AT396366B - Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases unter verwendung eines plasmagenerators mit anschliessender entschwefelung - Google Patents
Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases unter verwendung eines plasmagenerators mit anschliessender entschwefelung Download PDFInfo
- Publication number
- AT396366B AT396366B AT0256086A AT256086A AT396366B AT 396366 B AT396366 B AT 396366B AT 0256086 A AT0256086 A AT 0256086A AT 256086 A AT256086 A AT 256086A AT 396366 B AT396366 B AT 396366B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas
- hydrocarbon
- reaction chamber
- plasma generator
- additional reaction
- Prior art date
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 69
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 title claims description 4
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 title description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 21
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 21
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 15
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 claims description 7
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims description 6
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 6
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 6
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000000571 coke Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- MEUAVGJWGDPTLF-UHFFFAOYSA-N 4-(5-benzenesulfonylamino-1-methyl-1h-benzoimidazol-2-ylmethyl)-benzamidine Chemical compound N=1C2=CC(NS(=O)(=O)C=3C=CC=CC=3)=CC=C2N(C)C=1CC1=CC=C(C(N)=N)C=C1 MEUAVGJWGDPTLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N anthracen-1-ylmethanolate Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(C[O-])=CC=CC3=CC2=C1 RHZUVFJBSILHOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003830 anthracite Substances 0.000 description 1
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/50—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
- C01B3/56—Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10K—PURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
- C10K1/00—Purifying combustible gases containing carbon monoxide
- C10K1/20—Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
Description
AT 3% 366 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gases unter Anwendung handelsüblich bekannter Technologie und Verwendung von Ausgangsmaterial, das Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthält, wobei dieses Gas direkt, ohne energie- und kostenaufwendige Waschvorgänge, als Reduktionsgas, Brenngas oder Synthesegas verwendbar ist
Bei Verfahren, welche die Verbrennung ausnutzen, um Energie zu liefern, sowie in Verfahren, welche andere Ausgangsstoffe als getrockneten Koks verwenden, wie beispielsweise bituminöse Kohle, Pech und dgl., wird ein Gas erhalten, welches H20 und Kohlenwasserstoffe ebenso wie CO + H2 enthält.
Normalerweise wird auf einen Maximalgehalt an C02+H20 von etwa 10 % im Gas hingearbeitet, während gleichzeitig der Gehalt an schweren Kohlenwasserstoffen so nahe wie möglich bei 0 % liegen sollte.
In herkömmlichen Vergasungsprozessen, welche Sauerstoffgas (Luft) und Dampf verwenden, bei denen das Gas und kohlenstoffhaltiges Material sich im Gegenstrom bewegen, ist es möglich, die Wärme besonders gut auszunutzen, doch kann dieses Gas infolge der niedrigen Reaktionstemperatur große Mengen an Teer enthalten. Außerdem erhält man ein Restprodukt in Form von Asche, welche schwer zu beseitigen ist, ohne die Umgebung zu schädigen. Beträchtliche Vorteile lassen sich durch Erhöhung der Reaktionstemperatur in der Verbrennungsstufe erzielen, sodaß die Asche schmilzt, und durch Erhöhung des Prozeßdruckes. Die abgelassene und festgewordene Schlacke ist äußerst widerstandsfähig gegenüber Auslaugen und die Produktion pro Einheitsvolumen des Reaktors wird erhöht. Außerdem kann der Überschuß an Sauerstoff für Reduktionsprozesse auf einer vernünftigen Höhe gehalten werden, d. h. es braucht weniger an gebildetem Kohlenmonoxid zu C02 verbrannt zu werden, um beispielsweise Wärmeverluste abzudecken. Das Teerproblem bleibt jedoch bestehen, und das Gas kann daher nicht direkt, beispielsweise als Reduktionsgas, verwendet werden.
Es hat bisher nicht an Versuchen gefehlt, den Gehalt an C02 und H20 zu senken, weil es oft nicht sinnvoll oder nicht möglich ist, die Reaktionstemperatur oder den Prozeßdruck geeignet hoch zu wählen, sodaß der Anteil an C02 und H20 unerwünscht hoch ist. Z. B. ist aus der DE-OS 2 413 558 ein Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgas mit wenig C02- und H20-Anteil bekannt. Dabei wird von einem Kreislaufgas mit hohen C02-, H20- und Kohlenstoff- oder
Kohlenwasserstoff-Anteilen ausgegangen und dieses ganz oder teilweise durch einen Plasmagenerator geleitet, um die für die anschließende Reaktion geeignete Temperatur zu erzielen.
Ein ähnliches Verfahren ist aus der DE-OS 25 24 177 bekannt. Dort ist geoffenbart, daß man reduzierende Gase dadurch herstellt, daß man in ein Metallbad einen Brennstoff und einen Sauerstoffträger einbringt und die so hergestellten reduzierenden Gase durch einen Plasmabrenner erhitzt. Auch gemäß der erst nach dem Prioritätstag veröffentlichten EP-A2-157 917 wird ein Gas, das H2, CO, Kohlenwasserstoffe oder Kohlenstoff, H20 und C02 enthält, in einem Plasmagenerator erhitzt, um Reduktionsgas, das hauptsächlich aus CO und H2 besteht, zu erhalten.
Bei all diesen Verfahren wird das Gas selbst, dessen Gehalt an Kohlenstoff oder Kohlenwasserstoff, C02 und H20 reduziert werden soll, im Plasmagenerator erhitzt. In der EP-Al-153 235 wird vorgeschlagen, eine zusätzlich dem Gas zuzuführende Komponente, z. B. H2, in einem Plasmagenerator entsprechend hoch zu erhitzen und mit dem Gas zu vermischen, sodaß eine ausreichend hohe Reaktionstemperatur erreicht wird.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, das die Verwendung jedes beliebigen Ausgangsmaterials erlaubt, welches Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff für die Gaserzeugung verwendet, und bei dem handelsüblich bekannte Technologie angewendet wird, wobei das Gas keinen energie- und kostenaufwendigen Waschvorgängen unterworfen werden muß, bevor es als Reduktionsgas, Brenngas oder Synthesegas verwendet wird. MaW: Das Verfahren soll ein Gas schaffen, das auch ohne Verwendung aufwendiger Reinigungsstufen arm an Schwefelverbindungen, C02 und H20 ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Art erfmdungsgemäß dadurch gelöst, daß das aus einem Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff sowie Oxidationsmittel enthaltenden Ausgangsstoff hergestellte Gas gleichzeitig mit in einem Plasmagenerator erhitzter Luft in eine Reduktionskammer eingeleitet wird, in welcher der im Gas enthaltene Kohlenwasserstoff zerlegt wird, daß der Gehalt an C02 und H20 in dem die zusätzliche Reaktionskammer verlassenden Gas auf unter 5 % gesteuert wird, und daß das Gas nach Durchlaufen der zusätzlichen Reaktionskammer durch eine Kalkstein- oder Dolomitfüllung geleitet wird, in welcher Schwefel entfernt wird, restlicher Kohlenwasserstoff zerlegt wird und eine Reaktion mit dem Oxidationsmittel erreicht wird.
Es wurde festgestellt, daß durch Zufuhr eines heißen Gases, welches durch einen Plasmagenerator erhitzt wurde und daher eine extrem hohe Energiedichte besitzt, ein thermischer Zerfall des Kohlenwasserstoffs im Gas ebenso erzielt wird wie die Reaktion mit H20, 02 und/oder C02 im Gas zur Ausbildung von H2 und CO. Infolge der hohen Energiedichte in dem zugeführten Gas wird eine vergleichsweise geringe Gasmenge benötigt, wodurch der Prozeß möglich wird.
Das Gas kann durch Pyrolyse oder partielle Verbrennung von Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthaltendem Material wie beispielsweise Torf, Steinkohle, Anthrazit oder Forstabfälle erzeugt werden. Wenn -2-
AT 396 366 B
Koksofengas aus der Pyrolyse von Steinkohle verwendet werden soll, ergeben sich weitere Verunreinigungen sowie Kohlenwasserstoffe. Ein großer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auch diese in der zusätzlichen Reaktionskammer zerlegt werden.
Das Gas wird nach Durchlaufen der zusätzlichen Reaktions-Kammer durch eine Kalkstein- oder Dolomitfüllung geleitet, um Schwefel zu entfernen. Der für diese Entschwefelung verwendete Kalkstein oder Dolomit kann auch als Katalysator zum Zerlegen von Kohlenwasserstoff und bei der Reaktion mit Oxidationsmittel wirken. Dadurch kann der Stromverbrauch in der zusätzlichen Reaktionskammer entsprechend gesenkt werden. Der Gehalt an CO2 + H2O im Gas der zusätzlichen Reaktionskammer wird dabei auf unter 5 % gesteuert Die
Steuerung des CO2 + H20-Anteils durch Änderung der Luftzufuhr in den Reaktor ist notwendig, um eine gute
Reinigung von Schwefel zu erreichen. Somit schreibt die vorliegende Erfindung die Verwendung von Luft als Plasmagas und ein Verhältnis CO2/CO von weniger als 5 % vor; die EP 153 235 schreibt hingegen ein Verhältnis von 10-20 % vor.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnung, welche schematisch das Flußdiagramm eines erfindungsgemäßen Gaserzeugungsprozesses in Verbindung mit einem anschließenden Reduktionsprozeß zeigt
In einem Vergaser oder Koksofen (1) wird ein Rohgas erzeugt. Das erzeugte Rohgas wird einer zusätzlichen Reaktionskammer (2) zugeleitet. In Verbindung mit dieser zusätzlichen Reaktionskammer ist zumindest ein Plasmagenerator (3) für die Zufuhr eines Heißgases mit hoher Energiedichte vorgesehen. Der Kohlenwasserstoff im Rohgas wird in der zusätzlichen Reaktionskammer zerlegt und reagiert unter Ausbildung von CO + H2. Feinverteilter Koks oder H2O können über Lanzen (4) in die zusätzliche Reaktionskammer eingeblasen werden, um das Wasserstoff/Kohlenstoff-Verhältnis einzustellen.
Anschließend wird das Gas im Schacht (5) einer Entschwefelung unterworfen, wobei dieser Schacht eine Füllung (6) aus Kalkstein oder Dolomit enthält, welche durch eine gasdichte Schleuse (7) zugeführt werden, während verbrauchte Füllung am Boden des Schachtes durch eine gasdichte Schleuse (8) abgenommen wird. Irgendwelche im Gas zurückgebliebenen Kohlenwasserstoffe werden in der Kalkstein- oder Dolomitfüllung ebenfalls katalytisch zerlegt. Dies kann ausgenutzt werden, um den elektrischen Stromverbrauch im Plasmagenerator (3) zu senken, welcher für den thermischen Zerfall des Kohlenwasserstoffgehaltes verwendet wird.
Das auf diese Weise gereinigte Gas, welches im wesentlichen nur H2 + CO sowie eine geringe Menge an H2O + CO2 enthält, kann einer Kammer (9) zugeleitet werden, um in Bezug auf seine Temperatur und
Zusammensetzung kontrolliert zu werden, bevor es in einen Schachtofen (10) zur Reduktion von oxidischem Material eingeleitet wird.
Das erzeugte Gas wird durch einen Einlaß (12) am Boden des Schachtofens (10) eingeleitet und strömt im Gegenstrom zu dem Metalloxid enthaltenden Material durch den Schachtofen (10) hindurch. Das teilweise verbrauchte Gas, welches Verunreinigungen und Staub enthält, wird durch einen Auslaß (13) abgesaugt und in einem Wäscher (14) gereinigt.
Das gereinigte, teilweise verbrauchte Gas kann dann für andere Zwecke verwendet werden, wie dies durch den Pfeil (15) angezeigt wird. Erforderlichenfalls kann ein Teil des Gases über Leitungen (16,16a, 16b) erneut dem Verfahren zugeleitet werden und beispielsweise in der Mischkammer (9) verwendet werden, um die Temperatur und Zusammensetzung des in den Schachtofen einzuleitenden Gases zu steuern. Ein Teil des wieder in Umlauf gebrachten Gases kann auch im Plasmagenerator in Verbindung mit der zusätzlichen Reaktionskammer verwendet weiden.
Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel weiterhin illustriert 10 to Forstabfälle, welche 30 % Wasser enthielten und im übrigen folgende Zusammensetzung hatten CHONS Asche 51 6,2 42 0,2 0,5 0,5 % werden von oben her pro Stunde in einen Gegenstromvergaser eingebracht, während ein Oxidationsmittel am
Boden des Vergasers in Form von auf 1000 °C erhitzter Luft eingeleitet wird. An Luft werden 3700 Nm^ zugesetzt Das Gichtgas hatte folgende Zusammensetzung n2 ch4 15,8 2,9 %. co co2 h2 h2o 25,8 9,8 41,1 4,8 -3-
Claims (2)
- AT 396 366 B Gleichzeitig wird eine Teerprobe entnommen, welche zeigt, daß das Gas 3,2 g an Teer/Nm^ enthält Die Temperatur des ausströmenden Gases beträgt 440 °C und sein Volumen etwa 17200 NnA Das Gas wird nunmehr einer zusätzlichen Reaktionskammer zugeleitet und durch in Plasmageneratoren erhitzte Luft erhitzt Die benötigte Luftmenge beträgt nur etwa 2100 NnA Mit Hilfe des Plasmagenerators wird die Temperatur des eintretenden Gases auf 1250 °C erhöht, und dies bei einem Stromverbrauch von annähernd 8,7 MWh. Aus dem erhitzten Pyrolysegas werden somit die Methan- und Teeranteile entfernt und das die Kammer verlassende Gas hat folgende Zusammensetzung CO co2 h2 h2o n2 28,6 4,8 29,6 13,6 23,4 Die Gasmenge an ausströmendem Gas beträgt annähernd 19900 Nur. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Erzeugung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff enthaltenden Gases unter Anwendung handelsüblich bekannter Technologie und Verwendung von Ausgangsmaterial, das Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff enthält, wobei dieses Gas direkt, ohne energie- und kostenaufwendige Waschvorgänge, als Reduktionsgas, Brenngas oder Synthesegas verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Kohlenstoff und/oder Kohlenwasserstoff sowie Oxidationsmittel enthaltenden Ausgangsstoff hergestellte Gas gleichzeitig mit in einem Plasmagenerator (3) erhitzter Luft in eine Reduktionskammer (2) eingeleitet wird, in welcher der im Gas enthaltene Kohlenwasserstoff zerlegt wird, daß der Gehalt an C02 und H20 in dem die zusätzliche Reaktionskammer (2) verlassenden Gas auf unter 5 % gesteuert wird, und daß das Gas nach Durchlaufen der zusätzlichen Reaktionskammer (2) durch eine Kalkstein- oder Dolomitfüllung (6) geleitet wird, in welcher Schwefel entfernt wird, restlicher Kohlenwasserstoff zerlegt wird und eine Reaktion mit dem Oxidationsmittel erreicht wild.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die zusätzliche Reaktionskammer (2) fein verteilt» Koks und/oder Wasser eingeblasen wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8504439A SE457355B (sv) | 1985-09-25 | 1985-09-25 | Saett att framstaella en ren, koloxid och vaetgas innehaallande gas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA256086A ATA256086A (de) | 1992-12-15 |
AT396366B true AT396366B (de) | 1993-08-25 |
Family
ID=20361519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0256086A AT396366B (de) | 1985-09-25 | 1986-09-24 | Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases unter verwendung eines plasmagenerators mit anschliessender entschwefelung |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2509192B2 (de) |
AT (1) | AT396366B (de) |
AU (1) | AU589997B2 (de) |
BE (1) | BE905480A (de) |
BR (1) | BR8701328A (de) |
CA (1) | CA1309589C (de) |
DE (1) | DE3631015A1 (de) |
FI (1) | FI863726A7 (de) |
FR (1) | FR2587717B1 (de) |
GB (1) | GB2180849B (de) |
IL (1) | IL80027A0 (de) |
IT (1) | IT1213497B (de) |
SE (1) | SE457355B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066716A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Man Diesel & Turbo Se | Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE8605211L (sv) * | 1986-12-04 | 1988-06-05 | Skf Steel Eng Ab | Sett att framstella en gas lempad for energiproduktion |
SE459584B (sv) * | 1987-10-02 | 1989-07-17 | Studsvik Ab | Foerfarande foer foeraedling av raagas framstaelld ur ett kolhaltigt material |
US5213587A (en) * | 1987-10-02 | 1993-05-25 | Studsvik Ab | Refining of raw gas |
US4880439A (en) * | 1988-05-05 | 1989-11-14 | Texaco Inc. | High temperature desulfurization of synthesis gas |
NO174471C (no) * | 1991-12-12 | 1994-05-11 | Kvaerner Eng | Fremgangsmåte til å hindre og fjerne begroning ved pyrolytisk spalting av hydrokarboner |
FI96321C (fi) * | 1993-06-11 | 1996-06-10 | Enviropower Oy | Menetelmä ja reaktori prosessikaasun käsittelemiseksi |
NL1001555C2 (nl) * | 1995-10-27 | 1997-05-02 | Biomass Technology Group B V | Werkwijze voor de katalytische behandeling van een gasmengsel. |
DE69613811D1 (de) * | 1996-04-09 | 2001-08-16 | Ansaldo Ricerche S R L | Methode und System zur Erzeugung und Verwendung von Brenngasen, insbesondere Gasen hergestellt aus Biomassen und Abfall |
CA2610806C (en) * | 2005-06-03 | 2013-09-17 | Plasco Energy Group Inc. | A system for the conversion of carbonaceous feedstocks to a gas of a specified composition |
DE102008049579A1 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-01 | Uhde Gmbh | Heißgasreinigung |
KR101570882B1 (ko) * | 2009-08-04 | 2015-11-23 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 메탄의 열분해 및 이산화탄소 전환 반응을 포함하는 탄소 함유 물질의 가스화 방법 |
US9611437B2 (en) * | 2010-01-12 | 2017-04-04 | Lummus Technology Inc. | Producing low methane syngas from a two-stage gasifier |
RO126941B1 (ro) * | 2011-05-03 | 2013-12-30 | Costin-Marian Frâncu | Procedeu şi instalaţie pentru tratarea termică cu plasmă a unui amestec gazos |
CN104629779A (zh) * | 2014-12-12 | 2015-05-20 | 中山大学 | 一种热解与等离子体组合从城市垃圾中制取合成气的工艺 |
WO2023155974A1 (de) | 2022-02-15 | 2023-08-24 | Universität Stuttgart | Feststoff-plasma-reaktor und verfahren zum betreiben eines festbettreaktors |
EP4479172A1 (de) | 2022-02-15 | 2024-12-25 | Cyclize GmbH | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von kohlenmonoxid aus atmosphärischem kohlendioxid mit einem feststoff-plasma-reaktor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2413558A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren zur herstellung von reduktionsgas |
DE2524177A1 (de) * | 1974-06-05 | 1975-12-18 | Centre Rech Metallurgique | Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen |
EP0153235A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-28 | Framatome | Verfahren zur Produktion von Synthesegas |
EP0157917A2 (de) * | 1983-11-29 | 1985-10-16 | Hüls Aktiengesellschaft | Reduktion von Metallverbindungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR948266A (fr) * | 1946-06-24 | 1949-07-27 | Nat Smelting Co Ltd | Procédé d'enlèvement des composés sulfurés des gaz |
US2701757A (en) * | 1946-12-17 | 1955-02-08 | Texaco Development Corp | Process of making synthesis gas |
GB1475731A (en) * | 1973-03-26 | 1977-06-01 | Skf Ind Trading & Dev | Method of producing reduction gas |
BE814899A (fr) * | 1974-05-10 | 1974-11-12 | Procede pour fabriquer des gaz reducteurs chauds. | |
US4123502A (en) * | 1975-02-06 | 1978-10-31 | Heinz Holter | Process for the purification of gas generated in the pressure gasification of coal |
DE2532197C3 (de) * | 1975-07-18 | 1980-05-22 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen |
DE2638348A1 (de) * | 1976-08-26 | 1978-07-13 | Didier Eng | Verfahren zur weiterverarbeitung von koksofengas |
SE435394B (sv) * | 1977-11-15 | 1984-09-24 | Babcock Krauss Maffei Ind | Forfarande for hogtemperaturbehandling av gaser fran pyrolys av avfall |
NL8302281A (nl) * | 1983-06-28 | 1985-01-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor het bereiden van een koolmonoxide en waterstof bevattend gas. |
SE453920B (sv) * | 1985-03-01 | 1988-03-14 | Skf Steel Eng Ab | Sett och anordning for forgasning av fossila brenslen samt reformering av gasformiga brenslen |
-
1985
- 1985-09-25 SE SE8504439A patent/SE457355B/sv not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-09-11 AU AU62582/86A patent/AU589997B2/en not_active Ceased
- 1986-09-12 DE DE19863631015 patent/DE3631015A1/de active Granted
- 1986-09-15 IL IL80027A patent/IL80027A0/xx unknown
- 1986-09-15 FI FI863726A patent/FI863726A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1986-09-23 IT IT8621793A patent/IT1213497B/it active
- 1986-09-23 GB GB8622866A patent/GB2180849B/en not_active Expired
- 1986-09-24 JP JP61223929A patent/JP2509192B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-24 AT AT0256086A patent/AT396366B/de not_active IP Right Cessation
- 1986-09-24 FR FR868613342A patent/FR2587717B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-24 BE BE0/217201A patent/BE905480A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-09-24 CA CA000518961A patent/CA1309589C/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-03-24 BR BR8701328A patent/BR8701328A/pt unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2413558A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren zur herstellung von reduktionsgas |
DE2524177A1 (de) * | 1974-06-05 | 1975-12-18 | Centre Rech Metallurgique | Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen |
EP0157917A2 (de) * | 1983-11-29 | 1985-10-16 | Hüls Aktiengesellschaft | Reduktion von Metallverbindungen |
EP0153235A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-28 | Framatome | Verfahren zur Produktion von Synthesegas |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2016066716A1 (de) | 2014-10-31 | 2016-05-06 | Man Diesel & Turbo Se | Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas |
US10927007B2 (en) | 2014-10-31 | 2021-02-23 | Caphenia Gmbh | Method and plant for the production of synthesis gas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8504439D0 (sv) | 1985-09-25 |
JPS6274993A (ja) | 1987-04-06 |
GB8622866D0 (en) | 1986-10-29 |
FI863726L (fi) | 1987-03-26 |
DE3631015A1 (de) | 1987-04-16 |
SE8504439L (sv) | 1987-03-26 |
CA1309589C (en) | 1992-11-03 |
AU6258286A (en) | 1987-03-26 |
GB2180849A (en) | 1987-04-08 |
IT1213497B (it) | 1989-12-20 |
BE905480A (fr) | 1987-01-16 |
DE3631015C2 (de) | 1988-10-06 |
BR8701328A (pt) | 1988-09-27 |
FI863726A7 (fi) | 1987-03-26 |
FR2587717B1 (fr) | 1990-03-02 |
IT8621793A0 (it) | 1986-09-23 |
AU589997B2 (en) | 1989-10-26 |
FI863726A0 (fi) | 1986-09-15 |
SE457355B (sv) | 1988-12-19 |
JP2509192B2 (ja) | 1996-06-19 |
FR2587717A1 (fr) | 1987-03-27 |
ATA256086A (de) | 1992-12-15 |
GB2180849B (en) | 1989-12-28 |
IL80027A0 (en) | 1986-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396366B (de) | Verfahren zur erzeugung eines kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gases unter verwendung eines plasmagenerators mit anschliessender entschwefelung | |
DE1542648C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß | |
AT507113B1 (de) | Verfahren und anlage zur energie- und co2-emissionsoptimierten eisenerzeugung | |
DE2434884C2 (de) | Verfahren zum Reduzieren von Eisenerz | |
DE3438487C2 (de) | ||
DE2413558C3 (de) | Verfahren zur Reduktion von oxidischen Erzen | |
DE2626520A1 (de) | Verfahren zur herstellung von synthesegas | |
DD232507A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen kohlenoxidgas und wasserstoffgas enthaltendem gas aus kohle- und/oder kohlenwasserstoffhaltigem ausgangsmaterial | |
DE2520938C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases | |
DE102011112093A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden | |
DE19780163C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202011105262U1 (de) | Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden | |
DE3605715A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases | |
DE3441359A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial | |
DE2401991A1 (de) | Verfahren zum aufbereiten von reduktionsgas | |
DE102004036767A1 (de) | Verfahren zur Roheisenerzeugung in einem mit Sauerstoff und rückgeführtem, vom CO2 befreiten Gichtgas unter Zusatz von Kohlenwasserstoffen betriebenen Hochofen | |
DD201807A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von eisenoxid | |
DE2713864A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kohlenoxydgas und wasserstoffgas zur weiterveredlung oder verbrennung enthaltenden gasmischung | |
DE10030778A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen | |
EP1167492A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomasse | |
DE3441355C2 (de) | ||
DE2704465A1 (de) | Hydriergasanlage mit restkoksverwertung | |
DE3441356C2 (de) | ||
DE3426371C1 (de) | Verfahren zum hydrierenden Vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen Substanzen | |
AT394202B (de) | Verfahren zur vergasung von kohle mit anschliessender crackung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |