AT394202B - Verfahren zur vergasung von kohle mit anschliessender crackung - Google Patents
Verfahren zur vergasung von kohle mit anschliessender crackung Download PDFInfo
- Publication number
- AT394202B AT394202B AT0318787A AT318787A AT394202B AT 394202 B AT394202 B AT 394202B AT 0318787 A AT0318787 A AT 0318787A AT 318787 A AT318787 A AT 318787A AT 394202 B AT394202 B AT 394202B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas
- coal
- oxygen
- chamber
- temperature
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/20—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K3/00—Modifying the chemical composition of combustible gases containing carbon monoxide to produce an improved fuel, e.g. one of different calorific value, which may be free from carbon monoxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
AT 394 202 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergasung von Kohle mit anschließender Crackung, wobei die Kohle im Gegenstrom mit Luft in einem Schacht zu einem Gas mit einer Temperatur von etwa 500 °C, das außer H2, CO und N2 Schwefelverbindungen und Teersubstanzen enthält, vergast wird, welches Gas Verfahren zur Entfernung der Teersubstanzen unterzogen wird, bevor es durch einen Dolomit- oder Kalkschacht zur Entfernung der Schwefelveibindungen durchgeleitet wird.
Die Verwendung von Kohle für die Herstellung von Energie wird durch emstzunehmende Umweltfaktoren, die mit der Verbrennung von Kohle verbunden sind, behindert. Das Hauptproblem ist die Abgabe von säurebildenden Substanzen, wie Schwefel und Stickoxide. Es wurde bis zu einem gewissen Grad versucht, dieses Problem durch verschiedene Waschschritte zu lösen, doch ist dies mit einer wesentlichen Vermehrung der Kosten verbunden, und es ist extrem schwierig oder unmöglich, mittels herkömmlicher Technologie den Reinheitsgrad zu erreichen, der verlangt wird, wenn Kohle als führendes Rohprodukt für Energie akzeptiert werden soll.
Diese Probleme können gelöst werden, indem zuerst die Kohle vergast wird und dann durch Verbrennung des erzeugten Gases Energie erzeugt wird. Es ist relativ einfach, einen hohen Reinheitsgrad, d. h. mehr als 95 %, in bezug auf Schwefel im reduzierenden Kohlegas zu erreichen, und da die Verbrennung dann einen gasförmigen Brennstoff betrifft, kann sie so arrangiert werden, daß wesentlich weniger Stickoxid gebildet wird, als es bei festen oder flüssigen Brennstoffen möglich ist. Vergasen bietet auch bessere Lösungen hinsichtlich mehrerer anderer für die Umwelt nachteiliger Einflüsse der Kohleverbrennung, wie die Abgabe von Quecksilber, polyaromatischen Kohlenwasserstoffen, Schwermetallen und Flugasche.
Es wurden in jüngster Zeit beträchtliche Bemühungen unternommen, das Kohlevergasungsverfahren zur Energieerzeugung weiterzuentwickeln, doch erwiesen sich in allen Fällen die Kosten als übermäßig hoch. Der Hauptgrund dafür ist der große Verbrauch an Sauerstoffgas im Hinblick auf die hohen Investitionskosten und den relativ hohen Stromverbrauch, der mit der Herstellung von Sauerstoffgas verbunden ist Weiters werden bei den meisten Kohlevergasem 10 bis 20 % des gebildeten Gases im Vergasungsreaktor verbrannt, um den Hitzebedarf für die Vergasung zu decken und eine günstige Reaktionstemperatur zu erreichen.
Einfache und kostengünstige Verfahren zur Herstellung von Gas, welches sich für die Herstellung von Energie eignet, sind Kohlevergasungsverfahren, bei welchen Luft verwendet wird und bei welchen ein Minimum an Kohle verbraucht wird. Kohle in im wesentlichen stückiger Form wird im Gegenstrom mit einem Heißluftstrahl im Schachtofen vergast. Das gebildete Gas hat eine Temperatur von annähernd 500 °C und umfaßt dank der niedrigen Temperatur annehmbare Mengen an Teersubstanzen und geringe Mengen unverbrannter Kohle in Teilchenform.
In der DE-OS 24 31 537 wird ein Verfahren zur Direktreduktion stückiger eisenoxidhältiger Materialien mit einem Reduktionsgas beschrieben, wobei das Reduktionsgas primär aus der Kohlevergasung stammt Vor dem Cracken muß Wasserdampf durch indirekte Kühlung auskondensiert werden; nach dem Cracken besitzt das Gas einen CC^-Gehalt von 24,7 % (bei einem CO-Gehalt von 30,6 %; siehe Tabelle auf Seite 7, Spalte C). Danach muß das Gas gewaschen werden und enthält immer noch 2,1 % Methan.
Die GB-A - 2 001 671 betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abgas aus einem Koks-Ofen. Das Abgas soll als Reduktionsgas zur Direktreduktion von Eisenerz aufbereitet werden, wobei das verwendete Verfahren ähnlich dem der DE-OS 24 31 537 ist. Der GB-A - 2 001 671 sind zwar keine näheren Details über das entstehende Gas zu entnehmen; es ist aber anzunehmen, daß das Koksofen-Gas ebenfalls reich an Kohlenwasserstoffen bzw. Teer ist und daß die partielle Oxidation in der Kammer (2) zu einem C02-Gehalt von etwa 25 % führt.
Wie in den veröffentlichten schwedischen Patentanmeldungen 45 73 55 und 45 72 64 vom selben Anmelder geoffenbart, wurde vorgeschlagen, die in einem durch Vergasung von Kohle erzeugten Gas vorkommenden Kohlenwasserstoffe thermisch zu cracken, indem ein durch einen Plasma-Generator erhitztes Gas zugeführt wird. Nach dem teilweisen Cracken wird das Gas durch einen Dolomitfilter der Art, wie im Wiber-Söderfors-Verfahren verwendet, geleitet. Vollständiges Cracken der übrigen Teersubstanzen wird während des Transportes durch den Filter erreicht, und das Gas wird gleichzeitig von Schwefel gereinigt. Ein Ziel der Erfindung ist es, die in den oben erwähnten Patentanmeldungen vorgeschlagene Technologie weiter zu verbessern, indem der Stromverbrauch weiter reduziert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der Technik, die im einleitenden Teil hierin dargelegt ist und ist dadurch gekennzeichnet, daß das den Schacht verlassende Gas zusammen mit einem sauerstoffhältigen Gas in eine Kammer geleitet wird, um die im Gas vorkommenden Teersubstanzen zumindest teilweise zu cracken, wobei die Menge des zugefügten Sauerstoffs so eingestellt wird, daß der Quotient CO^CO im resultierenden Gas 0,1 nicht übersteigt, wobei eine Temperatur von 900 -1200 °C in der Kammer aufrecht erhalten wird und das Gas danach in den Dolomit- oder Kalkschacht zur Entfernung von Schwefelverbindungen und jedweder übriger Teersubstanzen und zur Vergasung jedweder begleitender Kohleteilchen geleitet wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Reaktionskammer Energie zugeführt, um eine für das Cracken günstige Temperatur zu erreichen. Dies kann durch Vorerhitzen des sauerstoffhältigen Gases vor dessen Eintritt in die Kammer bewirkt werden. Vorteilhaft wird die Energie teilweise durch Vorerhitzen des sauerstoffhältigen Gases und teilweise durch Teilverbrennung in der Kammer geliefert.
Das sauerstoffhaltige Gas ist vorzugsweise Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft. -2-
AT 394 202 B
Der Temperaturbereich ist wesentlich, um ein Cracken ohne ein Schmelzen vorzusehen, und der Gasquotient ist im Hinblick auf die Schwefelreinigung und natürlich im Hinblick auf die Energiedichte für das erzeugte Gas wesentlich.
Zusätzliche Vorteile und Charakteristika der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offenbar, und die Erfindung ist in der Folge auch anhand eines Beispiels veranschaulicht.
Der Vergasungsschacht ist von dem allgemein, vor allem in England während der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gebräuchlichen Gasgeneratortyp. Diese Gas-Generatoren wurden vollkommen mit Kohle in stückiger Form befeuert und lieferten ein Brennstoffgas mit extrem hohem Teergehalt. Bei unserer Ausgestaltung wird der Generator durch Heißluftgebläse betrieben, und die Kohlenasche wird deshalb zu flüssiger Schlacke geschmolzen, und es wird auch ermöglicht, daß ein Teil der Kohle in Form von Kohlenstaub vorliegt, wenn das geänderte Wärmegleichgewicht durch die Gebläsetemperatur kompensiert wird. Umwandlung von Kohlenasche in Schlacke ergibt eine hohe Kohlenausbeute, da vemachlässigbare Mengen in der Schlacke bleiben, das Volumen der Asche stark reduziert wird und die Auslauggeschwindigkeiten wesentlich geringer sind.
Ein weiterer Vorteil, den man durch die Umwandlung von Kohlenasche in Schlacke hat, ist, daß die Zugabe von Schlackenbildnem zur Steuerung der Zusammensetzung der Asche zur Herstellung von Rohprodukten für beispielsweise Zement genützt werden kann. Ein Nachteil dieses Vergaser-Typs ist, daß nicht alle Arten von Kohle für die Gegenstrom-Vergasung mit langsamem Temperaturanstieg geeignet sind. Dies trifft vor allem auf Kohle zu, die nach dem Erhitzen in flüssige Form übergeführt wird, oder Kohle, die in kleine Teilchen "explodiert". Dies wird teilweise dadurch kompensiert, daß 70 % des rohen Kohleprodukts in Form von Abrieb einleitbar sind und die oben beschriebenen Einschränkungen auf diesen Prozentsatz keine Anwendung finden.
Das Gas aus dem Generatorschacht wird mit Luft gemischt, um das Erfordernis des Sauerstoffs zum Cracken der Teersubstanzen zu erfüllen. Die Luft wird vorzugsweise vorerhitzt, um einen zu hohen Gehalt an CC>2 im Gas zu vermeiden, da dies zu einer schlechteren Wirkung bei der nachfolgenden Schwefelreinigung führt Ein Teil des Energiebedarfs kann jedoch durch teilweise Verbrennung in der Kammer gedeckt werden. Der Quotient CO2/CO sollte 0,1 nicht übersteigen, um eine Angabe der Menge an CO2, die im Gas gestattet werden kann, zu geben.
Die Temperatur in der Kammer sollte innerhalb des Bereichs von 900 - 1200 °C liegen, vorzugsweise bei etwa 1100°C.
Das Mischen und die Temperaturerhöhung finden somit in einem Schritt in einer Mischkammer in direkter Verbindung mit dem Entschwefelungsschacht statt, in welchem das Gas dann lange genug bleibt, um ein vollständiges Cracken und eine vollständige Reinigung vom Schwefel zu gestatten. Der Schwefelfilter ist von dem erprobten und getesteten Typ, der beim Wiber-Söderfors-Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus dem Reduktionsgas verwendet wird. Gemäß Messungen, die bei diesem Verfahren an vergleichbaren Gasen durchgeführt wurden, bleiben die Schwefelgehalte im abgegebenen Gas bei 20 - 30 ppm gleich, während der Dolomit bis zu einer Tiefe von etwa 6 mm voll ausgenützt wird, wenn das Gas etwa 36 Stunden lang im Schacht bleibt. Der Hauptgrund dafür, daß der gesamte Temperaturanstieg im in den Filter eintretenden Gas nicht durch teilweise Verbrennung des Gases aufgenommen wird, ist, daß das Gas dann ein höheres Sauerstoffpotential annehmen und somit die Bedingungen für die Schwefelreinigung verschlechtern würde. Der große Vorteil bei der Schwefelreinigung, wenn das Schwefelreinigungsmittel in fester Phase vorliegt (anstelle in Form von beispielsweise einer Schlacke) ist der, daß die CaO-Aktivität nahe bei eins bleibt, was zu einer vollständigeren Schwefelreinigung und einem verringerten Verbrauch an Schwefelreinigungsmittel führt
Neben den Teersubstanzen enthält das den Vergasungsschacht verlassende Gas auch unterschiedliche Mengen an kleinen Kohleteilchen. Diese werden im Schwefelreinigungsschacht festgehalten, und da das Gas etwas oxidierend ist (etwa 5 % CO2 + H2O), werden sie langsam vergast, und der Dolomit ist daher praktisch frei von
Kohle, wenn er ausgetragen wird. Die Kombination der Umwandlung der Asche in Schlacke und des Crackens in Dolomitfiltern resultiert somit in einer fast 100 %igen Kohleausbeute.
Der Schwefelreiniger im Filter ist Rohdolomit, der im oberen Abschnitt des Schachtes verbrannt wird. Dies ergibt einen Zusatz von kaum 1 % und vermindert die Gastemperatur um 50 - 75 °C, sodaß es den Filter mit etwa 1000 °C verläßt. Das gereinigte Gas macht einen Wärmeaustausch mit dem eintretenden Luftstrahl durch und verläßt die Vergaseranlage mit etwa 650 °C. Der Vergaser ist so ausgelegt, daß er innerhalb eines Druckbereichs von 0 - 3 bar Überdruck, je nach der Verwendung, der das Gas zugeführt werden soll, arbeitet.
Das erzeugte Gas hat einen Heizwert von etwa 4,6 MJ/m N. Die Flammentemperatur und die Abgasmenge pro Energieeinheit sind nahe den Werten, die bei normaler Verbrennung von Öl mit Luft erreicht werden. Das Gas muß daher als besonders geeignet für die Produktion von Energie angesehen werden. -3-
AT 394 202 B
Beispiel
Kohle wird in einem Schacht im Gegenstrom mit einem vorerhitzten Luftstrahl vergast. Die Analyse der Kohle ergibt die folgende Zusammensetzung: c 75,9 % H 4,3 % O 9,4 % N 1,3 % S 0,5 % Asche 8,6 % Feuchtigkeit 4 %
Das Gas aus dem Schacht hat eine Temperatur von 500 °C und die folgende Zusammensetzung:
CnHm 6,5 % co2 1,8 % h2o 1,4 % CO 30,0 % n2 60,2 % h2s 0,1 %
Stöchiometrisch sind 29,3 m N Luft pro 100 kg Kohle notwendig, um den gesamten Kohlenwasserstoff im Gas zu CO und H2 zu cracken.
Die Temperatur des den Dolomitschacht nach der Mischkammer verlassenden Gases beträgt etwa 1000 °C, und seine Zusammensetzung ist wie folgt: co2 0,3 % h2o 0,1 % h2 12,0 % CO 32,0 % N2 55,6 %
Das Gleichgewicht zwischen CaO + H2S und CaS + H2O ist bestimmend für die Schwefelreinigung, und für den stöchiometrischen Fall wird ein Verhältnis H2O: H2S von 180 erhalten, was eine 99 % Schwefelreinigung ergibt.
Bei einer Gasmischung in der Mischkammer mit einer Zusammensetzung, die dem Quotienten
CO9 + HoO -= 0,075 co2 + h2o + CO + h2 entspricht, sind 64,1 mJN Luft pro 100 kg Kohle notwendig. Das den Dolomitfilter verlassende Gas hat dann eine Temperatur von etwa 1100 °C und die folgende Zusammensetzung: co2 1,9 % CO 28,4 % h2o 1,6 % H2 9,7 % N 58,4 % h2s 0,009 %
In diesem Fall ist der Grad der Schwefelreinigung 87,5 %. -4-
Claims (5)
- AT 394 202 B PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Vergasung von Kohle mit anschließender Crackung, wobei die Kohle im Gegenstrom mit Luft in einem Schacht zu einem Gas mit einer Temperatur von etwa 500 °C, das außer i^, CO und N2 Schwefelverbindungen und Teersubstanzen enthält, vergast wird, welches Gas Verfahren zur Entfernung der Teersubstanzen unterzogen wird, bevor es durch einen Dolomit- oder Kalkschacht zur Entfernung der Schwefelverbindungen durchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schacht verlassende Gas zusammen mit einem sauerstoffhältigen Gas in eine Kammer geleitet wird, um die im Gas vorkommenden Teersubstanzen zumindest teilweise zu cracken, wobei die Menge des zugefügten Sauerstoffs so eingestellt wird, daß der Quotient CO2/CO im resultierenden Gas 0,1 nicht übersteigt, wobei eine Temperatur von 900 bis 1200 °C in der Kammer aufrecht erhalten wird und das Gas danach in den Dolomit- oder Kalkschacht zur Entfernung von Schwefelverbindungen und jedweder übriger Teersubstanzen und zur Vergasung jedweder begleitender Kohleteilchen geleitet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Energie zugeführt wird, indem das sauerstoff-hältige Gas vor seinem Eintritt in die Kammer vorerhitzt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft ist.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Energie teilweise durch Vorerhitzen des sauerstoffhältigen Gases und teilweise durch Teilverbrennung in der Kammer zugeführt wird.
- -5-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8605211A SE8605211L (sv) | 1986-12-04 | 1986-12-04 | Sett att framstella en gas lempad for energiproduktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA318787A ATA318787A (de) | 1991-08-15 |
AT394202B true AT394202B (de) | 1992-02-25 |
Family
ID=20366517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0318787A AT394202B (de) | 1986-12-04 | 1987-12-03 | Verfahren zur vergasung von kohle mit anschliessender crackung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4936874A (de) |
JP (1) | JPS63213594A (de) |
AT (1) | AT394202B (de) |
AU (1) | AU606900B2 (de) |
BE (1) | BE1001620A3 (de) |
CH (1) | CH676124A5 (de) |
DE (1) | DE3740788A1 (de) |
DK (1) | DK635387A (de) |
FI (1) | FI875320A (de) |
FR (1) | FR2607824B1 (de) |
GB (1) | GB2198142B (de) |
LU (1) | LU87065A1 (de) |
NL (1) | NL8702912A (de) |
RU (1) | RU1776272C (de) |
SE (1) | SE8605211L (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5641327A (en) * | 1994-12-02 | 1997-06-24 | Leas; Arnold M. | Catalytic gasification process and system for producing medium grade BTU gas |
DE19907901C2 (de) * | 1999-02-24 | 2001-11-29 | Mg Technologies Ag | Verfahren zur katalytischen Spaltung von flüchtigen höheren Kohlenwasserstoffen |
US6073445A (en) * | 1999-03-30 | 2000-06-13 | Johnson; Arthur | Methods for producing hydro-electric power |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431537A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur direktreduktion mit reduzierten gasen |
GB2001671A (en) * | 1977-07-27 | 1979-02-07 | Didier Eng | Treatment of coke-oven gas |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1475731A (en) * | 1973-03-26 | 1977-06-01 | Skf Ind Trading & Dev | Method of producing reduction gas |
DE2532198C3 (de) * | 1975-07-18 | 1980-05-22 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Erzeugung heizwertreicher Gase |
DE2532197C3 (de) * | 1975-07-18 | 1980-05-22 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen |
JPS52133302A (en) * | 1976-04-30 | 1977-11-08 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | Apparatus for simultaneous gasification of coal and tar |
DE2945508C2 (de) * | 1979-11-10 | 1983-11-24 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zum Vergasen von Kohlen bzw. kohlenstoffhaltigen Materialien und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens |
JPS5953592A (ja) * | 1982-09-22 | 1984-03-28 | Hitachi Ltd | 石炭ガス化方法 |
NL8302281A (nl) * | 1983-06-28 | 1985-01-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor het bereiden van een koolmonoxide en waterstof bevattend gas. |
JPS61106696A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-24 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 石炭・木材等のガス化装置 |
US4609541A (en) * | 1985-03-13 | 1986-09-02 | Albert Calderon | Method of processing coal gas |
SE457264B (sv) * | 1985-09-25 | 1988-12-12 | Skf Steel Eng Ab | Saett att rena koksugnsgas |
SE457355B (sv) * | 1985-09-25 | 1988-12-19 | Skf Steel Eng Ab | Saett att framstaella en ren, koloxid och vaetgas innehaallande gas |
-
1986
- 1986-12-04 SE SE8605211A patent/SE8605211L/ unknown
-
1987
- 1987-12-02 DE DE19873740788 patent/DE3740788A1/de not_active Withdrawn
- 1987-12-02 FI FI875320A patent/FI875320A/fi not_active IP Right Cessation
- 1987-12-02 AU AU81990/87A patent/AU606900B2/en not_active Ceased
- 1987-12-03 NL NL8702912A patent/NL8702912A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-12-03 LU LU87065A patent/LU87065A1/de unknown
- 1987-12-03 DK DK635387A patent/DK635387A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-12-03 AT AT0318787A patent/AT394202B/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-03 GB GB8728316A patent/GB2198142B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-04 BE BE8701390A patent/BE1001620A3/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-12-04 US US07/129,120 patent/US4936874A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-04 FR FR8716889A patent/FR2607824B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-04 JP JP62306027A patent/JPS63213594A/ja active Pending
- 1987-12-12 CH CH5068/87A patent/CH676124A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-29 RU SU874203923A patent/RU1776272C/ru active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431537A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zur direktreduktion mit reduzierten gasen |
GB2001671A (en) * | 1977-07-27 | 1979-02-07 | Didier Eng | Treatment of coke-oven gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL8702912A (nl) | 1988-07-01 |
DK635387D0 (da) | 1987-12-03 |
GB2198142A (en) | 1988-06-08 |
AU606900B2 (en) | 1991-02-21 |
BE1001620A3 (fr) | 1989-12-19 |
FI875320A (fi) | 1988-06-05 |
ATA318787A (de) | 1991-08-15 |
GB2198142B (en) | 1991-01-16 |
SE8605211L (sv) | 1988-06-05 |
GB8728316D0 (en) | 1988-01-06 |
AU8199087A (en) | 1988-06-09 |
FI875320A0 (fi) | 1987-12-02 |
FR2607824B1 (fr) | 1993-06-25 |
JPS63213594A (ja) | 1988-09-06 |
DE3740788A1 (de) | 1988-06-16 |
RU1776272C (ru) | 1992-11-15 |
CH676124A5 (de) | 1990-12-14 |
FR2607824A1 (fr) | 1988-06-10 |
LU87065A1 (de) | 1988-04-05 |
US4936874A (en) | 1990-06-26 |
DK635387A (da) | 1988-06-05 |
SE8605211D0 (sv) | 1986-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3603054A1 (de) | Verfahren zur vergasung von klaerschlamm | |
DD243047A5 (de) | Verfahren zur herstellung von roheisen | |
EP0487856A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Roheisen bzw. Eisenschwamm | |
AT396366B (de) | Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases unter verwendung eines plasmagenerators mit anschliessender entschwefelung | |
DD252202A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von geschmolzenen eisen | |
DE3605715A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases | |
AT394202B (de) | Verfahren zur vergasung von kohle mit anschliessender crackung | |
DE10030778C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
DE2401991A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von reduktionsgas | |
EP1167492B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse | |
DE2911692A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von reduktionsgas aus festen brennstoffen | |
DE551761C (de) | Verfahren zur Erzeugung von stickstoffarmem Starkgas | |
DE2704465A1 (de) | Hydriergasanlage mit restkoksverwertung | |
DE905974C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gasen mit einem bestimmten Kohlenoxyd-Wasserstoff-Verhaeltnis, insbesondere fuer die Erzreduktion | |
DE2141876C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Verkokung stückiger Brennstoffe mit Spülgasen | |
DE2449447A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines kohlenmonoxyd und wasserstoff enthaltenden gases | |
DE1037051B (de) | Verfahren zum Schwelen und Vergasen fester Brennstoffe in Schachtgaserzeugern | |
DE701232C (de) | Gaserzeuger mit Schwelaufsatz und Rosthaube | |
DE740734C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Erzeugung von Wassergas | |
DE3426371C1 (de) | Verfahren zum hydrierenden Vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen Substanzen | |
DE352456C (de) | Verfahren und Ofen zur Gewinnung von Gasen aus festen Brennstoffen | |
DE2909676A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas | |
DE419860C (de) | Herstellung eines zur Ammoniaksynthese geeigneten Stickstoff-Wasserstoffgemisches | |
DE425944C (de) | Verfahren zur Erzeugung eines kohlenoxydhaltigen Stadt- und Haushaltgases | |
CH274479A (de) | Verfahren zur Erzeugung von methanhaltigen brennbaren Gasen aus fein verteilten festen Brennstoffen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |