-06-29 2022-07-29 国能龙源环保有限公司 含油危废处理方法及处理系统
CN115212708A (zh) * 2022-07-15 2022-10-21 碳索(杭州)能源环境科技有限公司 低成本的有机胺法烟气二氧化碳捕集系统及其捕集方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1926629B2 (de) 1978-08-24
BE750898A (fr) 1970-11-03
DE1926629A1 (de) 1970-11-26
FR2048760A5 (de) 1971-03-19
AT305481B (de) 1973-02-26
GB1312928A (en) 1973-04-11
US3822337A (en) 1974-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2917245C2 (de) Verfahren und Reaktor zum Herstellen von Schwefel
DE2413558C3 (de) Verfahren zur Reduktion von oxidischen Erzen
DE3685797T2 (de) Clausverfahren zur herstellung von schwefel in gegenwart erhoehter sauerstoffmengen.
DE3240373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgasentschwefelung von kohlenfeuerungen
DE2461153B2 (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerz mittels Reduktionsgas in einem Schachtofen
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2639651C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Restgase von Claus-Anlagen oder anderen Schwefelerzeugungsanlagen
DE2537451C2 (de) Verfahren zum Umsetzen des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks in Stickstoff und Wasser und des Schwefelwasserstoffs zu Schwefel
DE3308406C2 (de)
DE3209858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE60313441T2 (de) Partialoxidation von schwefelwasserstoff
DE2438790A1 (de) Verfahren und anlage zur reduktion von eisenerzen
DE3223702A1 (de) Verfahren zum betreiben eines reaktors zur erzeugung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2410411C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ammoniak, insbesondere von Kokereiammoniak
DE2617089A1 (de) Ammoniak-spalter
DE2822048C2 (de) Anlage zur Erzeugung von Behandlungsgas für die Behandlung metallischer Gegenstände
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE2451413A1 (de) Verfahren zur ueberfuehrung einer schwefelwasserstoffverbrennungsanlage in wartestellung und brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE3505157A1 (de) Verfahren zum erzeugen elektrischer energie in einem kombinierten gas- und dampfturbinenkraftwerk mit vorgeschalteter kohlevergasungsanlage
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases
DE1212052B (de) Verfahren zur Verbrennung des in Koksofengasen enthaltenen Ammoniaks unter gleichzeitiger Verbrennung des Schwefelwasserstoffs
DE2719189A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kohlevortrocknungs- bzw. -erhitzungsanlage in verbindung mit einer kokerei
DE2164008B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee