DE60112861T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE60112861T2
DE60112861T2 DE60112861T DE60112861T DE60112861T2 DE 60112861 T2 DE60112861 T2 DE 60112861T2 DE 60112861 T DE60112861 T DE 60112861T DE 60112861 T DE60112861 T DE 60112861T DE 60112861 T2 DE60112861 T2 DE 60112861T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
combustion
convection
reaction chamber
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60112861T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112861D1 (de
Inventor
Hoanh Nang Pham
David Hon Sing Ying
Shoou-I Wang
Scott David Madara
Joel Charles Macmurray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60112861D1 publication Critical patent/DE60112861D1/de
Publication of DE60112861T2 publication Critical patent/DE60112861T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/062Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00018Construction aspects
    • B01J2219/0002Plants assembled from modules joined together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00027Process aspects
    • B01J2219/00038Processes in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/192Details relating to the geometry of the reactor polygonal
    • B01J2219/1923Details relating to the geometry of the reactor polygonal square or square-derived
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • C01B2203/0816Heating by flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Erzeugung eines Gases, das Wasserstoff und Kohlenstoffoxide (wie Methanol-Synthesegas) durch Dampfreformierung eines Kohlenwasserstoff-Eintrags enthält, und spezieller eine Vorrichtung und ein Verfahren für Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff, die hochwertige, freie bzw. ungebundene Wärme von Verbrennungsgasen bzw. Abgasen und Produkt-Synthesegas nutzen, um zusätzliches Produktgas zu erzeugen und den Dampf-Export zu minimieren.
  • Das Verfahren zur Reformierung von Dampf ist ein weithin bekanntes chemisches Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff. Ein Gemisch aus Kohlenwasserstoff und Dampf (eine "gemischte Einspeisung") reagiert in der Gegenwart eines Katalysators, um Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid zu bilden. Da die Reformierungsreaktion stark endotherm ist, muss dem Reaktionsgemisch Wärme, zum Beispiel durch Erwärmen der Rohre in einem Ofen oder einem Reformer, zugeführt werden. Die Größenordnung der erreichten Reformierung hängt von der Temperatur des Gases ab, das den Katalysator verlässt, wobei Austrittstemperaturen im Bereich von 700° – 900°C für eine herkömmliche Reformierung von Kohlenwasserstoff typisch sind.
  • Herkömmliche Verfahren mit Katalysator-Dampfreformer verbrennen Brennstoff, um die für die Reformierungsreaktion erforderliche Energie zur Verfügung zu stellen. In einem Reformer eines solchen herkömmlichen Verfahrens wird Brennstoff typischerweise im Gegenstrom mit ankommenden, kaltem Einspeisungsgas verfeuert, um den Wärmefluss durch die Rohrwand (Rohrwände) durch eine Strahlungs-Wärmeübertragung direkt von der Flamme zu maximieren. Stromabwärts vom Ende des Brenners treten sowohl das Produktgas als auch die Verbrennungsgase bei relativ hohen Temperaturen aus. Der Energiegehalt dieser Gase wird in der Regel durch Vorwärmen des Reformer-Einspeisungsgases oder durch die Erzeugung von Dampf zurückgewonnen. Infolgedessen erzeugt das Verfahren überschüssigen Dampf, der exportiert werden muss, um den Gesamtwirkungsgrad des Verfahrens der Dampfreformierung zu verbessern und das Verfahren angesichts der Tatsache, dass erhebliche Geräte hinzugefügt wurden, um jenen überschüssigen Dampf zu erzeugen, ökonomisch möglich zu machen.
  • Jedes der in den US Patenten Nr. 5 199 961 (Ohsaki, et al) und 4 830 834 (Stahl, et al) und im europäischen Patent Nr. EP 0 911 076 A1 (Stahl) offenbarten Verfahren nutzt einen Teil der verfügbaren freien bzw. ungebundenen Energie im Reformer-Behälter, wodurch es möglich wird, dass das Produktgas und die Verbrennungsgase bei niedrigeren Temperaturen austreten als die entsprechenden Austrittstemperaturen bei der herkömmlichen Dampfreformierung. Diese Reformierungsverfahren nehmen Wärme vom verbrennbaren Brennstoff durch die Anwendung einer Kombination von
    • (1) einer Ausgleichswand (die aus Ziegeln, feuerfestem Material oder Metallen besteht), um die Strahlungswärme direkt von der Flamme aufzunehmen, von der Wärme zum Reformerrohr (zu den Reformerrohren) durch Strahlungswärme übertragen wird, und
    • (2) einer Anordnung aus einer Strömung im Gegenstrom der heißen Verbrennungsgase mit der ankommenden Einspeisung auf, die die freie Energie zur ankommenden Einspeisung durch eine Konvektion durch die Rohrwand überträgt. Diese Verfahrensweisen ermöglichen es, dass die Temperatur der Außenhaut des Reformerrohrs innerhalb des Auslegungslimits geregelt werden kann, wobei die Temperatur ansonsten auf Grund der hohen intensiven Strahlungswärme der Flamme unangemessen hoch wird. Diese Verfahren nehmen jedoch eine Wärmefluss-Begrenzung in Kauf, indem die direkte Strahlungswärme von der Flamme zum Rohr vermieden wird, wie sie in herkömmlichen Reformern üblicherweise verwendet wird.
  • Das US Patent Nr. 5 945 074 (Waterreus, et al) offenbart Tunnel, um Verbrennungs-Produktgase aus einer Verbrennungskammer zu entfernen. Die Tunnel dienen dazu, eine gleichförmige Strömung der Verbrennungsgase durch den Ofen auszugleichen oder aufrechtzuerhalten, sie nutzen aber nicht die freie Wärme der Verbrennungsgase mit hoher Temperatur.
  • Um die freie Wärme des Produktgases wiederzugewinnen, verwenden die Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff nach dem Stand der Technik eine Anordnung eines Rohres in einem Rohr (Rohr-in-Rohr) mit einem Katalysator in den Ringkammern, siehe zum Beispiel EP-A-0 275 549 A. Die kalte Einspeisung in den Ringkammern fließt im Gegenstrom mit den Verbrennungs- oder den Abgasen von der Außenseite und absorbiert die Verbrennungswärme von sowohl den Strahlungs- als auch den Konvektionswärme-Übertragungen durch die äußere Rohrwand. Die reformierte Gasströmung wird am Ende des Katalysatorbettes umgekehrt und tritt in den innersten Durchgang des Rohres ein. Das reformierte Gas gibt dann Wärme an die im Gegenstrom befindliche Strömung der ankommenden kalten Einspeisung ab. Das Verfahren der Konvektionswärme-Übertragung vom heißen Produktgas zu den Reformierungs-Reaktionen ist jedoch nicht effektiv, weil es am Umkehrpunkt keine Temperatur-Triebkraft gibt. Infolgedessen ist ein größerer Wärmeübertragungs-Oberflächenbereich erforderlich, um die freie Wärme des Produktgases zu nutzen. Folglich führen der Mangel an einer intensiven Strahlungswärme-Übertragung von der Außenseite und die uneftektive Konvektionswärme-Übertragung im Inneren zu einer großen Rohr-in-Rohr-Anforderung.
  • Eine solche Anordnung Rohr-in-Rohr ist von der Druckschrift EP-A-0 275 549 A her bekannt und besonders für kompakte Kraftwerke mit Methanol-Brennstoffzellen nützlich. Der Behälter des Brennstoff/Dampf-Reformers hat eine ringförmige Kammer, die ein Katalysatorbett enthält. Die ringförmige Kammer wird von einer Erwärmungszone umgeben, wobei sich Wärmerohre von der Erwärmungszone durch das Innere des Katalysatorbettes erstrecken, wodurch der Katalysator gleichzeitig von der Innenseite und von Außenseite des Bettes erwärmt wird. Koaxial zur ringförmigen Kammer ist ein Brenner angeordnet, um die benötigte Wärme zuzuführen. In die Verdampfungskammer unter dem Katalysatorbett wird Rohbrennstoff eingespeist, wobei nach der Verdampfung der Rohbrennstoff durch das Katalysatorbett zur Umwandlung in ein wasserstoffreiches Brenngas aufsteigt. Das Brenngas wird in einer Kammer über dem Katalysatorbett gesammelt.
  • Ein weiterer Katalysatorreaktor für endotherme Reaktionen ist von der Druckschrift WO 95/11 745 A her bekannt. Der Katalysator befindet sich in einem Gehäuse aus feuerfestem Metall, wobei wenigstens ein röhrenförmiger Katalysatorbehälter in dem Gehäuse angeordnet ist. Um Wärmebeschädigungen am Reaktorbehälter zu vermeiden, sind mehrere, gegenseitig beabstandete Katalysatorbehälter in dem Gehäuse angeordnet, wobei des Weiteren mehrere Brenner in dem Gehäuse derart positioniert sind, dass die Katalysatorbehälter zwischen den Brennern liegen und der Flammenbereich der Brenner im Bereich der Wärmeableiter angeordnet ist, um eine nicht adiabatische Verbrennung zu gewährleisten.
  • Schließlich zeigt die Druckschrift US 4 714 593 A eine Vorrichtung für eine endotherme Reaktion wie eine Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffgas mit einem Reaktionsbehälter, der zwischen einer Wärmeerzeugungsvorrichtung angeordnet oder von derselben umgeben ist. In der Wärmeerzeugungsvorrichtung werden ein primäres Brenngas und Luft zugeführt und darin vermischt, wobei sie dann in dieser Reihenfolge durch einen Brenngas-Erwärmungsabschnitt, ein Verbrennungs-Katalysatorbett, einen Verbrennungsabschnitt und einen Ausströmabschnitt gelangen. Ein sekundäres Brenngas wird typischerweise in mehreren Stufen in die Verbrennungskammer eingeführt. Wenigstens ein Teil des Verbrennungsabschnitts ist mit Wärmeübertragungskörpern gepackt, die Wärme vom Verbrennungsgas aufnehmen, das dort hindurch durch Konvektion und Abstrahlung der Wärme zum Reaktionsbehälter gelangt. Die Wärme des Verbrennungsgases wird dadurch zum Reaktionsgas übertragen, das durch die Redaktionsbehälterwand durch die Abstrahlung von den Wärmeübertragungskörpern fließt.
  • Es werden eine Vorrichtung und eine Methode für Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff erwünscht, die die Schwierigkeiten, Probleme, Beschränkungen, Nachteile und Defizite nach dem Stand der Technik überwinden, um bessere und vorteilhaftere Ergebnisse zur Verfügung zu stellen.
  • Es werden ferner eine Vorrichtung und eine Methode für ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff erwünscht, das hochwertige freie bzw. ungebundene Wärme der Verbrennungsgase bzw. Abgase und des Produkt- Synthesegases nutzt, um ein zusätzliches Produktgas zu erzeugen und den Dampfexport zu minimieren.
  • Es wird noch weiter ein effizienteres und ökonomischeres Verfahren und eine Vorrichtung für die Reformierung von Kohlenwasserstoff gewünscht.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die oben erwähnten Aufgaben werden durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 9 und 12 erfüllt.
  • Geeignete Ausführungsbeispiele werden durch die Merkmale der zugehörigen Unteransprüche definiert.
  • Die Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren für ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff. Ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung enthält einen Behälter mit wenigstens einer in dem Behälter angeordneten Trennwand. Die wenigstens eine Trennwand unterteilt den Behälter in mehrere Kammern einschließlich wenigstens einer Verbrennungskammer und wenigstens einer Konvektionskammer. Jede diese Kammern hat ein erstes Ende und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt. In der Verbrennungskammer ist wenigstens ein Brenner angeordnet. Der Brenner ist angepasst, um ein Brennstoff zu verbrennen, wodurch Verbrennungsgase bzw. Abgase mit freier bzw. ungebundener Wärme erzeugt werden. Die Vorrichtung enthält außerdem eine Verbindungsanordnung zwischen der Verbrennungskammer und der Konvektionskammer, wodurch wenigstens ein Teil der Verbrennungsgase von der Verbrennungskammer zur Konvektionskammer an einer ersten Stelle in der Nähe des ersten Endes der Konvektionskammer fließt. Die Vorrichtung enthält außerdem eine Übertragungsanordnung, wodurch wenigstens ein Teil der Verbrennungsgase zu einer zweiten Stelle in der Konvektionskammer in der Nähe des zweiten Endes der Konvektionskammer fließt. Die Vorrichtung enthält außerdem mehrere Reaktionskammern einschließlich einer ersten Reaktionskammer und einer zweiten Reaktionskammer. Ein wesentlicher Teil der ersten Reaktionskammer ist in der Verbrennungskammer angeordnet, wobei ein wesentlicher Teil der zweiten Reaktionskammer in der Konvektionskammer angeordnet ist.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Reaktionskammern, die vorzugsweise röhrenförmige Anlagen sind, Reformerrohre. Die röhrenförmigen Anlagen können Reformer-Strahlungsrohre oder Rohr-in-Rohr-Anlagen sein.
  • Es gibt viele Variationen des ersten Ausführungsbeispiels. In einer Variation fließt ein erster Teil einer gemischten Einspeisung durch die erste Reaktionskammer im Gleichstrom mit einer Strömung der Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer, wobei ein zweiter Teil der gemischten Einspeisung durch die zweite Reaktionskammer im Gegenstrom mit der Strömung der Verbrennungsgase in der Konvektionskammer fließt.
  • In einer weiteren Variation ist ein wesentlicher Teil der ersten Reaktionskammer im Wesentlichen vertikal in der Verbrennungskammer. In noch einer weiteren Variation ist ein wesentlicher Teil einer zweiten Reaktionskammer im Wesentlichen vertikal in der Konvektionskammer.
  • Nach einer weiteren Variation des ersten Ausführungsbeispiels ist die zweite Reaktionskammer eine Anordnung Rohr-in-Rohr. Nach einer Variation dieser Variation fließt ein erster Teil einer gemischten Einspeisung durch die erste Reaktionskammer im Gleichstrom mit einer Strömung der Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer, wobei ein zweiter Teil der gemischten Einspeisung durch die zweite Reaktionskammer im Gegenstrom mit der Strömung der Verbrennungsgase in der Konvektionskammer fließt. Nach einer Variation dieser Variation fließt der erste Teil der gemischten Einspeisung in einem ringförmigen Teil der Anordnung Rohr-in-Rohr, wobei ein Produkt-Synthesegas in einem inneren, röhrenförmigen Teil der Anordnung Rohr-in-Rohr im Gegenstrom mit dem ersten Teil der gemischten Einspeisung fließt.
  • Nach einer weiteren Variation des ersten Ausführungsbeispiels ist die erste Reaktionskammer eine Anordnung Rohr-in-Rohr. In einer Variation dieser Variante fließt ein erster Teil einer gemischten Einspeisung durch die erste Reaktionskammer im Gleichstrom mit einer Strömung der Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer, wobei ein zweiter Teil der gemischten Einspeisung durch die zweite Reaktionskammer im Gegenstrom mit der Strömung der Verbrennungsgase in der Konvektionskammer fließt. Nach einer Variante dieser Variation fließt der erste Teil der gemischten Einspeisung in einem ringförmigen Teil der Anordnung Rohr-in-Rohr, wobei ein Produkt-Synthesegas in einem inneren, röhrenförmigen Teil der Anordnung Rohr-in-Rohr im Gegenstrom mit dem ersten Teil der gemischten Einspeisung fließt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel, enthält aber eine Verbindungsanordnung zwischen der ersten Reaktionskammer und der zweiten Reaktionskammer, wodurch ein fluides Medium von oder zu einer ersten Reaktionskammer zu oder von einer zweiten Reaktionskammer fließt.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält die Vorrichtung wenigstens eine Verbrennungskammer und wenigstens eine Konvektionskammer, wobei jede der Kammern ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, das dem ersten Ende gegenüberliegt. In der Verbrennungskammer ist wenigstens ein Brenner angeordnet. Der Brenner ist angepasst, um Brennstoff zu verbrennen, wodurch Verbrennungsgase bzw. Abgase mit freier bzw. ungebundener Wärme erzeugt werden. Die Vorrichtung enthält außerdem eine Verbindungsanordnung zwischen der Verbrennungskammer und der Konvektionskammer, wodurch wenigstens ein Teil der Verbrennungsgase von der Verbrennungskammer zur Konvektionskammer an einer ersten Stelle in der Nähe des ersten Endes der Konvektionskammer fließt. Die Vorrichtung enthält außerdem eine Übertragungsanordnung, wodurch wenigstens ein Teil der Verbrennungsgase zu einer zweiten Stelle in der Konvektionskammer in der Nähe des zweiten Endes der Konvektionskammer fließt. Die Vorrichtung enthält außerdem mehrere Reaktionskammern einschließlich einer ersten Reaktionskammer und einer zweiten Reaktionskammer. Ein wesentlicher Teil der ersten Reaktionskammer ist in der Verbrennungskammer angeordnet, wobei ein wesentlicher Teil der zweiten Reaktionskammer in der Konvektionskammer angeordnet ist.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieses Ausführungsbeispiels sind die Reaktionskammern, die vorzugsweise röhrenförmige Anlagen sind, Reformerrohre. Die röhrenförmigen Anlagen können Reformer-Strahlungsrohre oder Rohr-in-Rohr-Anlagen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist eine Zusammenstellung von mehreren Einheiten für ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff, wobei jede Einheit eine Vorrichtung wie im ersten Ausführungsbeispiel (oder einem weiteren der Ausführungsbeispiele) umfasst. Viele Ausführungsbeispiele dieser Ausführungsform werden unten erörtert und in den Zeichnungen veranschaulicht. In einem Ausführungsbeispiel enthält die Zusammenstellung zum Beispiel auch wenigstens eine Leitung, die eine erste Konvektionskammer und eine zweite Konvektionskammer der wenigstens einen Konvektionskammer in wenigstens einer Einheit verbindet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel enthält jene gleichen Merkmale, enthält aber außerdem wenigstens einen Konvektionsdurchgang in Verbindung mit der wenigstens einen Leitung.
  • Noch eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung eines Produktes aus einem Dampfreformierungsverfahren. Ein erstes Ausführungsbeispiel des Verfahrens enthält mehrere Schritte. Der erste Schritt ist es, wenigstens eine Verbrennungskammer, wenigstens eine Konvektionskammer und eine Verbindungsanordnung zwischen der Verbrennungskammer und der Konvektionskammer zur Verfügung zu stellen, wobei jede der Kammern wenigstens ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, das dem ersten Ende gegenüberliegt und die Verbindungsanordnung angepasst ist, um eine Strömung der Verbrennungsgase von der Verbrennungskammer zur Konvektionskammer zu überführen. Der zweite Schritt ist es, einen Brennstoff in der Verbrennungskammer zu verbrennen, wodurch auch eine Verbrennungswärme und Verbrennungsgase mit einer freien Wärme erzeugt werden. Der dritte Schritt ist es, wenigstens einen Teil der Verbrennungsgase von der Verbrennungskammer zur Konvektionskammer zu übertragen, in der wenigstens ein Teil der übertragenen Verbrennungsgase von einer ersten Stelle in der Nähe des ersten Endes der Konvektionskammer zu einer zweiten Stelle in der Nähe des zweiten Endes der Konvektionskammer fließt. Der vierte Schritt ist es, einen ersten Teil einer gemischten Einspeisung in eine erste Reaktionskammer einzuspeisen, wobei ein wesentlicher Teil der ersten Reaktionskammer in der Verbrennungskammer angeordnet ist, in der der erste Teil der gemischten Einspeisung wenigstens einen Teil der Verbrennungswärme absorbiert. Der fünfte Schritt ist es, einen zweiten Teil der gemischten Einspeisung in eine zweite Reaktionskammer einzuspeisen, wobei ein wesentlicher Teil der zweiten Reaktionskammer in der Konvektionskammer angeordnet ist, in der der zweite Teil der gemischten Einspeisung wenigstens einen Teil der freien Wärme der Verbrennungsgase absorbiert, die von der ersten Stelle zur zweiten Stelle in der Konvektionskammer fließen.
  • Es gibt viele Variationen des ersten Ausführungsbeispiels des Verfahrens. In einer Variation fließt der erste Teil der gemischten Einspeisung im Gleichstrom mit einer Strömung der Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer. In einer weiteren Variation fließt die gemischte Einspeisung im Gegenstrom mit den Verbrennungsgasen, die von der ersten Stelle zur zweiten Stelle in der Konvektionskammer fließen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens, enthält aber einen zusätzlichen Schritt. Der zusätzliche Schritt besteht darin, einen Strom des Produktes von der ersten Reaktionskammer abzuziehen. In einer Variation dieses Ausführungsbeispiels fließt der Strom des Produktes im Gegenstrom mit dem ersten Teil der gemischten Einspeisung.
  • Ein noch weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens, enthält aber einen zusätzlichen Schritt. Der zusätzliche Schritt besteht darin, einen Strom des Produktes von der zweiten Reaktionskammer abzuziehen. In einer Variation dieses Ausführungsbeispiels fließt der Strom des Produktes im Gegenstrom mit dem zweiten Teil der gemischten Einspeisung.
  • Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel des Verfahrens, enthält aber einen zusätzlichen Schritt. Der zusätzliche Schritt besteht darin, eine Verbindungsanordnung zwischen der ersten Reaktionskammer und der zweiten Reaktionskammer zur Verfügung zu stellen, wodurch ein Strom des Produktes von oder zu der ersten Reaktionskammer zu oder von der zweiten Reaktionskammer fließt.
  • In allen Ausführungsbeispielen des Verfahrens sind die Reaktionskammern vorzugsweise röhrenförmige Anlagen wie Reformerrohre. Die röhrenförmigen Anlagen können Reformer-Strahlungsrohre oder Rohr-in-Rohr-Anlagen sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht, im Querschnitt, der Vorrichtung für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, des Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 1;
  • 3, 4 und 5 schematische Draufsichten, im Querschnitt, der Behälter der vorliegenden Erfindung mit unterschiedlichen Formen – quadratisch, kreisförmig und sechseckig;
  • 6 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 7 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 8 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 9 eine schematische Draufsicht, im Querschnitt, einer modularen Anordnung von mehreren quadratischen Einheiten der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Draufsicht, teilweise im Querschnitt, von zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen die Konvektionskammern von beiden Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden, der sich zwischen den Einheiten befindet;
  • 11 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, von zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen die Konvektionskammern von beiden Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden, der sich an einer Seite von einer der Einheiten befindet;
  • 12 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, von zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen an der Außenseite die Konvektionskammern von beiden Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden, der sich zwischen den Einheiten befindet;
  • 13 eine Draufsicht, teilweise im Querschnitt, von zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen an der Außenseite die Konvektionskammern der Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden, der sich an einer Seite von einer der Einheiten befindet;
  • 14 eine schematische, grafische Darstellung einer Anordnung von vier nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen an der Innenseite die Konvektionskammern der Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden;
  • 15 eine schematische, grafische Darstellung einer Anordnung von vier nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen an der Außenseite die Konvektionskammern der Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden;
  • 16 eine schematische, grafische Darstellung einer Anordnung von acht nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen an der Innenseite die Konvektionskammern der Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden;
  • 17 eine schematische, grafische Darstellung einer Anordnung von acht nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung, wobei Leitungen an der Außenseite die Konvektionskammern der Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang verbinden;
  • 18 eine schematische Draufsicht, im Querschnitt, der Vorrichtung für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 19 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt, des Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß 18.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verwendet Wände 14, um den Ofen oder Reformer in zwei unterschiedliche Arten von Kammern zu unterteilen:
    • (1) eine Verbrennungskammer 16 und
    • (2) eine Konvektionskammer 18 gemäß 1 und 2.
  • Die Verbrennungskammer 16 enthält einen oder mehrere Brenner 24 und herkömmliche Strahlungsrohre und/oder eine herkömmliche Anordnung Rohr-in-Rohr, die ähnlich zu der in den herkömmlichen Reformern direkt zur Brennerflamme freiliegt. Die Strömung im Gleichstrom des Verfahrens jedoch und die Verbrennungs-Produktgase der vorliegenden Erfindung stellen einen maximalen Wärmefluss zu den Reformerrohren ohne die Beschränkungen zur Verfügung, die nach dem Stand der Technik beobachtet wurden.
  • Die Konvektionskammern 18 enthalten keinen Brenner, nehmen aber die heißen Verbrennungsprodukte von der Verbrennungskammer 16 auf. Die Konvektionskammern enthalten außerdem herkömmliche Reformerrohre und/oder eine Anordnung Rohr-in-Rohr, um die freie bzw. ungebundene Wärme von sowohl den Verbrennungsgasen bzw. Abgasen von der Außenseite als auch dem heißen Produktgas von der Innenseite zurückzugewinnen. Die Strömung im Gegenstrom der gemischten Einspeisung (Dampf plus Kohlenwasserstoff-Einspeisung) und das heiße Verbrennungsgas in den Konvektionskammern ermöglichen es, dass das Verbrennungsgas den Reformer im Vergleich zu einem herkömmlichen Reformer mit einer wesentlich niedrigeren Temperatur verlässt. Daher ist keine Schockspule erforderlich, wobei ein viel kleinerer Konvektionsdurchgang benötigt wird, um die restliche freie Wärme der Verbrennungsgase zurückzugewinnen. Zusätzlich dienen die Konvektionskammern als eine Anordnung, um eine gleichförmige Strömung von Verbrennungsgasen in der Verbrennungskammer zur Verfügung zu stellen. Außerdem ermöglicht es die Strömung im Gegenstrom der gemischten Einspeisung und des Synthese-Produktgases, dass das Synthesegas den Reformer bei einer relativ niedrigen Temperatur verlässt, die eher die Verwendung eines einfachen Kesselboilers als die Verwendung eines komplexen Verfahrens-Abgas-Wärmeboilers, wie in den herkömmlichen Dampfreformierungsverfahren, ermöglicht.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 enthält die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung einen feuerfest ausgekleideten Behälter 12. Der Behälter enthält Trennwände 14, die das Innere des Behälters in eine Verbrennungskammer 16 (oder einen Strahlungsabschnitt), die (einen) Brenner 24 enthält, und in eine oder mehrere kleinere Konvektionskammern 18 (oder Konvektionsabschnitte) aufteilt, die als eine Einrichtung verwendet werden, um die Verbrennungsprodukte aus der Verbrennungskammer zu entfernen. Am entfernten Ende gegenüber dem Brenner-Ende des Behälters, haben die Trennwände eine oder mehrere Öffnungen 20, die es ermöglichen, dass die Verbrennungsprodukte aus der Verbrennungskammer in die kleineren Konvektionskammern eintreten und zum Brenner-Ende zurückkehren, bevor sie den Behälter verlassen. In den Konvektionskammern können Leitbleche (nicht dargestellt) verwendet werden, um die konvektive Wärmeübertragung zu verbessern. Die Konvektionskammern sind so ausgelegt, dass sie eine hohe Geschwindigkeit der Verbrennungsgase und dadurch eine hohe Konvektions-Wärmeübertragung aufrechterhalten, bevor die Verbrennungsgase den Behälter verlassen. Jede Trennwand kann aus einer Tafel aus Metal mit einem hohen Strahlungsvermögen hergestellt sein, die auf der Verbrennungsseite isoliert ist, oder sie kann eine feuerfeste Wand sein, die aus einem Verbundmaterial aus herkömmlichen, feuerfesten Materialien wie bei hoher Temperatur gebrannten Ziegeln besteht. Im letzteren Fall ist die Konvektionsseite der feuerfesten Wand mit einem hoch strahlungsfähigen Material beschichtet.
  • In der Verbrennungskammer 16 werden herkömmliche Reformer-Strahlungsrohre 22 oder herkömmliche Anlagen Rohr-in-Rohr mit einem Katalysator in deren Ringkammern verwendet, um die hochintensive Strahlungswärme direkt von der Flamme des Brenners (der Brenner) 24 zu nutzen. In den Konvektionskammern 18 werden herkömmliche Reformer-Katalysatorrohre 26 – Anlagen Rohr-in-Rohr mit einem Katalysator in deren Ringkammern oder Anlagen Rohr-in-Rohr, die mit den Strahlungsrohren von der Verbrennungskammer verbunden sind, um das heiße Produktgas von den Strahlungsrohren aufzunehmen – angeordnet, um die freie Wärme von den Verbrennungsgasen und dem Produktgas aus der Reformierungsreaktion zurückzugewinnen.
  • 3, 4 und 5 zeigen verschiedene unterschiedliche Formen des Behälters 12, die für die vorliegende Erifindung verwendet werden können. Mögliche Formen enthalten zylindrische, dreieckige, quadratische, rechteckige und sechseckige Formen, sind aber nicht drauf beschränkt. Es kann jede Form verwendet werden, die Trennwände 14 zwischen wenigstens einer Verbrennungskammer 16 (mit wenigstens einem Brenner 24) und wenigstens einer Konvektionskammer 18 (mit einer Anordnung 32 für einen Austritt der Verbrennungsgase) berücksichtigt.
  • 2 zeigt eine Gestaltung mit einem herkömmlichen Strahlungsrohr 22 in der Verbrennungskammer 16 und Anlagen Rohr-in-Rohr 26 in den Konvektionskammern 18. An dem Ende, das dem Brenner-Ende gegenüberliegt, sind das Strahlungsrohr und die Anlagen Rohr-in-Rohr mit einer gemeinsamen Sammelleitung (nicht dargestellt) durch Anschlussleitungen 28 oder durch einzelne Anschlussleitungen 30 verbunden, die das heiße Synthesegas vom Strahlungsrohr zu den Anlagen Rohr-in-Rohr direkt übertragen. In dieser Anordnung tritt die gemischte Einspeisung in das Strahlungsrohr am Einlass 38 und in die Anlagen Rohr-in-Rohr an den Einlässen 34 ein. Die Verbrennungsgase treten aus den Konvektionskammern an den Verbrennungsgas-Austritten 32 aus, wobei das Produkt-Synthesegas aus den Anlagen Rohr-in-Rohr an den Synthesegas-Auslässen 36 austritt. Die gemischte Einspeisung im Strahlungsrohr fließt im Gleichstrom mit den Verbrennungsprodukten in der Verbrennungskammer. Die gemischte Einspeisung in den Ringkammern der Anlagen Rohr-in-Rohr fließt im Gegenstrom zu den heißen Verbrennungsgasen in den Konvektionskammern. Die freie Wärme der Verbrennungsgase und die freie Wärme des Produktgases werden genutzt, um mehr Produkt-Synthesegas zu erzeugen. Die Temperaturen der austretenden Verbrennungsgase und des Produktgases können variiert werden, um zusätzlichen Dampf zu erzeugen, wenn er benötigt wird.
  • 6 zeigt eine weitere Gestaltung der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung, die anders als die Gestaltung nach 2 angeordnet ist. Nach 6 sind die herkömmlichen Strahlungsrohre 122 in den Konvektionskammern 18 angeordnet, wobei sich die Anlage Rohr-in-Rohr 126 mit einem Katalysator in den Ringkammern in der Verbrennungskammer 16 befindet. Die gemischte Einspeisung tritt in die Strahlungsrohre an den Einlässen 138 und in die Anlage Rohr-in-Rohr am Einlass 134 ein. Das heiße Synthesegas fließt von den Strahlungsrohren in den Konvektionskammern zur Anlage Rohr-in-Rohr in der Verbrennungskammer. Das Produkt-Synthesegas tritt aus der Anlage Rohr-in-Rohr am Synthesegas-Auslass 136 aus.
  • 8 zeigt eine weitere Gestaltung der Vorrichtung 10, in der die Anlagen Rohr-in-Rohr 226 mit einem Katalysator in den Ringkammern sowohl in der Verbrennungskammer 16 als auch in den Konvektionskammern 18 verwendet werden. Die gemischte Einspeisung tritt in die Anlagen Rohr-in-Rohr an den Einlässen 234 ein, wobei das Produkt-Synthesegas am Synthesegas-Auslass 236 austritt. Diese Gestaltung nutzt die hochangereicherte Wärme des Produktgases in seinem eigenen Rohr, minimiert die Übertragungsleitungen für das heiße Gas, erleichtert das Hinzufügen einer zusätzlichen Kapazität und erleichtert es, wenn nötig, den Dampfexport zu variieren.
  • 7 zeigt eine weitere Gestaltung der Vorrichtung 10, in der herkömmliche Strahlungsrohre 322 sowohl in der Verbrennungskammer 16 als auch in den Konvektionskammern 18 verwendet werden. In dieser Anordnung wird nur die hochangereicherte, freie Wärme der Verbrennungsgase genutzt, um mehr Produkte zu erzeugen. Die gemischte Einspeisung tritt in die Strahlungsrohre an den Einlässen 338 ein, wobei das Produkt-Synthesegas über die Anschlussleitungen 28 austritt. Die freie bzw. ungebundene Wärme des Produktgases kann verwendet werden, um, wenn nötig, in einer getrennten, herkömmlichen Vorrichtung gemäß den US Patenten Nr. 5 122 299 (Le Blanc) und 5 006 131 (Karafian, et al) von außen extra Dampf oder ein zusätzliches Produkt zu erzeugen.
  • Alle Brenner-Anordnungen in den Verbrennungskammern gemäß 2, 6 und 8 können neu positioniert werden, um ein Abschwächen der Feuerung zu erreichen. Die Strömung des Verfahrensgases (oder der gemischten Einspeisung) kann entsprechend angeordnet werden, um die von der Verbrennung des Brennstoffs absorbierte Wärme zu maximieren. Der Fachmann wird erkennen, dass die Brenner auch anders angeordnet werden können, als es in den Zeichnungen gezeigt wird, wie zum Beispiel an einem beliebigen Punkt an den Seitenwänden der Verbrennungskammer.
  • 9 zeigt eine Anordnung eines Reformers, der verschiedene quadratische, modulare Einheiten der Vorrichtung 10 kombiniert, um die Produktionskapazität für Synthesegas zu erhöhen.
  • 10 zeigt eine Gestaltung mit zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40, die die Konvektionskammern 18 von beiden Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden, der sich zwischen den Einheiten befindet. Zusätzliche Einheiten können über oder unter den und/oder seitlich der gezeigten Einheiten (z. B. zur linken oder zur rechten Seite der gezeigten Einheiten) hinzugefügt werden.
  • 11 zeigt eine weitere Gestaltung mit zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40, die die Konvektionskammern 18 von beiden Einheiten mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden, der sich an einer Seite von einer der Einheiten befindet. Zusätzliche Einheiten können über oder unter den und/oder seitlich der gezeigten Einheiten (z. B. zur linken oder zur rechten Seite der gezeigten Einheiten) hinzugefügt werden.
  • 12 zeigt eine weitere Gestaltung mit zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40 an der Außenseite, die die Konvektionskammern 18 mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden, der sich zwischen den Einheiten befindet. Zusätzliche Einheiten können über oder unter den und/oder seitlich der gezeigten Einheiten (z. B. zur linken oder zur rechten Seite der gezeigten Einheiten) hinzugefügt werden.
  • 13 zeigt eine weitere Gestaltung mit zwei nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40 an der Außenseite, die alle Konvektionskammern 18 mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden, der sich an einer Seite von einer der Einheiten befindet. Zusätzliche Einheiten können über oder unter den und/oder seitlich der gezeigten Einheiten (z. B. zur linken oder zur rechten Seite der gezeigten Einheiten) hinzugefügt werden.
  • 14 zeigt eine Gestaltung mit vier nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40 an der Innenseite, die alle Konvektionskammern 18 mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden.
  • 15 zeigt eine weitere Gestaltung mit vier modularen, nebeneinander liegenden Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40 an der Außenseite, die alle Konvektionskammern 18 mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden.
  • 16 zeigt eine Gestaltung mit acht nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40 an der Innenseite, die alle Konvektionskammern 18 mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden.
  • 17 zeigt eine weitere Gestaltung mit acht nebeneinander liegenden, modularen Einheiten der Vorrichtung 10 mit Verbrennungsgas-Leitungen 40 an der Außenseite, die alle Konvektionskammern 18 mit einem gemeinsamen Konvektionsdurchgang 42 verbinden.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass weitere Gestaltungen von modularen Einheiten und verschiedene weitere Anordnungen der Verbrennungs- und Konvektionskammern der vorliegenden Erfindung möglich sind. Zum Beispiel zeigen 18 und 19 eine Anordnung, in der es keine Trennwand zwischen der Verbrennungskammer 16 und der Konvektionskammer 18 gibt, wobei die zwei Kammern durch eine Leitung 45 verbunden sind. Mit der Leitung 45 kann mehr als eine Konvektionskammer verbunden sein, um Verbrennungsgase bzw. Abgase von der Verbrennungskammer 16 aufzunehmen. Alternativ kann eine weitere Konvektionskammer (weitere Konvektionskammern) mit der Verbrennungskammer 16 über eine weitere Leitung (weitere Leitungen) verbunden sein, um Verbrennungsgase von der Verbrennungskammer aufzunehmen. Zum Beispiel könnte mit Bezug auf 18 und 19 eine zweite Konvektionskammer über eine zweite Leitung mit der Verbrennungskammer auf der linken Seite der Verbrennungskammer (d. h. direkt gegenüber der gezeigten Konvektionskammer und der Leitung) verbunden sein, wodurch die Vorrichtung "ausgeglichen" wird.
  • Das Wiedergewinnungsverfahren für freie bzw. ungebundene Wärme der vorliegenden Erfindung ermöglicht es, (1) die Wärmetauscher-Ausrüstung erheblich zu verringern, um die freie Wärme sowohl vom Synthesegas als auch von den Verbrennungsprodukten wiederzugewinnen, (2) die hochangereicherte Abwärme von den Verbrennungsgasen für die Reformierung zu nutzen, anstatt wie nach den herkömmlichen Dampf-Reformierungsverfahren überschüssigen Dampf zu erzeugen, (3) kostspielige Reformerrohre wirksamer zu nutzen, um freie Wärme für die Reformierungsreaktionen wiederzugewinnen, (4) das heiße Produktgas vom Reformerrohr in der Verbrennungskammer und in der Anordnung Rohr-in-Rohr in den Konvektionskammern wirksam zu integrieren, um die hochangereicherte, freie Wärme für Reformierungsreaktionen zu nutzen, (5) die konvektive Wärmeübertragung vom Produktgas durch Erhöhen der Temperatur-Triebkraft zu verbessern, (6) die Ausstattung und die Wärmeverluste auf Grund der Übertragungsleitungen im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren zu minimieren, (7) den Dampfexport bei Bedarf durch die Regelung der Verbrennung oder der Austrittstemperaturen des Produktgases zu variieren, (8) die Strahlungs- und Konvektionsabschnitte in einer kompakten Einheit zu kombinieren, die in der Werkstatt eingebaut und als modulare Einheiten in einer Gestaltung verwendet werden kann, in der verschiedene nebeneinander angeordnete Einheiten mit einfachen Verbindungen an der Außenseite verbunden sind, um die Produktionskapazität für Synthese-Gas zu erreichen oder zu erweitern, und (9) eine kleine Konvektionskammer zu verwenden, die ausgelegt sein kann, um die konvektive Wärmeübertragung durch Aufrechterhaltung einer hohen Verbrennungsgas-Geschwindigkeit zu maximieren.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hier mit Bezug auf bestimmte spezifische Ausführungsbeispiele veranschaulicht und beschrieben wurde, soll sie dennoch nicht auf die gezeigten Einzelheiten beschränkt werden. Es können eher verschiedene Modifikationen in den Details vorgenommen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung für ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff mit: – wenigstens einer Verbrennungskammer (16) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt; – wenigstens einer Konvektionskammer (18) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt; – wenigstens einem Brenner (24), der in der Verbrennungskammer angeordnet ist, wobei der Brenner einen Brennstoff verbrennen kann, wodurch Verbrennungsgase bzw. Abgase mit freier oder ungebundener Wärme erzeugt werden; – einer Verbindungsanordnung (20) zwischen der Verbrennungskammer (16) und der Konvektionskammer (18), wodurch wenigstens ein Teil der Verbrennungsgase von der Verbrennungskammer (16) zu der Konvektionskammer (18) an einer ersten Stelle in der Nähe des ersten Endes der Konvektionskammer (18) fließt; – einer Übertragungsanordnung, wodurch wenigstens ein Teil der Verbrennungsgase zu einer zweiten Stelle in der Konvektionskammer (18) in der Nähe des zweiten Endes der Konvektionskammer (18) fließt; – einer ersten Reaktionskammer (22), von der ein wesentlicher Teil in der Verbrennungskammer (16) angeordnet ist; und – einer zweiten Reaktionskammer (26), von der ein wesentlicher Teil in der Konvektionskammer (18) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung für ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff nach Anspruch 1 mit: einem Behälter (12) mit wenigstens einer Trennwand (14), die in dem Behälter (12) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Trennwand (14) den Behälter in mehrere Kammern unterteil, einschließlich wenigstens einer Verbrennungskammer (16) und wenigstens einer Konvektionskammer (18).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, weiterhin mit einer Verbindungsanordnung (28, 30) zwischen der ersten Reaktionskammer (22) und der zweiten Reaktionskammer (26), wodurch ein fluides Medium von oder zu der ersten Reaktionskammer (22) zu oder von der zweiten Reaktionskammer (26) fließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der wesentliche Teil der ersten Reaktionskammer (22) im Wesentlichen vertikal in der Verbrennungskammer (16) ist, und/oder der wesentliche Teil der zweiten Reaktionskammer (26) im Wesentlichen vertikal in der Konvektionskammer (18) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die zweite Reaktionskammer (26) und/oder die erste Reaktionskammer (22) eine Anordnung Rohr-in-Rohr ist/sind.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, wobei ein erster Teil einer gemischten Einspeisung durch die erste Reaktionskammer (22) im Gleichstrom mit einer Strömung der Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer (16) fließt und ein zweiter Teil der gemischten Einspeisung durch die zweite Reaktionskammer (26) im Gegenstrom mit der Strömung der Verbrennungsgase in der Konvektionskammer (18) fließt, wobei insbesondere der erste Teil der gemischten Einspeisung in einem ringförmigen Bereich der Anordnung Rohr-in-Rohr fließt, und wobei das Produkt Synthesegas in einem inneren rohrförmigen Bereich der Anordnung Rohr-in-Rohr im Gegenstrom mit dem ersten Teil der gemischten Einspeisung fließt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Reaktionskammern (22, 26) durch Reformerrohre gebildet werden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, weiterhin mit: einer Kommunikationsanordnung zwischen dem ersten Reformerrohr und dem zweiten Reformerrohr, wodurch ein fluides Medium von oder zu dem ersten Reformerrohr zu oder von dem zweiten Reformerrohr fließt.
  9. Anordnung aus mehreren Einheiten für ein Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff, wobei jede Einheit eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, weiterhin mit wenigstens einer Leitung, die eine erste Konvektionskammer (18) und eine zweite Konvektionskammer (18) der wenigstens einen Konvektionsklammer in wenigstens einer Einheit verbindet.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, weiterhin mit wenigstens einem Konvektionsdurchgang in Verbindung mit der wenigstens einen Leitung.
  12. Verfahren zur Erzeugung eines Produktes aus einem Dampfreformierungsverfahren mit den Schritten: – zur Verfügungsstellung wenigstens einer Verbrennungskammer (16), wenigstens einer Konvektionskammer (18) und einer Kommunikationsanordnung (20) zwischen der Verbrennungskammer (16) und der Konvektionskammer (18), wobei jede der Kammern (16, 18) ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und wobei die Kommunikationsanordnung angepasst ist, um eine Strömung von Verbrennungs- bzw. Abgasen von der Verbrennungskammer (16) zu der Konvektionskammer (15) zu überführen; – Verbrennen eines Brennstoffes in der Verbrennungskammer (16), wodurch Verbrennungswärme und Verbrennungs- bzw. Abgase mit freier bzw. ungebundener Wärme erzeugt werden; – Übertragung mindestens eines Teils der Verbrennungsgase von der Verbrennungskammer zu der Konvektionskammer (18), wobei wenigstens ein Teil der übertragenen Verbrennungsgase von einer ersten Stelle in der Nähe des ersten Endes der Konvektionskammer (18) zu einer zweiten Stelle in der Nähe des zweiten Endes der Konvektionskammer (18) fließt; – Einspeisung eines ersten Teils einer gemischten Einspeisung zu einer ersten Reaktionskammer (38), von der ein wesentlicher Teil in der Verbrennungskammer (16) angeordnet ist, wobei der erste Teil der gemischten Einspeisung wenigstens einen Teil der Verbrennungswärme absorbiert; und – Einspeisung eines zweiten Teils der gemischten Einspeisung zu einer zweiten Reaktionskammer (26) von der ein wesentlicher Teil in der Konvektionskammer (18) angeordnet ist, wobei der zweite Teil der gemischten Einspeisung wenigstens einen Teil der freien Wärme der Verbrennungsgase absorbiert, die von der ersten Stelle zu der zweiten Stelle in der Konvektionskammer (18) fließen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12 mit dem weiteren Schritt, einen Strom des Produktes aus der zweiten Reaktionskammer (38) abzuziehen, wobei insbesondere der Produktstrom im Gegenstrom mit dem zweiten Teil der gemischten Einspeisung fließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 mit dem weiteren Schritt, zwischen der ersten Reaktionskammer (26) und der zweiten Reaktionskammer (38) eine Kommunikationsanordnung zur Verfügung zu stellen, wodurch ein Produktstrom von der oder zu der ersten Reaktionskammer (26) zu oder von der zweiten Reaktionskammer (38) fließt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12 mit dem weiteren Schritt, einen Produktstrom aus der ersten Reaktionskammer (26) abzuziehen, wobei insbesondere der Produktstrom im Gegenstrom mit dem ersten Teil der gemischten Einspeisung fließt.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der erste Teil der gemischten Einspeisung im Gleichstrom mit der Strömung der Verbrennungsgase in der Verbrennungskammer fließt, und/oder wobei der zweite Teil der gemischten Einspeisung im Gegenstrom mit den Ab- bzw. Verbrennungsgasen fließt, die in der Konvektionskammer (18) von der zweiten Stelle zu der ersten Stelle fließen.
DE60112861T 2000-09-20 2001-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff Expired - Lifetime DE60112861T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66642000A 2000-09-20 2000-09-20
US666420 2000-09-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112861D1 DE60112861D1 (de) 2005-09-29
DE60112861T2 true DE60112861T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=24674081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112861T Expired - Lifetime DE60112861T2 (de) 2000-09-20 2001-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7297169B2 (de)
EP (1) EP1193219B1 (de)
AT (1) ATE302736T1 (de)
DE (1) DE60112861T2 (de)
ES (1) ES2248207T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793700B2 (en) 2002-01-14 2004-09-21 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for production of synthesis gas using radiant and convective reforming
WO2005077822A1 (ja) * 2004-02-12 2005-08-25 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. 燃料改質装置及び該燃料改質装置の起動方法
GB0503908D0 (en) * 2005-02-25 2005-04-06 Accentus Plc Catalytic reactor
US7504048B2 (en) * 2005-06-14 2009-03-17 Air Products And Chemicals, Inc. Axial convective reformer
US20070234974A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 The Cust-O-Fab Companies, Llc Fired heater and flue gas tunnel therefor
US20080260631A1 (en) 2007-04-18 2008-10-23 H2Gen Innovations, Inc. Hydrogen production process
US20090035712A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Debski Paul D Reheat Furnace System with Reduced Nitrogen Oxides Emissions
EP2244969A1 (de) * 2008-01-16 2010-11-03 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. System und verfahren zur herstellung von wasserstoff aus einem kohlenwasserstoffstrom
US7850944B2 (en) * 2008-03-17 2010-12-14 Air Products And Chemicals, Inc. Steam-hydrocarbon reforming method with limited steam export
ITRM20110176A1 (it) * 2011-04-07 2012-10-08 Francesco Giacobbe "perfezionamento nei reattori catalitici per reazioni endotermiche, in particolare per la produzione di idrogeno e gas di sintesi"
EA028765B1 (ru) * 2012-03-26 2017-12-29 Стамикарбон Б.В. Печь и способ парового риформинга
US9592487B2 (en) * 2014-06-25 2017-03-14 Zoneflow Reactor Technologies, LLC Steam methane reformer system and method of performing a steam methane reforming process
US20160002035A1 (en) * 2014-06-25 2016-01-07 Zoneflow Reactor Technologies, LLC Steam methane reformer system and method of performing a steam methane reforming process
US10415820B2 (en) 2015-06-30 2019-09-17 Uop Llc Process fired heater configuration
EP3153465B1 (de) * 2015-10-05 2020-01-01 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Reformer zur erzeugung von synthesegas
PL3153464T3 (pl) * 2015-10-05 2020-03-31 L'Air Liquide Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Reformer parowy do wytwarzania gazu syntezowego
FR3043185B1 (fr) * 2015-11-02 2019-07-12 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Methode pour ameliorer l'efficacite thermique d'un four de reformage
WO2017212341A1 (en) * 2016-06-09 2017-12-14 Sabic Global Technologies B.V. Systems for heating multi-tubular reactors
DK3279561T3 (da) * 2016-08-02 2019-07-29 Air Liquide Indretning til endotermisk proces med forbedret røranordning
EP3296255A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude Reformerrohr mit strukturiertem katalysator und verbessertem wärmehaushalt
DK3336055T3 (da) * 2016-12-19 2019-08-05 Air Liquide Korrosionsbeskyttet reformerrør med intern varmeudveksling
AU2018392602A1 (en) * 2017-12-20 2020-07-02 Bd Energy Systems, Llc Micro reformer
PL3647658T3 (pl) * 2018-11-01 2021-11-22 L'air Liquide, Société Anonyme pour l'Étude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Piec do procesu endotermicznego i sposób działania pieca z ulepszonym układem palników

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134851C2 (de) * 1981-09-03 1983-10-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Rohrofen zur Durchführung von Gasreaktionen
DK165946C (da) * 1985-03-21 1993-07-05 Haldor Topsoe As Reformingproces under varmeudveksling og reaktor dertil
US5181990A (en) * 1986-01-16 1993-01-26 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Pyrolysis furnace for olefin production
JPS62210047A (ja) * 1986-03-10 1987-09-16 Toyo Eng Corp 反応用装置
US4861347A (en) * 1986-12-29 1989-08-29 International Fuel Cells Corporation Compact chemical reaction vessel
US4792436A (en) * 1987-05-08 1988-12-20 Kinetics Technology International Hydrocarbon converter furnace
JPH03232703A (ja) 1989-12-26 1991-10-16 Tokyo Electric Power Co Inc:The 炭化水素の改質装置
JPH04108533A (ja) * 1990-08-28 1992-04-09 Toyo Eng Corp 触媒反応用装置
JP2612774B2 (ja) * 1990-09-10 1997-05-21 力 松崎 廃プラスチックの処理方法および処理装置
IT1261857B (it) * 1993-10-29 1996-06-03 Kinetics Technology Perfezionamento nei reattori catalitici per reazioni endotermiche, in particolare per la produzione di idrogeno.
DE19512219C1 (de) * 1995-03-22 1996-04-04 Mannesmann Ag Anlage zur indirekten Übertragung von Wärme auf ein Prozeßmedium
EP0911076A1 (de) * 1997-10-23 1999-04-28 Haldor Topsoe A/S Reformierungsofen mit interner Rezirkulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1193219A1 (de) 2002-04-03
US7297169B2 (en) 2007-11-20
US20040134127A1 (en) 2004-07-15
ATE302736T1 (de) 2005-09-15
DE60112861D1 (de) 2005-09-29
ES2248207T3 (es) 2006-03-16
EP1193219B1 (de) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
DE69736438T2 (de) Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen
DE2513499C2 (de)
EP0214432B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
EP0991586B1 (de) Vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoffe enthaltenden edukten
DE10119083C1 (de) Kompakt-Dampf-Reformer
EP0991587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
AT392628B (de) Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3149856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
DE10142999B4 (de) Hocheffiziente, kompakte Reformereinheit zur Wasserstofferzeugung aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen im kleinen Leistungsbereich
DE3810521A1 (de) Vorrichtung fuer eine endotherme reaktion eines gases
EP0110093B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
WO2006117136A1 (de) Verfahren und reaktor zur durchführung endothermer katalytischer reaktionen
DE60011425T2 (de) Sekundär reformierungsverfahren und brenner
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE4128423A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion
DE102005026881A1 (de) Hochtemperaturreformierung
DE2616085C2 (de)
DE10345902B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas aus Erdgas und Reaktor zur Durchführung des Verfahrens
CH384125A (de) Katalytische Umformungsanlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Gasen aller Art aus Kohlenwasserstoffen
WO2018108321A1 (de) Wärmetauscher mit brenner
DE102014004264A1 (de) Wärmeintegrierte Hochtemperatur-Reaktoren für die autotherme partielle Oxidation
DE19954871A1 (de) Verfahren zur Wasserstofferzeugung
DE1959389B (de) Vorrichtung zur katalytischer! Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf und Luft
DE102011013026A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition