DE19954871A1 - Verfahren zur Wasserstofferzeugung - Google Patents

Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Info

Publication number
DE19954871A1
DE19954871A1 DE19954871A DE19954871A DE19954871A1 DE 19954871 A1 DE19954871 A1 DE 19954871A1 DE 19954871 A DE19954871 A DE 19954871A DE 19954871 A DE19954871 A DE 19954871A DE 19954871 A1 DE19954871 A1 DE 19954871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
reformer
residual gas
gas
synthesis gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19954871A
Other languages
English (en)
Inventor
German Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALORIC ANLAGENBAU GmbH
Original Assignee
CALORIC ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALORIC ANLAGENBAU GmbH filed Critical CALORIC ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE19954871A priority Critical patent/DE19954871A1/de
Publication of DE19954871A1 publication Critical patent/DE19954871A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/52Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with liquids; Regeneration of used liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/56Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by contacting with solids; Regeneration of used solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0415Purification by absorption in liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/047Composition of the impurity the impurity being carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0475Composition of the impurity the impurity being carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/048Composition of the impurity the impurity being an organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/04Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
    • C01B2203/0465Composition of the impurity
    • C01B2203/0495Composition of the impurity the impurity being water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen mittels Dampfreformierung beschrieben, das nach den Schritten der Umwandlung von Kohlenwasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators in ein wasserstoffreiches Synthesegas und der Trennung des Synthesegases in einen Wasserstoffstrom und einen Restgasstrom, eine mindestens teilweise Rückführung des Restgasstroms in den Umwandlungsschritt zur Wasserstofferzeugung umfaßt. Mit diesem Verfahren werden im Restgas enthaltene Kohlenwasserstoffe erneut der Umwandlung zugeführt, um den spezifischen Kohlenwasserstoffbedarf zu verringern. Ferner können die Anlagenkosten für Anlagen zur Durchführung des Verfahrens gesenkt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen.
Aus dem Stand der Technik ist als dominierendes Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff das Dampfreformierungsverfahren oder Steam-Reforming bekannt und wird weltweit eingesetzt. Dieses Verfahren ist beispielsweise in "Gas wärme international", Band 38 (1998) Heft 9, November beschrieben.
In diesem Verfahren wird in von außen beheizten Rohren an einem Nickel-Katalysator ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf bei Temperaturen zwischen 800 und 900°C in ein wasserstoffreiches Synthesegas, das zudem CO, CO2 und CH4 enthält, umgesetzt. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit wird, insbesondere bei der Verwendung höherer Kohlenwasserstoffe wie Flüssiggas oder Naphta, eine katalytische Vorstufe vor die eigentliche Reformierungsstufe vorgeschaltet, die üblicherweise in einem Temperaturbereich von 550 bis 470°C arbeitet.
Nach der Reformierung wird das Synthesegas abgekühlt und einer CO-Konvertierung unterworfen, in der der CO-Gehalt des Synthesegases reduziert und das CO in Anwesenheit von Wasserdampf in der sog. Wassergasreaktion in CO2 und H2 umgewandelt wird.
Das Synthesegas, das neben dem so zusätzlich erzeugten CO2 typischerweise einen Methangehalt von 2 bis 7 Vol% hat, wird nach Abkühlung und Abtrennung des kondensierten Wasserdampfs in einer Reinigungsstufe in einen Wasserstoffproduktstrom und einen Restgasstrom aufgetrennt. Der Restgasstrom, der ca. 20% des erzeugten Wasserstoffs sowie die vorgenannten Nebenproduktgase enthält, wird als sogenanntes Tail-gas als Brennstoff zur Befeuerung des Reformers zurückgeführt. Dadurch wird ein Teil des für die endotherme Reaktion der Wasserstofferzeugung erforderlichen Energiebedarfs gedeckt.
Dieses bekannte Verfahren erfordert jedoch wegen der hohen Betriebstemperatur von 800 bis 900°C für die katalytische Reaktion im Reformer und wegen der hohen Rauchgastemperaturen von 1000 bis 1050°C besonders hochwertige hitzebeständige Werkstoffe für die Rohre des Reformers sowie eine aufwendige keramische Verkleidung des Reformers. Zudem sind wegen des Betriebs dieser Werkstoffe an ihrer Anwendungsgrenze aufwendige Sicherheitsmaßnahmen erforderlich, um eine Überhitzung des Reformers zu vermeiden. Ferner bedingt die mehrstufige katalytische Betriebsweise einen entsprechenden anlagentechnischen Aufwand. Dadurch werden solche Anlagen in der Regel teuer und wegen der hohen Investitionskosten erst ab einer gewissen Mindestanlagengröße wirtschaftlich.
Das zuvor beschriebene Verfahren hat neben dem hohen Heizbedarf wegen der hohen Betriebstemperaturen des Reformers einen relativ hohen spezifischen Bedarf an eingesetztem Kohlenwasserstoff pro erzeugtem m3 Wasserstoff. Ausgeführte Anlagen haben bei Methan als Einsatzstoff einen Methanbedarf von ca. 0,45 m3 Methan pro m3 an erzeugtem Wasserstoff als Summe für den Prozess und die Befeuerung.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Wasserstofferzeugung durch Dampfreformierung vorzuschlagen, dessen Wirtschaftlichkeit hinsichtlich des Bedarfs an Kohlenwasserstoffen als Einsatzstoff und hinsichtlich des Bauaufwands für eine Anlage zu dessen Durchführung verbessert ist.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Dampfreformierungsverfahren, in welchem ein Kohlenwasserstoff als Einsatzstoff zusammen mit Wasserdampf katalytisch in einem Umwandlungsschritt in ein Synthesegas umgewandelt wird. Die Umwandlung erfolgt einstufig. Das Synthesegas wird anschließend in einem Trennungsschritt in einen Wasserstoffstrom und einen Restgasstrom getrennt. Der Restgasstrom wird anschließend mindestens teilweise als Einsatzstoff in den Umwandlungsschritt zurückgeführt.
In dem einstufigen Umwandlungsschritt, der vorzugsweise bei Temperaturen von 400 bis 600°C erfolgt, entsteht ein Synthesegas, das einen Methangehalt von ca. 15 bis 60 Vol% hat. Indem erfindungsgemäß das Restgas, in welchem das Methan durch die Abtrennung des Wasserstoffs zusätzlich angereichert ist, mindestens teilweise als Einsatzstoff in den Prozess zurückgeführt wird, kann die insgesamt einzusetzende Menge an Kohlenwasserstoffen als Einsatzstoff für die Wasserstofferzeugung vermindert werden.
Zudem ist der Heizbedarf für das vorliegende Verfahren wegen der möglichen niedrigeren Betriebstemperaturen im Umwandlungsschritt vermindert, so daß ein größerer Anteil der eingesetzten Kohlenwasserstoffe der Wasserstofferzeugung dienen kann und nicht als Brennstoff für die Befeuerung verwendet wird.
Die erfindungsgemäß vorgesehene mindestens teilweise Rückführung des Restgases erfordert eine Reduzierung des CO2-Gehaltes des zurückgeführten Gases durch entsprechende CO2-Abtrennung. Die CO2-Abtrennung kann aus dem Synthesegasstrom nach dem Reformer, d. h. nach dem Umwandlungsschritt, oder aus dem Restgas erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die CO2-Abtrennung durch eine Wäsche; es ist aber auch jedes andere herkömmliche Verfahren dafür anwendbar. Das bei dieser Wäsche gegebenenfalls in der Waschflüssigkeit gelöste und in einem Entspannungsgefäß abgegebene Entspannungsgas wird vorzugsweise in die Befeuerung, d. h. den Brenner des Reformers abgeführt. Dadurch können ggf. im Entspannungsgas enthaltene Schadstoffe verbrannt werden, während das CO2 mit dem ohnehin in der Befeuerung entstehenden CO2 zusammengeführt wird. Dadurch ist die Handhabung und ggf. Überwachung der Rauch- oder Abgase erleichtert.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit Restgasrückführung hat schon durch die üblicherweise niedrigere Temperatur Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren. So kann in einer Anlage auf teuere hochtemperaturfeste Stähle verzichtet werden, wodurch Anlagen zur Durchführung des Verfahrens preiswerter in einfacheren Materialien ausgeführt werden können. Zudem kann der Aufwand für die bei den herkömmlichen Anlagen erforderliche Sicherung gegen Überhitzung vermindert werden. Des weiteren kann die CO- Konvertierung entfallen, weil bei den niedrigeren Temperaturen ohnehin wenig CO entsteht. Folglich kann eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens tatsächlich eine einstufige katalytische Anlage sein, die wesentlich einfacher aufgebaut ist und damit wesentlich preiswerter sein kann.
Zudem ist der Energiebedarf für die Beheizung des Reformers bedingt durch die niedrige Reformertemperatur deutlich vermindert, weil die niedrigere Temperatur weniger Wärmeverluste durch den Reformer und durch nicht nutzbare Restwärme im Rauchgas der Feuerung bedingt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat bei der Verwendung von Methan als Einsatzstoff für den Prozess und die Befeuerung einen spezifischen Methanbedarf von 0,35 Nm3/Nm3 H2-Produkt.
Dies ist deutlich weniger als bei herkömmlichen Verfahren. Dieser Unterschied bedeutet nicht nur einen wirtschaftlichen Vorteil, sondern es werden darüber hinaus einerseits natürliche Resourcen geschont, andererseits wird im Gesamtprozess nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch insgesamt weniger CO2 in die Umgebung abgegeben, was eine Beitrag zum Umweltschutz darstellt.
Zur Überwindung der Widerstände und Betriebsdruckunterschiede in den einzelnen Stufen zur Durchführung der jeweiligen Verfahrensschritte ist eine Fördereinrichtung vorgesehen, die wahlweise im Synthesegasstrom zwischen Umwandlungsschritt und Trennungsschritt und/oder im Restgasstrom zwischen Trennungsschritt und Umwandlungsschritt angeordnet sein kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 2 schematische Darstellung einer abgewandelten Anlage gemäß Fig. 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand einer beispielhaften Anlage zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Über eine Zuführung 1 wird Erdgas, Naptha, LPG oder dergleichen als Einsatzstoff mit Restgas aus der Leitung 3 und Wasserdampf (nachfolgend als Dampf bezeichnet) aus einer Dampfzuführung 2 gemischt und in einer gemeinsamen Leitung 4 einem Wärmetauscher 5 zugeführt. Nach der Vorwärmung des Einsatzgemisches durch Wärmeaustausch mit dem Synthesegas wird das Einsatzgemisch zu dem Reformer 8 geleitet.
Der Reformer 8 hat Reformerrohre 7, die mit einem Katalsator 6, vorzugsweise ein Nickel-Katalysator, gefüllt sind und im Reformer 8 von außen beheizt werden. Der Reformer 8 wird dazu mit einem Brenner 9 beheizt, dem Luft über eine Luftzuführung 10 und Brennstoff über eine Brennstoffzuführung 11 zugeführt werden. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, kann ein Teilstrom des Restgases in die Brennstoffzuführung 11 eingespeist werden, um ebenfalls dem Brenner 9 zugeführt zu werden. Die Rauchgase aus der Feuerung des Reformers 8 werden über eine Abgasleitung 24 abgeführt.
Das Einsatzgemisch wird durch die Reformerrohre 7 über den Katalysator 6 geführt, wobei an dem Katalysator 6 der Umwandlungsschritt (beispielsweise bei Erdgas) im wesentlichen nach den Gleichungen
CH4 + H2O <-< CO + 3 H2
CO + H2O <-< CO2 + H2
CH4 + CO2 <-< 2 CO + 2 H2
CH4 + 2 H2O <-< CO2 + 4 H2
erfolgt. Bei einer gewählten Betriebstemperatur des Reformers 8 von etwa 400 bis 600°C und entsprechendem Druck in diesem Beispiel, sind dabei die Reaktionsgleichgewichte in den einzelnen obigen Reaktionen so verschoben, daß bevorzugt H2, CO2, CH4 und H2O in dem Synthesegas nach Verlassen der Reformerrohre 7 vorliegen.
Das heiße Synthesegas wird über die Leitung 12 zu dem zuvor beschriebenen Wärmetauscher 5 geführt, wo es einen Teil seiner Wärme zur Vorwärmung an das Einsatzgemisch abgibt. Nachfolgend wird das Synthesegas in einem Kühler 13 weiter abgekühlt, bevor es einer CO2-Ausschleusung 14 zugeführt wird, in der der CO2- Anteil des Synthesegases mindestens teilweise entfernt wird. In Fig. 1 ist die CO2-Ausschleusung als eine physikalische Wäsche ausgeführt, in der das CO2 mit einer Waschflüssigkeit ausgewaschen wird. In einem Entspannungsgefäß wird das in der Waschflüssigkeit gelöste bzw. adsorbierte CO2 durch Druckentspannung oder entsprechende Maßnahmen zur Verschiebung des Lösungsgleichgewichts freigesetzt oder entgast. Dieses Entspannungsgas wird über eine Leitung 18 dem Brenner 9 zugeführt und zusammen mit den Rauchgasen aus der Abgasleitung 24 abgegeben. Die Waschflüssigkeit wird über eine Leitung 19, eine Fördereinrichtung 20 und einen Kühler 21 in einem geschlossenen Kreislauf gefahren. Kondensierter Wasserdampf, der in dem Synthesegas angefallen ist, wird erforderlichenfalls mit einem geeigneten Abscheider aus der Waschflüssigkeit entfernt und über die Leitung 25 abgeführt.
Nach der CO2-Ausschleusung wird das mindestens teilweise von CO2 befreite Synthesegas einer Reinigungsstufe 16 zugeführt, in der der Trennungsschritt erfolgt. Die Reinigungsstufe kann auf einer Vielzahl bekannter Verfahren basieren, bevorzugt ist sie als eine Druckwechseladsorptionsanlage ausgeführt, bei der das Synthesegas über Molekularsiebe geführt wird, die selektiv Verunreinigungen, d. h. im vorliegenden Fall im wesentlichen die Nebenprodukte CH4, CO2, CO, H2O etc einlagern oder sammeln und reinen Wasserstoff durchlassen, der durch die Leitung 22 abgeführt wird. Die beladenen Molekularsiebe werden dann, nach Unterbrechen der Verbindung zum Synthesegasstrom und zum Produktstrom, einem niedrigeren Druck zur Regenerierung ausgesetzt, wobei die Nebenprodukte bzw. Verunreinigungen aus den Molekularsieben abgegeben werden. Dieser Ablauf wird zyklisch wiederholt. Andere Möglichkeiten für die Ausführung des Trennungsschritts in der Reinigungsstufe können Membrantrennverfahren oder dergleichen sein.
Das die Reinigungsstufe 16 bei der Regenerierung verlassende Gas bildet das Restgas, das über die Leitung 29 aus der Reiningungsstufe 16 abgeführt wird. Dieses Restgas wird mindestens teilweise in einer Fördereinrichtung 23 zur Kompensation von Druckverlusten und zum Aufbau der jeweiligen Betriebsdrücke verdichtet und über die Leitung 3 zur Zumischung in das Einsatzgemisch der gemeinsamen Leitung 4 gefördert.
Ein Teil des Restgases kann über die Leitung 30 der Brennstoffzuführung 11 für den Brenner 9 zugeführt werden. Vorzugsweise umgeht die Leitung 30 für das Restgas die Fördereinrichtung 23, um die zu fördernde Gasmenge und damit den Energiebedarf der Fördereinrichtung möglichst gering zu halten. Sollte der Brenner 9 bzw. der Druck des Brennstoffs dies jedoch erfordern, kann das gesamte Restgas in der Fördereinrichtung 23 verdichtet und erst danach auf die Leitungen 3 und 30 verteilt werden.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anlage. Der Übersichtlichkeit halber werden hier nur die Unterschiede zu Fig. 1 näher erläutert, während gleiche Bezugszeichen für die gleichen Elemente in Fig. 1 und Fig. 2 verwendet sind und auf die zugehörigen Erläuterungen zu Fig. 1 verwiesen wird.
Gemäß Fig. 2 wird das gesamte Synthesegas nach Verlassen der Reformerrohre 7 nach der Kondensatabscheidung (Leitung 25) im Kühler 13 von der Fördereinrichtung 23 verdichtet und gefördert, bevor das Synthesegas in die CO2-Ausschleusung 14 geführt wird. Durch diese Anordnung kann die Fördereinrichtung 23 in Fig. 1 in der Leitung für das Restgas entfallen, weil die in Fig. 2 rechte Hälfte des Prozesses insgesamt oberhalb eines Drucks abläuft, der ausreicht, um das Restgas in den Umwandlungsschritt zurückzuführen.
Des weiteren sind gemäß Fig. 2 zwei Wärmetauscher 26 und 27 in der Abgasleitung 24 des Reformers 8 angeordnet. Der Wärmetauscher 26 dient der Vorwärmung der in der Luftzuführung 10 dem Brenner 9 zuzuführenden Verbrennungsluft zur Verbesserung des Wirkungsgrads der Befeuerung. In dem Wärmetauscher 27, der ein Dampferzeuger sein kann, wird über die Leitung 28 zugeführtes Wasser, sogenanntes Kesselspeisewasser, verdampft um als Einsatzstoff dampfförmig der gemeinsamen Leitung 4 zugeführt zu werden. Der Wärmetauscher 28 kann aber auch lediglich ein Überhitzer sein, in welchem in der Leitung 28 zugeführter Naßdampf oder Dampf weiter erhitzt wird. Ferner kann, da die Rauchgastemperatur höher ist als die Temperatur des Synthesegases, der Wärmetauscher zur weiteren Vorwärmung des Einsatzgemischs verwendet werden.
In einer weiter nicht dargestellten Abwandlung kann die CO2- Ausschleusung auch nach der Reinigungsstufe erfolgen, d. h. das CO2 wird erst aus dem Restgasstrom mindestens teilweise entfernt. In diesem Fall ist es möglich, das CO2 aus dem gesamten Restgasstrom auszuschleusen, es ist jedoch auch möglich, nur das CO2 aus dem in die Reformerrohre zurückgeführten Restgasstrom, d. h. aus der Leitung 3 mindestens teilweise zu entfernen.
Das beschriebene Verfahren ist vielstoffähig, d. h., es kann für die Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen mit C1 bis C7 eingesetzt werden.
In dem vorliegenden Verfahren kann der Reformer bei 1-2 bar, d. h. im wesentlichen bei Umgebungsdruck betrieben werden, so daß die Umwandlung im wesentlichen in diesem Druckbereich erfolgt. Dadurch können noch einfachere Materialien verwendet werden und es kann der Planungs-, Genehmigungs- und Wartungsaufwand vermindert werden, da keine erschwerten Druckbehälterverordnungen (diese beginnen üblicherweise erst bei mehr als 1 bar Überdruck zu gelten) beachtet werden müssen. Dies kann insbesondere beim Export solcher Anlagen in andere Staaten von zusätzlichem Nutzen sein, weil die Anpassung an verschiedene Druckbehältervorschriften in verschiedenen Staaten entfallen kann. Bei dem Betrieb des Reformers im wesentlichen bei Umgebungsdruck kann die Trennung in der Druckwechseladsorptionsanlage durch Unterdruck zur Regeneration oder durch Verdichten des Synthesegasstroms vor dieser Trennungsstufe erfolgen, wobei das Restgas im wesentlichen bei Umgebungsdruck abgezogen und dem Reformer zugeführt werden kann.
Ein Beispiel für den Betrieb in dem angegebenen Niederdruck Bereich (im wesentlichen bei Umgebungsdruck) wird nachfolgend einer üblichen Betriebsweise bei 14 bar gegenübergestellt. Die Angaben beziehen sich auf trockenes Gas vor einer Trennungsstufe; d. h. auf das Synthesegas nach dem Reformer.
Diese bei 14 bar nachteilige Bilanz, d. h. das Verhältnis von H2 zu CH4 wird üblicherweise durch eine entsprechend höhere Reformer- oder Reaktionstemperatur verschoben, wodurch die Bildung von CO begünstigt wird. Dieses CO muß dann nach CO + H2O = CO2 + H2 (Wassergasreaktion) herkömmlicherweise durch einen Konverter umgewandelt werden.
Bei dem Niederdruckbetrieb im Bereich von etwa 1-2 bar abs. wird dagegen erheblich weniger CO gebildet, so daß auf den Konverter verzichtet werden kann. Folglich läßt sich ein tatsächlich einstufiges Umwandlungsverfahren verwirklichen.
Im Niederdruckbereich ergibt sich zudem der Vorteil, daß die insgesamt zu erzeugende Synthesegasmenge deutlich geringer ist und somit entsprechend kleiner dimensionierte Anlagen, insbesondere Reformer und Brenner, zu dem gleichen Ergebnis führen. Es ergibt sich ein zusätzlicher Vorteil in der Reinigungsstufe; diese wird entsprechend kleiner, weil sie nach den zu entfernenden unerwünschten Stoffen zu bemessen ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoffen mittels Dampfreformierung, mit den Schritten:
Umwandlung von Kohlenwasserstoff und Wasserdampf in Gegenwart eines Katalysators in ein wasserstoffreiches Synthesegas, Trennung des Synthesegases in einen Wasserstoffstrom und einen Restgasstrom, und
mindestens teilweises Rückführen des Restgasstroms in den Umwandlungsschritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem erzeugten Synthesegas oder mindestens aus einem Teil des Restgasstroms der CO2-Anteil mindestens teilweise abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandlungsschritt in einem Temperaturbereich von 400 bis 600°C ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erzeugte Synthesegas oder mindestens ein Teil des Restgases mit einer Fördereinrichtung gefördert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Abtrennung durch eine Wäsche erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Entspannungsgas aus der Wäsche einem Brenner zur Befeuerung der Umwandlungsstufe für den Umwandlungsschritt zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umwandlungsschritt in einem Niederdruckbereich von im wesentlichen 1 bis 2 bar abs. durchgeführt wird.
DE19954871A 1999-09-07 1999-11-15 Verfahren zur Wasserstofferzeugung Ceased DE19954871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954871A DE19954871A1 (de) 1999-09-07 1999-11-15 Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19942684 1999-09-07
DE19954871A DE19954871A1 (de) 1999-09-07 1999-11-15 Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19954871A1 true DE19954871A1 (de) 2001-03-15

Family

ID=7921092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954871A Ceased DE19954871A1 (de) 1999-09-07 1999-11-15 Verfahren zur Wasserstofferzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256544A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung
DE102004010910A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Ws Reformer Gmbh Kompaktdampfreformer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437907A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Sba Chimie Sa Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
US4553981A (en) * 1984-02-07 1985-11-19 Union Carbide Corporation Enhanced hydrogen recovery from effluent gas streams
EP0171786A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-19 Air Products And Chemicals, Inc. Reformer mit erhöhtem Wärmeübergang und Verfahren dafür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437907A1 (de) * 1973-08-31 1975-03-13 Sba Chimie Sa Verfahren und vorrichtung zum gewinnen reduzierenden gases unter druck und bei hoher temperatur
US4553981A (en) * 1984-02-07 1985-11-19 Union Carbide Corporation Enhanced hydrogen recovery from effluent gas streams
EP0171786A2 (de) * 1984-08-16 1986-02-19 Air Products And Chemicals, Inc. Reformer mit erhöhtem Wärmeübergang und Verfahren dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256544A2 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung
DE10122016A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-28 Viessmann Werke Kg Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung
EP1256544A3 (de) * 2001-05-07 2003-10-22 VIESSMANN WERKE GmbH &amp; CO. Apparat zur Erzeugung von Wasserstoff und Verfahren zur allothermen Dampfreformierung
DE102004010910A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Ws Reformer Gmbh Kompaktdampfreformer
DE102004010910B4 (de) * 2004-03-06 2006-10-26 Ws Reformer Gmbh Kompaktdampfreformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836091T2 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
EP4098610A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit niedriger kohlendioxid-emission
DE102016114121A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Dampfreformierung eines kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzgases
DE3345088C2 (de)
DE102015112533A1 (de) Verfahren und Anlage zur Kühlung von Synthesegas
EP3299335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampfreformierung
DE102013104893A1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Vorreformierungsstufe
DE19954871A1 (de) Verfahren zur Wasserstofferzeugung
DE102011015717B4 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung
DE102018006330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
DE2948107A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von nh (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) -synthesegas aus vorgereinigtem kokereigas
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
DE102016103321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dampfreformierung
EP0300151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak aus Erdgas
DE102007056267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserstoff
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE10238041A1 (de) Wasserstofferzeuger
EP0042541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines einer Dampfreformierung zu unterwerfenden Kohlenwasserstoffstromes
WO2015106952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dimethylether
EP0016214B1 (de) Anlage zur kohlevergasung mit hydrierendem und wasserdampfvergaser
DE2341373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenmonoxid aus leichten Kohlenwasserstoffen
WO2020069773A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasprodukten unter verwendung eines shift-konverters
EP4098609A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit reduzierter kohlendioxid-emission

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection