DE102011015717B4 - Wärmerückgewinnungseinrichtung - Google Patents

Wärmerückgewinnungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011015717B4
DE102011015717B4 DE102011015717.4A DE102011015717A DE102011015717B4 DE 102011015717 B4 DE102011015717 B4 DE 102011015717B4 DE 102011015717 A DE102011015717 A DE 102011015717A DE 102011015717 B4 DE102011015717 B4 DE 102011015717B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
combustion air
flue gas
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011015717.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015717A1 (de
Inventor
Jan Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority to DE102011015717.4A priority Critical patent/DE102011015717B4/de
Publication of DE102011015717A1 publication Critical patent/DE102011015717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015717B4 publication Critical patent/DE102011015717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/22Methods of steam generation characterised by form of heating method using combustion under pressure substantially exceeding atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Abstract

Wärmerückgewinnungseinrichtung (1) mit einem Rauchgaskanal (21) und in Stromrichtung eines Rauchgases (19) angeordneten Wärmeüberträgern (22, 23, 24), wobei zumindest durch einen Wärmeüberträger (23) Verbrennungsluft und zumindest durch einen Wärmeüberträger (24) Dampf leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass- zumindest einem Wärmeüberträger (23) ein Bypass (29) zur Steuerung der Menge von durch den Wärmeüberträger (23) leitbarer Verbrennungsluft zugeordnet ist; und- die Wärmeüberträger (22, 23, 24) als Bündel (26) vorliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmerückgewinnungseinrichtung mit einem Rauchgaskanal und in Stromrichtung eines Rauchgases angeordnete Wärmeüberträger.
  • Zudem betrifft die Erfindung eine Wasserstoffanlage mit einer Wärmerückgewinnungseinrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einer Wärmeüberträger aufweisenden Wärmerückgewinnungseinrichtung.
  • Wärmerückgewinnungseinrichtungen der eingangs genannten Art dienen u.a. der Dampferzeugung und sind beispielsweise Bestandteil von Wasserstoffanlagen.
  • In Wasserstoffanlagen erfolgt die großtechnische Produktion von Wasserstoff. Hierzu wird zumeist die Dampf-Methan-Reformierung eingesetzt. Bei der Dampf-Methan-Reformierung werden Methan oder andere Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf gemischt und in einer katalytischen endothermen Reaktion in einem Reformer in Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umgesetzt.
  • Die für diese Reaktion erforderliche Wärme wird durch Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in einer Brennkammer des Reformers erzeugt. Durch die Verbrennung entsteht Rauchgas, dessen Energie zur weiteren Verwendung in einer Wärmerückgewinnungseinrichtung der Wasserstoffanlage zum großen Teil zurückgewonnen wird. Hierzu wird das Rauchgas von der Brennkammer in einen Rauchgas-kanal der Wärmerückgewinnungseinrichtung geleitet. Das Rauchgas weist am Eintritt in die Wärmerückgewinnungseinrichtung eine Temperatur von ca. 1.000°C auf und erfährt in dem Rauchgaskanal in Stromrichtung eine Abkühlung, indem thermische Energie des Rauchgases von in Stromrichtung des Rauchgases angeordneten Wärmeüberträgern auf andere Medien übertragen wird. Bei den Medien handelt es sich u.a. um Verbrennungsluft, die für die Verbrennung in der Brennkammer benötigt wird, und um Prozessströme, um die durch den Reformer geleiteten Ströme vorzuwärmen. Ein weiteres Medium in Wärmerückgewinnungseinrichtungen, auf das thermische Energie des Rauchgases übertragen wird, stellt Wasserdampf dar, um die Produktion von Wasserdampf in Wasserstoffanlagen zu erhöhen.
  • Der Kunde hat häufig das primäre Interesse, neben Wasserstoff auch Wasserdampf als Produkt zu erhalten. Um auch den Bedarf an Wasserdampf zu decken, wird die Produktion von Wasserdampf zwecks Erhöhung der Wasserdampfproduktion häufig über die Veränderung der Verbrennungsluftmenge in der Brennkammer und über die Veränderung des Dampf-/Kohlenstoffverhältnisses bei der Dampf-Methan-Reformierung geregelt.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Form der Regelung derartige Veränderungen eine Verschlechterung der Energieeffizienz der Wasserstoffanlage zur Folge hat.
  • Aus US 2009/0232729 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und/oder Synthesegas in einer Produktionsanlage bekannt, wobei nur wenig oder kein Exportdampf erzeugt wird. Der größte Teil oder sämtlicher aus der Abhitze des Verfahrens erzeugte Hochdruckdampf wird im Dampf-Kohlenwasserstoff-Reformer verwendet.
  • Das nachveröffentlichte Dokument DE 10 2010 048 065 A1 beschreibt eine Vorrichtung mit einem Wärmetauscher mit einer Zuleitung für ein Medium von einem Mediumeinlass zum Wärmetauschereingang und einer Ableitung vom Wärmetauscherausgang, die einen ersten Bypass vom Mediumeinlass zur Ableitung und einen zweiten Bypass von der Zuleitung zum Mediumauslass und Ventile aufweist, so dass das Medium auch vom Wärmetauscherausgang zum Wärmetauschereingang fließen kann.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Wärmerückgewinnungseinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine Erhöhung der Wasserdampfproduktion auch ohne Veränderung der Verbrennungsluftmenge und des Dampf-/Kohlenstoffverhältnisses gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kernidee der Erfindung ist es, zwecks Erhöhung der Energieeffizienz in einer Wasserstoffanlage die Dampfproduktion in einer Wärmerückgewinnungseinrichtung einer Wasserstoffanlage über den Wärmeaustausch zwischen Rauchgas und Verbrennungsluft zu regeln. Hierzu ist es vorgesehen, einem Wärmeüberträger, durch den Verbrennungsluft leitbar ist, einen Bypass zuzuordnen, so dass die Menge der Verbrennungsluft durch den Wärmeüberträger gesteuert werden kann. In einer hier verwendeten Terminologie wird zwischen „geschlossener Bypass“ und „offener Bypass“ unterschieden. Im Falle der Einstellung „geschlossener Bypass“ wird die gesamte einem Wärmeüberträger zugeführte Verbrennungsluft durch den Wärmeüberträger geleitet und somit bei einer maximalen Auslastung der Wärmetauscherflächen des Wärmeüberträgers eine maximale Aufwärmung der Verbrennungsluft erreicht. Die Folge hiervon ist, dass die Kühlung des Rauchgases, das die Wärme auf die Verbrennungsluft überträgt, maximiert wird. Das abgekühlte Rauchgas strömt vorzugsweise zu einem Wärmeüberträger, wo ein Wärmeübertrag auf Dampf vorgesehen ist. In diesem Fall wird jedoch die Dampfmenge reduziert, da sich die Sattdampftemperatur, d.h. die Temperatur zwischen Nassdampf und Heissdampf, der abgekühlten Rauchgastemperatur derart annähert, dass trotz der zur Verfügung stehenden Wärmetauscherflächen keine zusätzliche Wärme übertragen wird. Im Gegensatz hierzu wird bei der Einstellung „offener Bypass“ ein Teil oder die gesamte Verbrennungsluft derart geleitet, dass sie nicht den Wärmeüberträger, d.h. die Wärmetauscherflächen erreicht, sondern um den Wärmeüberträger geleitet wird, so dass kein Wärmeaustausch zwischen Rauchgas und Verbrennungsluft stattfindet. Hierdurch wird die Vorwärmung der Verbrennungsluft minimiert. Damit steigt die Temperatur des Rauchgases zum Wärmeüberträger, durch den Dampf geleitet ist, und infolgedessen die Menge des erzeugten Dampfes. Im Rahmen der Erfindung sind sämtliche Einstellungen zwischen „geschlossener Bypass“ und „offener Bypass“ möglich.
  • Zusätzlich zur reduzierten Rauchgastemperatur in dem Rauchgaskanal wird durch die erhöhte Vorwärmtemperatur der Verbrennungsluft auch die Effizienz der Verbrennung in der Brennkammer des Reformers verbessert und somit auch die bei der Verbrennung produzierte Rauchgasmenge reduziert. Diese Reduzierung der Rauchgasmenge reduziert wiederum die Dampfproduktion in der Wärmerückgewinnungseinrichtung zusätzlich.
  • Im Gegensatz hierzu wird zur erhöhten Rauchgastemperatur durch die niedrigere Vorwärmtemperatur die Effizienz der Verbrennung in der Brennkammer des Reformers verschlechtert und infolgedessen die Rauchgasmenge erhöht. Diese Erhöhung der Rauchgasmenge hat wiederum zur Folge, dass die Dampfproduktion in der Wärmerückgewinnungseinrichtung zusätzlich gesteigert wird.
  • Als leistungsfähige Wärmeüberträger haben sich Bündel, insbesondere Rohrbündel, erwiesen. Die Erfindung sieht daher vor, dass die Wärmeüberträger als Bündel vorliegen.
  • Eine praktikable Variante der Erfindung sieht vor, dass Wärmeüberträger mit unterschiedlich bemessenen Wärmetauscherflächen einsetzbar sind. Hierdurch ist vorteilhafterweise gewährleistet, dass ausreichend große Wärmeaustauschflächen für die Verbrennungsluft und für den Wasserdampf im Rauchgaskanal zur Verfügung stehen.
  • Vorzugsweise liegt ein Bündel als Verbrennungsluftbündel, d.h. ein Bündel, durch das Verbrennungsluft leitbar ist, und ein Bündel als Dampfbündel, d.h. als Bündel, durch das Wasserdampf leitbar ist, vor.
  • Schließlich sieht die Erfindung auch ein Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einer Wärmeüberträger aufweisenden Wärmerückgewinnungseinrichtung vor, bei dem zumindest an einem Wärmeüberträger der Wärmeübertrag auf Verbrennungsluft steuerbar ist. Im Rahmen dieses Verfahrens wird vorzugsweise Wärme von Rauchgas auf die Verbrennungsluft übertragen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung:
    • 1 eine Wärmerückgewinnungseinrichtung als Bestandteil einer Wasserstoffanlage und
    • 2 eine Wärmerückgewinnungseinrichtung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt eine Wärmerückgewinnungseinrichtung 1 als Bestandteil einer Wasserstoffanlage 2.
  • Die Wärmerückgewinnungseinrichtung 1 ist zwischen dem Reformer 3 und dem Kamin 4 angeordnet. Der Reformer 3 weist an seinem oberen Ende Einlässe 5, 7 für die Einleitung von Wasserdampf 8 und Kohlenwasserstoffe 9, wie beispielsweise Methan, in die Reformerrohre 10, 11 des Reformers 3 sowie einen Einlass 6 für die Einleitung von Verbrennungsluft 12 und Brenngas 12a, wie z.B. Methan, in die Brennkammer 13 des Reformers 3 auf. In den Reformerrohren 10, 11 erfolgt katalytisch die endotherme Reaktion, die das Wasserdampf-/Kohlenwasserstoffgemisch in Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid umsetzt. Die für diese Reaktion benötigte Wärme wird durch die in der Brennkammer 13 stattfindenden Verbrennungsreaktionen erzeugt. Aus den unteren Auslässen 14, 15 der Reformerrohre 10, 11 tritt das durch die Reformierung entstandene Gas 16, das praktisch keine Kohlenwasserstoffe und nahezu vollständig Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid enthält.
  • Das Gas 16 wird einem Teilkomplex 17 der Wasserstoffanlage 2 zugeführt, in dem das Kohlenmonoxid in einer katalytischen Konvertierung zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt wird, um danach beispielsweise im Rahmen einer nachgeschalteten Druckwechseladsorption einen Prozessgasstrom 18, der im Wesentlichen nur noch Wasserstoff aufweist, zu erzeugen.
  • Das bei der Verbrennung in der Brennkammer 13 entstandene Rauchgas 19 wird dagegen durch den Eintritt 25 in die Wärmerückgewinnungseinrichtung 1 geleitet, um endseitig der Wärmerückgewinnungseinrichtung 1 durch den Ausgang 20 in den Kamin 4 zu gelangen.
  • Wie 2 zeigt, findet in der Wärmerückgewinnungseinrichtung 1 in erfindungswesentlicher Weise ein Wärmeübertrag statt, der mit einer erhöhten Wasserdampfproduktion einhergeht.
  • In der Wärmerückgewinnungseinrichtung 1 strömt das Rauchgas 19, wie aus 2 hervorgeht, durch den Rauchgaskanal 21 und passiert mehrere Wärmeüberträger 22, 23, 24, die in Strömungsrichtung des Rauchgases 19 angeordnet sind. Die Pfeilrichtung P in 2 kennzeichnet die Strömungsrichtung des Rauchgases 19. An den Wärmeüberträgern 22, 23, 24 ist Wärme des Rauchgases 19 auf andere Medien übertragbar. Der dem Eintritt 25 der Wärmerückgewinnungseinrichtung 1 nächst angeordnete Wärmeüberträger 22 dient der Vorwärmung der Prozessströme, d.h. der Gase, die durch die in 1 gezeigten Reformerrohre 10, 11 strömen. Hierzu weist der Wärmeüberträger 22 ein Vorwärmerbündel in Gestalt eines Wärmetauscher 28 aufweisenden Rohrbündels 26 auf, an das sich außerhalb des Wärmeüberträgers 22 Leitungen 27, 27a für die Zu- und Abführung des Prozessstromes anschließen. Der Prozessstrom gelangt durch die Leitung 27 in das Rohrbündel 26, an dessen Wärmetauscherflächen 28 der Übertrag der Wärme Q vor dem Rauchgas 19 auf den Prozessstrom stattfindet, wodurch das Rauchgas 19 eine erste Abkühlung und der Prozessstrom eine Erwärmung erfährt. In 2 ist der Wärmeübertrag in den jeweiligen Wärmeüberträgern 22, 23, 24 zeichnerisch durch nach unten weisende Pfeile gekennzeichnet.
  • Dem Wärmeüberträger 22 schließt sich in Stromrichtung des Rauchgases 19 ein Wärmeüberträger 23 an, durch dessen mit Wärmetauscherflächen 28 versehenes Rohrbündel 26 Verbrennungsluft leitbar ist. Dem Wärmeüberträger 23 ist ein Bypass 29 zugeordnet, der zwischen den Leitungen 27, 27a und dem Rohrbündel 26 angeordnet ist und die Funktion der Steuerung der durch den Wärmeüberträger 23 leitbaren Verbrennungsluftmenge erfüllt. Hierzu umfasst der Bypass 29 ein Ventil 30, das sowohl eine Geschlossenstellung als auch eine Offenstellung einnehmen kann. In der Offenstellung des Ventils 30 gelangt Verbrennungsluft über die Leitung 27 in das Rohrbündel 26, wodurch Wärme von dem Rauchgas 19 auf die Verbrennungsluft übertragen werden kann. Die Verbrennungsluft wird aufgewärmt. Eine Erhöhung der Aufwärmung kann zusätzlich dadurch erreicht werden, dass die Wärmetauscherflächen 28 möglichst maximal sind, so dass die Wärmetauscherflächen 28 eine maximale Auslastung erfahren.
  • Befindet sich hingegen das Ventil in der Offenstellung, so wird ein Teil oder die gesamte Verbrennungsluft, die über die Leitung 27 in Richtung des Wärmeüberträgers 23 strömt, um das Rohrbündel 26 geleitet und über die Leitung 27a abgeführt, ohne das Rohrbündel 26 zu erreichen.
  • Dem Wärmeüberträger 23 ist der Wärmeüberträger 24 in Stromrichtung des Rauchgases 19 nachgeordnet, der ein Dampfbündel in Form eines Rohrbündels 26 aufweist, über dessen Wärmetauscherflächen 28 Wärme Q auf den durch den Wärmeüberträger 24 leitbaren Wasserdampf übertragen wird. Hierzu wird über die Leitung 27 Wasserdampf dem Rohrbündel 26 zugeführt, wodurch der Wärmeübertrag stattfinden kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Wärmetauscherfläche 28 des Rohrbündels 26 der Wärmeüberträger 23, 24 maximal gestaltet werden.
  • In erfindungswesentlicher Weise wird also in der Geschlossenstellung des Ventils 30 die Kühlung des Rauchgases 19 maximiert. Durch diese Kühlung des Rauchgases 19 wird dann trotz der ausreichend zur Verfügung stehenden Wärmetauscherflächen 28 im Rohrbündel 26 des Wärmeüberträgers 24 die Wasserdampfmenge in dem Wärmeüberträger reduziert, da trotz der zur Verfügung stehenden Wärmetauscherflächen 28 keine zusätzliche Energie übertragen wird.
  • In der Offenstellung des Ventils 30 wird dagegen die Temperatur des Rauchgases erhöht, so dass bei dem Wärmeüberträger 24 die Menge des erzeugten Wasserdampfes erhöht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wärmerückgewinnungseinrichtung
    2
    Wasserstoffanlage
    3
    Reformer
    4
    Kamin
    5, 6, 7
    Einlässe
    8
    Wasserdampf
    9
    Kohlenwasserstoff
    10, 11
    Reformerrohre
    12
    Verbrennungsluft
    12a
    Brenngas
    13
    Brennkammer
    14, 15
    untere Auslässe
    16
    Gas
    17
    Teilkomplex
    18
    Prozessgasstrom
    19
    Rauchgas
    20
    Ausgang
    21
    Rauchgaskanal
    22, 23, 24
    Wärmeüberträger
    25
    Eintritt
    26
    Rohrbündel
    27, 27a
    Leitungen
    28
    Wärmetauscher
    29
    Bypass
    30
    Ventil

Claims (10)

  1. Wärmerückgewinnungseinrichtung (1) mit einem Rauchgaskanal (21) und in Stromrichtung eines Rauchgases (19) angeordneten Wärmeüberträgern (22, 23, 24), wobei zumindest durch einen Wärmeüberträger (23) Verbrennungsluft und zumindest durch einen Wärmeüberträger (24) Dampf leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest einem Wärmeüberträger (23) ein Bypass (29) zur Steuerung der Menge von durch den Wärmeüberträger (23) leitbarer Verbrennungsluft zugeordnet ist; und - die Wärmeüberträger (22, 23, 24) als Bündel (26) vorliegen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeüberträger (24), durch den Dampf leitbar ist, dem Wärmeüberträger (23), durch den Verbrennungsluft leitbar ist, in Stromrichtung nachgeordnet ist.
  3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeüberträger (22, 23, 24) mit unterschiedlich bemessenen Wärmetauscherflächen (28) einsetzbar sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel (26) ein Verbrennungsluftbündel und ein Bündel (26) ein Dampfbündel ist.
  5. Wasserstoffanlage (2) mit einer Wärmerückgewinnungseinrichtung (1), die einen Rauchgaskanal (21) und in Stromrichtung eines Rauchgases (19) angeordnete Wärmeüberträger (22, 23, 24) aufweist, wobei zumindest durch einen Wärmeüberträger (23) Verbrennungsluft und zumindest durch einen Wärmeüberträger (24) Dampf leitbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass - zumindest einem Wärmeüberträger (23) ein Bypass (29) zur Steuerung der Menge von durch den Wärmeüberträger (23) leitbarer Verbrennungsluft zugeordnet ist; und - die Wärmeüberträger (22, 23, 24) als Bündel (26) vorliegen.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeüberträger (24), durch den Dampf leitbar ist, dem Wärmeüberträger (23), durch den Verbrennungsluft leitbar ist, in Stromrichtung nachgeordnet ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeüberträger (22, 23, 24) mit unterschiedlich bemessenen Wärmetauscherflächen (28) einsetzbar sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bündel (26) ein Verbrennungsluftbündel und ein Bündel (26) ein Dampfbündel ist.
  9. Verfahren zur Erzeugung von Dampf in einer Wärmeüberträger aufweisenden Wärmerückgewinnungseinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Wärmeüberträger (23) der Wärmeübertrag auf Verbrennungsluft mittels eines Bypasses (29) steuerbar ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme von Rauchgas (19) auf die Verbrennungsluft übertragen wird.
DE102011015717.4A 2011-03-31 2011-03-31 Wärmerückgewinnungseinrichtung Active DE102011015717B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015717.4A DE102011015717B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Wärmerückgewinnungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015717.4A DE102011015717B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Wärmerückgewinnungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015717A1 DE102011015717A1 (de) 2012-10-04
DE102011015717B4 true DE102011015717B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=46844978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015717.4A Active DE102011015717B4 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Wärmerückgewinnungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015717B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108278629A (zh) * 2018-01-23 2018-07-13 云南丰普科技有限公司 排烟温度恒定的气-液换热装置
DE102018117657A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniak oder Wasserstoff und Verwendung der Vorrichtung
CN113758350A (zh) * 2021-09-25 2021-12-07 太原理工大学 一种矿井防冻新风加热系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090232729A1 (en) 2008-03-17 2009-09-17 Air Products And Chemicals, Inc. Steam-Hydrocarbon Reforming Method with Limited Steam Export
DE102010048065A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090232729A1 (en) 2008-03-17 2009-09-17 Air Products And Chemicals, Inc. Steam-Hydrocarbon Reforming Method with Limited Steam Export
DE102010048065A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015717A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
EP3028990B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff als Brennstoff durch Ammoniakspaltung
DE102010020406B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Reformerofens und Reformeranlage
EP2614033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozessdampf und kesselspeisewasserdampf in einem beheizbaren reformierreaktor zur herstellung von synthesegas
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
DE10142999B4 (de) Hocheffiziente, kompakte Reformereinheit zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen im kleinen Leistungsbereich
EP0137467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Synthesegas
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
EP3153466A1 (de) Induktives heizen eines dampfreformerofens
EP3974379A1 (de) Verfahren zum herstellen von reinwasserstoff mit niedrigem dampfexport
DE102011015717B4 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
EP0298965B1 (de) Verfahren zur tertiären ölgewinnung aus tiefbohrlöchern mit verwertung des austretenden erdölgases
DE102005026881A1 (de) Hochtemperaturreformierung
DE102006019409A1 (de) Reformer und Verfahren zum Betrieb des Reformers
DE2616085A1 (de) Mit waerme arbeitender reformierofen und diesen enthaltendes reformiersystem
DE102018006330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
WO2011054698A1 (de) Chemischer reaktor mit wärmeauskopplung
AT525898B1 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas
AT526077B1 (de) Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas
AT525899B1 (de) Synthesesystem, Brennstoffzellensystem, Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas
EP3501052A1 (de) Gasprozessoreinheit, sowie brennstoffzellenvorrichtung mit einer solchen gasprozessoreinheit
WO2023041190A1 (de) Reaktor sowie vorrichtung und verfahren zur spaltung von ammoniak
EP3135370A1 (de) Reaktor zur erzeugung von synthesegas durch dampfreformierung
DE102006019407B4 (de) Temperaturgeführter Reaktor zur Kohlenmonoxidreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UHDE GMBH, 44141 DORTMUND, DE

Effective date: 20150112

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20141126

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Effective date: 20150112

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP UHDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE