DE10393728T5 - Brenner zum Verbrennen der Anodenabgasströmung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage - Google Patents
Brenner zum Verbrennen der Anodenabgasströmung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE10393728T5 DE10393728T5 DE10393728T DE10393728T DE10393728T5 DE 10393728 T5 DE10393728 T5 DE 10393728T5 DE 10393728 T DE10393728 T DE 10393728T DE 10393728 T DE10393728 T DE 10393728T DE 10393728 T5 DE10393728 T5 DE 10393728T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- anode exhaust
- exhaust gas
- porous
- power plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 claims 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 37
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 20
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 14
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000010248 power generation Methods 0.000 description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000005514 two-phase flow Effects 0.000 description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- -1 diesel Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23C—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN A CARRIER GAS OR AIR
- F23C13/00—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material
- F23C13/08—Apparatus in which combustion takes place in the presence of catalytic material characterised by the catalytic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/061—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
- F23G7/065—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2212/00—Burner material specifications
- F23D2212/10—Burner material specifications ceramic
- F23D2212/101—Foam, e.g. reticulated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D2212/00—Burner material specifications
- F23D2212/20—Burner material specifications metallic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Ein
Brenner (2) zur Verwendung in einer Polymerelektrolytmembran-(PEM) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
(12), wobei der Brenner geeignet ist, ein von einem Zellenstapel
(18) in der PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
austretendes Anodenabgas zu verbrennen, aufweisend einen porösen Katalysator-beschichteten
Hauptteil (94).
Description
- Technisches Gebiet
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator-Brenner, welcher die Anodenabgasströmung aus einer Polymerelektrolytmembran-(PEM) Brennstoffzelle verbrennen kann, um Wärme zur Verwendung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage zu erzeugen.
- Stand der Technik
- Polymerelektrolytmembran- (PEM) Brennstoffzellen arbeiten bei relativ geringen Temperaturen, typischerweise im Bereich von 100°F (38°C) bis ca. 200°F (93,3°C) und häufig bei im Wesentlichen Umgebungsdruck. Eine PEM-Zellen-Anodenabgasströmung enthält hauptsächlich Wasser, Kohlendioxid und kleine Mengen an Wasserstoff. Aus Gründen der Effizienz und von Abgas-Erwägungen sollte der in der Anodenabgasströmung verbleibende Brennstoff, nachdem er durch die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen-Zellen gelangt ist, beim Betrieb der PEM-Zellen-Brennstoffstromerzeugungsanlage verwendet werden. Dies kann jedoch nicht mit einem konventionellen Metallbrenner gemacht werden. Die Unfähigkeit, die Anodenabgasströmung einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage zu nutzen, um zusätzliche Energie für den Betrieb zu erzeugen, resultiert aus: a) dem hohen Wasser- und CO2-Gehalt in der Anodenabgasströmung; und b) dem geringen Wasserstoffgehalt der Anodenabgasströmung. Außerdem übersteigt das hohe Turn-down-Verhältnis der Strömung die Möglichkeiten konventioneller Brenner.
- Es ist erstrebenswert, eine Anodenabgasströmung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage zu nutzen, um Energie zum Betrieb der Stromerzeugungsanlage bereitzustellen, um die Effizienz des Systems zu verbessern und verringerte Emissionsniveaus der Stromerzeugungsanlage zu ermöglichen.
- BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Diese Erfindung bezieht sich auf einen Brenner, welcher geeignet ist, die Anodenabgasströmung einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage zu verbrennen, um Energie für den Betrieb der Stromerzeugungsanlage bereitzustellen.
- Eine PEM-Brennstoffzellenstromerzeugungsanlage ist eine Niedertemperatur-Stromerzeugungsanlage und arbeitet bei einem Temperaturbereich von ca. 100°F (38°C) bis ca. 200°F (93,3°C) und vorzugsweise bei ca. 180°F (82,2°C) und vorzugsweise bei im Wesentlichen Umgebungsdrücken. Für PEM-Brennstoffzellen, welche irgendeine Form von Dampfreformer verwenden, ist Dampferzeugung durch Abwärme des Zellenstapels keine Option, wie es der Fall ist bei 400°F (204°C) Phosphorsäure-Brennstoffzellen, daher sind alternative Dampferzeugungsverfahren notwendig. Als Ergebnis ist die Anodenabgasenergie die Hauptwärmequelle um Dampf zu erzeugen, aber das Anodenabgas besteht hauptsächlich aus eine kleinen Menge an N2, mit CO2, Wasserdampf und, bei autothermen Reformern, katalytischen Partialoxidationsreformern oder Partialoxidationsreformer-Einrichtungen, etwas N2. Der Wasserstoff im Anodenabgasstrom ist typischerweise unterhalb der normalen Entzündlichkeitsgrenze, daher verwenden wir einen porösen Katalysator-Brenner, um die Anodenabgasströmung zu verbrennen. Der Brenner dieser Erfindung ermöglicht Verbrennen des Anodenabgasstroms der PEM-Zelle, wodurch Wärme erzeugt wird, die zur Dampferzeugung für einen Reformer in der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage verwendet werden kann, oder für andere Zwecke beim Betrieb der Stromerzeugungsanlage oder in ihrer Umgebung.
- Der Brenner dieser Erfindung ist unempfindlich gegen Schäden durch Exposition gegenüber Benzin oder Benzinverbrennungsprodukten, welche während des Anfahrens der Stromerzeugungsanlage verwendet werden können. Der Brenner dieser Erfindung umfasst ein poröses keramisches Katalysator-Brennerelement mit offenzelligem Schaum. Der Katalysator, welcher auf den Brenner beschichtet wird, kann Platin, Rhodium oder Palladium oder Kombinationen daraus sein. Das Brennerelement-Hauptteil ist vorzugsweise ein metallischer oder keramischer Schaum mit offenen Zellen, welcher eine offene Porosität bietet, die in einem Bereich von ca. 70 bis ca. 90% ist. Mit diesem Grad an Porosität findet der Großteil der Verbrennung des Gasstroms intern im Brennerelement-Hauptteil statt, und der Druckabfall vom Einlass zum Auslass des Brennerelement-Hauptteils kann bis zu ca. 3 Inch Wasser unter Betriebsbedingungen gering sein. Dieser Grad an Porosität ermöglicht auch, dass die Brenner-Betriebsdrücke im Wesentlichen bei Umgebungsdruck sind. Betriebstemperatur der kann bis zu 1700°F (927°C) sein, ist vorzugsweise jedoch weniger als 1195°F (646°C).
- Der Brenner dieser Erfindung ist besonders brauchbar in mobilen Umgebungen, welche eine PEM-Stromerzeugungsanlage nutzen, um Elektrizität bedarfsgerecht zu erzeugen, wobei der Bedarf variieren kann. Eine solcher mobile Umgebung ist ein Automobil, Bus oder andere Fahrzeuge. Betreiben von Fahrzeugen mit durch PEM-Brennstoffzellen bereitgestelltem Strom, wobei die durch den Zellenstapel erzeugte Anodenabgasströmung zur Erzeugung von Wärme für das System verbrannt wird, erfordert, dass der Brenner ein relativ hohes Turn-down-Verhältnis hat. Der Ausdruck "Turn-down-Verhältnis" bezieht sich auf das Verhältnis von maximaler Brennstoff- und Luftströmungsrate zu minimaler Brennstoff- und Luftströmungsrate. Der Brenner dieser Erfindung hat ein 10:1 Turn-down-Verhältnis, verglichen mit einem konventionellen Brenner-Turn-down-Verhältnis von 3:1, und das Turn-down-Verhältnis von 10:1 kann durch konventionelle Brenner nicht erfüllt werden aufgrund von Abblasen, Flashback oder Auslöschungsproblemen, welchen konventionelle Brenner unterliegen. Außerdem erfordert die Gesamtsystemeffizienz bei Automobilanwendungen, welche bei oder nahezu Umgebungsdruck arbei ten, dass der Druckabfall zwischen Systemeinlass und -auslass einschließlich dem Brenner minimal gehalten wird.
- Es ist daher ein Ziel der Erfindung, einen katalytischen Brenner zur Verfügung zu stellen, welcher geeignet ist, die Abgasströmung von der Anodenseite einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage zu verbrennen.
- Es ist ein weiterer Zweck dieser Erfindung, einen Brenner der beschriebenen Art bereitzustellen, welcher durch Benzinverbrennungsprodukte oder PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen-Anodenumleitungsgas während des Anfahrens der Stromerzeugungsanlage nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
- Es ist ein weiterer Zweck dieser Erfindung, einen Brenner der beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welcher eine hohe offene Porosität hat und daher eine sehr große Katalysatorfläche pro Volumeneinheit des Brenners zur Verfügung stellt. Es ist noch ein weiteres Ziel, einen Brenner der beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, welcher bei im Wesentlichen Umgebungsdrücken betrieben werden kann und den geringen Druckabfall zwischen Brennereinlass und Brennerauslass hat.
- Diese und andere Ziele der Erfindung werden besser erkenntlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsformen, die gemeinsam mit den angefügten Zeichnungen betrachtet werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Ansicht einer Festpolymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlagen-Anordnung, welche eine Anodenabgasströmung-Verbrennungsstation umfasst, welche gemäß dieser Erfindung gebildet ist; -
2 ist eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer Brenner- bzw. Dampferzeugungsstation zur Verwendung in der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage dieser Erfindung; und -
3 ist eine schematische Schnittansicht des Katalysator-Brenners dieser Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Es wird nun Bezug auf die Zeichnungen genommen. In
1 ist eine schematische Ansicht einer Festpolymer-Elektrolytmembran-(PEM)Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage gezeigt, welche allgemein mit dem Bezugszeichen12 bezeichnet ist und gemäß dieser Erfindung gebildet ist. Die Stromerzeugungsanlage12 umfasst eine Mehrfachbrennstoff-Brenner-/Dampferzeugungsstation14 , welche Dampf für einen Reformer16 erzeugt und auch Wärme zur Erhöhung der Temperatur der Stromerzeugungsanlagenkomponenten während des Anfahrens zur Verfügung stellt. Der Reformer16 konvertiert einen Kohlenwasserstoffbrennstoff, z.B. Benzin, Diesel, Ethanol, Methanol, Erdgas oder Ähnliches zu einer Wasserstoff-angereicherten Gasströmung, welche geeignet zur Verwendung in dem Brennstoffzellenstapel18 in der Stromerzeugungsanlage12 ist. Die Dampferzeugungsstation14 erzeugt Dampf, welcher dem Reformer16 über eine Leitung20 zugeführt wird. Der zu reformierende Brennstoff wird dem Reformer16 über eine Leitung22 zugeführt, und bei einem autothermen Reformer wird Luft zu dem Reformer16 über eine Leitung24 zugeführt. Die Reformbrennstoffgasströmung verlässt den Reformer über die Leitung26 und gelangt durch einen Wärmetauscher28 , welcher die Reformgasströmung abkühlt. Die Reformbrennstoffgasströmung strömt dann durch eine Shiftreaktion-Station30 , in welcher ein Großteil des CO in der Brennstoffgasströmung zu CO2 konvertiert wird. Die Brennstoffgasströmung verlässt die Station30 über eine Leitung32 und gelangt durch einen Wärmetauscher34 , in welchem die Brennstoffgasströmung gekühlt wird. Die Brennstoffgasströmung gelangt dann durch einen selektiven Oxidierer36 , in welchem verbleibendes CO in der Brennstoffgasströmung weiter verringert wird und dann durch eine Leitung38 zum Stromerzeugungsanlagen-Brennstoffzellenstapel18 . Der reformierte Brennstoff gelangt durch die Anodenseite der Brennstoffzellen in den Stapel18 . - Während des Anfahrens umgeht der Brennstoffgasstrom den Stapel, indem er von der Leitung
38 durch eine Leitung52 abgeleitet wird, welche mit der Brenner/Mischer-Dampferzeugungsstation14 verbunden ist, zum zusätzlichen Brennstoff für das Aufheizen zur Verfügung zu stellen und Emissionen zu minimieren. Ein Ventil54 dient dazu, die Strömung von Brennstoff durch die Leitung52 zu steuern, wobei das Ventil54 verstellt wird durch eine Betriebsprozessorsteuerung (nicht gezeigt) der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage. Brennerabgas von der Station14 wird von der Station14 über die Leitung56 entfernt, welche die Abgasströmung zu einem Kondensator58 leitet, wo Wasser aus dem Abgasstrom kondensiert wird. Das Wasserkondensat wird von dem Kondensator58 zum Wassertank48 durch eine Leitung60 geleitet, und die entwässerte Abgasströmung wird von der Stromerzeugungsanlage2 durch ein Ventil62 entlüftet. Wasser von dem Wasserspeichertank48 wird zu der Dampferzeugerstation14 durch eine Leitung64 geleitet. - Sobald die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
12 die Betriebstemperatur erreicht, wird das Ventil54 geschlossen, und das Ventil66 in einer Leitung68 wird durch die Stromerzeugungsanlagensteuerung geöffnet. Die Leitung68 leitet den Brennstoffzellenstapel-Anodenabgasstrom zur Station14 , wo jeglicher verbleibender Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe in dem Anodenabgasstrom verbrannt werden. Der Anodenabgasstrom enthält Wasserstoff, Wasser und Kohlenwasserstoffe. Während des Anfahrens der Stromerzeugungsanlage12 kann die Station14 mit Luft durch die Leitung70 und mit Rohbrennstoff zur Verbrennung durch die Leitung72 und auch mit durch die Leitung52 zur Verfügung gestelltem Anodenumgehungsgas versorgt werden. Der Brennstoff kann Erdgas, Benzin, Ethanol, Methanol, Wasserstoff oder ein anderes brennbares Material sein. Luft wird der Station14 stets durch die Leitung70 zugeführt, unabhängig von der Quelle von brennbarem Brennstoff. - Es wird nun auf
2 Bezug genommen. Es sind Details einer Ausführungsform der Brenner/Mischer-Dampferzeugerstation14 der Stromerzeugungsan lage12 gezeigt. Die Station14 umfasst eine erste Mischer/Brenner-Kammer74 , wo der Brennstoff (außer magerem Brennstoffanodenabgas) und Luft in einem Wirbel-stabilisierten Verbrennungsbrenner während des Anfahrens verbrannt werden, um Dampf zu erzeugen. Das heiße Abgas dieses Benzinbrenners gelangt durch einen ersten Wärmetauscher82 , welcher die Temperatur des Benzinbrennerabgases auf ein akzeptables Niveau für den katalytischen Brenner2 reduziert. Der katalytische Brenner2 wird durch den Benzinbrenner-Abgasstrom erwärmt und wird auch verwendet, um Kohlenmonoxidemissionen von dem Benzinbrenner zu reduzieren. Ein Gasstromdiffusor3 kann verwendet werden, um eine diffuse Strömung von Benzinbrennerabgas oder Anodenabgas zu dem katalytischen Brenner2 zu leiten. - Es wird nun auf
3 Bezug genommen. Es sind Details des Katalysator-Brenners2 gezeigt. Der Brenner2 umfasst einen röhrenförmigen Halter92 , in dessen Innerem ein Keramikhauptteil94 mit offenzelligem Schaum angeordnet ist. Es wird angemerkt, dass der Hauptteil auch metallisch sein kann. Der Brenner2 kann auch Wabenform haben. Die Zwischenräume des Hauptteils94 sind katalysiert, das heißt beschichtet mit einem geeigneten Katalysator, z.B. Rhodium, Platin, Palladium und Mischungen daraus. Die Luft/Brennstoffmischung strömt in den Brenner2 in Richtung der Pfeile A. Daher ist das Ende96 des Brenners2 das Einlassende und das Ende98 des Brenners2 das Auslassende. Der Brenner2 umfasst auch eine perforierte Luft-Brennstoff-Keramikverteilungsplatte100 , welche eine Mehrzahl von Durchgangspassagen102 hat. Die Verteilungsplatte100 verteilt in den Katalysator-Keramikhauptteil94 strömenden Brennstoff und Luft gleichmäßig und verhindert Flashback während des Betriebs der Anordnung. Die Platte100 kann auch die Form eines offenzelligen Schaums haben, welcher eine Porengröße hat, die geringer ist als die Porengröße des Brenners2 . Flashback findet statt, wenn die Geschwindigkeit der Flamme, die sich in die Luft/Brennstoff-Versorgung zurück bewegt, größer ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Luft/Brennstoff-Versorgung. - Der Benzin-Startbrenner hat zwei Zwecke. Während des Anfahrens, vor dem Betrieb des katalytischen Brenners wird er verwendet, um heißes Gas zur Dampferzeugung zu produzieren. Er tut dies durch Mischen von fein zerstäub ten Benzintröpfchen mit Luft und verbrennendes Benzin. Benzin wird in den Brenner durch einen zerstäubenden Druck-Brennstoffinjektor eingebracht und mit Luft vermischt, welche durch einen Verwirbler und eine Reihe von primären und sekundären Verdünnungslöchern strömt. Entsprechende Größe und Anordnung der Lufteintrittslöcher erzeugt eine stabile Zirkulationszone in der Nähe des Brennstoffinjektors, welche ein stabiles Verbrennen gewährleistet, ohne das Erfordernis, einen Entzünder zu betätigen, nachdem die Entzündung stattgefunden hat. Dies erzeugt auch eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs und ein relativ gleichmäßiges Ausgangstemperaturprofil.
- Der andere Zweck des Benzinbrenners ist ein Luft/Anodenabgas-Mischer, welcher Luft und Anodenabgas vor dem Verbrennen auf dem katalytischen Brenner vormischt. Der Startbrenner funktioniert in diesem Mischmodus während des normalen Stromerzugungsanlagenbetriebs, wenn der verbleibende Brennstoff im Anodenabgas in dem katalytischen Brenner verbrannt wird, um den für den Stromerzeugungsanlagenbetrieb erforderlichen Dampf zu erzeugen.
- Während des Anfahrens des Brennstoffaufbereitungssystems wird heißes Gas von dem Benzinbrenner
74 verwendet, um Wärme zu dem Wasser zu übertragen, welches durch eine Zirkulationspumpe78 durch den ersten Wärmetauscher82 und dann durch einen zweiten Wärmetauscher88 und einen dritten Wärmetauscher89 gepumpt wird. Die Zirkulationspumpenströmungsrate ist ausreichend hoch, um eine Zwei-Phasen-Strömung in den Wärmetauschern82 ,88 und89 zu jedem Zeitpunkt aufrechtzuerhalten. Die zwei Zwei-Phasen-(Flüssigkeit/Gas)Komponentenströmung, welche aufrechterhalten wird, vereinfacht die Steuerungsanforderungen und begrenzt die Wärmetauschergröße. Diese Zwei-Phasen-Strömung wird in einen Dampfakkumulator76 gepumpt, wo das flüssige Wasser zurück durch die Wärmetauscher82 ,88 und89 zirkuliert wird, während gesättigter Dampf von dem Akkumulator76 zur Verwendung im Brennstoffaufbereitungssystem extrahiert wird. Versorgungswasser für die zirkulierende Pumpe78 wird bereitgestellt, um das Flüssigkeitsniveau in dem Akkumulator auf geeignetem Niveau zu halten. Wenn das Brennstoffaufbereitungssystem beginnt, ein Reformat mit niedriger Qualität zu erzeugen, umgeht dieses Reformat die Anode der Brennstoffzelle und wird in den Mischbereich des Benzinbrenners74 geleitet, um verbrannt zu werden. - Während des normalen Betriebs wird das Brennstoffzellen-Anodenabgas zusammen mit Luft zu dem Brenner/Mischer
74 geliefert. Der Brenner/Mischer74 wirkt als ein Luft/Anodenabgas-Mischer. Nach Mischen des Brennstoffzellenanodenabgases mit Luft wird die resultierende Mischung in den katalytischen Brenner2 geleitet, ohne dessen Fähigkeit als Benzinbrenner während der Anfahr-Phase zu arbeiten zu reduzieren. Die Anodenabgasmischung wird katalytisch im katalytischen Brenner2 verbrannt. Konvektionswärme und abstrahlende Wärme von dem katalytischen Brenner2 wird auf die Wärmetauscherleitungen88 übertragen, wobei der Rest des Konvektionswärmetransfers im Wärmetauscher89 stattfindet. Wie beim Anfahr-Betrieb hält die Zirkulationspumpe78 eine Zwei-Phasen-Strömung in den Wärmetauschern aufrecht, und gesättigter Dampf wird aus dem Akkumulator76 extrahiert. - Es versteht sich, dass der Brenner dieser Erfindung die Verwendung von Anodenabgas als Wärmequelle für die Dampferzeugung beim Betrieb einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage ermöglicht aufgrund des Vorhandenseins eines katalytischen Brenners in der Anordnung. Das Vorhandensein eines Hilfsbrenners für Benzin oder andere konventionelle Kohlenwasserstoffbrennstoffe ermöglicht, dass der katalytische Brenner die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage auf Betriebstemperatur bringt vor der Verwendung der Anodenabgasströmung als Energiequelle zur Erzeugung von Dampf für die Stromerzeugungsanlage. Das Vorhandensein eines Luftverwirblers im Hilfsbrennerbereich der Anordnung ermöglicht die adäquate Mischung von Luft mit dem Anodenabgasstrom vor dem Verbrennen im katalytischen Brenner der Anordnung.
- Zusammenfassung
- Ein Katalysator-Brenner (
2 ) ist geeignet, eine Anodenabgasströmung aus einer Polymerelektrolytmembran-(PEM) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage (12 ) zu verbrennen. Die auf den Brenner beschichteten Katalysatoren können Platin, Rhodium, Palladium oder Mischungen daraus sein. Der Brenner umfasst offene Zellen, welche durch ein Netzwerk gebildet werden, wobei die Zellen im gesamten Katalysator-Brenner miteinander kommunizieren. Der Brenner ist in der Lage, Wasserstoff in der Anodenabgasströmung zu verbrennen. Der Katalysator-Brenner hat eine große Oberfläche, wobei ca. 70 bis 90% des Volumens des Brenners vorzugsweise offenporig ist und der Brenner einen geringen Druckabfall von ca. 2 bis 3 Inch Wasser vom Anodenabgas-Strömungseinlass zum Anodenabgas-Strömungsauslass hat. Die Brenner-Anordnung wird im Wesentlichen bei Umgebungsdruck betrieben und bei einer Temperatur von bis zu 1700°F (927°C). Der Brenner kann Anodenabgas während des normalen Betriebs der Brennstoffzellenanordnung verbrennen. Der Brenner wird durch Benzin, Benzinverbrennungsprodukte oder Anodenumgehungsgas nicht nachteilig beeinträchtigt, wobei Anodenumgehungsgas ein reformierte Brennstoffgas ist, welches von der Brennstoffzellenstapel-Brennstoffeinlassleitung abgezweigt wird.
Claims (18)
- Ein Brenner (
2 ) zur Verwendung in einer Polymerelektrolytmembran-(PEM) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage (12 ), wobei der Brenner geeignet ist, ein von einem Zellenstapel (18 ) in der PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage austretendes Anodenabgas zu verbrennen, aufweisend einen porösen Katalysator-beschichteten Hauptteil (94 ). - Brenner nach Anspruch 1, wobei der Hauptteil ein offenzelliger keramischer Schaum ist.
- Brenner nach Anspruch 1, wobei der Hauptteil ein offenzelliger metallischer Schaum ist.
- Brenner nach Anspruch 1, außerdem aufweisend eine poröse Keramik-Verteilungsplatte (
100 ), welche geeignet ist, das Anodenabgas gleichmäßig in den Brenner zu verteilen. - Brenner nach Anspruch 1, außerdem aufweisend eine poröse metallische Verteilungsplatte (
100 ), welche geeignet ist, das Anodenabgas gleichmäßig in den Brenner zu verteilen. - Brenner nach Anspruch 1, wobei der poröse Katalysator-beschichtete Hauptteil beschichtet ist mit einem Katalysator, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin, Rhodium, Palladium und Mischungen daraus.
- Brenner nach Anspruch 1, wobei der poröse Hauptteil eine offene Porosität hat, welche im Bereich von ca. 70% bis ca. 90% des Volumens des porösen Hauptteils ist.
- Brenner nach Anspruch 1, wobei der Brenner im Wesentlichen bei Umgebungsdruck arbeitet.
- Brenner nach Anspruch 1, wobei der Brenner einen Druckabfall von Einlass zu Auslass von ca. 2 bis ca. 3 Inch Wasser bei Betriebsbedingungen hat.
- Verfahren zum Verbrennen von Anodenabgas, welches von einem Zellenstapel (
18 ) in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage (12 ) austritt, aufweisend: a) den Schritt des Zurverfügungstellens eines porösen Katalysator-beschichteten Hauptteils (94 ); und b) den Schritt des Strömen-Lassens von Anodenabgas durch den Hauptteil unter Bedingungen, welche zur Verbrennung von Kohlenwasserstoffen in dem Anodenabgas führen. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Hauptteil ein offenzelliger keramischer Schaum ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Hauptteil ein offenzelliger metallischer Schaum ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, außerdem aufweisend den Schritt des Zurverfügungstellens einer porösen keramischen Verteilungsplatte (
100 ), welche geeignet ist, das Anodenabgas gleichmäßig in den Brenner (2 ) zu verteilen. - Verfahren nach Anspruch 10, außerdem aufweisend den Schritt des Zurverfügungstellens einer metallischen porösen Verteilungsplatte (
100 ), welche geeignet ist, das Anodenabgas gleichmäßig in den Brenner zu verteilen. - Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem der poröse Katalysator-beschichtete Hauptteil beschichtet ist mit einem Katalysator, gewählt aus der Gruppe bestehend aus Platin, Rhodium, Palladium und Mischungen daraus.
- Verfahren nach Anspruch 10, bei welchem der poröse Hauptteil eine offene Porosität hat, welche im Bereich von ca. 70% bis ca. 90% des Volumens des porösen Hauptteils ist.
- Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Brenner (
2 ) bei im Wesentlichen Umgebungsdruck arbeitet. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Brenner einen Druckabfall von Einlass zu Auslass von ca. 2 bis ca. 3 Inch Wasser unter Betriebsbedingungen hat.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/294,344 | 2002-11-15 | ||
US10/294,344 US20050053816A1 (en) | 2002-11-15 | 2002-11-15 | Burner for combusting the anode exhaust gas stream in a PEM fuel cell power plant |
PCT/US2003/036496 WO2004046613A2 (en) | 2002-11-15 | 2003-11-14 | Burner for combusting the anode exhaust gas stream in a pem fuel cell power plant |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10393728T5 true DE10393728T5 (de) | 2005-10-27 |
Family
ID=32324325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10393728T Withdrawn DE10393728T5 (de) | 2002-11-15 | 2003-11-14 | Brenner zum Verbrennen der Anodenabgasströmung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050053816A1 (de) |
JP (1) | JP2006506793A (de) |
AU (1) | AU2003290928A1 (de) |
DE (1) | DE10393728T5 (de) |
WO (1) | WO2004046613A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048984A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Enerday Gmbh | Verwendung einer Brennervorrichtung in einem Brennstoffzellensystem |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050081788A1 (en) * | 2002-03-15 | 2005-04-21 | Holger Jurgensen | Device for depositing thin layers on a substrate |
DE102004049903B4 (de) * | 2004-10-13 | 2008-04-17 | Enerday Gmbh | Brennervorrichtung mit einem Porenkörper |
DE102005010935A1 (de) * | 2005-03-09 | 2006-09-14 | Webasto Ag | Reformer, Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
DE102005021500A1 (de) * | 2005-05-10 | 2006-11-16 | Uhde Gmbh | Verfahren zur Aufheizung eines Dampf-/Erdgasgemisches im Bereich eines Gassammelrohres nach einem Primärreformer |
US20070231632A1 (en) * | 2006-03-30 | 2007-10-04 | Ji-Cheng Zhao | Fuel cell system |
KR100813244B1 (ko) * | 2006-07-11 | 2008-03-13 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리포머 버너 |
JP5416347B2 (ja) * | 2007-10-12 | 2014-02-12 | 株式会社日立製作所 | 固体酸化物形燃料電池発電システムおよびその起動方法 |
FR2952756B1 (fr) * | 2009-11-18 | 2011-11-25 | Commissariat Energie Atomique | Generateur electrique par effet thermoelectrique avec mise en oeuvre de deux reactions chimiques, exothermique et endothermique, pour respectivement generer et dissiper de la chaleur |
CN103499096B (zh) * | 2013-10-22 | 2016-05-25 | 上海交通大学 | 预混预热式梯密度通孔金属泡沫燃烧器 |
RU2544692C1 (ru) * | 2014-03-03 | 2015-03-20 | Андрей Владиславович Курочкин | Способ сжигания топлив и нагрева технологических сред и устройство для их осуществления |
US11527766B2 (en) * | 2014-12-19 | 2022-12-13 | Ceres Intellectual Property Company Limited | Fuel cell system and tail gas burner assembly and method |
FR3091747B1 (fr) * | 2019-01-11 | 2020-12-11 | Commissariat Energie Atomique | Brûleur à hydrogène muni d’une cellule électrochimique à membrane échangeuse de protons compacte |
FR3091749B1 (fr) * | 2019-01-11 | 2020-12-11 | Commissariat Energie Atomique | Brûleur à hydrogène muni d’une cellule électrochimique à membrane échangeuse de protons compacte |
CN110848718B (zh) * | 2019-11-21 | 2021-10-19 | 中科科雄环保科技有限公司 | 蒸汽余热循环型废气催化装置 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3173470A (en) * | 1961-11-17 | 1965-03-16 | Gen Precision Inc | Gas-fueled radiant heater |
US3208247A (en) * | 1962-05-14 | 1965-09-28 | Inst Gas Technology | Gas burner |
US3672839A (en) * | 1971-01-28 | 1972-06-27 | Gen Electric | Burner-cooler system for generating exothermic gas |
US3947233A (en) * | 1971-04-26 | 1976-03-30 | C. A. Sundberg Ab | Free-burning equipment |
US3784096A (en) * | 1972-07-12 | 1974-01-08 | Raymond Lee Organization Inc | Hydrogen heating system |
GB1439767A (en) * | 1972-09-25 | 1976-06-16 | Foseco Int | Radiant gas burners |
US5046944A (en) * | 1979-11-16 | 1991-09-10 | Smith Thomas M | Infra-red generation |
JPS60202742A (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 触媒燃焼用酸化触媒体 |
US4547148A (en) * | 1984-10-29 | 1985-10-15 | Refractory Products Co. | Gas-fired radiant burner |
US4673349A (en) * | 1984-12-20 | 1987-06-16 | Ngk Insulators, Ltd. | High temperature surface combustion burner |
GB8505908D0 (en) * | 1985-03-07 | 1985-04-11 | Tennant Radiant Heat Ltd | Gas burner |
DE3671407D1 (de) * | 1985-11-28 | 1990-06-28 | Bekaert Sa Nv | Laminierter gegenstand aus metallfaserschichten. |
JPS62149343A (ja) * | 1985-12-24 | 1987-07-03 | Nippon Engeruharudo Kk | 高温耐熱触媒の製造方法 |
EP0260826B1 (de) * | 1986-09-10 | 1990-10-03 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalysatoren |
US4808558A (en) * | 1987-08-26 | 1989-02-28 | Lanxide Technology Company, Lp | Ceramic foams |
JPH01169222A (ja) * | 1987-12-25 | 1989-07-04 | Osaka Gas Co Ltd | 触媒燃焼バーナ |
US4889481A (en) * | 1988-08-16 | 1989-12-26 | Hi-Tech Ceramics, Inc. | Dual structure infrared surface combustion burner |
US4900245A (en) * | 1988-10-25 | 1990-02-13 | Solaronics | Infrared heater for fluid immersion apparatus |
JPH03125807A (ja) * | 1989-10-06 | 1991-05-29 | Babcock Hitachi Kk | 触媒燃焼器 |
DE19545504A1 (de) * | 1995-12-06 | 1997-06-12 | Schott Glaswerke | Gasstrahlungsbrenner mit einer Brennerplatte aus Fasermaterial und reduzierter Geräuschentwicklung |
JPH10185126A (ja) * | 1996-12-24 | 1998-07-14 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 表面燃焼バーナ用バーナエレメント |
US6232005B1 (en) * | 1997-11-20 | 2001-05-15 | General Motors Corporation | Fuel cell system combustor |
US6077620A (en) * | 1997-11-26 | 2000-06-20 | General Motors Corporation | Fuel cell system with combustor-heated reformer |
FR2791416B1 (fr) * | 1999-03-25 | 2001-06-15 | Sunkiss Aeronautique | Dispositif de combustion catalytique emettant un rayonnement infra-rouge |
DE10000652C2 (de) * | 2000-01-11 | 2002-06-20 | Bosch Gmbh Robert | Brenner mit einem katalytisch aktiven porösen Körper |
JP4310881B2 (ja) * | 2000-04-12 | 2009-08-12 | トヨタ自動車株式会社 | 燃焼加熱装置およびこれを備える燃料改質装置並びに燃料電池システム |
JP2002042851A (ja) * | 2000-07-21 | 2002-02-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 燃料電池システム |
US6612830B2 (en) * | 2001-08-10 | 2003-09-02 | Precision Combustion, Inc. | Anode gas burner for inert gas generation, method and apparatus |
US6709264B2 (en) * | 2001-11-20 | 2004-03-23 | General Motors Corporation | Catalytic combuster |
US6932593B2 (en) * | 2001-12-03 | 2005-08-23 | New England Catalytic Technologies, Inc. | Method of preheating catalytic heater |
US6712603B2 (en) * | 2002-08-07 | 2004-03-30 | General Motors Corporation | Multiple port catalytic combustion device and method of operating same |
-
2002
- 2002-11-15 US US10/294,344 patent/US20050053816A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-11-14 JP JP2004553708A patent/JP2006506793A/ja active Pending
- 2003-11-14 AU AU2003290928A patent/AU2003290928A1/en not_active Abandoned
- 2003-11-14 WO PCT/US2003/036496 patent/WO2004046613A2/en active Application Filing
- 2003-11-14 DE DE10393728T patent/DE10393728T5/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006048984A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Enerday Gmbh | Verwendung einer Brennervorrichtung in einem Brennstoffzellensystem |
WO2008046372A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Enerday Gmbh | Verwendung einer brennervorrichtung in einem brennstoffzellensystem |
EP1923946A1 (de) * | 2006-10-17 | 2008-05-21 | Webasto AG | Verwendung einer Brennervorrichtung in einem Brennstoffzellensystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003290928A8 (en) | 2004-06-15 |
JP2006506793A (ja) | 2006-02-23 |
AU2003290928A1 (en) | 2004-06-15 |
US20050053816A1 (en) | 2005-03-10 |
WO2004046613A3 (en) | 2004-10-28 |
WO2004046613A2 (en) | 2004-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10392305T5 (de) | Dampfgenerator für eine PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage | |
EP1203750B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Reaktors in einem Gaserzeugungssystem | |
DE69829262T2 (de) | Brennervorrichtung für Brennstoffzellensystem | |
DE19639150C2 (de) | Zentrale Heizvorrichtung für ein Gaserzeugungssystem | |
EP0921585B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs | |
EP0924161B1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Wasserdampfreformierungsanlage, damit betreibbare Reformierungsanlage und Brennstoffzellensystembetriebsverfahren | |
DE10393728T5 (de) | Brenner zum Verbrennen der Anodenabgasströmung in einer PEM-Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage | |
DE10338240B4 (de) | Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer | |
DE112008001062T5 (de) | Kompakter Reformer | |
DE102015207643B4 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE10252076A1 (de) | Integriertes brennstoffverarbeitendes System für Schnellstart und Betriebssteuerung | |
DE60106699T2 (de) | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit wasserstoffreichem Gas | |
DE19727841A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen | |
EP0878442A1 (de) | Reformierungsreaktor und Betriebsverfahren hierfür | |
DE2501250A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine | |
DE10252075A1 (de) | Gestufte magere Verbrennung für einen Schnellstart eines brennstoffverarbeitenden Systems | |
DE102012100468A1 (de) | Brennkammer für die emissionsarme Verbrennung von mehreren vorgemischten reformierten Brennstoffen und verwandtes Verfahren | |
WO2007019837A2 (de) | Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben eines reformers | |
DE102015216257A1 (de) | Brennstoffzellenmodul | |
DE102006019409B4 (de) | Reformer-Reaktor, seine Verwendung und Verfahren zum Betrieb des Reformers | |
DE102007018264A1 (de) | Hochtemperaturbrennstoffzellensystem | |
DE112021001280T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren dafür | |
DE10343811A1 (de) | Vorrichtung zum Zurückhalten von Nebenproduktverbindungen für einen in der brennstoffreichen Startphase betriebenen Brenner | |
DE10393240T5 (de) | Autothermer Reformer mit mehreren Durchlässen | |
DE112009000652B4 (de) | Reformiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |