AT392628B - Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT392628B
AT392628B AT241/85A AT24185A AT392628B AT 392628 B AT392628 B AT 392628B AT 241/85 A AT241/85 A AT 241/85A AT 24185 A AT24185 A AT 24185A AT 392628 B AT392628 B AT 392628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction
combustion
tubes
zone
reforming
Prior art date
Application number
AT241/85A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA24185A (de
Original Assignee
Fluor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fluor Corp filed Critical Fluor Corp
Publication of ATA24185A publication Critical patent/ATA24185A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT392628B publication Critical patent/AT392628B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/025Preparation or purification of gas mixtures for ammonia synthesis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/061Methanol production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/062Hydrocarbon production, e.g. Fischer-Tropsch process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/068Ammonia synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0872Methods of cooling
    • C01B2203/0883Methods of cooling by indirect heat exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1011Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • C01B2203/1241Natural gas or methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • C01B2203/143Three or more reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AT 392 628 B
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines wasserstoffieichen Synthesegases, beispielsweise von Ammoniak-Synthesegas.
Das Verfahren zur Herstellung von beispielsweise Ammoniak aus einem Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, wie Erdgas, ist natürlich wohlbekannt Hierbei wird ein Gemisch aus dem Kohlenwasserstoff-Einsatzgas und 5 Wasser in Form von Dampf einer endothermen katalytischen Reaktion unterworfen, um Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu ergeben. Diese Reaktion wird allgemein als primäres Reformieren bezeichnet Es ist dann erforderlich, Stickstoff zuzusetzen, was typischerweise in Form von Luft erfolgt um das benötigte Ammoniak- T>
Synthesegas auszubilden, was als sekundäres Reformieren bezeichnet wird.
In bekannten technisch angewendeten Ammoniakverfahren werden die primären und sekundären 10 Reformierstufen typischerweise in getrennten Reaktoren ausgeführt und eine solche Vorgangsweise ist durchaus geeignet und zufriedenstellend bei Anlagen, in welchen es erforderlich oder wünschenswert ist Dampf für andere Anwendungszwecke innerhalb der Anlage zu erzeugen. In solchen Verfahren wird somit der heiße Reaktionsabstrom aus der sekundären Reformierstufe zur Bildung und/oder Überhitzung von Dampf verwendet sei es für eine anderweitige Verwendung innerhalb des Ammoniakverfahrens oder für eine Lieferung an eine andere 15 Stelle.
In Situationen, in welchen die Bildung von Dampf nicht erforderlich ist ist es daher vorteilhaft, den aus der sekundären Reformierstufe verfügbaren Dampf für andere Zwecke innerhalb des Synthesegas-Bildungsprozesses anzuwenden. Eine derartige Anwendung der aus dem sekundären Reformieren verfügbaren Wärme liegt darin, die für das primäre Reformieren erforderliche Wärme zur Verfügung zu stellen. Die Schaffung eines Verfahrens und 20 einer Vorrichtung zur Erzielung einer solchen Anwendung bei einem hohen Wirkungsgrad ist daher ein primäres
Ziel der vorliegenden Erfindung.
Die Herstellung von Ammoniak sowie von anderen Produkten wie Methanol, die von Kohlenwasserstoffen abgeleitet sind, hat sich in den letzten Jahren zu einer hochspezialisierten Technologie entwickelt, in welcher kostenwirksame Verbesserungen wesentlich sind, aber nur äußerst schwierig verwirklicht werden können. Im 25 Hinblick auf diese Umstände ist es äußerst wünschenswert, sowohl das primäre Reformieren als auch das sekundäre Reformieren in einem einzigen Reaktor vornehmen zu können, sodaß die Gesamtkosten des Bildungsprozesses durch Entfall von kostspieligen Reaktoren und damit verbundenen notwendigen Ausrüstungen vermindert werden können.
Es hat bereits Versuche gegeben, derartige Reaktoren in zufriedenstellender Weise zur Verfügung zu stellen, 30 doch sind gewisse erhebliche Nachteile aufgetreten. Beispielsweise beschreibt die US-PS 3 751 228 einen Reaktor, in welchem das heiße reformierte gasförmige Produkt vom Boden des Reaktors abgenommen wird, anstelle es dazu zu benützen, Wärme für die Reformierreaktion zur Verfügung zu stellen. Es wird vielmehr heißes Gas von außerhalb des Reaktors eingeführt, um die für die Reformierstufe benötigte Wärme einzubringen. Ein ähnlicher Reaktor ist in der US-PS 4 127 389 beschrieben. 35 Die US-PS 4 071330 beschreibt einen Reaktor, der innerhalb eines beheizten Ofens angeordnet ist und den Wärmeübergang von dem Ofen durch die Reaktorwand dazu benützt, um die für die endotherme Reformierreaktion benötigte Wärme zur Verfügung zu stellen. Die Reaktorwand besteht aus einem wärmeleitenden Material wie einem hochlegierten Chrom-Nickel-Stahl.
In der US-PS 3 549 335 wird ein autothermer Reaktor dargestellt und beschrieben, der eine Außenwand mit 40 einer davon im Abstand befindlichen Innenwand aufweist, um einen ringförmigen Durchtritt zu schaffen, durch welchen das Kohlenwasserstoff/Dampf-Gemisch durchtritt, nähmlich durch Öffnungen in der Innenwand am unteren Teil des Reaktors und durch das Katalysatorbett für das primäre Reformieren, das außerhalb der Röhren angeordnet ist Das Gas wird anschließend mit dem Produkt der Verbrennungsreaktion in Kontakt gebracht und schließlich aus dem Reaktor abgezogen. Dieses Reaktionsverfahren, das atmosphärische Luft für die 45 Verbrennungsstufe anwendet ergibt keine wirksame Ausnützung der exothermen Reaktionswärme, wie dies bei dem heute hochentwickelten und im Wettbewerb befindlichen Stand der Technik höchst wünschenswert ist
Wie aus den vorstehenden Ausführungsformen ersichtlich, stellt es ein Ziel der vorliegenden Erfindung dar, ein verbessertes Verfehlen und eine verbesserte Vorrichtung für die autotherme Bildung eines wasserstoffieichen Synthesegases wie eines Ammoniak-Synthesegases zur Verfügung zu stellen, wobei in wirksamer Weise die 50 exotherme Reaktionswärme des Synthesegas-Bildungsprozesses ausgenützt wird. hi dem Verfahren und in der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Gemisch aus Dampf und Kohlenwasserstoff-Einsatzgas einem primären Reformieren unterworfen, indem es im Gegenstrom zu der Strömung des Verbrennungsreaktionsabstromes aus dem Verfahren durch einen Katalysator geleitet wird. Das Gemisch wird durch Reaktionsrohre geführt, welche einen primären Reformierkatalysator enthalten und wird *. 55 anschließend mit Sauerstoff oder mit Sauerstoff-angereicherter Luft in Kontakt gebracht, um die Verbrennung zu ' bewirken. Der Abstrom aus der Verbrennungsreaktion wird durch eine zweite Katalysatorzone geführt, um eine weitere Reaktion zu ergeben, nämlich die sekundäre Reformieneaktion, und um das Synthesegas auszubilden. Das |»
Synthesegasprodukt wird um die Außenseite der Reäktionsrohre geführt, wodurch die exotherme Verbrennungswärme ausgenützt wird, um die für die endothermen primären und sekundären Reaktionsstufen 60 erforderliche Wärme zu liefern.
Die einzige Zeichnungsfigur stellt einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des autothermen Reaktors gemäß dieser Erfindung dar. -2-
AT 392 628 B
In der Zeichnung ist der autotherme Reaktor allgemein mit dem Bezugszeichen (1) versehen. Der Reaktor umfaßt einen Wärmeaustauscher (2) und einen ersten Einlaß (3) zur Einführung eines Gemisches von Dampf und Kohlenwasserstoff-Einsatzgas, wie Erdgas. Eine Vielzahl von Reaktionsrohren (4) (aus Gründen der Deutlichkeit sind nur zwei dargestellt) ist innerhalb des Wärmeaustauschers in Rohrböden (5) und (6) montiert 5 Die Reaktionsrohre sind derart ausgebildet daß ein Festbett-Primärkatalysator (7) in ihnen angeordnet werden kann. Der Katalysator kann natürlich jeder geeignete Reformierkatalysator sein, wie Nickel, wobei die Auswahl eines speziellen Katalysators im fachmännischen Wissen liegt.
In Verbindung mit den Reaktionsrohren sind anschließend an den Rohrboden (6) Mittel vorgesehen, wie der dargestellte kegelförmige Kollektor (10) mit einem vertikal anschließenden Rohr (11), um die reagierten, 10 teilweise reformierten Gase aus den Reaktionsrohren zu einer Verbrennungsreaktionskammer (12) zu führen, welche im Unterteil des Reaktors (1) angeordnet ist. Wenngleich die Konfiguration des Kollektors (10) als ein Kegel dargestellt ist, versteht es sich, daß auch andere Konfigurationen verwendet werden könnten.
Am Boden des Reaktors ist ein zweiter Einlaß (13) vorgesehen, durch welchen Sauerstoff oder Sauerstoffangereicherte Luft eingeführt wird, um die Verbrennung innerhalb der Verbrennungskammer zu bewirken. Am 15 Ende des sich vertikal nach unten erstreckenden Rohres (11) ist eine Trennwand (14) vorgesehen, um die Verbrennungskammer von dem Wärmeaustauscher (2) zu trennen. In der Trennwand (14) sind Mittel in Form einer Vielzahl von Öffnungen (15) vorgesehen, sodaß der Abstrom aus der Verbrennungsreaktion durch die Trennwand (14) durchtreten und in eine zweite Katalysatorzone eintreten kann, die generell durch das Bezugszeichen (16) bezeichnet ist, wodurch der Abstrom durch die Katalysatorzone hindurchtreten und einem 20 weiteren oder sekundären Reformieren unterliegen kann, um das gewünschte Synthesegas auszubilden. Wiederum wird der Reformierkatalysator ein beliebiger der typischerweise hiefür verwendeten Katalysatoren sein, und die Auswahl liegt im Bereich des fachmännischen Wissens. Zur deutlicheren Darstellung ist nur ein verhältnismäßig kleiner Anteil an Katalysator gezeigt, doch versteht es sich, daß genügend Katalysator vorgesehen wird, um eine ganze Katalysatorzone zu erreichen. 25 Während das solcherart gebildete Synthesegas aus der zweiten Katalysatorzone nach oben strömt, wird es mit Hilfe von Strömungsleitblechen (20) um die Außenseite der Reaktionsrohre (4) herumgeführt, um einen innigen Kontakt zwischen den Reaktionsrohren und dem heißen Abstrom zu erzielen. Dies wiederum ermöglicht eine wirksame Ausnützung der exothermen Vefbrennungswärme, um die für die endotherme Reaktion in den Reaktionsrohren (4) erforderliche Wärme zur Verfügung zu stellen. 30 Etwa in der Nähe des Einlasses (3) ist auch ein Auslaß (21) vorgesehen, durch welchen das Synthesegas abgezogen und der Reinigung und weiteren Verarbeitung zur Bildung von Ammoniak (oder eines anderen Produktes, abhängig von dem speziellen Reaktionsverfahren) zugeführt wird.
Der Reaktor ist einschließlich Mannlöcher (22) dargestellt, wie dies üblich ist, um ein Service oder andere Instandhaltungsarbeiten zu ermöglichen. Der Reaktor könnte auch weitere Einlässe und Auslässe auf weisen, falls 35 dies erwünscht ist, um eine Strömungsverteilung zu erreichen, oder für die Einführung von zusätzlichem Brenngas oder Dampf zur Verbrennungskammer.
Bei Durchführung des Umwandlungsprozesses der vorliegenden Erfindung, angewendet auf die Ammoniaksynthese, wird das Gemisch aus Dampf und Erdgas oder einem anderen Kohlenwasserstoff-Einsatzgas mit einer Temperatur von etwa 480 bis 700 °C durch den Einlaß (3) in den Reaktor (1) eingefühlt Das Gemisch 40 tritt durch die Öffnungen im Rohrboden (5) und durch die Reaktionsrohre (4) hindurch, tritt aus den Reaktionsrohren durch den kegelförmigen Kollektor (10) und durch das Rohr (11) und mündet in dem unteren Teil des Reaktors (1) in die Verbrennungskammer (12) bei einer Temperatur von etwa 590 bis 760 °C. Durch den Einlaß (13) wird Sauerstoff oder Sauerstoff-angereicherte Luft mit einer Temperatur von Umgebungstemperatur bis zu etwa 540 °C in die Verbrennungskammer eingeführt, um die Verbrennung zu 45 bewirken. Der gebildete Verbrennungsreaktions-Abstrom weist somit eine Temperatur von etwa 1370 bis 1930 °C auf und tritt durch die Öffnungen (15) in der Trennwand (14) nach oben und durch die zweite Katalysatorzone (16), womit der zweite Reformierschritt erfolgt
Das solcherart durch das sekundäre Reformieren gebildete Synthesegas-Gemisch weist eine Temperatur von etwa 815 bis 1150 °C auf und strömt nach oben, wie vorstehend dargestellt und beschrieben, in innigem Kontakt 50 mit den Reaktionsrohren (4), wodurch der gewünschte Wärmeübergang stattfindet, um das Gemisch aus Dampf und Kohlenwasserstoff-Einsatzgas innerhalb der Rohre (4) zu erhitzen und das Synthesegemisch abzukühlen. Beim Austritt aus dem Auslaß (21) beläuft sich die Temperatur des Synthesegas-Gemisches auf annähernd 540 bis 700 °C.
Der Druck innerhalb des Reaktors kann von im wesentlichen Atmosphärendruck bis zu dem Synthesegas-55 Umwandlungsdruck reichen, der bei der derzeitigen Technologie etwa 85 bar beträgt, in Abhängigkeit von den herrschenden Verfahrensbedingungen. Ein typischer Druck für die Bildung von Ammoniak-Synthesegas beträgt etwa 50 bar.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das Verfahren und der Reaktor der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Synthesegasen für die Bildung anderer Produkte als Ammoniak verwendet werden 60 können, wie für Methanol, Wasserstoff, Oxoalkohole oder Kohlenwasserstoffe nach Fischer-Tropsch. Insofeme als die zentralen Verfahrensstufen die gleichen sind wie jene, die für die Ammoniak-Synthesegasbildung beschrieben sind, wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht nochmals bezüglich solcher Synthesegase -3-
AT 392 628 B beschrieben werden. Für eine erfolgreiche Ausführung des Verfahrens gemäß dieser Erfindung ist es wesentlich, daß Sauerstoff oder Sauerstoff-angereicherte Luft anstelle von atmosphärischer Luft in die Verbrennungskammer eingeführt wird, um die Verbrennung zu bewirken. Unter Sauerstoff-angereicherter Luft soll ein Luftgemisch verstanden werden, das 5 einen Sauerstoffgehalt von etwa 25 Vol.-% oder darüber enthält. Der Sauerstoffgehalt kann von einer solchen Untergrenze bis zu 100 % betragen, in Abhängigkeit von dem speziellen Reaktionsprozeß. Bei einer Ammoniak-Synthesegasbildung kann der Sauerstoffgehalt von ungefähr 25 % bis etwa 40 % oder darüber betragen, wobei ψ etwa 35 Vol.-% das Optimum für die meisten Bedingungen der Ammoniak-Synthesegasbildung darstellen. Bei einer Methanolherstellung werden anderseits im wesentlichen 100 % Sauerstoff angewendet werden. Jedenfalls 10 wird der Fachmann aufgrund der vorliegenden Offenbarung in der Lage sein, geeignete Anteile festzulegen und zu ^ entscheiden, ob Sauerstoff oder Sauerstoff-angereicherte Luft verwendet werden soll.
Der Einsatz von Sauerstoff-angereicherter Luft anstelle von atmosphärischer Luft bietet eine Reihe wichtiger Vorteile. Zufolge des Vermögens, das Verhältnis von Sauerstoff zu Stickstoff in dem Gemisch zu regeln, wird eine bessere Regelung des Stickstoffgehaltes im Verbrennungsabstrom erzielt. Eine Regelung und Begrenzung 15 des Stickstoffgehaltes ist für das Verfahren dieser Erfindung besonders wichtig, weil Stickstoff dazu neigt, Wärme aus dem Reaktor hinauszutragen, wodurch der hohe Wärmegehalt vermindert wird, der andernfalls aus der Verbrennungswärme zur Verwendung im Prozeß verfügbar ist Durch Begrenzung des Stickstoffgehaltes vermeidet daher das vorliegende Verfahren einen unnötigen Verlust an verfügbarer Wärme und ermöglicht eine Verknüpfung des höchsten Ausmaßes an verfügbarer Wärme innerhalb des Verfahrens mit der höchstmöglichen 20 Ausnützung.
Wie der Fachmann erkennen wird, könnte auch Dampf zusammen mit der Sauerstoff-angereicherten Luft in die Verbrennungskammer eingeführt werden. Dies würde die Einführung einer zusätzlichen Dampfreaktionskomponente ermöglichen, um die Verarmung zufolge der primären Reformierreaktion auszugleichen. Eine solche Vorgangsweise würde auch eine Regelung der Verbrennungstemperatur erleichtern und 25 den Betrieb einer stromaufwärts gelegenen Vorheizeinrichtung für Sauerstoff-angereicherte Luft fördern. Für den Fachmann ist auch erkennbar, daß das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weitere deutliche Vorteile gegenüber bekannten Verfahren und Reaktoren aufweisen. So sind die für den vorliegenden Reaktor erforderlichen Kapitalkosten deutlich niedriger als für beheizte Standardreformer. Überdies kann die vorliegende Erfindung leicht beim Hochdruckreformieren angewendet werden und eignet sich bestens für 30 eine Modularisierung, die von überragender Bedeutung in Entwicklungsländern oder in der Verwertung von mit Offshore-Bohrungen verbundenem Gas ist. Überdies kann die Anfahrzeit vermindert werden, was ihrerseits zu Einsparungen im Gasverbrauch führt, und die Reformerzeit im stand-by-Betrieb, mit unwirksamem Gasverbrauch während einer Abschaltung der Syntheseeinheit, kann ebenfalls vermindert werden. Die vorliegende Erfindung kann auch leichter automatisch angefahren und geregelt werden als derzeit in Betrieb stehende Primärreformer mit 35 Mehrföchdurchtritt und mehrfacher Brenneibeheizung.
Wenngleich der hierin dargestellte und beschriebene autotherme Reaktor ein vertikal angeordneter Reaktor ist, in welchem der Wärmeaustauscher über dem Sekundärreformierkatalysatorbett und der Verbrennungskammer angeordnet ist, sollte erwähnt werden, daß auch eine andere räumliche Anordnung für einen solchen Reaktor dem Fachmann ersichtlich sein wird, sobald er die vorstehende Offenbarung gelesen hat In ähnlicher Weise würde es 40 nach Kenntnis der vorliegenden Offenbarung, gemäß welcher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung Reaktionsrohre mit darin angeordnetem Katalysator anwendet, wie dargestellt und beschrieben, im Rahmen des fachmännischen Wissens liegen, den Strömungsweg innerhalb des Reaktors derart zu modifizieren, daß das aus der zweiten oder sekundären Reformieikatalysatorzone austretende gasförmige Produkt durch die Rohre durchtreten und das zugeführte Dampf-Einsatzgas-Gemisch durch ein Katalysatorbett außerhalb der Rohre durchtreten würde. 45 Solche Ausführungsformen sollen selbstverständlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, solange die wesentlichen Merkmale und Prinzipien, wie vorstehend beschrieben, vorliegen.
Es sollte auch erwähnt werden, daß zweckmäßig die Wand oder Hülle des Reaktors (1) auf der Innenseite, wie bei (8) dargestellt, mit einem Material wie einem keramischen Bewehrungsmaterial isoliert ist, um einen Wärmedurchgang durch die Wand zu minimieren. Dies führt zu einer Wärmespeicherung, zu einem Schutz von 50 Bedienungspersonal in der Nähe des Reaktors und auch zu niedrigeren Kapitalkosten, weil ein Material wie Kohlenstoffstahl für die Reaktorwand verwendet werden kann. Überdies sind die Reaktionsrohre (4) innerhalb der Rohrböden (5) und (6) im Reaktor von seiner Wand abgehängt, wie bei (25) dargestellt Dies ermöglicht die Verwendung von dünnwandigen Rohren, die weniger kostspielig sindund bessere Wärmeübergangseigenschaften aufweisen als dickere Rohre; da dünnwandige Rohre eine größere Zugfestigkeit als Druckfestigkeit aufweisen, * 55 werden sie in dem Reaktorgefäß aufgehängt montiert, weil andernfalls die Rohre sich deformieren oder sogar zusammenfallen könnten. -4- 60

Claims (7)

  1. AT 392 628 B PATENTANSPRÜCHE 1. Autothermes Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases aus einem Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial, insbesondere eines Synthesegases für die Herstellung von Methanol, Ammoniak, Wasserstoff, Oxoalkoholen oder einem Kohlenwasserstoff nach Fischer-Tropsch, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Dampf und Kohlenwasserstoff-Einsatzgas einem Reaktionsgefäß zugeführt wird, das Gemisch in einer ersten Zone des Behälters einem endothermen primären Reformieren unterworfen wird, indem das Gemisch erhitzt und durch einen ersten Katalysator unter Ausbildung eines partiell reformierten Gases geführt wird, das partiell reformierte Gas und mit Sauerstoff angereicherte Luft in eine zweite Zone des Reaktionsgefäßes zur partiellen Verbrennung des partiell reformierten Gases aus der ersten Zone eingeführt werden, unter Ausbildung eines Abstromes aus der Verbrennungsreaktion, der einen Teil des verbrennbaren Einsatzgases der zweiten Zone enthält, der Abstrom aus der Verbrennungsreaktion in einer dritten Zone des Reaktionsgefäßes einem sekundären Reformieren unterworfen wird, indem der Abstrom aus der Verbrennungsreaktion aus der zweiten Zone in Gegenwart eines Katalysators durch die dritte Zone geführt wird, und das vom sekundären Reformieren abströmende Reaktionsgemisch zur ersten Zone des Reaktionsgefäßes geführt wird, wobei die exotherme Reaktionswärme aus der Verbrennung genügend Wärme für das endotherme primäre Reformieren liefert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch aus Dampf und Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial durch den Katalysator enthaltende Rohre geführt und hierauf mit Sauerstoff oder Sauerstoff-angereicherter Luft zur Verbrennung in Kontakt gebracht wird, daß der Abstrom aus der Verbrennungsreaktion durch eine zweite Katalysatorzone zur Vornahme der weiteren Reaktion geführt wird und daß das gasförmige Reaktionsprodukt hierauf um die Außenseite der Rohre geführt wird, wodurch die exotherme Verbrennungswärme die für die innerhalb der Rohre stattfindende endotherme Reaktion erforderliche Wärme liefert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von Ammoniaksynthesegas das Gemisch aus Dampf und Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial beim Durchtreten durch die Rohre reformiert wird und ein weiteres Reformieren erfolgt, wenn der Abstrom aus der Verbrennungsreaktion durch die zweite Katalysatorzone durchtritt.
  4. 4. Autothermer Reaktor zur Bildung eines Synthesegases, in welchem sowohl ein primäres Reformieren als auch ein sekundäres Reformieren mit einem hohen Wirkungsgrad ausgeführt weiden, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Wärmeaustauscher (2), einen ersten, mit dem Wärmeaustauscher verbundenen Einlaß (3) zum Einfuhren von Dampf und Speisegas in den Wärmeaustauscher, eine Vielzahl von innerhalb des Wärmeaustauschers (2) montierten Reaktionsrohren (4) im Längsabstand vom ersten Einlaß (3) in exzentrischer Anordnung gegenüber diesem Einlaß, unter Ausbildung eines Strömungsweges für Dampf und Speisegas aus dem ersten Einlaß durch die Mehrzahl der Reaktionsrohre, wobei jedes Reaktionsrohr unter Ausbildung einer ersten Katalysatorzone einen Katalysator (7) zur Ausführung einer ersten Reformierreaktion enthält und gegenüb»' dem ersten Einlaß (3) derart angeordnet ist, daß der durch den ersten Einlaß eingeführte Strom aus Dampf und Speisegas über die Vielzahl der Reaktionsrohre verteilt wird, eine Verbrennungsreaktionskamm» (12), eine mit den Reaktionsrohren (4) in Verbindung stehende Leitung (10, 11) zum Führen der reagierten Gase aus den Rohren (4) zur Verbrennungsreaktionskammer (12), welche Leitung sich in Längsrichtung von den Reaktionsrohren (4) und im allgemeinen in die V»brennungsreaktionskammer (12) hineinerstreckt, einen zweiten Einlaß (13), der mit d» Verbrennungsreaktionskammer (12) verbunden ist und zum Einführen von Sauerstoff oder Sauerstoff-angereicherter Luft in die Verbrennungsreaktionskammer dient, welcher zweite Einlaß exzentrisch zur V»brennungsreaktionskamm» angeordnet ist, eine zweite Katalysatorzone (16), eine den Wärmeaustauscher von der Verbrennungsreaktionskammer (12) trennende Trennwand (14), welche Trennwand Öffnungen (15) zum Durchtritt des Abstromes aus der Verbrennungsreaktion in die zweite Katalysatorzone (16) aufweist, worin die zweite Katalysatorzone ein auf der Trennwand (14) abgestütztes Katalysatorbett zur Vornahme einer zweiten Reformierreaktion umfaßt, wobei der Abstrom aus der Verbrennungsreaktion durch die Trennwand (14) und die zweite Katalysatorzone (16) durchtreten kann, um einer weiteren Reformierreaktion zu unterliegen und das Synthesegas auszubilden, sowie einen Auslaß (21) zur Entnahme des Synthesegases, benachbart zum »sten Einlaß (3) und exzentrisch zu diesem und zu den Reaktionsrohren (4), umfaßt, sodaß das Synthesegas und die Außenseite der Reaktionsrohre (4) vor d» Entnahme durch den Auslaß (21) geführt wird, wodurch Wärme für die erste Reformierreaktion in den Reaktionsrohren (4) geliefert und das Synthesegas gekühlt wird. -5- AT 392 628 B
  5. 5. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich Strömungsleitbleche (20) aufweist, die im Wärmeaustauscher (2) angeordnet sind, um die Strömung des Abstromes aus der Verbrennungsreaktion um die Reaktionsrohre (4) zu führen.
  6. 6. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Reaktionsrohren (4) verbundene Leitung einen Kollektor (10), der an das Auslaßende der Reaktionsrohre anschließt, und ein sich von dem Kollektor vertikal nach unten erstreckendes Rohr (11) umfaßt, das die Trennwand (14) durchsetzt und in die Verbrennungsreaktionskammer (12) reicht.
  7. 7. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Aufhängung (25) zur Befestigung der Reaktionsrohre (4) im Reaktor aufweist. 15 Hiezu 1 Blatt Zeichnung t -6-
AT241/85A 1984-01-30 1985-01-29 Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT392628B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/574,921 US4666680A (en) 1984-01-30 1984-01-30 Autothermal production of synthesis gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA24185A ATA24185A (de) 1990-10-15
AT392628B true AT392628B (de) 1991-05-10

Family

ID=24298191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT241/85A AT392628B (de) 1984-01-30 1985-01-29 Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4666680A (de)
JP (1) JPS60186401A (de)
AT (1) AT392628B (de)
AU (1) AU576214B2 (de)
BR (1) BR8500393A (de)
CA (1) CA1327271C (de)
DK (1) DK166770B1 (de)
GB (1) GB2153382B (de)
IN (1) IN163324B (de)
MY (1) MY101681A (de)
NL (1) NL192572C (de)
NO (1) NO170921C (de)
NZ (1) NZ210933A (de)
SU (1) SU1713420A3 (de)
ZA (1) ZA85527B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650651A (en) * 1983-06-09 1987-03-17 Union Carbide Corporation Integrated process and apparatus for the primary and secondary catalytic steam reforming of hydrocarbons
US5181937A (en) * 1985-06-27 1993-01-26 Stone & Webster Engineering Corp. Apparatus for production of synthesis gas using convective reforming
US5006131A (en) * 1985-06-27 1991-04-09 Stone & Webster Engineering Corporation Apparatus for production of synthesis gas using convective reforming
DE3532413A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-12 Uhde Gmbh Vorrichtung zur erzeugung von synthesegas
GB8609099D0 (en) * 1986-04-15 1986-05-21 British Petroleum Co Plc Production of synthesis gas
WO1988001983A2 (fr) * 1986-09-15 1988-03-24 L. & C. Steinmüller Gmbh Reformeur pour le craquage catalytique d'hydrocarbures gazeux
GB8629497D0 (en) * 1986-12-10 1987-01-21 British Petroleum Co Plc Apparatus
DE3719780A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Uhde Gmbh Verfahren zur herstellung von ammoniak aus erdgas
IT1211957B (it) * 1987-12-07 1989-11-08 Kinetics Technology Procedimento,apparato e relativo metodo di funzionamento per la generazione di vapore ed il recupero dicalore in impianti di produzione di idrogeno e gas di sintesi
DE3803082A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-17 Uhde Gmbh Mehrstufiges verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und co-haltigen synthesegasen
DE8816548U1 (de) * 1988-02-03 1989-10-26 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund, De
JPH01261201A (ja) * 1988-04-12 1989-10-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 炭化水素改質反応器
GB2222533A (en) * 1988-04-20 1990-03-14 Humphreys & Glasgow Ltd Combined tubular primary and secondary reformer
DE3813863A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Uhde Gmbh Einrichtung zur aufnahme von katalysatoren, insbesondere bei der erzeugung von synthesegas
GB2217728B (en) * 1988-04-28 1992-02-26 Humphreys & Glasgow Ltd Combined reformer
JPH0218303A (ja) * 1988-07-07 1990-01-22 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 炭化水素の改質反応器および改質方法
US5011625A (en) * 1989-12-11 1991-04-30 The M. W. Kellogg Company Autothermal steam reforming process
US5122299A (en) * 1989-12-11 1992-06-16 The M. W. Kellogg Company Autothermal steam reforming process
US5382271A (en) * 1991-12-26 1995-01-17 Industrial Technology Research Institute Hydrogen generator
JPH07126201A (ja) * 1993-10-27 1995-05-16 Mitsubishi Gas Chem Co Inc メタノール製造方法
US5980840A (en) * 1997-04-25 1999-11-09 Bp Amoco Corporation Autothermic reactor and process using oxygen ion--conducting dense ceramic membrane
DE19727841A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
ATE341524T1 (de) * 1998-02-17 2006-10-15 Haldor Topsoe As Verfahren zur autothermen dampfreformierung einer kohlenwasserstoffeinspeisung
CN1190356C (zh) * 1998-07-02 2005-02-23 霍尔多·托普瑟公司 烃原料的自热转化方法
DK173745B1 (da) * 1998-08-27 2001-09-03 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til autotermisk reforming af carbonhydridmateriale
US6180846B1 (en) 1998-09-08 2001-01-30 Uop Llc Process and apparatus using plate arrangement for combustive reactant heating
US6641625B1 (en) 1999-05-03 2003-11-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Integrated hydrocarbon reforming system and controls
EP1204593A2 (de) * 1999-07-29 2002-05-15 Sasol Technology (Proprietary) Limited Chemische umsetzung von erdgas in kohlwasserstoffe und ammoniak
DE10119083C1 (de) * 2001-04-19 2002-11-28 Joachim Alfred Wuenning Kompakt-Dampf-Reformer
WO2005021422A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-10 Syntroleum Corporation Two-stage auto thermal reforming process and system
US7892511B2 (en) * 2004-07-02 2011-02-22 Kellogg Brown & Root Llc Pseudoisothermal ammonia process
US7435401B2 (en) * 2004-07-02 2008-10-14 Kellogg Brown & Root Llc Pseudoisothermal ammonia process
US7820140B2 (en) * 2004-12-23 2010-10-26 Saudi Arabian Oil Company Thermo-neutral reforming of petroleum-based liquid hydrocarbons
US20070000173A1 (en) * 2005-06-28 2007-01-04 Michael Boe Compact reforming reactor
US7700005B2 (en) 2006-12-26 2010-04-20 Saudi Arabian Oil Company Oil-based thermo-neutral reforming with a multi-component catalyst
DK3135747T3 (da) * 2007-07-20 2021-05-31 Upm Kymmene Oyj Fremgangsmåde og apparat til fremstilling af flydende hydrokulstofholdigt produkt fra fast biomasse
EP2065337A1 (de) * 2007-11-27 2009-06-03 Ammonia Casale S.A. Herstellungsprozess für Ammoniaksynthesegas
WO2009069220A1 (ja) * 2007-11-29 2009-06-04 Jgc Corporation アンモニア合成用素ガスの製造方法および製造装置
US9034208B1 (en) * 2011-02-11 2015-05-19 Emerging Fuels Technology, Inc. Process to convert natural gas into liquid fuels and chemicals
US9321641B1 (en) 2011-02-11 2016-04-26 Emerging Fuels Technology, Inc. Process to convert natural gas into liquid fuels and chemicals
RU2480400C1 (ru) * 2011-12-02 2013-04-27 Общество с ограниченной ответственностью "Газохим Техно" Технологический комплекс для получения синтез-газа

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR512655A (fr) * 1919-09-08 1921-01-28 Air Liquide Procédé de synthèse directe de l'ammoniaque
US2472254A (en) * 1944-08-22 1949-06-07 Shell Dev Apparatus and method for carrying out catalytic reactions
US2887365A (en) * 1955-02-21 1959-05-19 Belge Produits Chimiques Sa Catalytic reactor
DE1143295B (de) * 1961-05-06 1963-02-07 Metallgesellschaft Ag Vorrichtung zum autothermen, katalytischen Spalten von Kohlenwasserstoffen unter Druck
GB1093943A (en) * 1963-10-07 1967-12-06 Ici Ltd Reforming hydrocarbons
DE1442594A1 (de) * 1965-06-24 1968-11-28 Badische Anilin & Soda Fakrik Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen
US3516800A (en) * 1965-08-25 1970-06-23 Hisao Yamamoto Synthesis reaction apparatus equipped with means for temperature control of catalyst bed
US3442613A (en) * 1965-10-22 1969-05-06 Braun & Co C F Hydrocarbon reforming for production of a synthesis gas from which ammonia can be prepared
GB1247338A (en) * 1967-10-13 1971-09-22 Power Gas Ltd Steam reforming of hydrocarbons
US3607125A (en) * 1968-12-30 1971-09-21 Gen Electric Reformer tube construction
US3658498A (en) * 1969-06-03 1972-04-25 Siegener Ag Geisweid Method and apparatus for producing ethylene and synthesis gas by thermal cracking
US3909299A (en) * 1973-10-01 1975-09-30 United Technologies Corp Fuel cell system including reform reactor
US4079017A (en) * 1976-11-19 1978-03-14 Pullman Incorporated Parallel steam reformers to provide low energy process
US4071330A (en) * 1976-12-22 1978-01-31 United Technologies Corporation Steam reforming process and apparatus therefor
US4221763A (en) * 1978-08-29 1980-09-09 Cities Service Company Multi tube high pressure, high temperature reactor
AU511381B2 (en) * 1978-09-12 1980-08-14 Midrex International B.V. Rotterdam Vertical shaft furnace forthe reduction of iron ore to sponge iron
DE3244252A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von produktgas mit wasserstoff- und kohlenoxyde-gehalten

Also Published As

Publication number Publication date
BR8500393A (pt) 1985-09-10
DK38385A (da) 1985-07-31
CA1327271C (en) 1994-03-01
DK38385D0 (da) 1985-01-28
NL192572C (nl) 1997-10-03
SU1713420A3 (ru) 1992-02-15
JPS60186401A (ja) 1985-09-21
NO170921C (no) 1992-12-30
AU576214B2 (en) 1988-08-18
MY101681A (en) 1991-12-31
ZA85527B (en) 1995-04-06
NL192572B (nl) 1997-06-02
ATA24185A (de) 1990-10-15
JPH0522641B2 (de) 1993-03-30
GB8501758D0 (en) 1985-02-27
US4666680A (en) 1987-05-19
DK166770B1 (da) 1993-07-12
NO850329L (no) 1985-07-31
GB2153382A (en) 1985-08-21
AU3813585A (en) 1985-08-08
NZ210933A (en) 1987-07-31
IN163324B (de) 1988-09-10
GB2153382B (en) 1987-06-24
NL8500238A (nl) 1985-08-16
NO170921B (no) 1992-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392628B (de) Autothermes verfahren zur herstellung von synthesegas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60025124T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung
EP0214432B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE102004003468B4 (de) Neuer Reaktor mit partieller Oxidation
DE2741852A1 (de) Verfahren zum dampfreformieren von kohlenwasserstoffen
EP0687648A1 (de) Zweistufige Methanol-Reformierung
DE60112861T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff
DE3912003A1 (de) Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff
DE3149856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas
DE3922446A1 (de) Verfahren und reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff(en)
DE202018101400U1 (de) Brenner zur Synthesegaserzeugung
EP0110093A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Produktgas mit Wasserstoff- und Kohlenoxyde-Gehalten
EP1717198A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturreformierung
DE3133764A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff- und stickstoffhaltigen gasen
DE3345064C2 (de)
DE60116459T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches
EP0320440A2 (de) Vorwärmung von Kohlenwasserstoff/Wasserdampf-Gemischen
DE3345088A1 (de) Verfahren zur erzeugung von synthesegas
EP1427668B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
DE10296797T5 (de) Reformatvorerhitzung von ART-Reaktanden
DE2645766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen
DE3100641C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Erzeugung von Spaltgas für die Herstellung von NH↓3↓-Synthesegas
DE1467119B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen
DE2240355B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Brennstoffen unter Wärmezufuhr
DE4004869C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee