DE2401991A1 - Verfahren zum aufbereiten von reduktionsgas - Google Patents

Verfahren zum aufbereiten von reduktionsgas

Info

Publication number
DE2401991A1
DE2401991A1 DE2401991A DE2401991A DE2401991A1 DE 2401991 A1 DE2401991 A1 DE 2401991A1 DE 2401991 A DE2401991 A DE 2401991A DE 2401991 A DE2401991 A DE 2401991A DE 2401991 A1 DE2401991 A1 DE 2401991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrocarbon
oxygen
reducing gas
partial oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2401991A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401991B2 (de
Inventor
Tsuneo Miyashita
Toshio Nayuki
Hiroaki Nishio
Shoichiro Ohzeki
Kazuo Sano
Takeo Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE2401991A1 publication Critical patent/DE2401991A1/de
Publication of DE2401991B2 publication Critical patent/DE2401991B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten von
Reduktionsgas, insbesondere zum Aufbereiten eines hochwirksamen Reduktionsgases mit wenigstens unter 7 % CO2 und Η~0 und nur
einer geringen Menge von freiem Kohlenstoff durch Teiloxydation eines Kohlenwasserstoffs, während Sauerstoff oder sauerstoffreiche Luft hiermit vermischt wird. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufbereiten eines extrem billigen Reduktionsgases der oben beschriebenen Art durch Verwendung von von der
Gicht eines Reduktionsofens, z.B. eines Hochofens; abgeblasenen C©2 und H2O enthaltenden Gichtgases als Rohmaterial.
Durch Einblasen von Reduktionsgas in einen Hochofen oder einen Schachtofen kann die Koksmenge verringert werden, die zum Be- . schicken eines Ofens als Reduktionsmittel erforderlich ist,
und es kann folglich die Eisenerzmenge, mit der der Ofen beschickt wird, vergrößert werden, wodurch das O/C-Verhältnis sowie
409830/0843
die Gußeisenproduktion verbessert werden.Bezüglich der Aufbereitung von für diesen Zweck verwendetem Reduktionsgas wurde eine Anzahl von Verfahren vorgeschlagen und praktisch verwendet. Unter diesen früheren Verfahren können erwähnt werden: ein Teiloxydationsverfahren, bei dem ein Kohlenwasserstofföl oder -gas zur Reaktion mit reinem Sauerstoff oder sauerstoffreicher Luft mit einem Sauerstoffgehalt von über 75 % zur Reaktion gebracht wird, und ein Verfahren, bei dem das von der Gicht eines Reduktionsofens ausgeblasene Gas durch Naturgas verändert wird, das das Reduktionsgas durch thermische Zerlegung aufbereitet. Diese früheren Verfahren haben jedoch die folgenden Nachteile. Bei dem Teiloxydationsverfahren ist es zum Erzielen von Reduktionsgas mit geringen Mengen von CO2 und K3O durch die Teiloxydationsreaktxon erforderlich, daß ein Prozentsatz von reinem Sauerstoff mit dem Kohlenwasserstofföl oder -gas bis zu einem Wert vermischt wird, der merklich unter demjenigen liegt, der für den gewöhnlichen Oxydationsvorgang erforderlich ist. Wenn z.B. Schweröl als Rohmaterial verwendet wird, so ist es unabhängig von der Verminderung der Menge von reinem Sauerstoff je kg des im Schweröl enthaltenen Kohlenstoffs bis etwa 0,95-0,95 Nm möglich, die gewünschte Teiloxydationsreaktxon zu bewirken. Bei- einem derart niedrigen Sauerstoffgehalt ist die Bildung einer großen Menge von freiem Kohlenstoff oder Ruß unvermeidlich. Aus diesem Grund muß eine Menge von Dampf oder dergleichen zugesetzt werden, der als Reaktionsbremse (Rußverhütungsmittel oder Puffer) wirkt. Dampf vergrößert zusätzlich die H-O-Menge im resultierenden Reduktionsgas. Dortφ wo Reduktionsgas in einen Hochofen oder Schachtofen eingeblasen wird, verbraucht es eine große Menge von in den Ofen eingefülltem Reduktionsmittel oder Koks. Obwohl diese Schwierigkeit durch Vergrößerung des Prozentsatzes von reinem Sauerstoff vermindert werden kann, vermindert die Vergrößerung des Prozentsatzes von reinem Sauerstoff den Gehalt an (Χ>2 und H2O im resultierenden Reduktionsgas, wodurch dessen Reduktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Weil beim Teiloxydationsvorgang eine Verminderung des Rußgehalts der Verbesserung der Eigenschaft des Reduktionsgases widerspricht, sollte ein zweckmäßiger Kompromiß getroffen werden. Obwohl ein geeigneter
409830/0843
Kompromiß erzielt werden kann durch geeignete Wahl der verwendeten Sauerstoffmenge, ist eine wesentliche Rußmenge unvermeidlich, wie oben herausgestellt wurde, und zwar wenigstens mehr
3 3
als lOg/lfin und im Extremfall mehr als 2Og/Nm .
Entsprechend dem thermischen Zerlegungsvorgang wird ein Kohlenwasserstofföl oder -gas nur thermisch zerlegt durch die in einem Wärmetauscher angesammelte Wärme, so daß durch eine geeignete Einrichtung Wärme im Wärmetauscher angesammelt werden muß. Die Zusammensetzung des resultierenden Reduktionsgases und der hierin enthaltene Rußgehalt werden lediglich in Abhängigkeit von der angesammelten Wärmemenge bestimmt. Überdies ist der Betrieb schwierig und sind die Zusammensetzung und Temperatur des Reduktionsgases zu Beginn und Ende der Gasherstellung nicht immer konstant. Es ist schwierig, die Zusammensetzung einzustellen.
Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das Verfahren zum.Aufbereiten von Reduktionsgas durch den Teiloxydationsvorgang zu verbessern, um Reduktionsgas hoher Qualität mit einer geringen Rußmenge zu erzeugen unabhängig vom Verhältnis von Sauerstoff zum Kohlenwasserstofföl oder -gas-Rohmaterial. Im Gegensatz zum früheren Verfahren der Reduktionsgasaufbereitung, bei dem das Reduktionsgas durch eine einzige Verfahrensstufe aufbereitet wurde, ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, die Kombination zweier Verfahrensstufen zu verwenden, wobei in der ersten Stufe der Kohlenwasserstoff oxydiert wird durch Vermischung mit Sauerstoff oder sauerstoffreicher Luft, während in der zweiten Stufe ein gasförmiger Kohlenwasserstoff mit dem durch die erste Stufe erzeugten Zwischengas gemischt wird, um das Zwischengas zu pyrolysieren und dessen Qualität zu verbessern. Die vorliegende Erfindung eignet sich zum Umformen des Kohlenwasserstoffs durch Verwendung von CO, und K2O im Gichtgas mit Teiloxydation des Öls als den oben genannten beiden Verfahrensschritten. Entsprechend dem neuartigen Verfahren der vorliegenden Erfindung muß ein besonderes Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenwasserstoffrohmaterial festgelegt werden wie
409830/0843
2.40199
beim früheren Teiloxydationsvorgang,wodurch die gewünschte Teiloxydation sr eakt ion mit einem höheren Sauerstoffverhältnis in einem· weiten Bereich mit dem Ergebnis ermöglicht wird, daß der Arbeitsvorgang stark vereinfacht und die Rußbildung stark vermindert werden. Mit diesem ersten Verfahrensschritt vergrößern sich die erzeugten CO-- und H^O-Mengen proportional, während sich die durch die Teiloxydationsreaktion erzeugte Wärmemenge ebenfalls vergrößert. Die Qualität des Zwischengases kann jedoch durch den zweiten Verfahrensschritt verbessert werden,bei dem ein gasförmiger Kohlenwasserstoff beigemischt und die resultierende Mischung pyrolisiert wird. Im einzelnen werden im zweiten Verfahrensschritt das im ersten Verfahrensschritt erzeugte CO, und H-O in CO und H2 umgewandelt, die für das Reduktionsgas von Vorteil sind, überdies wird die beim ersten Verfahrensschritt erzeugte Wärme vorteilhaft und umkehrbar für die Wärme der Pyrolyse verwendet. Mit diesen beiden Verfahrensschritten kann die Zusammensetzung durch den zweiten Verfahrensschritt eingestellt oder verbessert werden, sogar wenn die Zusammensetzung des aus dem ersten Verfahrensschritt resultierenden Zwischengases nicht konstant ist, wodurch die Erzeugung von Reduktionsgasen von irgendwelcher gewünschter Zusammensetzung oder Eigenschaft ermöglicht wird. Es kann somit stets ein stabiler Betrieb und eine Verminderung der Rußmenge sichergestellt werden, überdies muß keine für die Pyrolyse und die Verbesserung der Qualität des Reduktionögases erforderliche Wärmequelle vorgesehen werden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die billige Erzeugung von Reduktionsgas. Wie oben herausgestellt,können die Kosten für die Herstellung des Reduktionsgases stark vermindert werden, da das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung leicht auszuführen ist und da für die Pyrolyse keine unabhängige Wärmequelle eingerichtet werden muß. überdies können die Kosten der Herstellung von Reduktionsgas um wenigstens mehr als 30 % vermindert werden als bei den oben beschriebenen früheren Verfahren, da entsprechend dem Verfahren der vorliegenden Erfindung als hauptsächliches Rohmaterial Abgas verwendet wird, das von einem
409830/0843
Reduktionsofen, etwa einem Hochofen/ abgeblasen wird und das
zweckmäßige Mengen von CO2 und H2O enthält. Für gewöhnlich können merkliche Kosten eingespart werden. : .
Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Die .einzige Figur ist eine schematische Darstellung zur Erklärung der Verfahrensstufen des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung. ■ "
Wie in der Zeichnung dargestellt, wird aus der Gicht eines Reduktionsofens, etwa- eines Hochofens, ausgeblasenes und CO2 und H2O enthaltendes Gichtgas 2 einem Heizabschnitt 4 eines Gaserzeugungsofens 10 über eine Entwässerungs- und Staubentfernungsvorrichtung 3 zugeführt. Im Ofen 10 sind Sauerstoff-Brennstoff-Brenner 5 und 6 eingebaut, die ein Kohlenwasserstofföl zerstäuben. Sauerstoff oder sauerstoffreiche Luft wird dem zerstäubten Kohlenwasserstofföl in einem Verhältnis mit einem oben beschriebenen Bereich zugeführt, um eine Teiloxydation (Verbrennung) oder den ersten Verfahrensschritt zur Bildung von Kohlenwasserstoff gas zu bewirken, das mit dem Gichtgas gemischt wird und als das modifizierende Gas wirkt. Darüber hinaus wird Kohlenwasser stoff gas, etwa Koksofengas 11 (H2 : 45 *■*· 55 %, CH4 : 35 ~45 %, CO : 3~6 %, CmHn : 2~4 %) , der Gasmischung in einem Umformer beigemischt, wodurch die Pyrolyse des zweiten Verfahrensschritts bewirkt wird. Im einzelnen wird Reduktionsgas von gewünschter Qualität aus einem Kohlenwasserstofföl ohne Rußbildung dadurch erzeugt, daß es selbst die für die Pyrolyse erforderliche Wärme liefert und zur Zeit des Schaltens die Atmosphäre einstellt. . Das resultierende Reduktionsgas wird dem Hochofen 1 über eine Leitung 12 zugeführt. Das Gas wird in den Ofen durch eine oberhalb eines nicht dargestellten vorgesehene Einlaßöffnung 13 eingeblasen. Somit ist der Reduktionsgaserzeugungsofen 10 der vorliegenden Erfindung kombiniert mit dem Hochofen 1, um eine Teiloxydation und Umwandlung des aus dem Hochofen ausgeblasenen Gichtgases zu bewirken, während das resultierende Reduktionsgas in den Hochofen eingeblasen und
• 409830/0843
durch diesen umgewälzt wird. Diese Anordnung vermindert nicht nur die Menge des Verlustgases sondern auch den Wärmeverlust,wodurch ein wirkungsvolles Arbeiten sowohl im Hochofen 1 als auch im Reduktionsgaserzeugungsofen 10 sichergestellt wird.
Das Arbeitsprinzip des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung/ das durch die oben beschriebene Anordnung durchgeführt werden kann, ist das folgende:
Die Teiloxydation eines Kohlenwasserstoffs eines Kohlenwasserstoff Öls kann durch die folgende Gleichung I ausgedrückt werden:
aC02 + 1^0 + dH2 + eH+ f*c
Hierin stellt CmHn z.B. Schweröl dar,öi. entspricht einem Wert von etwa 0,95-0,97 Nm^/kg/(C) wie beim früheren Verfahren, a beträgt 2-6 Vol.-% basierend auf der Gesamtmenge des erzeugten Gases, b ist gleich 3O-~45 %, d ist gleich 18^ 60 % und e ist gleich 4-18 %. q stellt die erzeugte Wärmemenge dar. Beim Teiloxydationsvorgang wird q, verwendet zur Vergrößerung der Temperatur des resultierenden Reduktionsgases. Selbstverständlich ist diese Wärmemenge gleich der Differenz zwischen der Summe der durch die Bildung von CO2 , CO und H2O erzeugten Wärmemengen und der Wärme der Pyrolyse von C H , wobei diese Wärmemengen je mol die durch die folgenden Gleichungen II bis IV ausgedrückten Werte haben.
C + O2-^CO2 + 97. 2 Kcal/mol II
C + 1/2 O2->C0 + 29.6 Kcal/mol III
H2 + 1/2 O2-► H2O + 57.8 Kcal/mol IV
Wie diesen Gleichungen entnommen v/erden kann ,sind die Wärmemengen bei der Bildung von CO2 und H2O viel größer als diejenige bei CO, ausgedrückt durch die Gleichung III. Dies bedeutet, daß eine
4098 3 0/0843
Zunahme des Herts vonot in Gleichung I bewirkt, daß eine große Menge von O2 reagiert, wodurch die CO2- und K20-Mengen vergrößert werden. Dies vergrößert auch die erzeugte Wärmemenge q,, was aus den Gleichungen II und IV deutlich ersichtlich ist. Durch Vergrößerung von« kann auch die durch f und c in Gleichung I dargestellte Rußmenge vermindert werden.Wennotauf einen etwa 2,6^3,0 Nm /kg/(C) entsprechenden Wert vermindert wird, werden f und c im wesentlichen Null. Obwohl die Rußmenge (f-c) durch Vergrößerung des Werts vonOC vermindert werden kann, werden mit Rücksicht auf die Eigenschaft des Reduktionsgases die Mengen von CO2 und H2O ebenfalls vergrößert, was natürlich unerwünscht ist. Es ist aus diesem Grund vorteilhaft, die Summe von CO2 und H2O im resultierenden Reduktionsgas auf einen 10 % nicht übersteigenden Wert zu begrenzen, selbst wenn eine geringe Rußmenge gebildet werden sollte. Zu diesem Zweck sollte der Wert von Ot etwa 0,95 "^ 0,97 Nm /kg/(C) entsprechen. Es v/erden jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung die in einem Reduktionsofen gebildeten CO2- und H2O-Bestandteile, wie durch die folgende Gleichung V gezeigt, durch das Kohlenwasserstoffgas C1H ' zerlegt.
P.CO2 + q.h2O + C1n 1Hn 1 + q'->(P+m')C0 + (p+n'/2)H2 V
Somit bildet der Reaktionsvorgang nach der Gleichung V im wesentlichen aus CO + H2 bestehendes Reduktionsgas, wobei jedoch q1 endothermisch ist, so daß eine Wärmemenge q1 ergänzt werden muß.
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Kohlenwasserstofföl gemäß Gleichung I teilweise verbrannt wird, wobei der Wert von OC in einem Bereich gewählt wird, in deiu so wenig wie möglich Ruß gebildet wird, zur Bildung von Gas mit o(. -überschußiuengen von CO2 und H2O, daß anschließend daran eine überschußmenge eines gasförmigen Kohlenwasserstoff-C Ή ' dem Gas zugefügt wird zum Umwandeln des CO2 und H2O in CO und H3, und daß ein Teil der durch die Reaktion der Gleichung I erzeugten Wärme q, umkehrbar verwendet wird als Wärme zum Umwandeln von CO2 und H2O in CO und H3.
409830/0843
Mit anderen Worten, die durch die folgenden Gleichungen I1 und VX aasgedrückten chemischen Reaktionen verlaufen parallel.
CH+ O0-^aCO0 + dHo + eHoO + f.c + q, ' + qc I',
wobei qc die Wärme zur Bildung von aC02 und eH20 darstellt.
aCO-> + eHo0 + C 1H * + qc-> {a+mf)C0 + (e+n'/2)Ho VI
Wie aus einer Gleichung für das Gleichgewicht einer Wasser-Gasreaktion festzustellen ist, obwohl nicht immer das gesamte CO2 und H2O in CO und H2 umgewandelt werden, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Wert von Ot- so zu wählen, daß ein Wert von 1,30 oder mehr vorliegt, der weitaus größer Ist als
derjenige, der beim herkömmlichen Teiloxydationsvorgang verwendet wird. Folglich beträgt der Wert von a 7-10 Vol.-% basierend auf dem Gesamtvolumen des durch die Teiloxydation erzeugten Gases, während der Viert von e 2Ο-3Ο Gew.-% beträgt. Im Gegensatz hierzu wird der Wert von f>c vermindert, wodurch die umwandlung des Conradson-Kohlenstoffs, etwa von Schweröl, in Ruß gebremst wird. Durch die Beifügung von gasförmigem Kohlenwasserstoff werden
entsprechend der Gleichung VI gebildete Überschußmengen von CO2 und H2O pyrolisiert und In CO und H2 umgewandelt, wobei die Wärme der Reaktion durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt wird.
C01 + O2 = CO2 + 97,2 Kcal/Mol ........................VII
CO2 + CII4 = 2C0 +* 2H2 - 59,1 Kcal/mol , , .VIII
Durch Addieren der Gleichungen VII und VIII wird
C01 + O2 + CH4 —* 2CO + 2H2 + 38,1 Kcal/mol ...........IX
Wie aus diesen Gleichungen festgestellt werden kann, muß keine Wärme von außen ergänzt werden, da die Wärme der Reaktion umkehrbar verwendet wird. Sogar wenn der Prozentsatz des Reduktiönsgases, das durch die Teiloxydation des Kohlenwasserstoffs gemäß
409830/0843
Gleichung I1 und IX, klein ist gegenüber dem Gesamtvolumen des Gases, liegt kein Problem vor.
Nach dem Entwässern und Entfernen von Staub hat das aus dem Reduktionsofen 1 oder dem Hochofen ausgeblasene Gichtgas 2 eine Zusammensetzung von z.B. 18~22 % CO2/ 2 ~5O % H2 und 8^7 % N2. Nach dem Erhitzen im Erhitzungsabschnitt 4 wird das Gas dem mit Sauerstoff-Brennstoff-Brennern 5 und 6 ausgerüsteten Reduktionsgaserzeugungsofen IO zugeführt. Das Gas wird dann teilweise verbrannt durch Auswahl eines Verhältnisses von Sauerstoff/ öl von z.B. 1,30 Nm /kg/(C), zur Erzeugung eines Zwischengases mit einem höheren Gehalt an CO2 und H2O als beim herkömmlichen Verfahren. Das auf diese Weise erzeugte Zwischengas wird dann zum Reagieren im Umformer 8 mit CH4 und CmHn-Bestandteilen von Koksofengas gebracht mit einer in der Zeichnung dargestellten Zusammensetzung und wird durch einen Erhitzungsofen 7 auf eine geeignete Temperatur vorerhitzt, wodurch im Zwischengas enthaltenes CO2 und H3O in die Heduktionsgase CO und H- umgewandelt wird. Die durch die Reaktionen C—^CO2 und H2-^H2O gebildeten Wärmemengen werden für die endothermen Reaktionen CO2-VCO und H2O-/H2 verwendet. Das resultierende Reduktionsgas hat im allgemeinen eine Zusammensetzung von 2^4 % CO2, 3O*—4O % CO, 18^-60 % H2 und 4~36 % N2 (wobei alle Prozentangaben Vol.-% sind), und kann unmittelbar in den Reduktionsofen 1 eingeblasen werden.
Das gleiche Ergebnis kann erzielt werden durch Vermischen eines gasförmigen Kohlenwasserstoffs mit einem teilweise oxydierten Kohlenwasserstofföl und anschließendes Umwandeln der Mischung in der oben beschriebenen Weise. Da das aus der Gicht eines Reduktionsofens ausgeblasene Gas nicht verwendet wird, wird in diesem Fall das Kohlenwasserstofföl durch die Sauerstoff-Brennstoff-Brenner 5 und 6 im Ofen IO teilweise oxydiert und es werden die im resultierenden Zwischengas enthaltenen CO2- und H2O-Bestandteile pyrolisiert und im Umformer 8 durch ein gasförmiges Kohlenwasserstoff, wie Koksofengas oder Naturgas, in CO und H2 umgewandelt.
.409830/0843
In jedem Fall sollte die zum teilweise Oxydieren des Kohlenwasserstofföl s in der Sauerstoff-Brennstoff-Mischung enthaltene Sauerstoffmenge im Bereich von 1,00-3/00 Nm /kg/(C) liegen. Falls diese Menge unter 1,00 abfällt, nimmt die gebildete Rußmenge ab, wodurch die Qualität des resultierenden ReduktionsgasQS verschlechtert wird. Wenn dagegen die Sauerstoffmenge 3,0O übersteigt, obwohl die Rußmenge auf einen extrem kleinen Wert vermindert werden kann, wäre das Ergebnis das gleiche als ob das Kohlenwasserstofföl vollständig verbrannt wäre, wodurch die C02-Menge vergrößert wird, so daß es durch Umwandeln dieses CO2 durch ein gasförmiges Kohlenwasserstoff unmöglich ist, wertvolles Reduktionsgas zu erzeugen.
In der folgenden Tabelle sind zusammen mit zwei Kontrollbeispielen sieben Beispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Zusammensetzung des bei diesen Beispielen verwendeten Hochofengases beträgt: CO2 18 %, CO 23 %, H2 2 % und N2 57 %, während die Zusammensetzung des Schweröls folgende ist: C 90,5 %, spezifisches Gewicht 0,93, Stockpunkt.6°C. Das Koksofengas hat die Zusammensetzung von CH4 30 %, CmHn 3 %, CO 6 % und Ή, 55 %.
409830/0843
ι Rohmaterial CO (%) Kontroll-
Beispiel
Kontroll-
Beispiel
2
Beispiel Beispiel
2
Beispiel
3
Bei
spiel
4
Beispiel
5
Bei
spiel 5
6
Beispiel
7
j Reduktionsgas Hochofengas
(NiIi3A)
CO2(%) 220 220 220 220 220 220
Koksofengas
(Nm3A)
H2 (I) 128 - 128 128 128 114 148 · 1S2 134
409830/ Schweröl
(kg/h)
CH4(%) 20 84 20 20 20 40 40 " 20 20
0843 Sauerstoff
(NmVh)
gebildeter Ruß
(g/Nm3)
16 67 20 22 26 52 < 58 33 48 '
Οχ/(C in öl)
(Nm3Ag")
0,95 0,92 1,17 1,29 1,52 1,51 1,70 1,96 2,86
remp. des Reduk
tionsgases ( C)
1000 1000 1000 990 990 1010 1060 1010 1000
Zusammen
setzung
30,6 48,7 34,3 33,7 33,9 45,5 42,2 30,2 27,4
2,1 3,6 2,4 2,7 3,2 2,5 2,8 5,2 7,8
41,1 42,1 41,1 41,2 41,4 49,6 52,3 40,5 41,1
Spuren Spuren Spuren Spuren Spuren Spuren Spuren Spuren Spuren
18,3 19,8 6,1 4,8 2,6 1,6 1,5 1,5 1,3
Wie dieser Tabelle entnommen werden kann, weicht die gebildete Rußmenge stark zwischen den Kontrollbeispielen ab, in denen die (^•Mengen in Sauerstoff/öl 0,95 und 0,92 Nm3/kg betragen, und den Beispielen der vorliegenden Erfindung, in denen die QjMengen 1,0 Nm /kg betragen, differieren. Besonders in den Beispielen 4 bis 7 liegt die gebildete Rußmenge unter 2,0 g/Nm . Es wurde auch ein Versuch durchgeführt, bei dem die O^-Menge in Sauerstoff/Öl höher als 3,OO gewählt wurde. In diesem Fall betrug die in der ersten Verfahrensstufe erzeugte CO^-Menge 8-20 % und diejenige von H2O 16-40 %. Zum Pyrolysieren des derartige CO2" und HoO-Mengen enthaltenden Zwischengases, mußte eine viel größere
3 Koksofengasmenge in der Größenordnung von 300 Nm /h verwendet
werden als bei dem in Beispiel 7 dargestellten Fall.
Aus der obigen Beschreibung ist zu erkennen, daß die Erfindung ein neuartiges Verfahren zum Aufbereiten von Reduktionsgas unabhängig vom Verhältnis von Sauerstoff zu Brennstoff vorsieht, das beim Verfahren zum Herstellen von Reduktionsgas durch einen Teiloxydationsvorgang der bedeutendste Faktor ist. Auf diese Weise ist es möglich, ein wertvolles Reduktionsgas durch Wahl des Verhältnisses bei einem Wert von über Eins zu erzeugen und die gebildete Rußmenge in hohem Maß zu vermindern. Überdies wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Zwischengas durch ein gasförmiges Kohlenwasserstoff umgewandeltzurErza-elung eines Reduktionsgases mit einer hervorragenden zusammensetzung und Eigenschaft und wird das Zwischengas vorteilhaft in solchen Reduktionsofen wie einem Hochofen verwendet. Darüber hinaus verläuft die Teiloxydationsreaktion, die zwangsläufig eine endotherme Reaktion ist, parallel mit der Umwandlung des Gichtgases durch das Kohlenwasserstoffgas, wodurch die Verwendung des Gichtgases als Rohmaterial ermöglicht wird. Somit wird die Wärme der Reaktion wirksam verwendet zur Steuerung der Zusammensetzung und Temperatur des gebildeten Reduktionsgases, so daß es möglich ist, ein wertvolles Reduktionsgas bei extrem niedrigen Kosten aufzubereiten »
409830/0843

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbereiten von Reduktionsgas, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: teilweises Oxydieren eines Kohlenwasserstoffs mit Sauerstoff oder sauerstoffreicher Luft zur Erzeugung eines CO2 und H2O enthaltenden Zwischengases und Umwandeln des COo und H2O in CO und H2 mittels eines gasförmigen Kohlenwasserstoffs durch Verwendung der durch die Teiloxydation erzeugten Wärme, wodurch ein Reduktionsgas mit CO2 und H2 als Hauptbestandteilen erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die
bei der Teiloxydationsstufe verwendete Sauerstoff menge im Bereich von 1,00-3,00 Nm /kg von im K< tenen Kohlenwasserstoff gewählt wird.
Bereich von 1,00-3,00 Nm /kg von im Kohlenwasserstoff enthal-
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff ein Kohlenwasserstofföl und der gasförmige Kohlenwasserstoff Koksofengas oder Naturgas ist.
4. Verfahren zum Aufbereiten von Reduktionsgas, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Zerstäuben und teilweises Oxydieren eines Kohlenwasserstofföls mit Sauerstoff oder sauerstoffreicher Luft, Vermischen des resultierenden,Gase? mit aus einem Reduktionsofen ausgeblasenen Gichtgas zur dung eines CO2 und H2O enthaltenden Zwischengases und durclT Vermischen des Koksofen- oder Naturgases mit dem Zwischengas ■ zur Umwandlung des CO2 und H3O in CO und H3 durch Verwendung der Wärme des Zwischengases, zur Erzeugung von CO2 und H2 als Hauptbestandteile enthaltendem Zwischengas.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengas in den Reduktionsofen eingeblasen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reduktionsofen ein Hochofen ist.
409830/0843
Leerseite
DE2401991A 1973-01-16 1974-01-16 Verfahren zur Herstellung eines RuB-, CO2 - und H2 O-armen H2 - und CO-haltigen Gases Withdrawn DE2401991B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48007243A JPS4994592A (de) 1973-01-16 1973-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401991A1 true DE2401991A1 (de) 1974-07-25
DE2401991B2 DE2401991B2 (de) 1980-01-10

Family

ID=11660554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401991A Withdrawn DE2401991B2 (de) 1973-01-16 1974-01-16 Verfahren zur Herstellung eines RuB-, CO2 - und H2 O-armen H2 - und CO-haltigen Gases

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3912502A (de)
JP (1) JPS4994592A (de)
BE (1) BE809668A (de)
BR (1) BR7400243D0 (de)
CA (1) CA1012355A (de)
DE (1) DE2401991B2 (de)
FR (1) FR2221398B1 (de)
GB (1) GB1457793A (de)
IT (1) IT1003351B (de)
LU (1) LU69180A1 (de)
NL (1) NL7400290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505401B1 (de) * 2008-02-15 2009-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1021774B (it) * 1974-10-11 1978-02-20 Centro Speriment Metallurg Processo per la preparazione di gas riducenti
US4381938A (en) * 1980-06-12 1983-05-03 Claflin H Bruce Multi-purpose zone controlled blast furnace and method of producing hot metal, gases and slags
GB2153383B (en) * 1984-02-01 1988-05-18 Haldor Topsoe As Preparing reducing gas
DK44684D0 (da) * 1984-02-01 1984-02-01 Topsoee H A S Fremgangsmaade til fremstilling af en reducerende fremgangsmade til fremstilling af en reducerende ggas as
US5078788A (en) * 1989-12-22 1992-01-07 C.V.G. Siderurgica Del Orinoco, C.A. Method for the direct reduction of iron
CA2100811C (en) * 1992-08-19 1999-01-19 Akhilesh Kapoor Hydrogen and carbon monoxide production by partial oxidation of hydrocarbon feed
ZA945891B (en) * 1993-09-07 1995-06-13 Boc Group Inc Production of hydrogen and carbon monoxide from oxyfuel furnace off-gas
DE19853836C2 (de) * 1998-11-21 2002-02-21 Internat Briquettes Holding Ca Verfahren zur Direktreduktion von Oxiden
DE19955892C2 (de) * 1999-11-20 2002-04-25 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs mit langkettigen Kohlenwasserstoffanteilen
CA2618411C (en) 2007-01-16 2013-12-03 U.S. Steel Canada Inc. Apparatus and method for injection of fluid hydrocarbons into a blast furnace
KR101082127B1 (ko) * 2009-12-29 2011-11-10 재단법인 포항산업과학연구원 이산화탄소를 이용한 코크스 오븐 가스의 증량방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536455A (en) * 1959-02-24 1970-10-27 Huettenwerk Oberhausen Ag Plant for the production of metallurgical reducing gas
YU34595B (en) * 1970-09-03 1979-10-31 Snam Progetti Process for producing a reducing gas for blast furnaces

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505401B1 (de) * 2008-02-15 2009-01-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum erschmelzen von roheisen unter rückführung von gichtgas unter zusatz von kohlenwasserstoffen
US8287620B2 (en) 2008-02-15 2012-10-16 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Method for the melting of pig iron with the recirculation of blast furnace gas and with the addition of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
BE809668A (nl) 1974-05-02
IT1003351B (it) 1976-06-10
US3912502A (en) 1975-10-14
FR2221398B1 (de) 1978-11-10
DE2401991B2 (de) 1980-01-10
LU69180A1 (de) 1974-04-08
FR2221398A1 (de) 1974-10-11
JPS4994592A (de) 1974-09-07
CA1012355A (en) 1977-06-21
NL7400290A (de) 1974-07-18
BR7400243D0 (pt) 1974-08-22
GB1457793A (en) 1976-12-08
AU6458174A (en) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases
DE1542648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
EP1648817A1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus einem methanhaltigen gas, insbesondere erdgas und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2401991A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von reduktionsgas
DE3631015C2 (de)
DE102019214812A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
DE102019217631A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz
DE2930214A1 (de) Verfahren zur selektiven oxydation von kohlenmonoxyd im rahmen einer katalytischen ammoniakherstellung
DE3606108A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
EP1814823B1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff aus erdgas
EP0839786A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Methanol aus Erdgas
EP1167492B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse
DE2232650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduzierenden gases
DE1567709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE2904008C2 (de)
DE2704465A1 (de) Hydriergasanlage mit restkoksverwertung
DE646915C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen
DE3336649A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von methanol und ammoniak
DE905974C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasen mit einem bestimmten Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhaeltnis, insbesondere fuer die Erzreduktion
AT394202B (de) Verfahren zur vergasung von kohle mit anschliessender crackung
DE1965366C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases mit einem Mindestmolverhältnis (H&amp;darr;2&amp;darr; + CO) / (H&amp;darr;2&amp;darr;O + CO&amp;darr;2&amp;darr;) von 15
DE2449447A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee