DE69836091T2 - Verfahren zur herstellung von methanol - Google Patents

Verfahren zur herstellung von methanol Download PDF

Info

Publication number
DE69836091T2
DE69836091T2 DE69836091T DE69836091T DE69836091T2 DE 69836091 T2 DE69836091 T2 DE 69836091T2 DE 69836091 T DE69836091 T DE 69836091T DE 69836091 T DE69836091 T DE 69836091T DE 69836091 T2 DE69836091 T2 DE 69836091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
synthesis
methanol
heat
reformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836091D1 (de
Inventor
Kunio Chiba-shi HIROTANI
Hitoshi Yotsukaidou-shi NAKAMURA
Kazuo Shouji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Engineering Corp
Original Assignee
Toyo Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Engineering Corp filed Critical Toyo Engineering Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69836091D1 publication Critical patent/DE69836091D1/de
Publication of DE69836091T2 publication Critical patent/DE69836091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1516Multisteps
    • C07C29/1518Multisteps one step being the formation of initial mixture of carbon oxides and hydrogen for synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/141At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • C01B2203/143Three or more reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/148Details of the flowsheet involving a recycle stream to the feed of the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Unterziehen eines Ausgangsmaterialgases, das hauptsächlich aus Erdgas besteht, Primärreforming und Sekundärreforming, um das Ausgangsmaterialgas zu einem Synthesegas umzuwandeln, das Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umfasst, und um Methanol aus dem Synthesegas herzustellen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Wasserstoff und Kohlenstoffoxiden basieren auf den nachstehenden zwei Reaktionen: CO + 2H2 = CH3OH CO2 + 3H2 = CH3OH + H2O
  • Wenn bei der Synthese von Methanol die Beziehung (R) unter den Mol-Prozentsätzen von CO, CO2 und H2 2,0 ist, wie gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet, wird die Beziehung folglich als stöchiometrisch betrachtet: R = (H2 Mol-% – CO2 Mol-%)/(CO Mol-% + CO2 Mol-%)
  • Folglich ist es verbreitet, anzunehmen, dass ein Synthesegas, das eine Zusammensetzung sehr nahe oder gleich der vorstehend angeführten stöchiometrischen Zusammensetzung, die für eine Methanolsynthese gefordert wird, aufweist, nämlich eine Zusammensetzung, die R = 2,0 erzielt, erzeugt werden sollte.
  • Als ein herkömmliches Verfahren offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 46961/1980 ein Verfahren, das Teilen eines Ausgangsmaterialgases in zwei Ströme, Unterziehen von einem der Ströme herkömmlichem Dampfreforming, um ein Abstromgas zu bilden, Vereinigen des Abstromgases mit dem anderen Strom und Unterziehen des vereinigten Stroms einem Sekundärreforming unter Verwendung von Sauerstoff, wodurch ein Synthesegas mit der stöchiometrischen Zusammensetzung (R = 2,0) erzeugt wird, das für die Methanolsynthese geeignet ist, umfasst. Weiterhin schlägt die japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 3614/1990 die Verwendung der Enthalpie von einem Produkt aus dem Sekundärreforming unter Anwendung von Sauerstoff als eine Wärmequelle für das Primärreforming durch Dampf vor.
  • Wenn R jedoch auf 2,0 eingestellt wird, wie in den vorstehenden Verfahren des Standes der Technik, wird der Energieverlust aufgrund der Erhöhung im Sauerstoffverbrauch ansteigen, obwohl die Energie zum Verdichten des Synthesegases vermindert wird.
  • Weiterhin lehrt, als ein Verfahren zum Lösen der Probleme der Verfahren des vorstehend genannten Standes der Technik die japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 4140/1985 ein Verfahren zur Herstellung eines Methanolsynthesegases aus Erdgas als ein Ausgangsmaterial durch primäres Dampfreforming und sekundäres Sauerstoffverbrennungsreforming, worin die Primärreformingbedingungen, Sekundärreformingbedingungen und Menge an Sauerstoffzuführung so gestaltet werden, dass das Synthesegas eine Zusammensetzung von R = 2,2 bis 2,5 aufweisen kann und in Folge die Energieeffizienz der gesamten Anlage einschließlich Sauerstoffproduktion, Synthesegasproduktion und Methanolsynthese höher als jene im Fall von R = 2,0 wird.
  • Jedoch beinhaltet dieses Verfahren ein Problem der Begrenzungen beim Herstellen des Dampfreformingofens vom Verbrennungstyp, der bei dem primären Dampfreforming verwendet wird, und ein Problem der Zuverlässigkeit für die gleichförmige Verteilung des Ausgangsmaterials in eine Vielzahl von Reaktionsröhren wie mehr als 1000.
  • Weiterhin hat das vorstehend angeführte Verfahren der japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 3614/1990 kein Verbrennungssystem für wirksames Verbrennen von Spülgas aus der Syntheseschleife als Brennstoff innerhalb des Verfahrenssystems. Dafür benötigt es neue Installation einer Gasturbine und erfordert große Anlageninvestitionen, um die Wirksamkeit des Systems zu erhalten. Zusätzlich kann das Verfahren nicht seine Wirksamkeit beibehalten, sofern man keine überschüssige Wärme nach außen mit Maßnahmen, wie Export von Leistung im Bedarfsfall, veräußert.
  • Von Anlagen zur Herstellung von Methanol aus Erdgas wurde kürzlich gefordert, die Kosten mit wirtschaftlich effizienten Zusätzen zu vermindern und weiterhin die Energieeffizienz der gesamten Methanolsyntheseanlage im Aufbau von Methanolanlagen, die in der Größe aufgrund der Herstellung von Brennstoff Methanol wesentlich zunehmen, zu verbessern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Methanol bereitzustellen, das die Energieeffizienz einer ganzen Anlage für die Synthese von Methanol verbessert, einschließlich der Herstellung von Methanolsynthesegas.
  • Im Ergebnis intensiver Untersuchung, um die vorstehend erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen, haben die Erfinder gefunden, dass die Energieeffizienz der ganzen Anlage durch das nachstehend beschriebene Verfahren deutlich verbessert wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Methanol gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren umfassend, Unterziehen eines Ausgangsmaterialgases, umfassend Kohlenwasserstoffe mit Atomverhältnissen H/C von Wasserstoff (H) zu Kohlenstoff (C) von 3 bis 4, oder eines Ausgangsmaterialgases, gebildet durch Behandeln von Kohlenwasserstoffen mit Atomverhältnissen H/C von 2 bis 3 in einem Prereformer Primärreforming unter den Bedingungen von einem Druck von 15 bis 40 kg/cm2-G, einer Katalysatorauslasstemperatur von 750 bis 850°C und einem Molverhältnis S/C von Dampf (S) zu Kohlenstoff (C) in dem Ausgangsmaterialgas von 2,5 bis 4,0 und dann Sekundärreforming unter Verwendung von Sauerstoff mit einer Reinheit von 95 oder mehr unter den Bedingungen von einem Druck von 15 bis 40 kg/cm2-G und einer Katalysatorauslasstemperatur von 950 bis 1000°C, um ein Synthesegas zu erhalten, in dem die Beziehung (R) zwischen den Mol-Prozentsätzen von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid 2,2 bis 2,5, wie gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet, R = (H2 Mol-% – CO2 Mol-%)/(CO Mol-% + CO2 Mol-%) ist, und Unterziehen des Synthesegases einer Methanolsynthese bei einem Druck von 40 bis 100 kg/cm2-G und einer Katalysatortemperatur von 210 bis 300°C, um Methanol herzustellen, umfasst, wobei das Primärreforming Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ und Dampfreformer vom Wärmetauschtyp umfasst, wobei das Ausgangsmaterialgas bei entferntem Schwefel mit Dampf gemischt wird, um ein Ausgangsmaterialmischgas mit einem S/C von 2,5 bis 4,0 zu erhalten, das Ausgangsmaterialmischgas zu dem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ und dem Dampfreformer vom Wärmetauschtyp in einem Verhältnis von 1 zu 3 bis 3 zu 1 gespeist wird, wobei der Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ durch Verwendung als Wärmequelle eines Verbrennungsgases, gebildet durch Verbrennen eines Teils des Ausgangsmaterialgases bei entferntem Schwefel und eines Synthesespülgases, er zeugt, um in der Methanolsyntheseschleife akkumulierte inerte Komponenten zu entfernen, betrieben wird, das von dem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ ausgegebene Verbrennungsgas mit dem Ausgangsmaterialmischgas, das in den Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ zum Erhitzen des Ausgangsmaterialmischgases eingeführt wird, Wärme tauscht, wobei der Dampfreformer vom Wärmetauschtyp durch Veranlassen betrieben wird, dass das Ausgangsmaterialmischgas Wärme mit dem Synthesegas von dem Sekundärreformer tauscht, um das Ausgangsmaterialmischgas zu erwärmen, und durch die Gewinnung von Reaktionswärme bei der Methanolsynthese erzeugter Dampf als Dampf zum Vermischen mit dem zu dem Primärreforming zugeführten Ausgangsmaterialgas verwendet wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Fließschema eines Verfahrens zur Herstellung von Methanol gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Ausgangsmaterialgas ist ein Kohlenwasserstoffgas mit einem Atomverhältnis von 3 bis 4, beispielsweise Erdgas, zusammengesetzt hauptsächlich aus Methan oder einem Kohlenwasserstoffgas mit einem Atomverhältnis H/C von 3 bis 4, erhalten, wie gut bekannt, durch vorangehendes Reforming eines flüssigen Kohlenwasserstoffs mit einem Atomverhältnis H/C von 2 bis 3, wie Naphthabenzin, mit Dampf in einem Vorreformer bei einer Temperatur von 250 bis 550°C in Gegenwart eines Katalysators, der hauptsächlich beispielsweise aus Nickeloxid zusammengesetzt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung umfasst das Primärreformingmittel einen Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ und einen Dampfreformer vom Wärmetauschertyp, und ein Ausgangsmaterialmischgas, das durch Vermischen von Dampf mit dem Ausgangsmaterialgas mit entferntem Schwefel gebildet wird, wird zu so wohl dem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ als auch dem Dampfreformer vom Wärmetauschertyp gespeist. Durch Steuern der Zuführungsgeschwindigkeiten in einem Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1 wird es möglich, dass der Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ einen Teil von nicht umgesetztem Synthesegas, das in der Methanolsyntheseschleife gebildet wird, und Flashgas als dem größeren Teil des Brennstoffs verwendet. Gesondert davon wurde es in dem Dampfreformer vom Wärmetauschertyp möglich, ein Synthesegas, das mit der Sekundärreformingreaktion ergänzt wurde, zu nutzen, um Wärme mit dem Ausgangsmaterialmischgas auszutauschen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird durch die Reaktionswärme in dem Methanolsynthesegasreaktor erzeugter Dampf mit dem zu dem Primärreformingmittel zugeführten Ausgangsmaterialgas vermischt. Im Ergebnis kann die von außen zugeführte Dampfmenge minimiert werden und die in der Anlage erzeugte Energie kann wirksam verwendet werden.
  • Weiterhin wird die Enthalpie des Produkts von dem Sekundärreforming als eine Wärmequelle verwendet, um ein Viertel bis drei Viertel der für das primäre Dampfreforming erforderlichen Wärmemenge bereitzustellen und die Menge an Sauerstoffzuführung wird derart eingestellt, dass das Synthesegas eine Zusammensetzung von R = 2,2 bis 2,5 aufweisen kann, um das Spülgas aus der Synthese zu regulieren, sodass es im Wesentlichen mit der Menge an Brennstoff, die für den Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp von dem Primärreforming notwendig ist, ausgeglichen wird. Folglich wird der für das Primärreforming erforderliche Brennstoff gespart und die Verbrennungsstärke für Sauerstoff kann vermindert werden unter Verbessern der Energieeffizienz der ganzen Anlage um 1 bis 2 %.
  • Wenn die Enthalpie des Produkts aus dem Sekundärreforming als eine Wärmequelle zum Bereitstellen von einem Viertel oder weniger der für das Primärreforming erforderlichen Wärmemenge verwendet wird, kann nicht erwartet werden, 10 % oder mehr des für das Primärreforming erforderlichen Brennstoffs einzusparen, während im Gegensatz dazu, wenn drei Viertel oder mehr der Wärmemenge durch die Enthalpie bereitgestellt wird, es unmöglich wird, ein Synthesegas von R = 2,2 bis 2,5 herzustellen.
  • Die für das Dampfreforming in dem Primärreforming erforderliche Wärme für den Wärmetauschertyp wird durch Teiloxidationsreaktion in dem Sekundärreforming erhalten. Die zum Ausführen der Teiloxidation erforderliche Sauerstoffmenge ergibt Wirkungen auch auf die Zusammensetzung des Synthesegases, das mit der Sekundärreformingreaktion ergänzt wurde.
  • Wenn deshalb die Sauerstoffzuführungsmenge so eingestellt wird, dass das Synthesegas eine Zusammensetzung von R = 2,2 bis 2,5 aufweisen kann, wird die Beladung des Dampfreformers vom Wärmetauschertyp bestimmt und die Verteilung des Ausgangsmaterialmischgases wird bestimmt, wobei die Beziehung R und die Ladungsverteilung zwischen dem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ und dem Dampfreformer vom Wärmetauschertyp so reguliert werden, dass das Spülgas von der Methanolsynthese im Wesentlichen mit der Menge an für den Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ in dem Primärreforming erforderlichen Brennstoff ausgeglichen werden kann.
  • Dann wird die vorliegende Erfindung genauer mit Bezug auf 1 erläutert. Ein Ausgangsmaterialgas, das primär aus Methan zusammengesetzt ist, wie Erdgas, wird durch eine Leitung 1 zugeführt, die Temperatur wird auf eine Entschwefelungstemperatur von etwa 400°C durch einen Ausgangsmaterialvorerhitzer 36 erhöht, indem die Abgangswärme eines Verbrennungsgases aus einem Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp 22 verwendet wird, und zu einem Entschwefler 20 geleitet, um vollständig Schwefel zu entfernen, der ein Katalysatorgift von Dampfreformingkatalysatoren darstellt. Das Zuführungsgas mit dem entfernten Schwefel wird mit Dampfzuführung durch eine Leitung 18 vermischt. Zu der gleichen Zeit wird in einem Methanolsynthesereaktor 29 erzeugter Dampf gewonnen und mit dem Ausgangsmaterialgas mithilfe einer Leitung 41 vermischt. In Folge ist es ausreichend, wenn die Dampfzuführung durch die Leitung 18 von außen nur das Defizit zwischen der Dampfmenge, die für das Primärreformingmittel erforderlich ist, und jener des Dampfes durch die Leitung 41 auffüllt. Dies kann etwa 70 % der für die Verfahren des Standes der Technik erforderlichen Dampfmenge einsparen.
  • Das Ausgangsmaterialgas wird, bevor es mit Dampf vermischt wird, teilweise zu dem Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp 22 mithilfe einer Leitung 17 als ein Entschwefelungshilfsbrennstoff für den Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp 22 zugeführt.
  • Ein Ausgangsmaterialmischgas, worin das Ausgangsmaterialgas mit Dampf vermischt wird, wird zu einem Dampfreformer 21 vom Wärmetauschertyp durch eine Leitung 3 zugeführt, und der Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ 22 über eine Leitung 2 wird danach auf etwa 560°C in einem Mischgaserhitzer 34 erhitzt. Der Anteil der Zuführungsgeschwindigkeit zu dem Ausgangsmaterialmischgas wird zu dem Reformer vom Wärmetauschertyp 21 geschickt, sodass das Gas, das zu dem Reformer vom feuerbeheizten Typ 22 geschickt wird, 1 : 3 bis 3 : 1 sein kann.
  • Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, kann das in Leitung 3 zu dem Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 21 zu schickende Ausgangsmaterialmischgas zuerst in dem Mischgaserhitzer 34 erhitzt werden, wenn das verbrannte Gas, das durch Leitung 42 zugeführt wird, ausreichend Wärme enthält, und dann zu dem Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 21 von der Zuführungsleitung 2 zu dem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ 22 verzweigt sein. Weiterhin kann das Ausgangsmaterialmischgas dem Reformer vom Wärmetauschertyp 21 zugeführt werden, nachdem es in einem Mischgaserhitzer, der getrennt an der Leitung 3 installiert wurde, erhitzt wurde. Alternativ kann das Mischgas zu dem Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 21 zugeführt werden, nachdem mit einem reformierten Gas von dem gleichen Reformer 21 Wärme ausgetauscht wurde.
  • Als der Brennstoff für den Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ 22 werden ein Spülgas von der Methanolsyntheseschleife, ein Flashgas und ein Hilfsbrennstoff zu dem Reformer vom feuerbeheizten Typ 22 über eine Leitung 13, Leitung 15 bzw. Leitung 17 gespeist, und Luft zur Verbrennung wird durch Leitung 19 zugeführt, sodass der Brennstoff mithilfe von Nieder-NOt-Brennern verbrannt wird, die die Reaktionswärme für das Dampfreforming erzeugen. Der Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ 22 wird durch Installieren parallel von einer Vielzahl von Reaktionsrohren, die mit einem auf Nickel basierenden Katalysator gepackt sind, aufgebaut. Die Verfahrensbedingungen am Auslass der Reaktionsrohre sind in dem Bereich von 15 bis 40 kg/cm2-G im Druck und 700 bis 850°C in der Temperatur. Ein Beispiel für die Bedingungen ist, dass der Druck 19,4 kg/cm2-G ist, die Temperatur 800°C ist und die Restmenge von nicht reformiertem Methan 10,6 Trocken-Mol-% ist.
  • Die Temperatur des verbrannten Gases, die die Reaktionswärme dem Röhrenreaktor verliehen hat, ist etwa 1000°C und das Gas wird zu dem Mischgaserhitzer 34, einer Wärmewiedergewinnungseinheit 35 zum Vorerhitzen von Kesselwasser und einem Ausgangsmaterialvorerhitzer 36 über die Leitung 42 von dem Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp 22 geschickt, um weiterhin die Abwärme zu gewinnen.
  • Getrennt davon gibt das Ausgangsmaterialmischgas, das zu dem Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 21 über Leitung 3 geschickt wird, die Reaktionswärme durch Austauschen von Wärme mit einem Synthesegas mit einer Temperatur von 950 bis 1000°C, ausgegeben von einem Sekundärreformer 23, an eine Leitung 7 ab. Das Ausgangsmaterialmischgas für den Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 21 wird in die Röhren geleitet, wohinein ein auf Nickel basierender Katalysator gefüllt ist. Die Verfahrensbedingungen an dem Auslass der Röhren sind derart, dass der Druck 19,4 kg/cm2-G ist, die Temperatur 820°C ist und die Restmenge an nicht umgesetztem Methan beispielsweise 9,5 Trocken-Mol-% ist.
  • Synthesegase, die jeweils 5 bis 15 % nicht reformiertes Methan von den entsprechenden Dampfreformingreaktionen enthalten, werden zu dem Sekundärreformer 23 über Leitungen 4 und 5 geschickt, um das nicht reformierte Methan zu reformieren. Sauerstoff von einer Konzentration von 95 bis 99 % wird zu dem Sekundärreformer 23 durch eine Leitung 6 mithilfe eines Luftscheiders 33 geschickt. Die Sauerstoffzuführungsmenge wird derart reguliert, dass die Beziehung R unter den Mol-Prozentsätzen von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, das als eine Zusammensetzung in dem Synthesegas an dem Auslass des Sekundärreformers vorliegt, 2,2 bis 2,5, wie gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet, werden kann: R = (H2 Mol-% – CO2 Mol-%)/(CO Mol-% + CO2 Mol-%)
  • Die Verfahrensbedingungen am Auslass des Sekundärreformers 23 liegen im Bereich von 15 bis 40 kg/cm2-G im Druck und 950 bis 1000°C in der Temperatur und ein Beispiel für die Bedingungen ist derart, dass der Druck 19,0 kg/cm2-G ist, die Temperatur 950 bis 1000°C ist und die Restmenge an nicht reformiertem Methan 0,4 Trocken-Mol-% ist. Das Synthesegas, das durch die Schalenseite des Reformers vom Wärmetauschertyp 21 über Leitung 7 gelangt ist, um die Reaktionswärme des Dampfreformings bereitzustellen, wird durch eine Leitung 8 zu einer Wärmewiedergewinnungseinheit 24 zum Vorerhitzen von Kesselwasser zu einem Kühler 25 zum Kondensieren von Wasser und dann zu einem Kondenswasserscheider 26 zum Abscheiden des Kondenswassers geschickt.
  • Das Synthesegas wird durch eine Leitung 9 zu einem Synthesegasverdichter 27 geschickt, wo es auf beispielsweise 40 bis 100 kg/cm2-G bis 100 kg/cm2-G verdichtet wird. Das verdichtete Synthesegas wird zu einem Methanolsynthesereaktor 29 mithilfe einer Leitung 10 gespeist. Jedoch vor dem Zuführen zu dem Methanolsynthesereaktor 29 wird das unter Druck gesetzte Synthesegas mit nicht umgesetztem Synthesegas, das aus einem Methanolscheider 31 zu einer Leitung 14 ausgegeben wird, vermischt und wird dann mit einem Synthesegas, das aus dem Methanolsynthesereaktor 29 zu einer Leitung 11 genommen wird, wärmeausgetauscht, sodass das Synthesemischgas in der Temperatur auf 210 bis 240°C erhöht wird.
  • Die Methanolsynthesereaktion wird unter den Bedingungen von beispielsweise einem Druck von 40 bis 100 kg/cm2-G und einer Temperatur von 210 bis 300°C, wie auf dem Fachgebiet bekannt, ausgeführt. Hier wird Kesselwasser zu dem Methanolsynthesereaktor 29 durch eine Leitung 40 gespeist und die Reaktionswärme wird als Dampf über eine Leitung 41 gewonnen. Der Dampf wird als Dampf zum Dampfreforming verwendet.
  • Ein nicht umgesetztes Synthesegas, das etwa 7 % Produkt Methanol aus dem Methanolsynthesereaktor 29 enthält, wird aus der Leitung 11 genommen, wärmeausgetauscht mit dem Synthesegas, das zu dem Methanolsynthesereaktor 29 gespeist wird, durch einen Kühler 30 geleitet, um das Produkt Methanol zu kondensieren, und dann zu einem Methanolscheider 31 geschickt, um das kondensierte Rohmethanol aus dem nicht umgesetzten Synthesegas zu trennen. Der meiste Teil des nicht umgesetzten Synthesegases wird zu dem Methanolsynthesereaktor 29 mithilfe eines zirkulierenden Verdichters 28 im Kreislauf geführt, während der Rest zu dem Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp 22 über eine Leitung 13 als ein Spülgas geschickt wird, um akkumulierte inerte Komponenten zu entfernen, sodass es wirksam in dem Ofen 22 als Brennstoff angewendet wird. Wenn inertes Methan und Stickstoff in großen Mengen innerhalb der Syntheseschleife akkumuliert werden, werden die Teildrücke von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid in dem Methanolsynthesereaktor 29 derart vermindert, dass hinreichende Mengen der inerten Komponenten aus der Zirkulationsschleife gespült werden müssen, um zu verhindern, dass die Wirksamkeit der Methanolsynthese abnimmt.
  • Da das rohe Methanol von Leitung 12, getrennt in dem Methanolscheider 31, gasförmige Komponenten, die unter hohem Druck gelöst sind, enthält, wird es durch Vermindern des Drucks in eine Let-Down-Trommel 32 zum Abgeben der gelösten gasförmigen Komponenten in eine Leitung 15 entspannt, wobei das entspannte Gas auch als ein Brennstoff für den Reformingofen vom Verbrennungstyp 22 verwendet wird.
  • Getrennt davon wird das rohe Methanol mit dem gelösten entfernten Gas zu einer Methanolreformingeinheit durch eine Leitung 16 geschickt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen mit Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert, wobei in jedem davon eine Methanolanlage von 10000 Tonnen/Tag Produktion bestimmt wird.
  • Beispiel 1:
  • Erdgas der nachstehenden Zusammensetzung wird als ein Ausgangsmaterial verwendet. Ein Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp und ein Dampfreformer vom Wärmetauschertyp werden als Primärreformingeinheiten verwendet. Sauerstoff aus einem Luftscheider wird beim Sekundärreforming angewendet. Verfahrensaufbauparameter werden derart gesteuert, dass die Beziehung R unter den Mol-Prozentsätzen von CO2, CO und H2 in dem Synthesegas 2,5 werden kann und die Herstellung von Synthesegas und die Synthese von Methanol unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen ausgeführt werden.
  • Der Materialausgleich wird in Tabelle 1 gezeigt. Die vertikale Spalte gibt die Anzahl von jeder in 1 angegebenen Linie wieder, während die horizontale Spalte den Druck, Temperatur, Fließgeschwindigkeit und die Zusammensetzung von Substanzen, die durch jede Leitung fließen, zeigt. Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Die Energieeffizienz in der gesamten Anlage war wie in Tabelle 6 gezeigt und der Gesamteinheitsenergieverbrauch [G(giga)Kalorien/Tonne Methanol] war 6,692.
    CH4 98,50 Mol-%
    C2H6 1,00 Mol-%
    C3H8 0,50 Mol-%
    Verteilungsgeschwindigkeit zum Primärreformingdampfreformingofen vom Verbrennungstyp 54,4 %
    Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 45,6 %
  • Katalysatorzusammensetzung vom Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp
    • Ni 20 ± 2 Gew.-%
    • Al2O3 72 bis 75 Gew.-%
    • CaO < 0,10 Gew.-%
    • TiO2 < 0,05 Gew.-%
    • SiO2 < 0,01 Gew.-%
  • Sauerstoffzuführung zu sekundärem Reformer
    • Fließgeschwindigkeit 73,186 Nm3/h
    • Reinheit 99,0 %
  • Sekundärer Reformer
    • R = (H2 – CO2)/(CO + CO2) = 2,50
  • Zusammensetzung von verwendetem Katalysator
  • Oberer wärmebeständiger Katalysator
    • Cr2O3 6 ± 2 Gew.–%
    • Al2O3 95 bis 97 Gew.-%
    • CaO < 0,10 Gew.-%
    • TiO2 < 0,05 Gew.-%
    • SiO2 < 0,10 Gew.-%
  • Niederer Reformingkatalysator
    • Ni 16 ± 1 Gew.-%
    • Al2O3 95 bis 97 Gew.-%
    • CaO 0,10 Gew.-%
    • Ti 3,00 Gew.-%
    • SiO2 0,20 Gew.-%
  • Methanolreaktor
  • Zusammensetzung von verwendetem Katalysator
    • CuO 20 bis 50 Gew.-%
    • ZnO 15 bis 60 Gew.-%
    • Al2O3 5 bis 30 Gew.-%
    • MgO 0,2 bis 7 Gew.-%
    • Temperatur von Katalysatorbett 240 bis 260°C
  • Beispiel 2:
  • Der Vorgang wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, dass Erdgas der nachstehenden Zusammensetzung als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Der Materialausgleich wird in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Energieeffizienz der gesamten Anlage war wie in Tabelle 6 gezeigt und der Gesamteinheitsenergieverbrauch (Gcal/Tonne Methanol) war 6714. Der Einheitsenergieverbrauch wurde um 1,40 % verbessert, wie mit Vergleichsbeispiel 2 von einem herkömmlichen Verfahren verglichen. Weiterhin wurden die Menge an für den Reformer vom feuerbeheizten Typ erforderlichen Brennstoff und der Nettoverbrauch an Brennstofferdgas im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 2 vermindert.
  • Erdgaszusammensetzung
    • CH4 95,60 Mol-%
    • C2H6 3,39 Mol-%
    • C3H8 0,09 Mol-%
    • C4H10 0,03 Mol-%
    • C5H12 0,01 Mol-%
    • C6H14 0,14 Mol-%
    • N2 0,26 Mol-%
    • CO2 0,47 Mol-%
    • H2O 0,01 Mol-%
  • Verteilungsgeschwindigkeit für Primärreformingmittel
    • Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ 58,7 %
    • Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 41,3 %
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Beispiel 3:
  • Der Vorgang wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, dass Erdgas der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 2 als ein Ausgangsmaterial eingesetzt wurde und Verfahrensaufbauparameter so reguliert wurden, dass die Beziehung (R) unter den Mol-Prozentsätzen von CO2, CO und H2 in dem Synthesegas 2,25 werden kann. Der Materialausgleich wird in Tabelle 3 gezeigt.
  • Verteilungsgeschwindigkeit für das Primärreformingmittel
    • Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ 30,6 %
    • Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 69,4 %
  • Die Energieeffizienz der gesamten Anlage war wie in Tabelle 6 gezeigt und der gesamte Einheitsenergieverbrauch (Gcal/Tonne Methanol) war 6711. Der Einheitsenergieverbrauch wurde um 1,45 % verglichen mit Vergleichsbeispiel 2 von einem herkömmlichen Verfahren verbessert. Weiterhin waren die für den Reformer vom feuerbeheizten Typ erforderliche Brennstoffmenge und der Nettoverbrauch an Brennstofferdgas im Vergleich mit Vergleichsbeispiel 2 vermindert. Tabelle 3
    Figure 00160001
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Der Vorgang wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, dass Erdgas von der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 2 als ein Ausgangsmaterial verwendet wurde, und Verfahrensaufbauparameter so reguliert wurden, dass die Beziehung (R) unter den Mol-Prozentsätzen von CO2, CO und H2 in dem Synthesegas 2,25 werden kann. Der Materialausgleich wird in Tabelle 4 gezeigt.
  • Verteilungsgeschwindigkeit für Primärreformingmittel
    • Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ 4,1 %
    • Dampfreformer vom Wärmetauschertyp 95,9 %
  • Tabelle 4
    Figure 00170001
  • Die Energieeffizienz der gesamten Anlage war wie in Tabelle 6 gezeigt und der gesamte Einheitsenergieverbrauch (Gcal/Tonne Methanol) war 6848. Der Einheitsenergieverbrauch wurde um 0,57 %, wie verglichen mit Vergleichsbeispiel 2 von einem herkömmlichen Verfahren, abgebaut. Die Menge an erforderlichem Sauerstoff und die gesamten Stromerfordernisse wurden im Vergleich mit Beispiel 1, Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 gesenkt.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Der Vorgang wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 ausgeführt mit der Ausnahme, dass das Primärreformingmittel in der herkömmlichen Weise unter Verwendung von nur einem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ ausgeführt wurde, wobei Erdgas von der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 2 verwendet als ein Ausgangsmaterial verwendet wurde und Verfahrensaufbauparameter derart reguliert wurden, dass die Beziehung (R) unter den Mol-Prozentsätzen von CO2, CO und H2 in dem Synthesegas 2,5 werden kann. Der Materialausgleich wird in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5
    Figure 00180001
  • Die Energieeffizienz der gesamten Anlage war wie in Tabelle 6 gezeigt und der gesamte Einheitsenergieverbrauch (Gcal/Tonne Methanol) war 6809. In diesem Fall jedoch übersteigt die Menge an aus dem Verfahren gewonnener Wärme signifikant die gesamten Leistungserfordernisse von Rotationsmaschinen, sodass, wenn die überschüssige Energie nicht veräußert wird, sie nicht zu der Ausführung von dem vorstehend beschriebenen Einheitsenergieverbrauch beitragen kann. Tabelle 6
    Figure 00190001
  • Wie in Tabelle 6 erläutert, wurde es deutlich, dass es nicht notwendigerweise die Gesamtenergiewirksamkeit der Methanolanlage optimiert, ein Synthesegas mit einer Molbeziehung unter CO2, CO und H2 herzustellen, die das stöchiometrische Verhältnis (R = 2) in der Methanolsynthese genannt wird. Wenn die Beziehung R nämlich kleiner wird, wird die Menge an erforderlichem Sauerstoff erhöht und die Leistungserfordernisse des Luftverdichters, um Luft zu der Lufttrennungseinheit zuzuführen, und die Leistungserfordernisse für den Sauerstoffverdichter werden auch entsprechend erhöht.
  • In anderen Worten, wenn sich die Beziehung R enger an das stöchiometrische Verhältnis nähert, werden die Stromerfordernisse in dem Verdichter für das Syntheseauffüllgas vermindert. Jedoch ist der Gesamtstromverbrauch zusammen mit den Leistungserfordernissen des Luftverdichters und des Sauerstoffverdichters erhöht, wodurch die vorstehend erwähnte Leistungsverminderung ausgeglichen wird.
  • Im Ergebnis wird es deutlich, dass die Gesamtenergieeffizienz einschließlich Verfahrenwärmewiedergewinnung sich im Gegensatz dazu durch weiteres Streichen auch der Verminderung in den Erfordernissen von Ausgangsmaterial und Brennstofferdgas wiederum verschlechtert. Der Umkehrpunkt wurde bei einem Wert der Beziehung R bei rund 2,25 gefunden.
  • Wenn die Beziehung R näher zu 2,0 gebracht wird, kann das primäre Dampfreforming im Wesentlichen nur durch den Reformer vom Wärmetauschertyp bewirkt werden. Jedoch ist ein Anfahrheizer notwendig, um den Reformer vom Wärmetauschertyp zu starten, sodass weitere Anlageninvestition zusammen mit der Erhöhung der Kosten der mit im Überschuss notwendigen Sauerstoff in Beziehung stehenden Apparatur erforderlich ist. Folglich sind die vorstehend beschriebenen Bedingungen der Beziehung R gleich nahe 2,0 vom Standpunkt der Energieeffizienz und Investitionskosten nicht wirtschaftlich.
  • Gemäß den Kosten von Erdgas und in Anbetracht der ökonomischen Effizienz unter Berücksichtigung der wichtigsten Anlagen mit großen Ausrüstungskosten, einschließlich Dampfreformingofen vom Verbrennungstyp, Luftscheider und großen Rotationsmaschinen, kann gefunden werden, dass die Beziehung R unter den Mol-Prozentsätzen von CO2, CO und H2 in dem Synthesegas im Bereich von 2,2 bis 2,5 ausgewählt und bestimmt sein sollte.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Energieeffizienz eines gesamten Verfahrens für die Herstellung von Methanol, einschließlich der Herstellung von Synthesegas, im Vergleich mit den herkömmlichen Verfahren verbessert und die Aufbaukosten der Verfahrensanlage werden auch vermindert.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung von Methanol, das Zuführen eines Ausgangsmaterialgases, umfassend Kohlenwasserstoffe mit Atomverhältnissen H/C von Wasserstoff (H) zu Kohlenstoff (C) von 3 bis 4, oder eines Ausgangsmaterialgases, gebildet durch Behandeln von Kohlenwasserstoffen mit Atomverhältnissen H/C von 2 bis 3 in einem Prereformer zum Primärreforming unter den Bedingungen von einem Druck von 15 bis 40 kg/cm2-G, einer Katalysatorauslasstemperatur von 750 bis 850°C und einem Molverhältnis S/C von Dampf (S) zu Kohlenstoff (C) in dem Ausgangsmaterialgas von 2,5 bis 4,0 und dann Sekundärreforming unter Verwendung von Sauerstoff mit einer Reinheit von 95 % oder mehr unter den Bedingungen von einem Druck von 15 bis 40 kg/cm2-G und einer Katalysatorauslasstemperatur von 950 bis 1000°C, um ein Synthesegas zu erhalten, in dem die Beziehung (R) zwischen den Mol-Prozentsätzen von Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid 2,2 bis 2,5, wie gemäß der nachstehenden Gleichung berechnet, R = (H2 Mol-% – CO2 Mol-%)/(CO Mol-% + CO2 Mol-%) ist, und Unterziehen des Synthesegases einer Methanolsynthese bei einem Druck von 40 bis 100 kg/cm2-G und einer Katalysatortemperatur von 210 bis 300°C, um Methanol herzustellen, umfasst, wobei das Primärreforming Dampf reformer vom feuerbeheizten Typ und Dampfreformer vom Wärmetauschtyp umfasst, wobei das Ausgangsmaterialgas bei entferntem Schwefel mit Dampf gemischt wird, um ein Ausgangsmaterialmischgas mit einem S/C von 2,5 bis 4,0 zu erhal ten, das Ausgangsmaterialmischgas zu dem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ und dem Dampfreformer vom Wärmetauschtyp in einem Verhältnis von 1 zu 3 bis 3 zu 1 gespeist wird, wobei der Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ durch Verwendung als Wärmequelle eines Verbrennungsgases, gebildet durch Verbrennen eines Teils des Ausgangsmaterialgases bei entferntem Schwefel und eines Synthesespülgases, erzeugt, um in der Methanolsyntheseschleife akkumulierte inerte Komponenten zu entfernen, betrieben wird, das von dem Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ ausgegebene Verbrennungsgas mit dem Ausgangsmaterialmischgas, das in den Dampfreformer vom feuerbeheizten Typ zum Erhitzen des Ausgangsmaterialmischgases eingeführt wird, Wärme tauscht, wobei der Dampfreformer vom Wärmetauschtyp betrieben wird durch Veranlassen, dass das Ausgangsmaterialmischgas Wärme mit dem Synthesegas von dem Sekundärreformer tauscht, um das Ausgangsmaterialmischgas zu erwärmen, und durch die Gewinnung von Reaktionswärme bei der Methanolsynthese erzeugter Dampf als Dampf zum Vermischen mit dem zu dem Primärreforming zugeführten Ausgangsmaterialgas verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verbrennungsgas durch Verbrennen eines Synthesegases erhalten wird, das in Methanol, das aus der Methanolsynthese ausgegeben wird, gelöst wurde, und durch Vermindern des Drucks von dem Methanol auf Atmosphärendruck entwickelt wird, zusätzlich zu dem Teil des Ausgangsmaterialgases und des Synthesespülgases.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Abstromgas, das Methanol und nicht umgesetztes Synthesegas umfasst, dessen Wärmeinhalt durch Dampferzeugung gewonnen wurde und das aus der Methanolsynthese ausgegeben wurde, mit dem in die Methanolsynthese einzuführenden Synthesegas Wärme getauscht wird, um das Synthesegas zu erwärmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aus dem Sekundärreformer ausgegebene und in dem Dampfreformer vom Wärmetauschtyp Wärme getauschte Synthesegas durch Wärmetausch mit Wasser zum Erzeugen von Dampf, der für die Wärmegewinnung in der Methanolsynthese verwendet wird, gekühlt wird.
DE69836091T 1997-11-27 1998-11-26 Verfahren zur herstellung von methanol Expired - Lifetime DE69836091T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36334697 1997-11-27
JP36334697 1997-11-27
JP33294198 1998-11-24
JP33294198A JP4033988B2 (ja) 1997-11-27 1998-11-24 メタノ−ルの製造方法
PCT/JP1998/005317 WO1999028281A1 (fr) 1997-11-27 1998-11-26 Procede de production de methanol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836091D1 DE69836091D1 (de) 2006-11-16
DE69836091T2 true DE69836091T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=26574351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836091T Expired - Lifetime DE69836091T2 (de) 1997-11-27 1998-11-26 Verfahren zur herstellung von methanol

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6100303A (de)
EP (1) EP1016643B1 (de)
JP (1) JP4033988B2 (de)
BR (1) BR9806130A (de)
DE (1) DE69836091T2 (de)
DK (1) DK1016643T3 (de)
WO (1) WO1999028281A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4959074B2 (ja) * 2001-07-19 2012-06-20 三菱重工業株式会社 メタノールの製造方法
US7161051B2 (en) * 2002-12-30 2007-01-09 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Integration of a methanol synthesis system with a methanol to olefin reaction system
US7151198B2 (en) * 2002-12-30 2006-12-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Integration of a methanol synthesis system with a methanol to olefin reaction system
EP2142467B2 (de) * 2007-04-04 2014-12-10 Saudi Basic Industries Corporation Kombiniertes reformierungsverfahren für die methanolherstellung
EP1985580A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Methanol Casale S.A. Herstellungsprozess für Methanolsynthesegas
KR101068995B1 (ko) * 2008-12-08 2011-09-30 현대중공업 주식회사 메탄, 수증기 및 이산화탄소를 혼합 개질반응하여 생성된 합성가스를 이용한 메탄올의 합성방법
US8033663B2 (en) * 2009-02-17 2011-10-11 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Abrasion-resistant tintable coating
DE102009034551A1 (de) 2009-07-23 2011-02-03 Lurgi Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
ES2433231T3 (es) 2009-08-14 2013-12-10 Saudi Basic Industries Corporation Proceso de reformado combinado para la producción de metanol
DE102011017300A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Lurgi Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung vom Methanol aus inertenreichem Synthesegas
JP5863979B2 (ja) * 2012-09-12 2016-02-17 三菱重工業株式会社 改質装置及び改質方法、改質装置を備えた化成品の製造装置及び化成品の製造方法
WO2014041645A1 (ja) * 2012-09-12 2014-03-20 三菱重工業株式会社 改質装置およびそれを備えた化成品の製造装置
CA2938779C (en) 2014-02-28 2019-10-29 Haldor Topsoe A/S Process for producing synthesis gas by catalytic steam reforming of hydrocarbon feedstock
KR101790102B1 (ko) * 2014-08-04 2017-10-25 한국화학연구원 이산화탄소의 배출을 저감시킬 수 있는 고효율 메탄올 생산 방법
CN104387230B (zh) * 2014-11-21 2016-02-10 中煤能源黑龙江煤化工有限公司 一种使用处理甲醇闪蒸汽的装置处理甲醇闪蒸汽的方法
EP3181540B1 (de) 2015-12-18 2019-07-24 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren zur trennung von methanol aus gasgemischen
EP3181541B1 (de) 2015-12-18 2018-08-29 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung vom methanol
EP3219697B1 (de) * 2016-03-16 2018-06-13 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Methanolsynthese aus synthesegasen mit wasserstoffmangel
EP3401300B1 (de) 2017-05-12 2021-06-23 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren zur herstellung von methanol
EP3401299B1 (de) 2017-05-12 2021-11-03 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Reaktor zum durchführen exothermer gleichgewichtsreaktionen
CN111433549A (zh) 2017-07-17 2020-07-17 分形散热器技术有限责任公司 多重分形散热器系统及方法
GB201807759D0 (en) * 2018-05-14 2018-06-27 Johnson Matthey Plc Process
EP3911603A4 (de) * 2019-01-15 2022-11-30 SABIC Global Technologies B.V. Verwendung von erneuerbarer energie bei der ammoniaksynthese
EP3808724A1 (de) 2019-10-16 2021-04-21 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren zum herstellen von methanol mittels mehrstufiger synthese
EP3808725A1 (de) 2019-10-16 2021-04-21 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren zum mehrstufigen herstellen von methanol
EP3885335B1 (de) 2020-03-26 2023-05-03 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Verfahren und anlage zum herstellen von reinmethanol
CN112194566A (zh) * 2020-09-29 2021-01-08 浙江工业大学 一种基于二氧化碳加氢合成甲醇的装置及工艺
EP4015496B8 (de) 2020-12-15 2023-06-07 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und anlage zum herstellen von methanol aus unterstöchiometrischem synthesegas
EP4105170A1 (de) 2021-06-18 2022-12-21 Technip Energies France Verfahren und anlage zur herstellung von syngas aus kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103397A (nl) * 1981-07-17 1983-02-16 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van organische verbindingen .
GB8520567D0 (en) * 1985-08-16 1985-09-25 British Petroleum Co Plc Production of synthesis gas
JP2984720B2 (ja) * 1991-06-10 1999-11-29 千代田化工建設株式会社 メタノール合成プロセス及びそのプラント
JPH07126201A (ja) * 1993-10-27 1995-05-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc メタノール製造方法
JP2000500428A (ja) * 1995-11-23 2000-01-18 メサノール カサーレ ソシエテ アノニーム アンモニアとメタノールの共生産方法
JPH10259148A (ja) * 1997-03-19 1998-09-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 合成ガスからのメタノール製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11263740A (ja) 1999-09-28
DE69836091D1 (de) 2006-11-16
DK1016643T3 (da) 2007-02-05
BR9806130A (pt) 1999-10-26
EP1016643A4 (de) 2004-03-31
WO1999028281A1 (fr) 1999-06-10
US6100303A (en) 2000-08-08
EP1016643A1 (de) 2000-07-05
EP1016643B1 (de) 2006-10-04
JP4033988B2 (ja) 2008-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836091T2 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE69221556T2 (de) Synthesegaserzeugung
DE69103742T2 (de) Autothermes Dampf-Reformierungsverfahren.
DE60304064T2 (de) Herstellung von kohlenwasserstoffen
DE69004067T2 (de) Wasserdampfreformierung.
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
DE69200267T2 (de) Verfahren zur autothermen Dampf-Reformierung.
DE60203761T2 (de) Methode zur Herstellung von Synthesegas und Methode zur Herstellung von Methanol
DE69311588T2 (de) Verfahren zur integrierten Herstellung von Methanol und Ammoniak
DE102006023248B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
DE69818996T2 (de) Herstellung von methanol
DE69905543T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE60100415T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas für die Herstellung von Benzin , Kerosin und Gasöl
DE3780182T2 (de) Herstellungsverfahren von synthesegas.
DE2529591A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE3627678A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
EP0839786B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Methanol aus Erdgas
DE2659782B2 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von Koksofengas
DE3345088C2 (de)
DE3345064A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
DE69927976T2 (de) Verfahren zur dampfreformierung eines kohlenwasserstoffs
EP2598618A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas
DE102022001997A1 (de) Herstellung von Syngas aus Methanol hergestellt aus Syngas und/oder CO2
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
CH630402A5 (en) Process for generating a fuel gas by catalytic reaction of methanol with steam

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC