DE646915C - Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen

Info

Publication number
DE646915C
DE646915C DESCH95587D DESC095587D DE646915C DE 646915 C DE646915 C DE 646915C DE SCH95587 D DESCH95587 D DE SCH95587D DE SC095587 D DESC095587 D DE SC095587D DE 646915 C DE646915 C DE 646915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
pressure
hydrogen
gases
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS SCHMALFELDT DIPL ING
Original Assignee
HANS SCHMALFELDT DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS SCHMALFELDT DIPL ING filed Critical HANS SCHMALFELDT DIPL ING
Priority to DESCH95587D priority Critical patent/DE646915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646915C publication Critical patent/DE646915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/48Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0283Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0877Methods of cooling by direct injection of fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/146At least two purification steps in series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen Bei der Erzeugung von Wasserstoff aus Koksofengasen kann man entweder nur den bereits im Koksofengas vorhandenen Wasserstoff verwenden, oder aber man kann den in Form von Kohlenwasserstoffen vorhandenen Wasserstoff ebenfalls ausnutzen. Im ersten Fall wird zur Gewinnung von Wasserstoff eine fraktionierte Tieftemperaturkühlung angewendet, im zweiten Fall setzt man das Koksofengas mit Wasserdampf oder Wasserdampf und Luft bzw. Sauerstoff um und reinigt danach die Gase entweder durch Tieftemperaturkühlung, evtl. unter gleichzeitigem Waschen mit flüssigem Stickstoff, oder durch Absorptionsmittel, evtl. unter vorheriger Umsetzung des bei der Methankonvertierung gebildeten Kohlenoxyds mit Wasserdampf und Auswaschung der entstandenen Kohlensäure mit Wasser. Bei der Umsetzung der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf bzw. mit sauerstoffhaltigen Gasen kommt mengenmäßig in erster Linie die Umsetzung des Methans in Frage entsprechend den Reaktionsgleichungen i. CH4+H20=CO+3H2, 2. C H4 +1%2 02 = C O + 2H2.
  • Von beiden Reaktionen ist die erste endotherm und die zweite exotherm.
  • Die bisher bekannten Verfahren arbeiten entweder nach Reaktionsgleichung i, wobei die benötigte Reaktionswärme durch Überleiten des Reaktionsgemisches über aufgeheizte Wärmespeicher zugeführt wird, oder aber nach einer Kombination von i und 2 derartig, daß sich die Wärmetönungen ungefähr ausgleichen und evtl. noch fehlende Wärmemengen über Wärmeaustauschflächen in den Prozeß bei hoher Temperatur hereingebracht werden. Will man die Reaktion .2 anstatt mit Sauerstoff mit Luft vor sich gehen'lassen und dabei nicht mehr Stickstoff mit der Luft einbringen, wie bei einem Verhältnis von Wasserstoff zu Stickstoff von 3 : i für die Ammoniaksynthese gebraucht wird, so reicht die exotherme Reaktion 2 nicht vollständig aus, um die Reaktionswärme der endothermen Reaktion i zu liefern. Es muß also bei hohen Temperaturen Wärme durch Heizflächen hindurch dem Prozeß zugeführt -erden. Die Nachteile der bekannten Prozesse bzw. ihrer Varianten sind folgende: Prozeß i (Reaktionsgleichung i) braucht sehr große umschaltbare Wärmespeicher. Die Wärmespeicher werden sehr groß, da sie nicht nur die Anwärmung des Reaktionsgemisches auf die Reaktionstemperatur vornehmen müssen, sondern auch noch die ganze Reaktionswärme durch sie bereitgestellt werden muß. Ferner ist ein sehr umständliches Schalten mit dieser Arbeitsweise verbunden, da die Wärmespeicher dauernd von Heizen auf Konvertieren umgeschaltet werden müssen, wobei die in den Wärmespeicherräurnen befindlichen Gase vor jedem Umschalten durch Wasserdampf verdrängt werden müssen. Der ganze Prozeß ist also zudem noch im höchsten Maße diskontinuierlich.
  • Prozeß 2 (Reaktionsgleichungen i und 2) muß bei den hoben Reaktionstemperaturen von rooo bis =ooo° C Wärme durch Heizflächen hindurch einbringen, eine Aufgabe, deren Lösung auch bei der heutigen hochent-. wickelten Metalltechnik auf die Dauer kaum lösbar sein wird.
  • Es ist bereits bekanntgeworden, die Reaktionstemperatur bei der Umsetzung von Gasen durch partielle Verbrennung des Reaktionsgemisches im Reaktionsraum selbst zu erzeugen. Es ist ferner bekannt, Gasreaktionen der beschriebenen Art in Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen bis zti 100o° unter Druck und @@,-asserdamnfztisatz vorzunehmen. Die Katalysatoren, die hohe Temperatur und der Wasserdampfzusatz bewirken eine Verschiebung des Gleichgewichtes nach rechts. während der Druck das Gleichgewicht nach links verschiebt, jedoch die Verw1,ndung von kleineren Apparaturen ermöglicht. Es ist in diesem Zusammenhang auch das Arbeiten ohne Katalysatoren vorgeschlagen worden, jedoch läßt sich dies praktisch bei den genannten Temperaturen nicht ausführen, da durch das Wegfallen des Katalysators eine zu >tacke Verschiebung des Gleichgewichtes nach links erfolgen würde. An sich erscheint es zwar ohne weiteres möglich, den Wegfall des Katalysators durch eine entsprechende -Ieniperaturerhöhung auszugleichen. Durch diese hohe Temperatur würden aber entweder die Apparaturen zu teuer oder aber es mühte, um kleine Apparaturen zu erhalten, auch der Druck entsprechend erhöht werden, wodurch wieder eine Verschiebung des Reaktionsgleichgewichtes nach links und somit Aufhebung der durch die Temperaturerhöhung gewonnenen günstigen Gleichgewichtsverschiebung nach rechts eintritt. Dlan tauscht also für einen Vorteil Wegfall der Wiederbelebung durch Wegfall des i@atalysators) jedenfalls einen \acliteil ein (@"ergrößerung der Apparatur oder Verschiebung des Gleichgewichtes nach links durch Wegfall des Katalysators, da sich die Wirkungen von Temperatur- und Druckerhöhung annähernd aufheben). Dies ist offenbar der Grund, warum bisher das Fortlassen der Katalysatoren unter wesentlicher Erhöhung der Temperatur noch nicht vorgenommen worden ist.
  • Gemäß der Erfindung zeigte es sich nun aber, daß mit einem solchen Fortfall der Katalysatoren und der damit notwendigen Temperatur und (bei gleichbleibender Apparatur) Druckerhöhung nicht ein Vorteil, sondern zwei Vorteile verknüpft sind. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Druckerhöhung ein rußfreies Endprodukt ergibt. Auf dieser neuen Erkenntnis beruht die neue technische Regel, das an sich bekannte Gasreaktionsverfaliren (s. Kombination von Reaktionsgleichungen i und 2) so abzuändern, daß ohne Katalysatoren und bei Temperaturen von 1300' und mehr gearbeitet wird unter Anwendung eine; Wasserdampfüberschusses.
  • )t Außerdem kann bei dein neuen Verfahren :@t>orteilhaiterweise ohne Entfernung der Verunreinigungen vor der Reaktion gearbeitet werden, da ja eine Vergiftung der Katalysatoren nicht in Frage kommt.
  • Weitere Vorteile liegen in dein niedrigen Kraftbedarf bei der Herstellung des komprimierten `Vasserstc»fies. Wie bekannt, bentitzeti sowohl die Animoriiatcsvntltese als auch sämtliche Hydrierveriahren den Wasserstoff nicht bei gewöhnlichem Luftdruck, sondern bei verhältnismi-ißig recht hohen Drücken. Aus diesen als auch aus Gründen der Wasserstoffherstellung bilden die Stronikosteti'nicht nur den überwiegenden 'heil der Herstellungskosten des Wasserstoffs, sondern auch der Herstellungskosten des Ammoniaks bzw. der Kosten des betreftenelen H_vdrierverfahrens.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht ti. a., wie gesagt, darin, die Umsetzung der methanhaltigen bzw. kohlenwasserstoffhaltigen Gase, also insbesondere des Koksofengases, nicht bei gewu-linlichem Druck, sondern bei einem gewissen Cberdruck von beispielsweise 1o bis 2; atü vorzunehmen. Ein normales Koksofengas besteht z. B. aus 520%o Wasserstoff und 30°;o Methan, wobei die geringen Mengen schwerer Kohlenwasserstoffe, da sie sich ähnlich umsetzen wie das Methan, mit unter das 'Methan gerechnet worden sind; dazu kommen noch etwa 6°/0 Kohlenoxyd im Koksofengas.
  • Komprimiert man nun i m3 Koksofengas auf z. B. 18 atü und trennt den Wasserstoff durch Tieftemperaturkühlung und Auswaschen mit flüssigem Stickstoff ab, so erhält man, wenn man von den Wasserstoffverlusten hier absieht, 0,32 m3 Wasserstoff (evtl. verinischt mit der für die Ainmoniaksynthese nötigen Stickstoffmenge) unter einem Druck von i8 atü, da im technischen Betriebe die Kompressionsleistung ja kontinuierlich bewirkt wird.
  • Komprimiert man i in' Koksofengas auf i 8 atü und setzt entsprechend der Reaktionsgleichung i um, so entstehen unter einem Druck von 18 atü nochmals 3 # 0,3 = o,9 mg Wasserstoff. Es sind also nunmehr insgesamt 0,52 -1-- 0,9 - 1,42 in' Wasserstoff unter einem Druck von 18 atü vorhanden, ohne daß die Kompressionsarbeit erhöht worden wäre. Allerdings muß der Wasserdampf auch unter einem Druck von 18 atü in den Spaltapparat eingeleitet werden. Da der Wasserdampf jedoch immer unter Druck erzeugt wird, auch dann, wenn die Konvertierung wie üblich bei gewöhnlichem Luftdruck geschieht, denn alle unsere Dampfkessel arbeiten ja bekanntlich unter Druck und neuerdings sogar unter verhältnismäßig hohem Druck, so bedeutet das Einleiten des Wasserdampfes unter Druck keinen Nachteil gegenüber der - normalen Konvertierung bei gewöhnlichem Luftdruck.
  • Würde man nun das gemäß 1 gebildete Kohlenoxyd unter demselben Druck nochmals mit Wasserdampf entsprechend der Reaktionsgleichung 3. CO+H20=C02+Hz umsetzen, so erhielte man beim Verarbeiten von 1 ms Koksofengas 1,42 + 0,3 + o,o6 = 1,78 m3 komprimierten Wasserstoff.
  • Es ist also ersichtlich, daß man bei der alleinigen Umsetzung des Methans bzw. der Kohlenwasserstoffe nur 36,5'/, der Komprimierungskosten auf einen Druck von 18 atü aufzuwenden hat, wie beim gewöhnlichen Verfahren nach Reaktionsgleichungen 1 und 2. Bei Umsetzung auch des Kohlenoxyds sinkt der Kraftbedarf auf .29,211f, Da nun die Komprimierung auf 18 atü die Hälfte des Kraftbedarfs bei Komprimierung auf einen Synthesedruck von z. B. 325 atü bedeutet, so würden die gesamten Komprimierungskosten des Wasserstoffs bei der Ammoniaksynthese nur 68,3 °/, bzw. 64,6 °/, der normal aufzuwendenden betragen.
  • Da die Komprimierung des Stickstoffs auf 18 atü, die beim gewöhnlichen Konvertierungsverfahren im Fall der Erzeugung eines Ammoniaksynthesegemisches doch auch vorgenommen werden muß, im Falle des Druckverfahrens durch die Einführung der Luft unter Druck geschieht, so muß sowohl beim Druck- als auch beim drucklosen Verfahren der Stickstoff ebenfalls noch von o atü bis auf den Synthesedruck komprimiert werden. Unter Hinzurechnung des Kraftbedarfs für die Stickstoffkomprimierung beträgt demnach der Stromverbrauch bei der Druckkonvertierung nur 76,2 bzw. 73,q.0/, desjenigen Strombedarfs, der für eine Ammoniaksynthese, bei der drucklose Konvertierung verwendet wird, aufgebracht werden muß.
  • Berücksichtigt man jedoch, daß bei der Umsetzung des Kohlenoxyds im Fall des drucklosen Verfahrens auch noch die Komprimierung der entstandenen Kohlensäure vorgenommen werden muß, so ist tatsächlich der Kraftbedarf bei der Druckkonvertierung nur 62,20/, gegenüber dem Kraftbedarf bei der drucklosen Konvertierung.
  • Mit der Druckumsetzung des Methans als auch des Kohlenoxyds sind nun noch weitere Vorteile gegenüber der drucklosen Methode verbunden. Zunächst werden die Reaktionsräume entsprechend dem höheren Druck bedeutend geringer. Ferner steigern sich auch entsprechend den hohen Konzentrationen die Reaktionsgeschwindigkeiten, die zumal im Falle der Methanumsetzung nicht übermäßig groß sind, so daß normalerweise verhältnismäßig lange Reaktionszeiten angewendet werden müssen.
  • Einen besonderen Vorteil bietet bei der Druckkonvertierung die Nachschaltung der Kohlenoxydumsetzung insofern, als der Wasserdampfüberschuß bei der Methanumsetzung gleichzeitig dazu dienen kann, den Wasserdampf und den Wasserdampfüberschuß beim Umsetzen des Kohlenoxyds zu bilden.
  • Ein weiterer Vorteil bei der Druckumsetzung des Kohlenoxyds liegt darin, daß man nunmehr die Umsetzung in mehreren, z. B. in 2 Stufen hintereinander vornehmen kann, wobei zwischen beiden Stufen die Gase abgekühlt und die gebildete Kohlensäure ausgewaschen wird. Auf diese Weise gelingt es, die Umsetzung des Kohlenoxyds so weit vorzunehmen, daß von einer besonderen Kohlenoxydgrobnachreinigung abgesehen werden kann. Während beim Arbeiten unter gewöhnlichem Luftdruck die für das Abkühlen und Wiederanwärmen der Gase vorzusehenden Wärmeaustauschflächen unwirtschaftlich groß werden würden, gelingt es, beim Arbeiten unter Druck entsprechend den dabei erreichbaren hohen Wärmedurchgangskoeffizienten mit einer verhältnismäßig kleinen Wärmeaustauschfläche auszukommen. Auch die Auskühlung des nach der ersten Kohlenoxydumsetzung im Gemisch verbliebenen überschüssigen Wasserdampfes und dessen Rückgewinnung für die zweite nachgeschaltete Umsetzung läßt sich unter höherem Druck ohne weiteres durchführen, was bei gewöhnlichem Luftdruck außergewöhnlich schwierig sein würde.
  • Die praktische Ausführung des Verfahrens geschieht folgendermaßen: Die Reaktionen i und 2 werden so miteinander gekuppelt, daß die exotherme Reaktion 2 gerade die Reaktionswärme für die endotherme Reaktion 1 liefert, zuzüglich der unvermeidlichen, doch verhältnismäßig geringfügigen Wärmeverluste durch Strahlung und Leitung und zuzüglich des im Falle des Druckverfahrens verhältnismäßig klein haltbaren Verlustes durch Abwärme des Reaktionsgemisches.
  • Die Vorwärmung des Reaktionsgemisches auf die Reaktionstemperatur oder auf die angenäherte Reaktionstemperatur geschieht durch Wärmespeicher, die abwechselnd vom fertigen Reaktionsgemisch aufgeheizt und vom umzusetzenden Reaktionsgemisch abgekühlt werden. Die Wärmespeicher brauchen jedoch gegenüber dem bekannten Vgrfahren
    nicht so groß gehalten zu werden nun-
    mehr nur die Aufheizung den- ea - sgase
    vorzunehmen haben, währen- ' "utend
    größere Reaktionswärme, w' sc usein-
    andergesetzt, von der Re tion g .liefert
    wird.

Claims (1)

  1. PATENTAINSPRLCHE: z. Verfahren zum Umsetzen von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise methanhaltigen, insbesondere Koksofengasen, zur Herstellung von Wasserstoff mit Wasserdampf und Luft bzw. sauerstoffhaltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß unter erhöhtem Druck unter Anwendung eines mit höherem Druck steigenden Wasserdampfüberschusses und ohne Katalysatoren sowie bei Temperaturen von 1300' oder mehr gearbeitet wird. a. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das bei diesem Verfahren gebildete Kohlenoxyd anschließend zu Kohlendioxyd unter sonst gleichen Bedingungen umgesetzt wird, evtl. in mehreren Stufen.
DESCH95587D 1931-10-09 1931-10-09 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen Expired DE646915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95587D DE646915C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95587D DE646915C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646915C true DE646915C (de) 1937-06-23

Family

ID=7445668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95587D Expired DE646915C (de) 1931-10-09 1931-10-09 Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646915C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753234C (de) * 1940-01-27 1951-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffen aus methanhaltigen Synthesegasen
DE934167C (de) * 1953-01-23 1955-10-13 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan oder Methan enthaltenden Gasen
DE952437C (de) * 1952-04-08 1956-11-15 Virgil Stark Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
DE1041013B (de) * 1954-10-29 1958-10-16 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von wasserstoff- und kohlenoxydhaltigen Gasen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE1144239B (de) * 1959-09-01 1963-02-28 Basf Ag Verfahren zur Umsetzung von gasfoermigen und fluessigen, schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Mineralien, zu Wasserstoff und Kohlenoxyd

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753234C (de) * 1940-01-27 1951-10-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Erzeugen von Kohlenwasserstoffen aus methanhaltigen Synthesegasen
DE952437C (de) * 1952-04-08 1956-11-15 Virgil Stark Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung wasserstoffreicher Gasgemische aus Kohlenwasserstoffen oder kohlenwasserstoffhaltigem Gas
DE934167C (de) * 1953-01-23 1955-10-13 Bergwerksgesellschaft Hibernia Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan oder Methan enthaltenden Gasen
DE1041013B (de) * 1954-10-29 1958-10-16 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von wasserstoff- und kohlenoxydhaltigen Gasen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE1144239B (de) * 1959-09-01 1963-02-28 Basf Ag Verfahren zur Umsetzung von gasfoermigen und fluessigen, schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Mineralien, zu Wasserstoff und Kohlenoxyd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648817B1 (de) Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus einem methanhaltigen gas, insbesondere erdgas und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2758395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases
DE3515250A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemierohstoffen aus koksofengas und huettengasen
DE2545123A1 (de) Verfahren zur herstellung reduzierender gase
DE3627678A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE646915C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen, vorzugsweise methanhaltigen Gasen
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
EP1814823B1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff aus erdgas
DE69721072T2 (de) Verfahren zur durchführung von katalytische oder nichtkatalytische verfahren, mit einem mit sauerstoff angereichertem reaktant
DE10118248A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Wasserstoffgas mit einem Membranreaktor und einem Vorbehandlungschritt
DE2232650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduzierenden gases
DE2449448C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE1792020A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Kohlenwasserstoffen
DE2022076C3 (de) Verfahren zur katalytischen Wasserdampfreformierung von Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE1176107B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak-Synthesegas
DE1567710A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von Synthesegasen zur Ammoniak- und Methanolsynthese
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
DE745069C (de) Verwendung eines durch Druckvergasung erzeugten Gases fuer die Synthese
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE2151816A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Erzeugung von Kohlenoxyd und Inertgas aus Kohlenwasserstoffen
EP4112540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak
DE693370C (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas fuer die drucklose Benzin-Synthese
DE2316084C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktionsgas
AT28102B (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases.