DE1442594A1 - Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen - Google Patents

Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen

Info

Publication number
DE1442594A1
DE1442594A1 DE19651442594 DE1442594A DE1442594A1 DE 1442594 A1 DE1442594 A1 DE 1442594A1 DE 19651442594 DE19651442594 DE 19651442594 DE 1442594 A DE1442594 A DE 1442594A DE 1442594 A1 DE1442594 A1 DE 1442594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
container
cold gas
gas
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651442594
Other languages
English (en)
Inventor
Schulze Dipl-Ing Guenther
Karl-Heinz Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1442594A1 publication Critical patent/DE1442594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0005Catalytic processes under superatmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0446Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical
    • B01J8/0449Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds
    • B01J8/0453Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the flow within the beds being predominantly vertical in two or more cylindrical beds the beds being superimposed one above the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1943Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

BADIRCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AO
Unser Zeichens O.Z. 23 722 Ki/Wl Ludwigshafen am Rhein» 23.6.I965
Dr. Expl.
Hochdrucksyntheseofen für exotherme Gasreaktionen
Bei vielen exothermen Reaktionen, die in Hochdrucksyntheseöfen durchgeführt werden, beispielsweise bei der Ammoniaksynthese, der Methanolsynthese, der katalytischen Hydrierung von ungesättigten Verbindungen, ist es notwendig, die Reaktionswärme aus dem Syntheseofen abzuführen. Das Abführen der Reaktionswärme geschieht bei den bekannten Ofenkonstruktionen in verschiedener Weises
a) durch in der Katalysatorschicht angeordnete Wärmeaustauschelemente, wobei als Kühlmedium Gase dienen,
b) bei öfen, die mehrere Katalysatorschichten enthalten, durch Anordnung von Wärmeaustauschelementen zwischen den einzelnen Schichten, wobei als Wärmeträger beispielsweise Wasser verwendet wird,
c) durch direkte Kühlung durch Zumischen von Kaltgas zum Synthesegas nach den einzelnen Katalysatorschichten, wo-
—2—
; 153
- 2 - OoZ. 25 722
durch die Temperatur des Gesarntgasstromes in gewünschter Weise gesenkt wird*
Die zuletzt genannten Ofenausführungen sind unter der Bezeichnung Mehrschichtöfen bekannt. Bei diesen Öfen kann das Kaltgas in verschiedener Weise zugeführt werden» Bekannt sind Öfen, in denen die Kaltgaszuleitungen in einzelnen Rohren außerhalb des Katalysatorbehälters an der Wand bis zu den Einführungsstellen hinter den einzelnen Katalysatorschichten geführt werden» Bei anderen Öfen liegen die KaItgaszuführungsröhre innerhalb des Katalysatorbehälters und werden direkt durch die Katalysatorschicht zu den jeweiligen Einführungsstellen geleitet. Mit den durch Verbesserung der Aktivität der Katalysatoren gesteigerten Leistungen der Syntheseöfen und dem damit verbundenen höheren Anfall an Reaktionswärme steigt zwangsläufig auch die Menge des zur Abkühlung notwendigen Kaltgases an- Es bereitet daher oftmals Schwierigkeiten» durch die Kaltgasrohrleitungen wegen der durch die Bauweise bedingten, verhältnismäßig engen Rohrleitungsquerschnitte eine für die Kühlung ausreichende Kaltgasmenge an die jeweiligen Einführungsstellen zu bringen. Neben dieser Begrenzung der Kaltgasmenge durch die Rohrleitungsquerschnitte treten weitere Schwierigkeiten dadurch auf, daß die Kaltgasrohre gegen das heiße Katalysatorbett wegen Platzmangels nur unzureichend isoliert werden können, so daß das Kaltgas in unerwünschter Weise erwärmt wird und durch ungleichmäßigen Wärmeentzug die Temperaturvertellung in den einzelnen Katalysator-
809810/1 153 y
- 3 - o.z. 23 722
schichten nachteilig beeinflußt wird» Hinzu kommt noch, daß wegen des erheblichen Temperaturunterschiedes sich die Wandungen des Katalysatorbehälters und die Kaltgaszuführungsrohre verschieden stark ausdehnen, so daß die Verbindungen der Kaltgasrohre mit dem Katalysatorbehälter häufig abreißen.
Es wurde nun gefunden, daß bei Hochdrucksyntheseöfen mit mehreren in einem Behälter angeordneten Katalysatorschichten, zwischen denen dem Synthesegas Kaltgas zugemischt wird, diese Nachteile nicht auftreten, wenn das Kaltgas den jeweiligen Mischstellen zwischen den Katalysatorschichten durch ein konzentrisch um den Katalysatorbehälter angeordnetes, in längslaufende Strömungskanäle unterteiltes, gegenüber dem Katalysatorbehälter in der Längsrichtung frei dehnbar angeordnetes Doppelmantelrohr, das nur an seinem unteren Ende mit dem Katalysatorbehälter eine feste Verbindung besitzt, zugeführt wird, wobei das Doppelmantelrohr und der Katalysatorbehälter an den Gaseintrittsstellen durch eine ringförmig verlaufende Eintrittskammer verbunden sind, die nach oben und unten durch am Katalysatorbehälter befestigte und gegen das Doppelmantelrohr gleitend angeordnete Stopfbüchsen abgedichtet ist.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßer Hochdrucksyntheseofen beispielsweise und schematisch veranschaulicht. In Figur 1 ist ein Längsschnitt durch einen solchen Ofen dargestellt und in Figur 3 ein Querschnitt entlang der Linie A-B
-4-"; , 809810/1163
- 4 - O.Z. 25 722
veranschaulicht. In Figur 2 ist ein Längsschnitt durch den Ofen an der Schnittstelle der Linie A-B vergrößert dargestellte
In den Figuren ist ein für die Ammoniaksynthese üblicher Syntheseofen, der aus mehreren in einem Hochdruckmantel 2 angeordneten Katalysatorschichten δ, 9» 10, 11 und 12 und einem Wärmeaustauscher 1 besteht, dargestellt. Das Synthesegas tritt durch den oberen Deckel 5 des Ofens in den Zwischenraum J5, der durch die Innenwand des Mantels 2 und den Katalysatorbehälter 4 gebildet wird, in den Ofen ein und strömt nach abwärts bis zu den am unteren Ende des Wärmeaustauschers angeordneten Eintrittsöffnungen 6» Von hier strömt das Gas außerhalb der Rohre des Wärmeaustauschers nach oben und wird durch das zentrale Rohr 7 gesammelt, in dem ein elektrischer Heizbrenner, der in der Figur nicht veranschaulicht ist, angeordnet ist. Am oberen Ende dieses zentralen Rohres treten die Gase unter Umkehrung ihrer Strömungsrichtung in die Katalysatorschicht 8 ein, die im Inneren des Katalysatorbehälters 4 angeordnet ist. Die einzelnen Katalysatorschichten sind nach unten durch die Roste 14 begrenzt. Die Gase durchlaufen nacheinander die Katalysatorschichten 9, 10, 11 und 12 und passieren dann den Wärmeaustauscher 1 im Inneren der Rohre, in denen sie ihre fühlbare Wärme an das frisch eintretende Synthesegas abgeben. Die Synthesegase verlassen den Ofen durch den unteren Deckel I}.
-5-809810/1153
- 5 - O.Z. 23 722
Durch die im Deckel 5 angeordneten Bohrungen 28 wird dem Ofen das für die Kühlung des Synthesegases erforderliche Kaltgas zugeführt· Das Kaltgas wird den einzelnen Schichten durch das weiter unten näher erläuterte, in Segmente aufgeteilte Doppe!mantelrohr 19 zugeführt. Das Doppelmantelrohr 19* das durch die Rohre 20 und 21 gebildet wird, ist mit den Bohrungen 28 durch die Rohre 26'verbunden. Um die freie Dehnbarkeit des Doppeleantelrohres zu gewährleisten, sind zwischen den Rohren 26 und den Bohrungen 28 Kompensatoren oder Stopfbüchsen 27 angeordnet. Die Rohre 20 und 21 sind oben durch einen Verschluft 23 geschlossen, der nur durch die Zuleitungen unterbrochen ist. Aus dem Doppelmantelrohr 19 gelangt das Kaltgas durch die Schlitze 17 und die Öffnungen 18 des Katalysatorbehälters in den Reaktionsraum. Am unteren Ende ist das Doppelmantelrohr 19 ebenfalls geschlossen und außen mit dem Katalysatorbehälter 4 fest verbunden. Außer dieser Verbindung bestehen keinerlei Befestigungen mit dem Katalysatorbehälter 4. Dadurch wird der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zwischen Katalyaatorbehälter und Doppe!mantelrohr Rechnung getragen und die freie Dehnbarkeit des Behälters gegenüber den Doppelmantelrohr gesichert.
Bei der erfindungegemäßen Ausführung des Syntheseofens 1st der Katalysatorbehälter 4, wie in Figur 2 näher veranschaulicht ist» unabhängig von dem Doppelmantelrohr 19 nach oben frei ausdehnbar. Die Behälterwand 15 des Katalysatorbehälters trägt außen eine durchgehende Wärmeisolierung 16, die durch
-6-
809810/1153 bad original
- β - O.Z. 25 722
die Schlitze 17 unterbrochen ist, durch die das Kaltgas in den Katalysatorbehälter unterhalb den Katalysatorschichten eingeführt wird. Im Bereich dieser Sehlitze 17 ist die Behälterwand 15 durch Öffnungen 18 unterbrochen» Durch diese Öffnungen 18 gelangt das Kaltgas in das Innere des Katalysatorbehälters 4. Am Umfang des Katalysatorbehälters * befindet sich an den Eintrittsstellen 18 innerhalb der Isolationsschicht 16 eine ringförmige Kaltgteetntrfcttskejamer 29. Diese Eintrittsfcammer wird durch die Grundringe 50 gebildet, wobei diese Grundringe mit der Wand des Katalysetorbehlltere fest verbunden sind, während sie gegenüber dem Doppe!mantelrohr keine feste Verbindung aufweisen. Die Abdichtung erfolgt durch je eine oberhalb und unterhalb der AustrittstJffnungen angeordnete Stopfbüchspackung 22, die gegenüber de» Doppelmantelrohr 19 gleitend und gegenüber dem Mantel 15 des Katalysatorbehälters 4 fest angeordnet ist. Die Höhe der ringförmigen Kaltgaselntrittskammern 29 nmfl so gewählt werden, dafl auch bei gröÄerer Ausdehnung des Katalysatorbehälter· 4 gegenüber dem Doppelmantelrohr 19 die in diesem angeordneten Öffnungen von den Stopfbüchspackungen 22, die mit Hilf» ein·· Schrauben· gewindes ^l eingestellt werden, nicht überdeckt werden.
Entsprechend der Zahl der ZufUhrungestellen lat 4m» Doppelmantelrohr,, wie in Plgur 3 veranschaulicht» duroh Innerhalb dee Doppelmantelrohres llngeverleufende TrennwKnie 2h in mehrere Segmente aufgeteilt. Für den vorliegenden Syntheseofen würde es an sich ausreichen, das Doppelmantelrohr in vier
-7-
8OS8fO/TÜ3
- 7 - ' O.Z. 23 722
Segmente aufzuteilen. Da jedoch die durch die Trennwände 24 gebildeten Zuführungskanäle 25 wegen der verschieden hohen Lagen der Kaltgaseinführungsstellen auch verschiedene Längen haben müssen, würde das Doppelmantelrohr 19 bei Berührung mit dem Kaltgas infolge unterschiedlicher Wärmeeinwirkung verschieden beansprucht werden, so daß es sich verziehen könnte. Es ist daher zweckmäßig, das Doppelmantelrohr für jede Kaltgaszuführung in mehr als ein Segment, z.B. in1 zwei, drei oder vier symmetrisch verteilte Segmente, aufzuteilen. Im vorliegenden Fall ist das Doppelmantelrohr für jede Kaltgase inführungsstelle in zwei Segmente aufgeteilt. In gleicher Höhe mit der ringförmigen Kaltgaseintrittskammer sind in den entsprechenden KaltgaszufUhrungskanälen 25 des Doppelmantelrohres 19 Öffnungen 17 vorgesehen, die den Austritt des Kaltgases aus dem Doppelmantelrohr in die Kaltgaseintritts- »
kammern 29 und damit in das Innere des Katalysatorbehälters ermöglichen.
-8-
809810/1153

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Hochdrucksyntheseofen für exotherme Gasreaktionen mit mehreren übereinander in einem Behälter angeordneten Katalysatorschichten, zwischen denen dem Synthesegas Kaltgas zugemischt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kaltgas den jeweiligen Mischstellen zwischen den Katalysatorschichten durch ein konzentrisch um den Katalysatorbehälter angeordnetes, in längslaufende Strömungskanäle unterteiltes, gegenüber dem Katalysatorbehälter in der Längsrichtung frei dehnbar angeordnetes Doppelmantelrohr, das nur an seinem unteren Ende mit dem Katalysatorbehälter eine feste Verbindung besitzt, zugeführt wird, wobei das Doppelmantelrohr und der Katalysatorbehälter an den Gaseintrittsstellen durch eine ringförmig verlaufende Eintrittskammer verbunden sind, die nach oben und unten durch am Katalysatorbehälter befestigte und gegen das Doppelmantelrohr gleitend angeordnete Stopfbüchsen abgedichtet ist.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    Zeichn.
    809810/1153
DE19651442594 1965-06-24 1965-06-24 Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen Pending DE1442594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0082538 1965-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442594A1 true DE1442594A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=6981538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651442594 Pending DE1442594A1 (de) 1965-06-24 1965-06-24 Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3477828A (de)
BE (1) BE683116A (de)
DE (1) DE1442594A1 (de)
GB (1) GB1144596A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS150463B1 (de) * 1969-04-23 1973-09-04
IT1041778B (it) * 1975-07-15 1980-01-10 Snam Progetti Reattore a flusso radiale per la sintesi dell ammoniaca con produzione di vapore ad alto livello termico
IT1075397B (it) * 1977-04-15 1985-04-22 Snam Progetti Reattore per metanazione
US4666680A (en) * 1984-01-30 1987-05-19 Fluor Corporation Autothermal production of synthesis gas
DE3438606A1 (de) * 1984-10-20 1986-04-24 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren fuer mehrphasen-reaktoren mit exothermer waermetoenung, speziell fuer hydrierreaktoren in der sumpfphase
US4743432A (en) * 1984-11-16 1988-05-10 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Vertical reactor for the generation of methanol
US4597946A (en) * 1985-04-30 1986-07-01 Uop Inc. Vertical tube reactor with serial downward flow through a plurality of sets of particulate containing tubes
US4746494A (en) * 1985-05-30 1988-05-24 Merichem Company Treatment of sour hydrocarbon distillate
US4678769A (en) * 1985-08-05 1987-07-07 Shell Oil Company Apparatus for catalyst preparation by reactive sublimation
US5262130A (en) * 1990-12-07 1993-11-16 Baker Hughes Inc. Fixed bed chemical reactor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848466A (en) * 1932-03-08 of terre haute
US1689684A (en) * 1927-08-02 1928-10-30 Forrest C Reed Catalytic apparatus for the synthesis of ammonia
BE354332A (de) * 1928-03-26
DE964042C (de) * 1949-04-17 1957-05-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur katalytischen Herstellung von Ammoniak
US2887365A (en) * 1955-02-21 1959-05-19 Belge Produits Chimiques Sa Catalytic reactor

Also Published As

Publication number Publication date
US3477828A (en) 1969-11-11
GB1144596A (en) 1969-03-05
BE683116A (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513499C2 (de)
EP0417428B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
EP0214432A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE2816062A1 (de) Methanisierungs-reaktor
DE2709621A1 (de) Dampf-reformierreaktor
DE2119127A1 (de) Reaktor für exotherme katalytische Reaktion
DE1442594A1 (de) Hochdrucksyntheseofen fuer exotherme Gasreaktionen
DE102012220926A1 (de) Festbettreaktor
DE1542034A1 (de) Katalytische Reaktion
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
EP0155341B1 (de) Stehender Reaktor zur Erzeugung von Methanol
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE2616085C2 (de)
DE1542530B2 (de) Rohrenspaltofen
DE102016110498B4 (de) Mikroreaktor und Verfahrensführung zur Methanisierung
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE1173436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor
EP3341113B1 (de) Reaktor und verfahren zur katalytischen umsetzung eines gasgemisches
DE3245636A1 (de) Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren
DE1142586B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gasfuehrung in katalytischen Hochdruckreaktoren
DE2700563C3 (de) Wärmeübertrager für einen Hochtemperaturreaktor
DE2751308A1 (de) Reaktoranlage
DE3332049A1 (de) Stehender reaktor zur erzeugung von methanol
DE2055439C3 (de) Innenisoliertes Druckgefäß mit einer Mehrzahl von katalysatorgefüllten Reaktionsrohren