DE10136970A1 - Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage - Google Patents
Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine BrennstoffzellenanlageInfo
- Publication number
- DE10136970A1 DE10136970A1 DE10136970A DE10136970A DE10136970A1 DE 10136970 A1 DE10136970 A1 DE 10136970A1 DE 10136970 A DE10136970 A DE 10136970A DE 10136970 A DE10136970 A DE 10136970A DE 10136970 A1 DE10136970 A1 DE 10136970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- starting materials
- gas
- temperature
- reformer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/323—Catalytic reaction of gaseous or liquid organic compounds other than hydrocarbons with gasifying agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/48—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents followed by reaction of water vapour with carbon monoxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01B—BOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
- B01B1/00—Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
- B01B1/005—Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0283—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a CO-shift step, i.e. a water gas shift step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0435—Catalytic purification
- C01B2203/044—Selective oxidation of carbon monoxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0822—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel the fuel containing hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0811—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
- C01B2203/0827—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel at least part of the fuel being a recycle stream
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1217—Alcohols
- C01B2203/1223—Methanol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1205—Composition of the feed
- C01B2203/1211—Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1217—Alcohols
- C01B2203/1229—Ethanol
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung dient zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Als Einsatzstoffe sind Wasser und wenigstens ein kohlenstoffhaltiger Ausgangsstoff, insbesondere ein Kohlenwasserstoffderivat, denkbar. Die Vorrichtung hat folgende Bauteile: DOLLAR A - wenigstens einen Verdampfer zum Verdampfen der Einsatzstoffe; DOLLAR A - wenigstens einen Überhitzer zum Überhitzen des Dampfs aus den Einsatzstoffen; DOLLAR A - einen Hochtemperaturreformer, in welchem eine Wasserdampfreformierung der überhitzten Ausgangsstoffe erfolgt; DOLLAR A - einen Brenner, welcher die erforderliche thermische Energie für die Wasserdampfreformierung aus einem Gasstrom bereitstellt, welcher Brennstoff und Sauerstoff enthält; DOLLAR A - eine Wassergasshiftstufe zur Verminderung des Anteils an Kohlenmonoxid in dem aus der Wasserdampfreformierung stammenden Reformatstrom; und DOLLAR A - einen Kühler zum Absenken der Temperatur des Reformatstroms zwischen dem Austritt des Reformatstroms aus dem Hochtemperaturreformer und dem Eintritt des Reformatstroms in die Wassergasshiftstufe.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage, wobei als Einsatzstoffe zur Erzeugung des wasserstoffhaltigen Gases Wasser und wenigstens ein kohlenwasserstoffhaltiger Ausgangsstoff, insbesondere ein Kohlenwasserstoffderivat, verwendbar sind, und wobei die Vorrichtung einen Verdampfer, einen Reformer und wenigstens einen Brenner zur Beheizung des Reformers aufweist.
- Anlagen dieser Art werden beispielsweise in brennstoffzellenbetriebenen Kraftfahrzeugen eingesetzt, um eine Wasserdampfreformierung des im allgemeinen flüssig mitgeführten Einsatzstoffes, üblicherweise Methanol, durchzuführen, um damit Wasserstoff als Brennstoff für die Brennstoffzellen bereitzustellen, ohne einen größeren Speicher für gasförmig und/oder flüssig mitgeführtem Wasserstoff zu benötigen.
- Derartige Aufbauten weisen dabei überwiegend Reformer auf, in welchen die erforderlichen Reaktionen zur Erzeugung des Wasserstoffes entweder auf Basis einer partiellen Oxidation und/oder mit Hilfe von Katalysatoren ablaufen.
- Um die Belastung mit Kohlenmonoxid, welche für den Betrieb von Brennstoffzellen im allgemeinen etwas problematisch ist, da das Kohlenmonoxid die in den Brennstoffzellen vorhandenen Elektroden und Membranen in ihrer Funktionsweise beeinträchtigt, so gering wie möglich zu halten, liegen im Bereich des Reformers während der Dampfreformierung von Methanol üblicherweise Temperaturen in der Größenordnung von 250 bis 300°C vor.
- Derartige Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet als Gaserzeugungssysteme allgemein bekannt sind, weisen dabei den Nachteil auf, daß sie sehr speziell auf den jeweils einzusetzenden Brennstoff konzipiert werden, da die Temperaturen und Katalysatoren jeweils darauf abgestimmt sein müssen, um einen akzeptablen Wirkungsgrad zu erzielen und einen Reformatgasstrom zu erhalten, welcher den entsprechenden Erfordernissen, insbesondere hinsichtlich der Mengen an Resten der Einsatzstoffe und Kohlenmonoxid genügt.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage zu schaffen, die einen einfachen Aufbau bereitstellt, welche Treibstoff verschiedener Arten, insbesondere verschiedene Alkohole, verarbeiten kann, welche durch Verunreinigungen aus langkettigen Kohlenwasserstoffverbindungen im Treibstoff nicht beeinträchtigt wird, und welche darüber hinaus die Möglichkeit eines einfachen Kaltstarts bietet.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 13 genannten Merkmale gelöst.
- Der erfindungsgemäße Aufbau erlaubt es eine Vorrichtung bereitzustellen, welche einen Hochtemperaturreformer in besonders günstiger Weise in ein Gaserzeugungssystem einbindet. Um die Problematik des erhöhten Gehalts an Kohlenmonoxid in dem Reformatgasstrom zu lösen, schließt sich in Strömungsrichtung des Reformatgasstroms an den Hochtemperaturreformer, welcher bei deutlich höheren Temperaturen als die bisher bei derartigen Gaserzeugungssystemen eingesetzten Reformer arbeitet, eine Wassergasshiftstufe an, die durch die Reaktion von Wasser und CO zu Wasserstoff und CO2 einerseits den Wasserstoffgehalt des Reformatgasstroms weiter erhöht und andererseits den CO-Anteil senkt.
- Um das erforderliche Temperaturgefälle zwischen den beiden Stufen zu realisieren, ist zwischen dem Hochtemperaturreformer und der Wassergasshiftstufe ein Kühler vorgesehen.
- Der Hochtemperaturreformer wird dabei von einem Brenner versorgt, welcher in einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung die aus der Brennstoffzelle der Brennstoffzellenanlage stammenden Abgase und die darin enthaltenen Restbrennstoffe umsetzen kann.
- In einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einsatzstoffe zur Herstellung des wasserstoffhaltigen Reformatgasstroms, welche üblicherweise aus Wasser und einem Kohlenwasserstoffderivat, beispielsweise Methanol oder Ethanol bestehen können, verdampft werden, wobei zur Verdampfung das heiße Abgas aus dem Brenner genutzt werden kann.
- Die Dämpfe der Einsatzstoffe gelangen dann über den zuvor bereits erwähnten Kühler, in welchem sie von dem aus dem Wasserdampfreformer austretenden heißen Reformatgasstrom überhitzt werden, in den Hochtemperaturreformer. Der Kühler stellt damit für die Dämpfe der Einsatzstoffe den Überhitzer dar. Gleichzeitig wird der Reformatgasstrom dabei auf ein Temperaturniveau abgekühlt, welches es erlaubt, ihn ohne weitere Zwischenschritte in die Wassergasshiftstufe zu schicken. Die überhitzten Einsatzstoffe erfahren in dem Hochtemperaturreformer ihre Wasserdampfreformierung, vorzugsweise eine Heißdampfreformierung.
- In einer derartigen Ausgestaltung bietet der Aufbau enorme Vorteile hinsichtlich der Energieausnutzung. Aufgrund der sehr hohen Temperaturen im Hochtemperaturreformer, welche in einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung in einem Bereich zwischen 400 und 600°C liegen können, kann der Brenner bei einer vergleichsweise hohen Temperatur betrieben werden, da er das hohe Temperaturniveau direkt für den Hochtemperaturreformer zur Verfügung stellen kann. Mit seinen gegenüber diesem Temperaturniveau geringfügig kühleren Abgasen kann gleichzeitig noch die Verdampfung der Einsatzstoffe, beispielsweise des Wassers und des Methanols oder Ethanols, stattfinden.
- Dabei ist es selbstverständlich möglich, daß über zwei getrennte Verdampfer sowohl das Wasser als auch der Kohlenwasserstoffderivat getrennt verdampft werden, diese können gegebenenfalls, auch getrennt überhitzt werden. Im Bereich zwischen der Zudosierung und dem Hochtemperaturreformer sollte dann an irgendeiner Stelle eine entsprechende Mischung erfolgen. Alternativ dazu ist es selbstverständlich auch möglich, bereits im Vorfeld die Mischung auszuführen, so daß mit einem Premix gearbeitet werden kann, welcher dann gemeinsam verdampft und überhitzt wird.
- Der gesamte Aufbau bietet den entscheidenden Vorteil, daß sowohl Methanol als auch höherwertige Alkohole, wie beispielsweise Ethanol, mit der Anordnung umgesetzt werden können, ohne daß hierfür irgendwelche Änderungen notwendig wären. Ethanol bietet dabei gegenüber Methanol die entsprechenden an sich bekannten Vorteile, beispielsweise daß es ungiftig ist, daß es sich sehr leicht aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen läßt, und daß es einen entsprechend höheren Energieinhalt hat, also bei gleicher Speichermenge eine höhere Reichweite eines beispielsweise mit einem derartigen System ausgestatteten Fahrzeugs zu realisieren ist.
- Zusätzlich bietet der entsprechende Einsatz mit dem Hochtemperaturreformer den Vorteil, daß kohlenwasserstoffhaltige Verunreinigungen im jeweiligen Treibstoff aufgrund der hohen Betriebstemperatur im Reformer zu einem großen Teil umgesetzt werden und die nachfolgenden Komponenten nicht belasten. Sollte die Umsetzung aufgrund von sehr langkettigen Molekülen nicht möglich sein, so werden diese zumindest gecrackt, wodurch auch hier die Belastung der nachfolgenden Komponenten reduziert wird oder die gecrackten Bestandteile gegebenenfalls auch in diesen nachfolgenden Komponenten noch umgesetzt werden können.
- Da aufgrund der Wassergasshiftstufe die Kohlenmonoxidkonzentrationen in dem Reformatgasstrom deutlich gesenkt ist, im allgemeinen sind nach der Wassergasshiftstufe Werte deutlich kleiner als 1 Vol.-% zu erwarten, kann der für die Gasreinigung vor der eigentlichen Brennstoffzelle betriebene Aufwand reduziert werden. So ist beispielsweise in einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung der Einsatz einer selektiven Oxidationseinrichtung denkbar. Die selektive Oxidationseinrichtung beschränkt sich auf die Kühlung des Reformats, was in einer besonders günstigen Weiterbildung der Erfindung mit dem aus dem Kathodenbereich der Brennstoffzelle stammenden Abgas erfolgen kann, sowie einer adiabaten selektiven Oxidationsstufe, in der das Rest-CO weiter verringert wird.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Aufbaus liegt darin, daß mit ihm ein sehr schneller Kaltstart der Vorrichtung realisierbar ist.
- Wie es durch die kennzeichnenden Merkmale in Anspruch 13 beschrieben ist, kann bei einem derartigen Verfahren zum Kaltstart der Hochtemperaturreformer vorübergehend als partielle Oxidationsstufe betrieben werden. Damit erfolgt eine Aufheizung des Reformers bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt über die partielle Oxidation. Die über die partielle Oxidation bereitgestellten Stoffe können dann die weiteren Komponenten durchströmen, um diese ebenfalls zu erhitzen. Sie werden dann, im allgemeinen nach einem Bypass um den Anodenraum der Brennstoffzelle, dem Brenner zugeführt und dort, wie beim bestimmungsgemäßen Betrieb auch, verbrannt, um weitere Wärme zu erzeugen. Aufgrund der Wärmeentwicklung durch den Betrieb des Hochtemperaturreformers als partielle Oxidationsstufe und des Brenners mit den aus dem System stammenden Abgasen wird eine sehr schnelle Aufheizung des gesamten Systems erreicht.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und dem anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel.
- Die einzige beigefügte Figur zeigt eine prinzipmäßige Darstellung einer derartigen Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanlage.
- Einsatzstoffe zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases, wie z. B. Wasser und ein Kohlenwasserstoffderivat, hier Methanol oder Ethanol, gelangen in der hier dargestellten Ausführungsform über ein Leitungselement 1 in einen Verdampfer 2 und von dort über ein Leitungselement 3 in einen Überhitzer 4. Vom Überhitzer 4 aus gelangt der überhitzte Dampf aus dem Wasser und dem Kohlenwasserstoffderivat über ein Leitungselement 5 in den Hochtemperaturreformer 6. Der in dem Hochtemperaturreformer 6 erzeugte Reformatstrom gelangt über die Leitung 7 wieder in den Überhitzer 4, wobei der Reformatstrom hier als wärmeabgebendes Medium dient und damit von dem zu überhitzenden Dampf aus den Einsatzstoffen auf ein deutlich niedrigeres Temperaturniveau abgekühlt wird. Der Überhitzer 4 stellt also gleichzeitig den Kühler 4 für den Reformatstrom dar.
- Über ein Leitungselement 8 gelangt der so von einer Ausgangstemperatur von 400 bis 600°C in den Hochtemperaturreformer 6 auf ein Temperaturniveau von ca. 200 bis 300°C abgekühlte Reformatgasstrom in eine Wassergasshiftstufe 9, in welcher das in dem Reformatgasstrom enthaltene Kohlenmonoxid mit dem ebenfalls, zumindest teilweise noch enthaltenen Wasserdampf zu Kohlendioxid und Wasserstoff umgesetzt wird. In dem Leitungsbereich 10 läßt sich damit eine Kohlenmonoxidkonzentration einstellen, welche unter 1 Vol.-% liegt.
- Der so hinsichtlich seiner CO-Konzentration abgereicherte Reformatgasstrom gelangt dann in eine Gasreinigungseinrichtung 11, welche hier als selektive Oxidationseinrichtung ausgebildet ist. Die selektive Oxidationseinrichtung 11 wird von einem Abgasstrom aus einem Kathodenraum 12 einer Brennstoffzelle 13 gekühlt, so daß sich eine für die selektive Oxidation ideale Betriebstemperatur einstellt. Außerdem bewirkt diese Kühlung des Reformatstroms auch, daß das wasserstoffhaltige Gas mit sehr geringer Kohlenmonoxidkonzentration über ein Leitungselement 14 direkt in einen Anodenraum 15 der Brennstoffzelle 13 geleitet werden kann.
- In der Brennstoffzelle 13 wird dann das wasserstoffhaltige Gas zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas, beispielsweise Luft, welche über eine Leitung 16 in den Kathodenraum 12 der Brennstoffzelle 13 gelangt, in an sich bekannter Weise genutzt, um elektrische Energie zu gewinnen.
- Das Abgas aus dem Kathodenraum 12 der Brennstoffzelle 13 geht dann über eine Leitung 17 zu der selektiven Oxidationseinrichtung 11 und kühlt diese, wie oben bereits erwähnt wurde.
- Über eine weitere Leitung 18 gelangt das Abgas aus dem Kathodenbereich 12 der Brennstoffzelle 13 dann zu einem Mischer 19. Das Abgas aus dem Anodenbereich 15 der Brennstoffzelle 13 gelangt über eine Leitung 20 ebenfalls zu diesem Mischer 19. Über ein Leitungselement 21 gelangt dann das Gemisch aus diesen beiden Abgasen, welches ein sowohl Sauerstoff als auch Brennstoff enthaltendes Gasgemisch ist, in einen Brenner 22. In diesem Brenner 22 wird der entsprechende Gasstrom entweder direkt, oder in einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung katalytisch verbrannt, wobei die erzeugte thermische Energie zur Beheizung des Hochtemperaturreformers 6 dient. Die Abgase des Brenners 22 gelangen danach in den Verdampfer 2 und geben die in ihnen enthaltene Restwärme dort ab, um die Einsatzstoffe zu verdampfen. Aus dem Verdampfer 2 gelangt das Abgas dann über eine Abgasleitung 23, gegebenenfalls nach einer nachgeschalteten Reinigung oder dergleichen, in die Umgebung.
- Man erreicht eine direkte Kopplung des Brenners 22, insbesondere des katalytisch ausgebildeten Brenners 22 mit dem Hochtemperaturreformer 6, beispielsweise dadurch, daß der Hochtemperaturreformer 6 als Plattenwärmetauscher zusammen mit dem Brenner 22 ausgebildet ist.
- Grundlegend sind hier auch andere Aufbauten denkbar, beispielsweise könnte die Kühlung des Reformatstroms ganz oder zusätzlich zu dem oben beschriebenen Aufbau mittels Abgas der Brennstoffzelle 13 erfolgen, so daß dieses auf einem bereits sehr hohen Temperaturniveau in den Brenner 22 einströmen könnte, womit der Wirkungsgrad weiter verbesserbar ist.
- Des weiteren ist es natürlich auch denkbar, daß die Kombination aus Kühler 4 und Wassergasshiftstufe 9 in einem Bauteil ausgebildet ist, so daß praktisch eine gekühlte Wassergasshiftstufe 9 entsteht, welche den Kühler 4 integriert hat.
- Je nach Gleichgewichtsbedingungen bildet sich im Hochtemperaturreformer 6 bei der Wasserdampfreformierung Kohlenmonoxid, welches dann in der nachfolgenden Wassergasshiftstufe 9 bei den oben bereits erwähnten 200 bis 300°C Betriebstemperatur umgesetzt wird. Die Wassergasshiftstufe 9 kann dabei adiabat arbeiten oder gegebenenfalls auch mit Abgas aus der Brennstoffzelle 13 gekühlt werden (hier nicht dargestellt), wie es bereits erwähnt wurde.
- Das im Bereich des Leitungselements 10 verbleibende CO wird dann in der selektiven Oxidationseinheit 11, welche ein- oder mehrstufig ausgebildet sein kann, mit einer selektiven Oxidation in CO2 umgesetzt, so daß an der Brennstoffzelle 13 ein wasserstoffhaltiger Reformatstrom mit einer CO-Konzentration von wenigstens annähernd gleich Null angelangt. Die selektive Oxidationseinheit 11 kann dabei, wie in der einzigen beigefügten Figur dargestellt, über die Abgase der Kathode gekühlt werden. Gleichzeitig erfolgt hier eine Vorwärmung des später in den Brenner 22 strömenden Gases sowie eine weitere Abkühlung des Reformatgasstroms auf die für die Brennstoffzelle 13 erforderliche Betriebstemperatur.
- Der Verdampfer für die Einsatzstoffe wird mit der in dem Abgas von dem Brenner 22 enthaltenen Abwärme betrieben, während die in dem Brenner 22 direkt erzeugte Wärme direkt dem Hochtemperaturreformer 6 zugute kommt.
- Der Aufbau erlaubt es dabei, wie bereits oben erwähnt, entweder Ethanol oder Methanol als Kohlenwasserstoffderivat zu verwenden, ohne daß hierfür entsprechende Umbauten oder dergleichen notwendig wären.
- Zusätzlich bietet die Anlage die Möglichkeit, ein sehr günstiges Verfahren zum Start durchzuführen, da durch die direkte thermische Kopplung zwischen dem Brenner 22 und dem Hochtemperaturreformer 6 hierfür sehr günstige Bedingungen geschaffen werden.
- Der Hochtemperaturreformer 6 kann während eines Kaltstarts der Vorrichtung dann in der Art einer partiellen Oxidationsstufe betrieben werden, wobei wenige Augenblicke nach dem Anlauf auch im Bereich des Brenners 22 ausreichend Gas zur Verfügung steht, um den Brenner 22 zu starten. Die Abwärme der partiellen Oxidation heizt dabei den Hochtemperaturreformer 6 selbst und die in Strömungsrichtung nach dem Reformer liegenden Komponenten auf Betriebstemperatur auf. Die beim Brenner 22 entstehenden Abgase wärmen gleichzeitig den Verdampfer vor, so daß die gesamte Vorrichtung innerhalb einer sehr kurzen Zeit auf Betriebstemperatur ist, also die Kaltstartphase, welche insbesondere bei der Verwendung in einem Kraftfahrzeug möglichst kurz sein sollte, gegenüber herkömmlichen Anlagen entscheidend verkürzt werden kann.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem
Gas für eine Brennstoffzellenanlage, insbesondere
in einem Kraftfahrzeug, wobei als Einsatzstoffe
zur Erzeugung des wasserstoffhaltigen Gases Wasser
und wenigstens ein kohlenwasserstoffhaltiger
Ausgangsstoff, insbesondere ein
Kohlenwasserstoffderivat, verwendbar sind, mit den folgenden
Bauteilen:
- wenigstens einem Verdampfer (2) zum Verdampfen
der Einsatzstoffe;
- wenigstens einem Überhitzer (4) zum Überhitzen
des Dampfs aus den Einsatzstoffen;
- einem Hochtemperaturreformer (6), in welchem
eine Wasserdampfreformierung der überhitzten
Ausgangsstoffe erfolgt;
- einem Brenner (22), welcher die erforderliche
thermische Energie für die
Wasserdampfreformierung aus einem Gasstrom bereitstellt, welcher
Brennstoff und Sauerstoff enthält;
- einer Wassergasshiftstufe (9) zur Verminderung
des Anteils an Kohlenmonoxid in dem aus der
Wasserdampfreformierung stammenden
Reformatstrom; und
- einem Kühler (4) zum Absenken der Temperatur
des Reformatstroms zwischen dem Austritt des
Reformatstroms aus dem Hochtemperaturreformer
(6) und dem Eintritt des Reformatstroms in die
Wassergasshiftstufe (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
Überhitzer und Kühler in einem Bauteil (4)
zusammengefaßt sind, wobei der Dampf der Ausgangsstoffe
mit dem thermischen Energieinhalt des
Reformatstroms - bei gleichzeitiger Kühlung desselben -
überhitzbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Wassergasshiftstufe (9) und der Kühler (4) als
gekühlte Wassergasshiftstufe zu einem Bauteil
zusammengefaßt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
Abgase des Brenners (22) durch den Verdampfer (2)
strömen und deren thermischer Energieinhalt zur
Verdampfung der Einsatzstoffe nutzbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Brenner (22) als katalytischer Brenner
ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Gasstrom, welcher dem Brenner (22) zuführbar
ist, aus den kathoden- und anodenseitigen
Abgasströmen wenigstens einer Brennstoffzelle (13) der
Brennstoffzellenanlage stammt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur im Bereich des
Hochtemperaturreformers (6) in dessen bestimmungsgemäßem Betrieb bei
400-600°C liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Temperatur im Bereich der Wassergasshiftstufe
(4) in deren bestimmungsgemäßem Betrieb bei 200-
300°C liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
in Strömungsrichtung des Reformatstroms nach der
Wassergasshiftstufe (9) eine
Gasreinigungseinrichtung (11) zur weiteren Reduktion des
Kohlenmonoxidanteils in dem Reformatstrom angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Gasreinigungseinrichtung (11) als selektive
Oxidationseinrichtung mit wenigstens einer Stufe
ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die selektive Oxidationseinrichtung (11) mit einem
aus einem Kathodenraum (12) der Brennstoffzelle
(13) stammenden Abgasstrom gekühlt wird.
12. Verwendung der Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 11 zusammen mit einer Brennstoffzelle
(13) zur Erzeugung von Energie in einem
Kraftfahrzeug zu Lande, zu Wasser oder in der Luft.
13. Verfahren zum Starten einer Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
unmittelbar nach dem Start des
Hochtemperaturreformers (6) als partielle Oxidationsstufe
betrieben wird, wobei nach Erreichen der für die
Hochtemperaturreformierung erforderlichen
Betriebstemperatur der Hochtemperaturreformer (6) als
Wasserdampfreformer betrieben wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136970A DE10136970C2 (de) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage |
US10/206,408 US7160523B2 (en) | 2001-07-28 | 2002-07-26 | Device for producing hydrogen-containing gas for a fuel cell system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10136970A DE10136970C2 (de) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10136970A1 true DE10136970A1 (de) | 2003-02-20 |
DE10136970C2 DE10136970C2 (de) | 2003-11-27 |
Family
ID=7693513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10136970A Expired - Fee Related DE10136970C2 (de) | 2001-07-28 | 2001-07-28 | Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7160523B2 (de) |
DE (1) | DE10136970C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7101175B2 (en) * | 2003-04-04 | 2006-09-05 | Texaco Inc. | Anode tailgas oxidizer |
DE10349075B4 (de) * | 2003-10-22 | 2016-01-07 | Airbus Operations Gmbh | Vorrichtung zur Zufuhr von Brennstoff zu einem Brenner in einem Brennstoffzellensystem mit einem Reformer |
FR2867464B1 (fr) | 2004-03-10 | 2006-06-09 | Inst Francais Du Petrole | Procede de production d'hydrogene a tres haute purete a partir d'alcools comportant au moins deux atomes de carbone |
US7569085B2 (en) * | 2004-12-27 | 2009-08-04 | General Electric Company | System and method for hydrogen production |
JP5019822B2 (ja) * | 2005-08-19 | 2012-09-05 | モーディーン・マニュファクチャリング・カンパニー | 中間の蒸気過熱経路を備える水蒸発器 |
DE102006046257A1 (de) * | 2006-09-28 | 2008-04-10 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Brennstoffzellensystem |
DE202008003989U1 (de) | 2007-11-03 | 2008-06-26 | Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh | Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung |
DE102008020407A1 (de) | 2007-11-03 | 2009-05-07 | Riesaer Brennstoffzellentechnik Gmbh | Apparatur zur effizienten Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen mittels Dampfreformierung |
EP2455334A1 (de) | 2010-11-18 | 2012-05-23 | Tecnicas Reunidas, S.A. | System für die Verarbeitung von Ethanol |
ES2429738B1 (es) * | 2013-08-07 | 2014-08-11 | Abengoa Hidrógeno, S.A. | Sistema de reformado de hidrocarburos y/o alcoholes y procedimiento asociado |
CN110649285B (zh) * | 2019-09-30 | 2022-09-02 | 西安新衡科测控技术有限责任公司 | 一种基于ht-pem的甲醇水燃料电池重整室进液泵控制方法 |
CN113830732A (zh) * | 2021-11-01 | 2021-12-24 | 苏州钧峰新能源科技有限公司 | 一种部分氧化重整与水蒸汽重整结合的重整器 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3630311A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Linde Ag | Verfahren zur herstellung von ammoniak und kohlendioxid |
DE3688990T2 (de) * | 1985-06-10 | 1994-05-11 | Us Energy | Brennstoffzelle mit integriertem Wasserdampfumformer. |
DE69314245T2 (de) * | 1992-07-08 | 1998-01-29 | Air Prod & Chem | Reformierung in Wärmeaustauscher mit von Rippen versehenen Platten |
DE19755813A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-07-01 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage |
DE19755814C1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-11-18 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs |
DE19755815C2 (de) * | 1997-12-16 | 1999-12-09 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren |
DE19832389A1 (de) * | 1998-07-18 | 2000-01-27 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Brennstoffzellensystem |
DE19904711A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung |
DE10054139A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Gen Motors Corp | Verkleinerter Wasser-Gas-Shiftreaktor |
DE19956376A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-06-13 | Xcellsis Gmbh | Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3982962A (en) * | 1975-02-12 | 1976-09-28 | United Technologies Corporation | Pressurized fuel cell power plant with steam powered compressor |
US4522894A (en) * | 1982-09-30 | 1985-06-11 | Engelhard Corporation | Fuel cell electric power production |
US4670359A (en) * | 1985-06-10 | 1987-06-02 | Engelhard Corporation | Fuel cell integrated with steam reformer |
US4781241A (en) * | 1987-08-27 | 1988-11-01 | International Fuel Cells Corporation | Heat exchanger for fuel cell power plant reformer |
US5360679A (en) * | 1993-08-20 | 1994-11-01 | Ballard Power Systems Inc. | Hydrocarbon fueled solid polymer fuel cell electric power generation system |
US6077620A (en) * | 1997-11-26 | 2000-06-20 | General Motors Corporation | Fuel cell system with combustor-heated reformer |
US6063515A (en) * | 1997-12-22 | 2000-05-16 | Ballard Power Systems Inc. | Integrated fuel cell electric power generation system for submarine applications |
-
2001
- 2001-07-28 DE DE10136970A patent/DE10136970C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-26 US US10/206,408 patent/US7160523B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3688990T2 (de) * | 1985-06-10 | 1994-05-11 | Us Energy | Brennstoffzelle mit integriertem Wasserdampfumformer. |
DE3630311A1 (de) * | 1986-09-05 | 1988-03-17 | Linde Ag | Verfahren zur herstellung von ammoniak und kohlendioxid |
DE69314245T2 (de) * | 1992-07-08 | 1998-01-29 | Air Prod & Chem | Reformierung in Wärmeaustauscher mit von Rippen versehenen Platten |
DE19755813A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-07-01 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und damit betreibbare Reformierungsanlage |
DE19755814C1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-11-18 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs |
DE19755815C2 (de) * | 1997-12-16 | 1999-12-09 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren |
DE19832389A1 (de) * | 1998-07-18 | 2000-01-27 | Dbb Fuel Cell Engines Gmbh | Brennstoffzellensystem |
DE19904711A1 (de) * | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Daimler Chrysler Ag | Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung |
DE10054139A1 (de) * | 1999-11-08 | 2001-05-17 | Gen Motors Corp | Verkleinerter Wasser-Gas-Shiftreaktor |
DE19956376A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-06-13 | Xcellsis Gmbh | Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7160523B2 (en) | 2007-01-09 |
DE10136970C2 (de) | 2003-11-27 |
US20030022950A1 (en) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0924163B1 (de) | Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs oder Kohlenwasserstoffderivats, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellen-Betriebsverfahren | |
DE60025124T2 (de) | Methode und Vorrichtung zur Wasserstoffherstellung mittels Reformierung | |
EP1082773B1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems | |
EP1679757B1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
EP1033769A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage | |
DE19754013A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs | |
DE10135643A1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff | |
EP1082774B1 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems | |
DE19727589A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas | |
DE19727588C1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases | |
DE10136970C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage | |
DE10147368A1 (de) | Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils | |
WO2003021696A2 (de) | System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie | |
DE10195284B4 (de) | Reformeranlage mit Wärmeschild | |
EP1129988B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Gaserzeugungsvorrichtung bzw. eines Brennstoffzellensystems, Gaserzeugungsvorrichtung und Brennstoffzellensystem | |
EP1519894A2 (de) | Verfahren zum starten eines gaserzeugungssystems | |
DE10059674A1 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE19943690C2 (de) | Brennstoffzellensystem zum Betreiben einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems | |
EP1304310A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische | |
DE10104607A1 (de) | Gaserzeugungssystem für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb eines Gaserzeugungssystems | |
DE19907665A1 (de) | Vorrichtung zur Ausnutzung bei einer katalytischen Reaktion enstehender Wärme | |
DE10297091T5 (de) | System und Verfahren zum Zubereiten von Brennstoff für ein Brennstoffaufbereitungssystem | |
EP1524240B1 (de) | Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Wasserdampfgemisches | |
EP1002762A2 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases | |
WO2002032807A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wasserstoff aus kohlenwasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NUCELLSYS GMBH, 73230 KIRCHHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |