DE1567710A1 - Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese - Google Patents

Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese

Info

Publication number
DE1567710A1
DE1567710A1 DE19661567710 DE1567710A DE1567710A1 DE 1567710 A1 DE1567710 A1 DE 1567710A1 DE 19661567710 DE19661567710 DE 19661567710 DE 1567710 A DE1567710 A DE 1567710A DE 1567710 A1 DE1567710 A1 DE 1567710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vapors
reforming
synthesis
methane
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567710
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Pagani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE1567710A1 publication Critical patent/DE1567710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

FROi DR, I'U, J t·. El I -r. \ύ '. T i"
L)K -J WG, VV >! ϊ RAhl RUNTf :
Montecatini Edison S.p.A.
Mailand / Italien
München, den 1 9. NOV. 1969
M/85IO
Verfahren für die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese.
Bei dem als "DampfrtCormierung" bekannten gebräuchlichen Verfahren wird ein Kohlenwasserstoff (z.B. Methan) mit Wasserdampf mit einem speziellen Katalysator in folgender Weise umgesetzt:
+ H2O -} CO +
Die Reaktion ist stark endotherm und die erforderliche Wärme wird von außen zugeführt. Der Katalysator befindet sieh in Rohren aus gegenüber hohen Temperaturen beständigem Spezialstahl, die entlang den Wänden eines Ofens , angeordnet _sind, in welchem die vollständige Verbrennung eines Teils des Kohlenwasserstoffs mit Luft bei atmosphä
\ ÖÖ9827/Ö4ÖÖ *r
Ä.v. 4.
rischem Druck stattfindet. Gewöhnlich liegen die in den Rohren erzielbare Maximaltemperatur bei etwa 800-85O0C und der macimale Arbeitsdruck bei 25-30 kg/cm2. Ein Überschreiten dieser Werte ist in der Praxis aufgrund der mechanischen Stärke oder Festigkeit der Rohre nicht möglich.
Falls ein Gasgemisch für die Synthese von NIL, erzeugt werden soll, findet nach der Dampfreformierung gewöhnlich eine teilweise katalytische Verbrennung mit Luft statt, wobei die Luftmenge so eingerichtet wird, daß man in dem erhaltenen Gas das richtige Verhältnis (N2+C0)/N2 erhält. Das Problem einer Verbesserung des Dampfreformierverfahrens ist durch Anwendung eines Verfahrens gelöst worden, das sich von dem vorstehend beschriebenen, bekannten Verfahren unterscheidet und es ermöglicht, die Umwandlung der Kohlenwasserstoffe zu Hp+CO bei sehr hohen Drücken durchzuführen, die sogar denjenigen gleich sind, die für die Synthese von Ammoniak und Methanol erforderlich sind.
Dieses neue Verfahren, das Gegenstand der Erfindung ist, erlaubt die Erzielung merklicher Vorteile sowohl hinsichtlich der Betriebskosten als auch der Kosten der Anlage verglichen mit den gebräuchlichen Verfahren der Dampfreformierung.
009827/0400
Das Dampfreformierverfahren bei hohem Druck gemäß der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung (Fig. 1, 2 und 3), welche die drei Ausführungsformen des Verfahrens an Beispielen veranschaulicht, in allen Einzelheiten erläutert, ohne dieses darauf zu beschränken.
Das bei dem Verfahren verwendete Methan, das zweckmäßig komprimiert und vorerhitzt ist, wird mit Wasserdampf vermischt und tritt in die Reformiereinrichtung H1 (Fig. l) ein, wo es sich mit einem-Teil der Dämpfe weiter vermischt, die außerhalb der Rohre durch die vollständige Verbrennung eines Teils des Methans erzeugt wurden. Die Menge der sich mit dem Methan vereinigenden Dämpfe ist so groß, daß bei dem umgewandelten Gas das erwünschte Verhältnis Hp/to2 gewährleistet wird. Das in die den Katalysator tragenden Rohre eintretende Gas besteht daher aus einer Mischung von CH^, H2O, CO2, Ng, A. Dieses Gas strömt auf den Katalysator und das vorhandene Methan wird durch die folgenden Reaktionen zu Hp + CO + GOp umgewandelt:
CHu + Ho0 CO + 3HO
CO + H2O CO2 + H2
Aufgrund der von außen zugeführten Wärme erreicht das Gas eine Temperatur von etwa 10000C, welcher ein sehr geringer Gehalt an rückständigem CH1, entspricht. Das
009827/0400
so erzeugte, umgewandelte Gas geht in die Rücklaufrohre (enthalten in den den Katalysator tragenden Rohren), wo es einen Teil seiner eigenen fühlbaren Wärme an das Gas im Reformierzustand abgibt. Der restliche Teil der für das Verfahren erforderlichen Wärme wird dadurch zugeführt, daß die vollständige Verbrennung eines Teils des Methans mit· Luft bei dem gleichen Druck durchgeführt wird, bei welchem die Reformierung stattfindet; diese Verbrennung kann in der gleichen Anlage (Body), welche die den Katalysator tragenden Rohre enthält (wie im vorliegenden Fall), oder in einem getrennten Gasgenerator bewirkt werden. Die Verbrennungstemperatur -wird dadurch geregelt oder kontrolliert, daß ein Teil der aus der Reformiervorrichtung vergleichsweise kalt herauskommenden Dämpfe mittels einer Strahlpumpe, in welcher das Rücktriebmedium (trailing fluid) aus der die Verbrennung unterstützenden Luft besteht, wieder in Umlauf gebracht wird. Der abzusaugende Teil der Dämpfe wird nach Herabsetzung der Temperatur in einem SpezIalaustauscher in einer mit dem Luftturboverdichter verbundenen Gasturbine auf Atmosphärendruck herunterexpandiert (expanded down), wodurch eine beträchtliche Energiegewinnung erzielt wird. Der für das Verfahren erforderliche Wasserdampf wird unter Verwendung des Wärmegehalts des umgewandelten Gases erzeugt.
Die charakteristischen Hauptmerkmale des Verfahrens sind die folgenden:
0098 2 7/0400
- 5 - .■■■■'
Die Reformierung findet bei im Gleichgewicht gehaltenem Druck statt, wodurch unabhängig vom Arbeitsdruck sehr hohe Temperaturen in den den Katalysator tragenden Rohren und daher ein außerordentlich hoher Grad an Methanumwandlung erzielt werden können;
Die Stickstoffeinführung erfolgt direkt in das Methan vor dem Reformieren; es ist daher nicht erforderlich, die Nachverbrennung zu bewirken, wie dies bei dem gebräuchlichen Dampfreformierverfahren der Fall ist;
Die mit Bezug auf den erforderlichen Stickstoff'■überschüssigen-Dämpfe werden in einer Turbine expandiert* um einen guten Teil der für die Verdichtung von Luft erforderlichen Energie zu.gewinnen;
Die Verbrennungstemperatur wird dadurch geregelt 9 daß ein Teil der Dämpfe mittels einer Strahlpumpe oder andere» Vorrichtung wieder in Umlauf gesetzt -wird-.
Es ist ersichtlich, daß das neue Verfahren insbesondere für die Reformierung flüssiger und gasförmiger Kohlenwasserstoffe, in einem Druekbereich geeignet Ist* welcher' beträchtlich größer ist als derjenige gebräuchlicher" - Reformj,@r¥orr'iuhtung©nο Es wird tatsächlich angenommen, daß d@r beste Anwendungsbereich-..zwischen 50-250 at absolut, vorzugsweise bei- 150 at absolut liegt und tür hohe und
ν ■ - 6 --
009827/0400
sehr hohe Leistungsvermögen brauchbar ist (bei welchen er zweckmäßig ist, die Energiegewinnung zu verwirklichen, auf welcher das Verfahren basiert).
Nachstehend sind beispielsweise die Berechnungs- oder Kalkulationswerte des neuen Verfahrens angegeben, bei welchem das Leistungsvermögen etwa 800 Tonnen/Tag NH, entspricht und der Arbeitsdruck der Reformiervorrichtung auf 150 at absolut festgesetzt worden ist.
Das Ausgangsrohmaterial besteht aus Methan, welches auf etwa l60 at absolut verdichtet und anschließend in einem kleinen Spezialbrennofen auf etwa 5500C vorerhitzt wird.
Dieses Methan wird in zwei Teile geteilt, nämlich:
- ein erster Teil aus 22 250 Nm3/Std. wird mit 193 NmJ/Std. bei 150 at abeolut überhitztem Wasserdampf vermischt und in die Reformiervorrichtung H eingeführt;
- der restliche Teil, nämlich 8O7O Nm^/Std., wird mit Luft an der Außenseite der den Katalysator tragenden Rohre der Reformiervorrichtung vollständig verbrannt.
Das in die Reformiervorrichtung bei 5500C eintretende Methan und der Wasserdampf werden mit Jk 700 Nm3/Std. an Dämpfen vermischt, die bei einer Temperatur von 6250C aus der Zone oder dem Bereich außerhalb der den Katalysator tragenden Rohre kommen.
-■7 009827/0400
Die Zusammensetzung dieser Dämpfe ist wie folgt;
Co2 9,5ο VoI .-JB
N2+A 71,5ο Vol.-#
H2O 19,00 voi.-#
100,00 Vol.-#
Die beiden Gasströme werden miteinander vermischt, wobei eine Temperatur von 5670C erreicht wird, und treten in die den Katalysator tragenden Rohre ein, wo aufgrund der von außen zugeführten Wärme die Reformierreaktion stattfindet.
Das erzeugte umgewandelte Gas verläßt das Katalysatorbett bei einer Temperatur von 10250C und wird in den Rücklauf rohren auf 70O0C abgekühlt.
Das umgewandelte Gas hat die folgenden Merkmale:
-Strömungsgeschwindigkeit (auf der
trockenen Substanz) 125 000 Nm^/Std
■- Wasserdampfgehalt 1?4 900 kg/Std
- Zusammensetzung (auf der trockenen Substanz):
CO 8, 85 VoI .-%
Co2 10, 90 VoI
H^ -59, 49 VoI
Q 0 9 8 2 7 / 0 U 0 0
CH4 0,71 Vol.-J*
N2 19,82 Vol.-^
A 0,25 Vol.-Ji
ΙΟΟ,οο Vol.-#
Die Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft beträgt 77 000 Nmj/Std.; diese Luft wird durch den Zentrifugalkompressor oder Kreiselverdichter CR. auf bis zu l60 - 170 at absolut verdichtet.
Diese Luft wird in einem kleinen Spezialofen auf 5500C vorerhitzt und setzt vor dem Eintritt in die Reformiervorrichtung mittels der Strahlpumpe EJ. etwa 125 000 Nmj5/Std. Dämpfe wieder in Umlauf.
Die Verbrennungstemperatur beträgt l400°C. Die Gesamtströmungsgeschwindigkeit der an der Außenseite der den Katalysator tragenden Rohre strömenden Dämpfe beträgt etwa 210 000 NmJ/Std.; diese Dämpfe werden von l400°C auf 6250C abgekühlt, wodurch die für die Reformierung erforderliche Wärme zugeführt wird.
Die aus dem Umlauf oder Kreislauf abzusaugenden Dämpfe (etwa 50 000 NmJ/Std.) werden, nachdem sie weiter auf 55O0C abgekühlt worden sind, in der Turbine T. expandiert, wodurch die Gewinnung von 52 % der Verdichtungsenergie der Verbrennungsluft gestattet wird.
009827/04 0 0
Die In Fig. 2 dargestellte andere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Verbrennungstemperatur in der 'Reformiervorrichtung (oder dem die Dämpfe erzeugenden Gaserzeuger) durch Einführung von Wasserdampf bewirkt wird, statt die Dämpfe mittels Strählpumpen wieder in Umlauf zu setzen. :
Es ist ersichtlich, daß die abzusaugenden Dämpfe in diesem Fall einen höheren.Wasserdampfgehalt besitzen als in dem vorhergehendöik Fall und daß folglich die in der Turbine gewonnene Energie größer sein wird.
Eine weitere, in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform . . bezieht sich ebenfalls auf die Regelung der Verbrennung im unteren Teil der Reformiervorrichtung»
Die Verbrennungstemperatur wird immer noch durch Wasserdampf geregelt, wie dies in der vorhergehenden Ausführungsform .der Fall ist, jedoch mit dem Unterschied, daß ein großer Teil des Wasserdampfes in den Kreislauf eingeführt wird, während die Luft in weckmäßiger Weise in einer Feuehtigkeits- und Kondensationsicolonne (humidfication and condensation column) auf Kosten der Wärme jenes Teils der Dämpfe angefeuchtet wird, der aus dem Kreislauf abgesaugt werden soll ' ■ . J
.■""■-.■■■ ■ - ίο -
Die Symbole in den Figuren der Zeichnung haben die folgende Bedeutung:
In Pig. I:
CRl - Luftturboverdichter Fl - Methanvorerhitzer F2 - Dampfkessel bei l60 at absolut F3 - Luftvorerhitzer F4 - Austauscher Hl - Reformiervorrichtung bei im Gleichgewicht
gehaltenem Druck Tl - Gasturbine T2 - Dampfturbine
In Fig. 2j
CRl - Luftturboverdichter
Fl - Methanvorerhitzer
F2 - Dampfkessel bei l60 at absolut
FJ - Luftvorerhitzer
F4 - Rekuperator
Hl - Reformiervorrichtung bei im Gleichgewicht
gehaltenem Druck
Tl - Gasturbine
In Fig. 3:
Cl - Luftbefeuchtungskolonne
C2 - Kondensationskolonne - 11 ~
009827/0400
CRl ■- Luftturboverdichter Pl - Methanvorwärmer
"■"■-/■■■ -
F2 - Dampfkessel bei l6O at absolut F> - Luftvorwärmer P4 ■";-- Austauscher Hl - Reformiervorrichtung bei im Gleichgewicht
gehaltenem Druck PCI - Kreiselpumpe Tl - Gasturbine T2 - Dampfturbine
- 12 009827/040O

Claims (5)

Patentansprüche
1) Verfahren für die Herstellung von Synthesegasen zur Ammonika- und Methanolsjmthese durch Dampfreformierung gasförmiger und flüssiger Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet , daß die Reformierung bei erhöhtem, im Gleichgewicht gehaltenem Druck, vorzugsweise zwischen 50-250 at absolut, vorzugsweise bei l60 at absolut, stattfindet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Stickstoff direkt in das Methan vor dem Reformieren eingeführt wird.
j5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die mit Bezug auf den erforderlichen Stickstoff überschüssigen Dämpfe in einer Turbine expandiert werden, um einen guten Teil der für die Verdichtung von Luft erforderlichen Energie zu gewinnen.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbrennungstemperatur geregelt oder kontrolliert wird, indem
,. . 9.1907;
0098 d /OAOO
man einen Teil der Dämpfe mittels einer Strahlpumpe oder einer anderen äquivalenten Vorrichtung wieder in Umlauf bringt. .
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verbrennungstemperatur durch Einführung von Wasserdampf geregelt wird „
IteUe UBterlagQn (Aft 7. g 11 Abs. 2 Uv. I Sate 3 des XnderwiSSgse» «■ 4..9.
'-. . -003827/0400 '· ■
Leerseite
DE19661567710 1965-08-18 1966-08-17 Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese Pending DE1567710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1866865 1965-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567710A1 true DE1567710A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=11153160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567710 Pending DE1567710A1 (de) 1965-08-18 1966-08-17 Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE685635A (de)
DE (1) DE1567710A1 (de)
GB (1) GB1159826A (de)
NL (1) NL6611311A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011404A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur integrierten Herstellung von Methanol und Ammoniak

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079017A (en) * 1976-11-19 1978-03-14 Pullman Incorporated Parallel steam reformers to provide low energy process
JPS55154303A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Toyo Eng Corp Method and apparatus for steam-reforming hydrocarbon
GB2139644B (en) * 1983-04-06 1987-06-24 Ici Plc Synthesis gas
GB8309359D0 (en) * 1983-04-06 1983-05-11 Ici Plc Synthesis gas
GB8728882D0 (en) * 1987-12-10 1988-01-27 Ici Plc Hydrogen
EP4056532A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffgas für die herstellung von methanol

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011404A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-28 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur integrierten Herstellung von Methanol und Ammoniak
US4367206A (en) 1978-11-10 1983-01-04 Imperial Chemical Industries Limited Method for producing methanol and ammonia

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159826A (en) 1969-07-30
BE685635A (de) 1967-02-17
NL6611311A (de) 1967-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE69905543T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE60203715T2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine brennkraftmaschine
DE2608486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen mit dampf und/oder kohlendioxid
DE1717156A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE102009059310A1 (de) Hocheffizientes Verfahren zur katalytischen Methanisierung von Kohlendioxid und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE3511947A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzelle unter direkter verwendung von methanol als brennstoff
DE3140028A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines wasserstoffreichen gases durch unterirdische kohlevergasung
DE102019217631A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz
DE2831068A1 (de) Verfahren zur behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasmischungen
DE2250056A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduktion von teilchenfoermigem metallerz zu metallteilchen
DE1567639A1 (de) Verfahren zum Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen
DE2405898A1 (de) Verfahren zur gasfoermigen reduktion von metallerzen
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
DE1194387B (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas fuer die Ammoniaksynthese
DE69721072T2 (de) Verfahren zur durchführung von katalytische oder nichtkatalytische verfahren, mit einem mit sauerstoff angereichertem reaktant
DE2045582A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ar beitsgasen für Industrieofen
DE2263343C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
DE2232650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduzierenden gases
DE2437907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
DE2546416A1 (de) Verfahren zur gasreduktion von metallerzen
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE1792020A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen