DE102006019409A1 - Reformer und Verfahren zum Betrieb des Reformers - Google Patents

Reformer und Verfahren zum Betrieb des Reformers Download PDF

Info

Publication number
DE102006019409A1
DE102006019409A1 DE102006019409A DE102006019409A DE102006019409A1 DE 102006019409 A1 DE102006019409 A1 DE 102006019409A1 DE 102006019409 A DE102006019409 A DE 102006019409A DE 102006019409 A DE102006019409 A DE 102006019409A DE 102006019409 A1 DE102006019409 A1 DE 102006019409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
burner
burner device
reaction space
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006019409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006019409B4 (de
Inventor
Christian Spitta
Michael Dokupil
Jens Dr. Mathiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRUM fur BRENNSTOFFZELLEN
Zentrum fur Brennstoffzellen-Technik GmbH
Original Assignee
ZENTRUM fur BRENNSTOFFZELLEN
Zentrum fur Brennstoffzellen-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRUM fur BRENNSTOFFZELLEN, Zentrum fur Brennstoffzellen-Technik GmbH filed Critical ZENTRUM fur BRENNSTOFFZELLEN
Priority to DE102006019409A priority Critical patent/DE102006019409B4/de
Publication of DE102006019409A1 publication Critical patent/DE102006019409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006019409B4 publication Critical patent/DE102006019409B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/248Reactors comprising multiple separated flow channels
    • B01J19/2485Monolithic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/0257Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical annular shaped bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00259Preventing runaway of the chemical reaction
    • B01J2219/00265Preventing flame propagation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/16Controlling the process
    • C01B2203/1604Starting up the process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Bei einem Reformer-Reaktor zum Reformieren eines kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluids zu einem wasserstoffhaltigen Produktfluid soll ein kompakter, effizienter und kostengünstiger Reformer-Reaktor bereitgestellt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass der Reformer-Reaktor zumindest eine Brennervorrichtung und einen Reformer-Reaktionsraum, wobei die Brennervorrichtung und der Reformer-Reaktionsraum im Wesentlichen koaxial angeordnet sind und die Brennervorrichtung und der Reformer-Reaktionsraum thermisch gekoppelt sind, umfasst.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Reformer-Reaktor zum Reformieren eines kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluids zu einem wasserstoffhaltigen Produktfluid, ein Reformer-Brennstoffzellen-System mit einem solchen Reformer-Reaktor sowie ein Verfahren zum Reformieren von kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluiden zu wasserstoffhaltigen Produktfluiden mittels eines solchen Reformer-Reaktors.
  • Es ist bekannt, dass durch Reformieren von kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgern wie Benzin, Diesel, Erdgas oder LPG, ein wasserstoffhaltiges Produktgas hergestellt werden kann. Beispielsweise läuft die Wasserdampf-Reformierung für Methan als Hauptbestandteil von Erdgas im Wesentlichen nach den zwei unabhängigen Reaktionsgleichungen CH4 + H2O ⇔ CO + 3H2; Δh0 = 206kJ/mol und CH4 + 2H2O ⇔ CO2 + 4H2 Δh0 = 165kJ/mol unter Wärmezufuhr an einem Katalysator ab.
  • In der DE 101 36 970 A1 wird ein mit Methanol betriebener Dampfreformer offenbart, der aufgrund der Plattenbauform mit einem Brenner thermisch gekoppelt ist. Bei einem Kaltstart wird der Reformer als partielle Oxidationsstufe betrieben. Durch die entstehende Wärme werden weitere Reaktionsstufen vorgewärmt.
  • In der DE 102004009701 A1 wird ein Reaktor für exotherme Reaktionen offenbart. Um eine notwendige Aktivierungsenergie einzubringen, ist ein Zündbereich vorgesehen. Dabei müssen je nach Betriebszustand konstruktionsbedingt Teilströme durch den Zündbereich oder um diesen herum geführt werden.
  • Im Stand der Technik bekannte Reformer-Anlagen können aufgrund ihrer Abmessungen oder ihrer Komplexität nicht derartig gebaut werden, dass sie eine effiziente Wärme- und Energienutzung bei kompakter Bauweise erlauben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu schaffen, die es ermöglicht, einen kompakten, effizienten und kostengünstigen Reformer-Reaktor bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch Bereitstellen eines Reformer-Reaktors zum Reformieren eines kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluids zu einem wasserstoffhaltigen Produktfluid, eines Reformer-Brennstoffzellen-Systems mit einem solchen Reformer-Reaktor sowie eines Verfahrens zum Reformieren von kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluiden zu wasserstoffhaltigen Produktfluiden mittels eines solchen Reformer-Reaktors gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher einen Reformer-Reaktor zum Reformieren eines kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluids zu einem wasserstoffhaltigen Produktfluid, umfassend zumindest eine Brennervorrichtung und einen Reformer-Reaktionsraum, wobei die Brennervorrichtung und der Reformer-Reaktionsraum im Wesentlichen koaxial angeordnet sind und die Brennervorrichtung und der Reformer-Reaktionsraum thermisch gekoppelt sind.
  • Ein solcher Reformer-Reaktor, der vorzugsweise als Dampfreformer arbeitet, erlaubt durch seine im Wesentlichen koaxiale Anordnung von Reformer-Reaktionsraum und seiner Brennervorrichtung zum Erhitzen des in dem Reformer-Reaktor angeordneten Reformer-Reaktionsraums und/oder weiteren in dem Reformer-Reaktor angeordneten Vorrichtungen und/oder zumindest Teilen oder Teilströmen der den Reformer-Reaktor durchströ menden Fluiden und zur Bereitstellung der für die Reformierung notwendigen Wärmemenge, eine effiziente Wärme- und Energienutzung, eine effiziente Wärmeübertragung sowie Wärmeverteilung. Durch eine derartige Effizienz kann der Reformer-Reaktor vergleichsweise kompakt gebaut werden. Dabei kann die thermische Kopplung direkt durch Kontakt über Wärmeleitung oder indirekt und/oder durch Wärmestrahlung und/oder durch Konvektion oder durch jede andere Art erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Reformer-Brennstoffzellen-System umfassend eine Reformervorrichtung zur Reformierung, einen der Reformervorrichtung nachgeschalteten Gasgemischreiniger zum Reinigen des Gasgemisches und eine dem Gasgemischreiniger nachgeschaltete Brennstoffzelle zur Energieerzeugung, wobei die Reformervorrichtung einen erfindungsgemäßen Reformer-Reaktor aufweist. Ein solches System kann aufgrund der Vorteile des erfindungsgemäßen Reformer-Reaktors kompakt und effizient ausgestaltet werden.
  • Zudem betriff die Erfindung auch ein Verfahren zum Reformieren von kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluiden zu wasserstoffhaltigen Produktfluiden, wobei dass Eduktfluid mittels eines erfindungsgemäßen Reformer-Reaktors zu einem Produktfluid reformiert wird. Ein solches Verfahren erlaubt eine effiziente und kostengünstige Reformierung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brennervorrichtung und/oder der Reformer-Reaktionsraum jeweils als Ringspalt ausgebildet. Damit ist eine bei einer im Wesentlichen koaxialen Bauweise eine effiziente Nutzung des von dem Reformer-Reaktor bereitgestellten Raums und eine gute thermische Kopplung zwischen der Brennervorrichtung und dem Reformer-Reaktionsraum möglich und bietet zudem ein gutes Oberflächen-Volumen-Verhältnis.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Brennervorrichtung innerhalb des Reformer-Reaktionsraums angeordnet. Durch eine solche Bauweise kann die Brennervorrichtung einfach gebaut werden und eine effiziente thermische Kopplung insbesondere zwischen Reformer-Reaktionsraum und Brennervorrichtung wird gewährleistet.
  • Weiterhin bevorzugt umfasst die Brennervorrichtung einen, vorzugsweise mit einem Katalysator ausgestatteten, Brenner-Reaktionsraum. In einer derartig ausgestalteten Brennervorrichtung können, insbesondere katalytische, exotherme Reaktionen zur Erzeugung von Wärme ablaufen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Reformer-Reaktionsraum mit einem Katalysator ausgestattet und ist von dem Eduktfluid und/oder Produktfluid durchströmbar. In einem derartigen Reformer-Reaktionsraum finden die, in der Regel endothermen, Reformerreaktionen statt. Unter der Heizwirkung der Brennervorrichtung findet die Umwandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluids zu einem wasserstoffhaltigen Produktfluid statt.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst der Reformer-Reaktor weiterhin einen Verdampfer-Bereich, in dem das durchströmende Eduktfluid und ein von der Brennervorrichtung erzeugtes Rauchfluid thermisch gekoppelt sind. In einem solchen Verdampfer-Bereich wird das unter anderem diesen Bereich durchströmende Eduktfluid mittels einer Übertragung der in dem in der Brennervorrichtung erzeugten heißen Rauchfluid gespeicherten Wärme auf das mit dem Rauchfluid thermisch gekoppelte Eduktfluid vorerhitzt und entsprechend der Zusammensetzung des Eduktfluids verdampft.
  • Bevorzugt ist der Verdampfer-Bereich als Ringspalt ausgebildet. Somit ist eine gute Durchströmbarkeit des Verdampfer- Bereichs und eine gute Integration des Verdampfer-Bereichs insbesondere mit den weiteren, ebenfalls als Ringspalt ausgebildeten, Vorrichtungen möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Reformer-Reaktor weiterhin einen Überhitzer-Bereich, in dem das durchströmende Eduktfluid und/oder die Brennervorrichtung und/oder der Reformer-Reaktionsraum thermisch gekoppelt sind. In einem derartigen Überhitzer-Bereich, der vorzugsweise einem Verdampfer-Bereich nachgeschaltet und zur besseren thermischen Kopplung bevorzugt um die Brennervorrichtung und/oder um den Reformer-Reaktionsraum angeordnet ist, wird das Eduktfluid weiter erhitzt.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Überhitzer-Bereich als Ringspalt ausgebildet. Somit ist eine gute Durchströmbarkeit des Überhitzer-Bereichs und eine gute Integration des Verdampfer-Bereichs insbesondere mit den weiteren, ebenfalls als Ringspalt ausgebildeten, Vorrichtungen möglich.
  • Weiterhin bevorzugt durchströmt das Eduktfluid in einer wendelförmigen Leitung den Reformer-Reaktor. Eine solche wendelförmige Leitung, welche bevorzugt durch die als Ringspalt ausgeführten Verdampfer- und Überhitzer-Bereiche geführt wird, ermöglicht einen effizienten Wärmeübertrag von den in dem Reaktor angeordneten Wärmequellen auf das in der wendelförmigen Leitung geführte Eduktfluid.
  • Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dem Reformer-Reaktor als Eduktfluid ein Gemisch mindestens bestehend aus Kohlenwasserstoff und/oder Luft und/oder Wasser zugeführt. Eine deratige Kopplung und Mischung und ggf. Rückführung der bei einem Reformierungs-Verfahren entstehenden Fluide ermöglicht einen hohem Umsatz und eine hohe Ausbeute bei der Reformierungs-Reaktion.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass der Brennervorrichtung als Energieträger ein Gemisch mindestens bestehend aus Kohlenwasserstoff und/oder Luft und/oder Brennstoffzellen Produktgas und/oder (teiloxidiertes) Reformatgas zugeführt wird. Eine deratige Kopplung und Mischung und ggf. Rückführung der bei einem Reformierungs-Verfahren entstehenden Fluide ermöglicht eine effiziente Ausnutzung der in den Fluiden enthaltenen Energie und ermöglicht insbesondere eine effiziente Heizung mittels der Brennervorrichtung.
  • In einer Ausführungsform verbrennt die Brennvorrichtung den Energieträger flammend. Eine solche Verbrennung der Energieträger kann schnell gestartet werden und ist darüber hinaus gut zu kontrollieren. Die dabei entstehende Wärme kann nicht nur zur Erwärmung des Reformer-Reaktionsraumes und/oder zur Erwärmung der Fluide verwendet werden, sondern erwärmd vorzugsweise auch den in dem Brenner-Reaktionsraum angeordneten Katalysator, so dass bei Erreichen einer vorgegebenen Temperatur eine katalytische im Brennerraumreaktion ablaufende Verbrennung stattfinden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform verbrennt die Brennvorrichtung den Energieträger katalytisch nicht-flammend. Eine solche katalytisch wirkende Brennvorrichtung muss in der Regel erst eine vorgegebene Temperatur aufweisen, so dass eine im Brennerraum exotherm ablaufende, nicht-flammende Heizreaktion durch den Katalysator aufrechterhalten wird. Eine solche Temperatur kann vorzugsweise mittels einer vorher stattfindenden Flammverbrennung erzielt werden.
  • Bevorzugt wird die Brennervorrichtung mittels einer Zündvorrichtung gezündet und/oder mittels eines Heizelementes erwärmt. Eine solche Zündvorrichtung kann jederzeit gestartet werden und erlaubt eine gut kontrollierbare Verbrennung der der Brennervorrichtung zugeführten Energieträger.
  • Schließlich dient in einer bevorzugten Ausführungsform die Brennervorrichtung als Startbrenner, als Wärmequelle für die Reformierungsreaktion und Verdampfung und/oder als Brenner für ein Brennstoffzellenproduktgas und/oder eines (teiloxidierten) Reformatgases. Somit kann die Brennervorrichtung mehrere Funktionen übernehmen, was zu einem effektiven Verfahren führt.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Form, Gestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der – beispielhaft – ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Reform-Reaktor im Längsschnitt:
  • 2 eine weitere Ausführungsform des Reform-Reaktors im Längsschnitt mit Brennerkern;
  • 3 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Reform-Reaktors.
  • Bei der Ausführungsform nach 1 umfasst der erfindungsgemäße Reformer-Reaktor 100 im Wesentlichen eine als Ring spalt ausgebildete Brennervorrichtung 120, einen im wesentlich koaxial um diesen, als Ringspalt ausgebildeten Reformer-Reaktionsraum 110, einen im Wesentlichen koaxial und als Ringspalt ausgebildeten Überhitzer-Bereich 140, einen an den Überhitzer-Bereich 140 angeordneten und als Ringspalt ausgebildeten Verdampfer-Bereich 130 sowie eine durch den Verdampfer-Bereich 130 und Überhitzer-Bereich 140 führende wendelförmige Leitung 150. Im Verhältnis zur Länge des Reformer-Reaktors sind die Ringspaltbreiten vergleichsweise schmal ausgebildet, um so eine effiziente Wärmeleitung in radialer Richtung zu gewährleisten und um somit die Abessungen gering zu halten. Darüber hinaus umfasst der Reformer-Reaktor 100 eine ein Eduktfluid in die in dem Verdampfer-Bereich 130 angeordnete, wendelförmige Leitung 150 einleitende Eduktfluideinleitung 104. Um den Verdampferbereich ringspaltförmig auszubilden, ist ein Hohlraum 132 angeordnet, der gegebenenfalls zur äußeren Befestigung des Reformer-Reaktors 100 genutzt werden kann. Dazu kann der Hohlraum 132 weitere Isolationen aufweisen Das mittels der Eduktfluideinleitung 104 eingeleitete Reformeredukt 3 durchläuft im Verdampfer-Bereich 130 in der wendelförmigen Leitung 150 und wird dabei von dem aus der Brennervorrichtung 120 stammendem Rauchgas verdampft. Anschließend gelangt das so verdampfte Reformeredukt 4 mittels der sich in dem Überhitzer-Bereich 140 fortsetzenden wendelförmigen Leitung 150 in den Überhitzer-Bereich 140 und wird dabei durch Abkühlung des Reformerprodukts und optional die von der Brennervorrichtung 120 erzeugten Wärme weiter erhitzt, so dass das Reformeredukt in einem überhitzen Zustand ist. Anschließend wird das überhitze Reformeredukt 5 aus der wendelförmigen Leitung 150 in den Reformer-Reaktionsraum 110 geleitet. Um dabei eine möglichst homogene Anströmung in den Reformer-Reaktionsraum 110 zu ermöglichen, erfolgt die Einleitung über radial um den Reformer-Reaktionsraum 110 angeordnete Leitungsvorrichtungen. Diese radial angeordneten Leitungsvorrichtungen können durch Öffnungen, Kanäle, Leitungen bereitgestellt werden. Optional kann durch nachfolgende Lochblenden die Strömung weiter vergleichmäßigt werden. Mittels eines in dem Reformer-Reaktionsraum 110 angeordneten, geeigneten Katalysators und der von der Brennervorrichtung 120 bereitgestellten Prozesswärme reagiert das überhitzte Reformeredukt 5 zu einem heißen Reformerprodukt 6, das nun eine hohe Wasserstoffgaskonzentration aufweist. Das heiße Reformerprodukt 6 wird in einen zwischen dem als Ringspalt ausgebildeten Reformer-Reaktionsraum 110 und dem als Ringspalt ausgebildeten Überhitzer-Bereich 140 angeordneten weiteren Ringspalt 105 eingeleitet, dabei dient dieser „Leitungsringspalt" 105 auch gleichzeitig als eine Isolation des Reformer-Reaktionsraumes 110, wobei eine zusätzliche Isolation ebenfalls einbaubar ist. Nach dem Durchströmen des Leitungsringspalts 105 wird das immer noch heiße Reformerprodukt 6 in den Ringspalt des Überhitzer-Bereichs eingeleitet und steht dabei in thermischem Kontakt mit der das zu überhitztende Reformeredukt 5 leitenden wendelförmigen Leitung 150. Dabei findet ein Wärmeübertrag von dem heißen Reformerprodukt 6 auf das Reformeredukt 5 statt. Auf diese Weise wird erreicht, dass das heiße Reformerprodukt 6 abgekühlt und das vorzugsweise verdampfte Reformeredukt 5 übererhitzt wird. Schließlich verlässt das nun abgekühlte Reformerprodukt 7 über die Produktfluidausleitung 106 den Reformer-Reaktor 100.
  • Eine Energieträger-Gemischeinleitung 126 ist an dem Reformer-Reaktor 100 angeordnet, die das Energieträger-Gemisch in den Brennervorrichtungseinströmbereich 121 einleitet, von welchem das Energieträger-Gemisch in den Brenner-Reaktionsraum 122 gelangt. Nach dem Durchlaufen des Brenner-Reaktionsraumes 122, in dem der Energieträger wie folgt beschrieben verbrannt wird, wird das dabei entstehende Rauchgas 13 aus dem Brenner-Reaktionsraum 122 ausgeleitet, durchströmt den Verdampferbereich 130 und wird mittels der Rauchgasausleitung 128 aus dem Reformer-Reaktor 100 ausgeleitet. Vorzugsweise wird der Re former-Reaktionsraum 110 und der Brenner-Reaktionsraum 122 in Gleichstromrichtung von den Fluiden durchströmt. Beide Reaktionsräume 110, 122 bestehen im wesentlichen aus einer metallischen Struktur, wie beispielsweise einer Wabenstruktur, die mit jeweils den für die in dem jeweiligen Reaktionsraum ablaufenden Reaktion geeigneten Katalysatoren beschichtet sind.
  • Im Einzelnen weisen die oben genannten Vorrichtungen Komponenten und Einbauten weitere folgende Merkmale auf. Der Einströmbereich 121 der Brennvorrichtung 120 ist derartig aufgebaut, dass das Energieträger-Gemisch 11, welches über die Energieträger-Gemischeinleitung 126 in den Reformerreaktor 100 eingeleitet wird, und welches im Wesentlichen aus Luft, Kohlenwasserstoffen, Brennstoffzellen-Produktströmen und/oder teiloxidierten Reformatgasen besteht, bereits vorgemischt wird. Dabei muss unterbunden werden, dass dieses energiereiche Gemisch vor dem Eintritt in den Brenner-Reaktionsraum 122 gezündet wird bzw. sich selbst entzündet. Dazu werden optional keramische und/oder metallische Einbauten (Flammsperren) angeordnet und es wird eine gezielte Kühlung mittels des an den Brennervorrichtungseinströmbereich 121 vorbei geleiteten überhitzten Reformeredukt 5 gewährleistet. Zu beachten ist dabei, dass aufgrund der hohen Temperaturen in dem Brenner-Reaktionsraum 122 das in dem Brennervorrichtungseinströmbereich 121 eingeleitete Energieträger-Gemisch 11 einem Temperaturgradienten von Raumtemperatur bis auf ca. 800°C unterliegt. Das ca. 600°C aufweisende überhitzte Reformeredukt 5 ermöglicht somit eine Kühlung und verhindert somit auch eine Selbstzündung des heißen Energieträger-Gemisches. Gleichzeitig wird durch diesen Wärmeübertrag das überhitzte Reformeredukt 5 weiterhin erhitzt, so dass eine effiziente Wärmenutzung und damit ein hoher Wirkungsgrad des Reformer-Reaktors erreicht werden. Der Brenner-Reaktionsraum 122 der Brennervorrichtung 120 ist mit einem für eine katalytische Verbrennung der Energieträger geeigneten Katalysator ausgestattet.
  • Damit die notwendigen hohen Temperaturen in dem Brenner-Reaktionsraum 122 zur katalytischen Verbrennung der einströmenden Energieträger zu Beginn des Reformerbetriebes, wenn die Komponenten und Vorrichtungen noch nicht erhitzt wurden, erreicht werden, muss das Energieträger-Gemisch zuvor konventionell entzündet werden, wobei es flammend verbrennt. Zur Durchführung einer solchen Zündung des Energieträger-Gemisches 11 befindet sich vorzugsweise im Ausströmbereich der Brennvorrichtung 120 eine Zündvorrichtung 124, alternativ und/oder zusätzlich im oder vor dem Brenner-Reaktionsraum 122, die das zu Beginn kalte und noch nicht verbrannte Energieträger-Gemisch 11 zündet. Eine solche Zündvorrichtung 124 kann mittels einer konventionellen Zündkerze ausgebildet sein. Es sind jedoch auch alle anderen Zündvorrichtungen einsetzbar, die eine Zündung eines energiereichen Energieträger-Gemisches ermöglichen. Nach der Zündung des Energieträger-Gemisches, verbrennt dieses flammend und heizt den Brenner-Reaktionsraum 122 dabei auf. Nachdem der Brenner-Reaktionsraum die für den Betrieb des in dem Brenner-Reaktionsraum angeordneten Katalysator, der beispielsweise auf eine Wabenstruktur aufgebracht ist oder auf sonstige Einbauten keramischer oder metallischer Art angeordnet sein kann, erreicht hat, findet in dem Brenner-Reaktionsraum 122 eine katalytische, nicht flammende Verbrennung des Energieträger-Gemisches 11 statt. Durch die stetige Wärmeentwicklung der in dem Katalysator stattfindenden exothermen Verbrennungsreaktionen wird die für den Betrieb des Katalysators notwendige Temperatur beibehalten. Eine Regelung des Systems, die unter anderem sicherstellt, dass eine von dem jeweiligen Katalysator vorgegebene Temperatur nicht überschritten wird, wird weiter unten beschrieben. Parallel zum Anfahren der Brennervorrichtung 120 wird sowohl der Verdampfer und der Überhitzer als auch der Reformer mit einem Luft- bzw. Luft/Wasser/Wasserdampf-Gemisch durchströmt. Durch den Wärmeeintrag des heißen Rauchgases 13 in den Verdampfer wird das Gemisch zunächst vollständig verdampft und nachfolgend aufgrund der metallischen Verbindung und der dadurch resultierenden thermischen Kopplung der Brennervorrichtung 120 mit dem Reformer überhitzt. Dieses Anfahren unterbindet einerseits die Bildung von Hot Spots im Brenner und erwärmt andererseits in einem Brennstoffzellensystem mit integriertem Gaserzeuger die nachfolgenden Prozessstufen desselben. Ein solches Reformer-Reaktionsraum- 110 und Brenner-Reaktionsraum- 122 System wird folglich mit einer mittels einer Zündvorrichtung 124 eingeleiteten flammenden Initialverbrennung angefahren und ermöglicht im Weiteren aufgrund des Wärmeübertrags von dem Brenner-Reaktionsraum 122 auf den Reformer-Reaktionsraum 110 einen anschließend im Wesentlichen stationären Betrieb. Somit erfüllt die Brennervorrichtung im wesentlichen drei Aufgaben: Das Anfahren wird durch sie realisiert, sie erzeugt die für den Reformierungsprozess notwendige Wärme und verbrennt ein als Teil des Energieträger-Gemisches 11 bereitgestelltes Brennstoffzellen-Produktgas (siehe 3). In Abhängigkeit von dem zu verwendenden Energieträger-Gemisch 11 kann jedoch auch auf eine Initialzündung verzichtet werden, wenn das Energieträger-Gemisch 11 derart ausgestaltet ist, dass es eine katalytische Reaktion ohne Initialverbrennung auslösen kann. Um einen vollständigen Umsatz in der Brennervorrichtung 120 zu erzielen, kann diese zusätzlich mit einem Nachbrenner ausgestattet sein.
  • Das von der Brennervorrichtung 120 erzeugte Rauchgas wird dabei vorzugsweise im Gegenstrom um die in den als Ringspalt ausgebildeten Verdampferbereich integrierte wendelförmige Leitung 150 geführt. Dabei füllt die wendelförmige Leitung 150 den Ringspalt des Verdampferbereichs 130 möglichst vollständig aus, so dass das den Ringspalt des Verdampferbereichs 130 durchströmende Rauchgas 13 vollständig entlang der gesamten Länge der wendelförmigen Leitung 150 aus dem Reformer-Reaktor 100 geführt wird. In der wendelförmigen Leitung kön nen zur homogeneren partiaidruckschwankungsfreien Verdampfung über einen weiten Lastbereich optionale und/oder zur Erhöhung der Wärmeleitfähigeit Einbauten in Form eines Fadens, Gestricks, Vlies, Schaums oder einer Schnur aus Keramik, Glasfaser, Metall oder ähnliches angeordnet werden. Gleiches gilt für den Teil der wendelförmigen Leitung 150, die sich durch den Überhitzer-Bereich 140 erstreckt. Diese Einbauten ermöglichen auch einen von der Lage des Reformers 100 unabhängigen Betrieb, so dass dieser auch stehend oder liegend betrieben werden kann. Dieser Effekt wird auch dadurch weiter unterstützt, dass der Reformer-Reaktor 100 insgesamt keine beweglichen Komponenten oder Vorrichtungen aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Abmaße der Ringspalte des Verdampfer- 130 und des Überhitzer-Bereichs 140 identisch, was eine einfache Fertigung mit einheitlichen äußeren Maßen des Systems ermöglicht. Somit kann zudem eine einfache Isolation des gesamten Reformer-Reaktors 100 mittels zweier Halbschalen gewährleistet sein.
  • Solche kompakten Reformer-Reaktoren 100 weisen Abmessungen – in Abhängigkeit der Leistung – von bevorzugterweise ca. 25cm Länge und 5cm im Durchmesser auf. Sie können jedoch bei höherer/geringerer Leistung auch größer/kleiner gebaut werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform gemäß 2 ist im Inneren des Brenner-Reaktionsraumes 122 ein zu diesem im Wesentlichen koaxial angeordneter Kern vorgesehen. Dieser optionale Kern ermöglicht alternativ oder zusätzlich zu einer durch eine Zündung der Zündvorrichtung 124 ausgelösten flammenden Verbrennung, die für den Betrieb des in dem Brenner-Reaktionsraum 122 angeordneten Katalysators notwendige Temperatur mittels elektrischer Vorheizung durch beispielsweise eine Heizvorrichtung. Bei Anwendungen, bei denen ein wasserstoffhaltiges Gas wie beispielsweise ein Brennstoffzellen- Produktgas bereitgestellt wird, kann auf jegliche Kaltstartkomponenten verzichtet werden. Die Brennervorrichtung fungiert in dem vorliegenden System sowohl als Start- und Reformer- als auch als Brennstoffzellen-Produktgasbrenner. Nach einem Erreichen einer Selbstzündungstemperatur verlagert sich die Oxidationsreaktion in die Brennvorrichtung, wodurch die weitere Aufheizung des gesamten Brennraums auf Betriebstemperatur realisiert wird.
  • Aufgrund der zylindrischen Bauform und den geringen Durchmessern ist ein Druckbetrieb des Reformer-Brenner-Moduls möglich. Weiterhin zeichnet sich dieses Modul durch ein geringes Gewicht aus. Dies führt zu geringen thermischen Massen, die temperiert werden müssen. Dadurch können schnelle Aufheizzeiten und eine hohe Dynamik realisiert werden.
  • In der 3 ist die Verschaltung innerhalb des Reformer-Reaktors 100 und die Strömung der Fluide erkennbar. Das in den Verdampfer-Bereich 130 einzuleitende Reformeredukt 3 setzt sich aus einem Kohlenwasserstofffluid 1 und einem Luft-Wasser-Gemisch 2 zusammen. Das in dem Verdampfer-Bereich 130 verdampfte Reformeredukt 4 wird anschließend in den Überhitzer-Bereich 140 weitergeleitet, in welchem es zu dem überhitzten Reformeredukt 5 aufgeheizt wird, Dieses gelangt in den Reformer-Reaktionsraum 110, in dem es zu einem einen hohen Wasserstoffgehalt aufweisenden heißen Reformerprodukt 6 umgewandelt wird. Das heiße Reformerprodukt 6 wird genutzt, um den Überhitzer-Bereich 140 aufzuwärmen. Das so entstandene, nun abgekühlte Reformerprodukt 7 kann anschließend einer Gasreinigung/Shift-Stufe zugeführt werden. Der Reformer-Reaktionsraum 110 wird mittels thermischer Kopplung mit dem Brenner-Reaktionsraum 122 auf die für die Reformer-Reaktionen notwendigen Temperaturen erhitzt. Die zur Wärmeerzeugung notwendige exotherme Reaktion findet in dem einen entsprechenden Katalysator aufweisenden Brenner-Reaktionsraum 122 statt, in welchem – entweder flammend oder nicht-flammend – ein dem Brenner-Reaktionsraum 122 zuzuführendes Energieträger-Gemisch 11 verbrannt wird. Das Energieträger-Gemisch 11 setzt sich aus einem Kohlenwasserstofffluid 8 und/oder Luft 9 und/oder einem Brennstoffzellen-Produktgas und/oder (teiloxidiertem) Reformatgas zusammen, welches vorzugsweise vor dem Einleiten in den Brenner-Reaktionsraum 122 gemischt wird. Dieses Brennstoffzellen-Produktgas ist in der Regel der nicht in den Brennstoffzellen (nicht dargestellt) verbrannte Teil des Reformerproduktes 7. Mittels einer im dem Blockschaltbild nicht dargestellten Kopplung zwischen Brennstoffzellen und Reformer-Reaktor 100 wird eine optimale und hocheffiziente Nutzung der Energieträger ermöglicht, was zu einem hohen Wirkungsgrad des Gesamtsystems führt. Das bei der Verbrennungsreaktion in dem Brenner-Reaktionsraum 122 entstehende heiße Rauchgas wird genutzt, um mittels Wärmeübertragung den Verdampfer-Bereich 130 wunschgemäß aufzuheizen, wobei das dabei abgekühlte Rauchgas 13 den Reformer-Reaktor 100 verlässt.
  • Die Last des Reformer-Reaktors 100, das heißt die im Volumenstrom des Reformerproduktes 7 beinhaltete Menge Wasserstoff, legt den Betrieb des Reformer-Reaktors 100 fest. Zum einen bestimmt die Last die Menge an dem Reformer-Reaktionsraum 110 zuzuführenden Kohlenwasserstoff und Wasser (Wertepaar) abhängig von der Reformierungstemperatur, zum anderen bestimmt sie aber aufgrund der endothermen Reaktion auch, welche Wärmemenge dem Reformer-Reaktionsraum 110 (und dem in diesem angeordneten Katalysator) bereitgestellt werden muss, um die gewünschte Reformierungstemperatur zu erreichen. Die Wärme stammt von der in dem Brenner-Reaktionsraum 122 stattfindenden exothermen Reaktion, die mittels thermischer Kopplung auf den Reformer-Reaktionsraum 110 überragen wird. Somit kann die gewünschte Reformierungstemperatur über den in dem Brenner Energieträger-Gemisch 11 enthaltenen Kohlenwasserstoff bestimmt werden. Eine Einstellung der Temperatur in dem Bren ner-Reaktionsraum 112 hingegen wird mittels der Menge der in dem Brenner-Energieträger-Gemisch 11 enthalten Luft bestimmt. Aufgrund der in der Luft enthaltenen Inertgase (Stickstoff und nicht umgesetzter Sauerstoff) findet aufgrund eines Wärmeaustrags eine Abkühlung des Brenner-Reaktionsraums 122 statt. Je mehr Luft beigemischt wird, desto geringer ist die Temperatur in dem Brenner-Reaktionsraum 122. Eine solche Temperatureinstellung wird auch zur Vermeidung des Überschreitens einer für den in dem Brenner-Reaktionsraum 122 angeordneten Katalysator notwendig. Bei einer vorgegebenen Last des Reformer-Reaktors 100 werden also alle Prozessparameter (abgesehen von dem hier nicht beschriebenen Druck) eindeutig festgelegt. Soll die Last erhöht/reduziert werden, wird als erstes die Menge der dem Reformer-Reaktionsraum 110 zuzuführenden Kohlenwasserstoffe und des Wasser erhöht/reduziert. Um die endotherme Reaktion mit Energie zu versorgen, muss der Wärmeübertrag von dem Brenner-Reaktionsraum 122 auf den Reformer-Reaktionsraum 110 erhöht/reduziert werden. Anschließend wird die Temperatur des Reformer-Reaktionsraums 110 nachgeregelt, dass heißt erhöht/reduziert. Dies geschieht indirekt durch eine Erhöhung/Reduzierung der Menge an Kohlenwasserstoffen in dem dem Brenner-Reaktionsraum 122 zugeführten Brenner-Energieträger-Gemisch 11. Schließlich muss noch – nahezu zeitgleich – die Temperatur in dem Brenner-Reaktionsraum 122 durch Reduzierung/Erhöhung der Menge an Luft in dem Brenner-Energieträger-Gemisch 11 eingestellt werden. Eine solche Nachregelung des Brenner-Energieträger-Gemisches 11 findet in der Regel immer mit einer Zeitverzögerung zur Lastregelung statt.
  • Bei einem Herunterfahren/Abfahren des Reformer-Reaktors werden alle Fluidzuführungen, bis auf eine kurze Brenner-Reaktionsraum-Luftspülung gestoppt. Dadurch werden eine geringe Auskühlung des Systems und ein möglicher schneller Neustart gewährleistet.
  • 1
    Kohlenwasserstofffluid (Reformer)
    2
    Luft-Wasser-Gemisch (Reformer)
    3
    Reformeredukt
    4
    Reformeredukt (verdampft)
    5
    Reformeredukt (überhitzt)
    6
    Reformerprodukt (heiß)
    7
    Reformerprodukt
    8
    Kohlenwasserstofffluid (Brenner)
    9
    Luft (Brenner)
    10
    Brennstoffzellen-Produktgas
    11
    Brenner-Energieträger-Gemisch
    12
    Rauchgas (heiß)
    13
    Rauchgas
    100
    Reformer-Reaktor
    104
    Eduktfluideinleitung
    105
    Leitungsringspalt
    106
    Produktfluidausleitung
    110
    Reformer-Reaktionsraum
    112
    Reformer-Reaktionsraumskatalysator
    120
    Brennervorrichtung
    121
    Brennervorrichtungseinströmbereich
    122
    Brenner-Reaktionsraum
    124
    Zündvorrichtung
    125
    Rauchgassausleitung
    126
    Energieträgergemischeinleitung
    128
    Rauchgasausleitung
    130
    Verdampfer-Bereich
    132
    Hohlraum
    140
    Überhitzer-Bereich
    150
    wendelförmige Leitung

Claims (18)

  1. Reformer-Reaktor zum Reformieren eines kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluids zu einem wasserstoffhaltigen Produktfluid, umfassend zumindest eine Brennervorrichtung und einen Reformer-Reaktionsraum, wobei die Brennervorrichtung und der Reformer-Reaktionsraum im Wesentlichen, koaxial angeordnet sind und die Brennervorrichtung und der Reformer-Reaktionsraum thermisch gekoppelt sind.
  2. Reformer-Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennervorrichtung und/oder der Reformer-Reaktionsraum jeweils als Ringspalt ausgebildet ist.
  3. Reformer-Reaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennervorrichtung innerhalb des Reformer-Reaktionsraums angeordnet ist.
  4. Reformer-Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennervorrichtung einen, vorzugsweise mit einem Katalysator ausgestatteten, Brenner-Reaktionsraum umfasst.
  5. Reformer-Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer-Reaktionsraum einen Katalysator umfasst und von dem Eduktfluid und/oder Produktfluid durchströmbar ist.
  6. Reformer-Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer-Reaktor weiterhin einen Verdampfer-Bereich umfasst, in dem das durchströmende Eduktfluid und ein von der Brennervorrichtung erzeugtes Rauchfluid thermisch gekoppelt sind.
  7. Reformer-Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer-Bereich als Ringspalt ausgebildet ist.
  8. Reformer-Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer-Reaktor weiterhin einen Überhitzer-Bereich umfasst, in dem das durchströmende Eduktfluid und/oder die Brennervorrichtung und/oder der Reformer-Reaktionsraum thermisch gekoppelt sind.
  9. Reformer-Reaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Überhitzer-Bereich als Ringspalt ausgebildet ist.
  10. Reformer-Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eduktfluid in einer wendelförmigen Leitung den Reformer-Reaktor durchströmt.
  11. Reformer-Brennstoffzellen-System umfassend eine Reformervorrichtung zur Reformierung, einen der Reformervorrichtung nachgeschalteten Gasgemischreiniger zum Reinigen des Gasgemisches und eine dem Gasgemischreiniger nachgeschaltete Brennstoffzelle zur Energieerzeugung, wobei die Reformervorrichtung einen Reformer-Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Verfahren zum Reformieren von kohlenwasserstoffhaltigen Eduktfluiden zu wasserstoffhaltigen Produktfluiden, wobei dass Eduktfluid mittels eines Reformer- Reaktors nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu einem Produktfluid reformiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei dem Reformer-Reaktor als Eduktfluid ein Gemisch mindestens bestehend aus Kohlenwasserstoff und/oder Luft und/oder Wasser und/oder von der Brennervorrichtung erzeugten Rauchfluid zugeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Brennervorrichtung als Energieträger ein Gemisch mindestens bestehend aus Kohlenwasserstoff und/oder Luft und/oder Brennstoffzellen Produktgas und/oder (teiloxidiertem) Reformatgas zugeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Brennvorrichtung den Energieträger flammend verbrennt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Brennvorrichtung den Energieträger katalytisch nicht-flammend verbrennt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 wobei die Brennervorrichtung mittels einer Zündvorrichtung gezündet wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Brennervorrichtung als Startbrenner, als Wärmequelle für die Reformierungsreaktion und Verdampfung und/oder als Brenner für ein Brennstoffzellenproduktgas und/oder eines (teiloxidierten) Reformatgases dient.
DE102006019409A 2006-04-23 2006-04-24 Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers Expired - Fee Related DE102006019409B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019409A DE102006019409B4 (de) 2006-04-23 2006-04-24 Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019071.8 2006-04-23
DE102006019071 2006-04-23
DE102006019409A DE102006019409B4 (de) 2006-04-23 2006-04-24 Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006019409A1 true DE102006019409A1 (de) 2007-10-25
DE102006019409B4 DE102006019409B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=38536879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006019409A Expired - Fee Related DE102006019409B4 (de) 2006-04-23 2006-04-24 Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006019409B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005839A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Verfahren zur thermischen Integration eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
WO2009072257A3 (en) * 2007-12-06 2009-08-06 Nissan Motor Solid electrolyte fuel cell system
JP2010143816A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Samsung Sdi Co Ltd 改質装置
EP2495214A2 (de) 2011-03-04 2012-09-05 DBI- Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase
EP3061146A4 (de) * 2013-10-23 2017-08-02 Bloom Energy Corporation Vor-reformer zur selektiven reformierung höherer kohlenwasserstoffe
CN114824386A (zh) * 2022-03-25 2022-07-29 清华大学 一种燃料前处理装置及燃料电池系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0279234A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-24 International Fuel Cells Corporation Kompakter Wasserstofferzeuger
DE3810521A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Toyo Engineering Corp Vorrichtung fuer eine endotherme reaktion eines gases
US4830834A (en) * 1985-03-21 1989-05-16 Epri Electric Power Research Institute Reactor for the catalytic reforming of hydrocarbons
DE69730608T2 (de) * 1996-06-28 2005-09-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Reformierungsvorrichtung zum Erzeugen eines Spaltgases mit verringertem CO-Gehalt.
DE60108329T2 (de) * 2000-10-10 2006-01-05 Tokyo Gas Co. Ltd. Zylindrischer Einrohr-Reformer
US20060045828A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Aaron Timothy M Catalytic reactor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4830834A (en) * 1985-03-21 1989-05-16 Epri Electric Power Research Institute Reactor for the catalytic reforming of hydrocarbons
EP0279234A1 (de) * 1987-01-27 1988-08-24 International Fuel Cells Corporation Kompakter Wasserstofferzeuger
DE3810521A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-13 Toyo Engineering Corp Vorrichtung fuer eine endotherme reaktion eines gases
DE69730608T2 (de) * 1996-06-28 2005-09-15 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Reformierungsvorrichtung zum Erzeugen eines Spaltgases mit verringertem CO-Gehalt.
DE60108329T2 (de) * 2000-10-10 2006-01-05 Tokyo Gas Co. Ltd. Zylindrischer Einrohr-Reformer
US20060045828A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Aaron Timothy M Catalytic reactor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 60108329 T2 2006.01.05
DE 69730608 T2 2005.09.15

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009072257A3 (en) * 2007-12-06 2009-08-06 Nissan Motor Solid electrolyte fuel cell system
US8815461B2 (en) 2007-12-06 2014-08-26 Nissan Motor Co., Ltd. Solid electrolyte fuel cell system
DE102008005839A1 (de) 2008-01-24 2009-07-30 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Verfahren zur thermischen Integration eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
JP2010143816A (ja) * 2008-12-19 2010-07-01 Samsung Sdi Co Ltd 改質装置
EP2198951A3 (de) * 2008-12-19 2010-09-15 Samsung SDI Co., Ltd. Reformer
CN101746725B (zh) * 2008-12-19 2013-11-06 三星Sdi株式会社 重整器
EP2495214A2 (de) 2011-03-04 2012-09-05 DBI- Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase
DE102011013026A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Dbi - Gastechnologisches Institut Ggmbh Freiberg Verfahren und Anordnung zur Dampfreformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase
EP3061146A4 (de) * 2013-10-23 2017-08-02 Bloom Energy Corporation Vor-reformer zur selektiven reformierung höherer kohlenwasserstoffe
US9799902B2 (en) 2013-10-23 2017-10-24 Bloom Energy Corporation Pre-reformer for selective reformation of higher hydrocarbons
CN114824386A (zh) * 2022-03-25 2022-07-29 清华大学 一种燃料前处理装置及燃料电池系统
CN114824386B (zh) * 2022-03-25 2024-02-23 清华大学 一种燃料前处理装置及燃料电池系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019409B4 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem
EP0921585B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP0991587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur autothermen reformierung von kohlenwasserstoffen
DE10119083C1 (de) Kompakt-Dampf-Reformer
DE69730608T2 (de) Reformierungsvorrichtung zum Erzeugen eines Spaltgases mit verringertem CO-Gehalt.
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
DE19639150C2 (de) Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem
DE19755814C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
EP0878442A1 (de) Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür
DE112008001062T5 (de) Kompakter Reformer
DE112005000369T5 (de) Integrierte Brennstoffverarbeitungsanlage für eine dezentrale Wasserstoffproktion
EP0924163A2 (de) Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren
DE102006019409B4 (de) Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers
DE102012100468A1 (de) Brennkammer für die emissionsarme Verbrennung von mehreren vorgemischten reformierten Brennstoffen und verwandtes Verfahren
EP2061113B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102017001564B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE10393728T5 (de) Brenner zum Verbrennen der Anodenabgasströmung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102006028699A1 (de) Reformersystem
DE102005026881A1 (de) Hochtemperaturreformierung
DE102006032956B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu gasförmigem Reformat
EP1256141B1 (de) System zur vorsorgung von wenigstens zwei komponenten eines gaserzeugungssystems
EP2758338B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE10010069A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem
EP1524240B1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Wasserdampfgemisches
AT520881B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee