DE2449258C2 - Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H↓2↓S enthält - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H↓2↓S enthält

Info

Publication number
DE2449258C2
DE2449258C2 DE2449258A DE2449258A DE2449258C2 DE 2449258 C2 DE2449258 C2 DE 2449258C2 DE 2449258 A DE2449258 A DE 2449258A DE 2449258 A DE2449258 A DE 2449258A DE 2449258 C2 DE2449258 C2 DE 2449258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sulfur
hydrocarbons
combustion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2449258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449258A1 (de
Inventor
John William Tulsa Okla. Palm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP America Production Co
Original Assignee
BP America Production Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP America Production Co filed Critical BP America Production Co
Publication of DE2449258A1 publication Critical patent/DE2449258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449258C2 publication Critical patent/DE2449258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0404Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process
    • C01B17/0413Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by processes comprising a dry catalytic conversion of hydrogen sulfide-containing gases, e.g. the Claus process characterised by the combustion step
    • C01B17/0417Combustion reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

Die bislang zur Gewinnung von Schwefel aus H2S-armen sauren Gasen benutzten Claus-Prozesse haben sich nicht als zufriedenstellend erwiesen, da in dem sauren Gas enthaltene Kohlenwasserstoffe und andere Verunreinigungen den Claus-Katalysator deaktivieren. Somit ist keine der bislang zur Verarbeitung von Beschickungsgasen von Schwefelherstellungsanlagen mit niedrigem H2S-Gehalt beschriebenen Methoden völlig zufriedenstellend. Diese Methoden schließen folgende Verfahren ein:
1. Verfahren, bei denen der Gasstrom aufgeteilt wird,
2. Verfahren, bei denen der Gasstrom aufgeteilt wird und bei denen ein Vorerhitzen oder die Einführung eines Brenngases oder die Rezyklisierung von Schwefel erfolgt,
3. die direkte Oxidation.
Alle diese Methoden wären zufriedenstellend, wenn in dem Beschickungsgas keine Kohlenwasserstoffe (oder äquivalente Bestandteile) enthalten wären. Es ist jedoch so, daß praktisch sämtliche Beschickungsgase Kohlenwasserstoffe enthalten. Weiterhin können diese Kohlenwasserstoffe ein relativ hohes Molekulargewicht aufweisen, das heißt ein Molekulargewicht, das so hoch ist, daß die Kohlenwasserstoffe bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durch Absorption an Aktivkohle nachgewiesen werden können.
Die schweren Kohlenwasserstoffe bewirken eine Katalysatordeaktivierung und ergeben bei dem Direktoxidationsprozeß dunkel gefärbten Schwefel. Bei Abänderungen der Verfahren mit aufgeteiltem Gasstrom erhält man normalerweise Schwefel mit zufriedenstellender Qualität, wooei jedoch häufig eine Katalysatordeaktivierung eintritt. Diese Katalysatordeaktivierung wird wahrscheinlich durch Kohlenwasserstoffe in dem sauren Gas verursacht, das unter Umgehen des Brennofens für die katalytische Reaktion in den Reaktor eingeführt wird. Einige Anlagen, die nach der Methode des aufgeteilten Gasstroms arbeiten, benötigen etwa einmal jährlich eine Regenerierung des Katalysators. Andere Anlagen, die die Methode des aufgeteilten Gasstroms anwenden, zeigen häufig eine schlechte Ausbeute und der Katalysator muß häufig bis zu dreimal im Jahr ersetzt werden.
Bei der Gewinnung von freiem Schwefel aus H2S-enthaltenden Gasen ist es bevorzugt, den gesamten H2S-Strom zusammen mit einer Luft- oder Sauerstoff-Menge, die zur Umwandlung etwa eines Drittels des. Schwefelwasserstoffs in Schwefeldioxid ausreicht, durch den Ofen zu führen. Ein Grund hierfür ist, daß in den meisten Fällen die Kohlenwasserstoffe und/oder die anderen Kohlenstoff enthaltenden, als Verunreinigungen in der Beschickung vorhandenen Verbindungen im wesentlichen vollständig in dem Ofen zu CO2 und Wasser verbrannt werden können. Hierdurch wird verhindert, daß sich diese Verunreinigungen zu freiem Kohlenstoff zersetzen, der sich in den stromabwärts gelegenen Reaktoren auf dem Katalysator abscheidet und schließlich zu einer Katalysatordeaktivierung führt. Tatsächlich ist von der Anmelderin festgestellt worden, daß die nach dem Prinzip der direkten Oxidation arbeitenden Anlagen mit einem bei 10930C betriebenen Muffelofen mit einer sehr geringen Katalysatordeaktivierung betrieben werden können, selbst wenn das (überwiegend H2S enthaltende) saure Gas einen Bruchteil eines Mols von Kohlenwasserstoffen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen enthält.
Es können jedoch nicht alle Schwefelgewinnungsanlagen diese »Direktx-Methode anwenden, da die hierfür verwendeten Beschickt-ngsgase einen H2S-Gehalt von mindestens 45 Mol-% aufweisen sollten. Zur Behandlung von Gasen, die weniger H2S enthalten, müssen im allgemeinen Methoden mit aufgeteiltem Gasstrom angewandt werden, um eine stabile Brennerflamme und eine geeignete Ofentemperatur zu erreichen. Bei dem Prozeß mit aufgeteiltem Gasstrom wird das gesamte in den Ofen eingeführte H2S zu SO2 verbrannt, während der Rest des |;f Gases um den Ofen herumgeführt und mit den aus dem Ofen austretenden Verbrennungsprodukten vermischt
Κ'· wird, wonach die erhaltene Mischung in an sich bekannter Weise über Bauxit oder einem ähnlichen Katalysator
;' in freien Schwefel umgewandelt wird. Die direkte Methode ist auf Beschickungen mit niedrigem H2S-Gehalt
j, 65 nicht anwendbar, da lediglich ein Drittel des H2S in dem Ofen in SO2 überführt wird. Somit ist es wegen des
Φ Sauerstoffunterschusses und der niedrigen Temperatur normalerweise nicht möglich, die Verbrennung solcher
[■Ι Beschickungen in dem Ofen aufrechtzuerhalten.
Obwohl der Prozeß mit aufgeteiltem Gasstrom es ermöglicht, Beschickungsmaterialien mit niedrigem H2S-
Gehalt zu behandeln, vermag er nicht vollständig zu befriedigen. Einer der Hauptnachteile ergibt sich aus der Tatsache, daß die h^S-Beschickungen von mit aufgeteiltem Gasstrom arbeitenden Anlagen praktisch ohne Ausnahme Kohlenwasserstoffe enthalten und obwohl die in dem Teil der Beschickung enthaltenen, der durch den Ofen geführt wird, zerstört werden, bewirken die zwei Drittel des um den Ofen herumgeführten Stromes, daß die Beschickung der katalytisch arbeitenden Reaktoren mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt wird, die dazu neigen sich in Form von Kohlenstoff oder nichtflüchtigen kohlenstoffhaltigen Verbindungen auf dem Katalysator abzuscheiden und schließlich zu einer Deaktivierung des Katalysators führen. Der Katalysator muß, natürlich in Abhängigkeit von den in der Beschickung enthaltenen Kohlenwasserstoffen, in Zeitabschnitten von einigen Monaten bis zu einem Jahr entweder regenerie· i oder ersetzt werden. Im allgemeinen eriangt der Katalysator bei der Regenerierung seine ursprüngliche Aktivität nicht zurück, obwohl diese während der ersten Behandlungen, nacii denen der Katalysator dann ersetzt werden muß, wieder auf annehmbare Werte gebracht werden kann. Der Betrieb einer Schwefelanlage mit vermindertem Wirkungsgrad ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen nicht zu vertreten, sondern wird auch durch die jüngsten Bestimmungen hinsichtlich der Reinhaltung der Umwelt eingeschränkt die den Betrieb derartiger Anlagen bei Rückgewinnungen von 60% bis 85% verbieten.
Für Beschickungen mit außergewöhnlich niedrigen H2S-Gehalten, zum Beispiel Strömen, die 20% H2S oder weniger enthalten, ist vorgeschlagen worden, zur Stabilisierung der Flamme die Brennerbeschickung mit zusätzlichem Brennstoff zu versetzen. Die ist jedoch für Direktoxidationsanlagen nicht möglich. Untersuchungsergebnisse haben gezeigt, daß die in der Beschickung einer Schwefelherstellungsanlage enthaltenen Kohlenwasserstoffe nicht vollständig verbrennen, wenn nicht entsprechende Temperaturen und Sauerstoffkonzentrationen angewandt werden. Zum Beispiel ennthieit das bei einer Untersuchung, die bei 10370C durchgeführt wurde, erhaltene gasförmige Verbrennungsprodukt etwa 0,14 Mol-% Methan, 0,001 Mol-% Äthan, 0,002 Mol-% Propan und 0,003 Mol-% Äthylen. Der für die vollständige Oxidation der Kohlenwasserstoffe erforderliche Sauerstoffgehalt ist mit dem Sauerstoffgehalt nicht verträglich, der für die Oxidation von Schwefelwasserstoff zu Schwefel notwendig ist. Zur vollständigen Verbrennung der Kohlenwasserstoffe müßte die Sauers;toff-(Luft)Beschickungsrate um einen Faktor von etwa 3 gesteigert werden, wobei der Schwefelwasserstoff im wesentlichen vollständig zu Schwefeldioxid verbrannt würde. Somit ist es im allgemeinen nicht möglich, in einem Direktoxidationsofen Schwefelwasserstoff unter Bildung von Schwefel zu verbrennen und gleichzeitig die Kohlenwasserstoffe vollständig zu oxidieren. Mit anderen Worten besitzen die Schwefelherstellungsanlagen eine beschränkte Verträglichkeit für in den Beschickungsgasen enthaltene Kohlenwasserstoffe. Während geringe Kohlenwasser-Stoffkonzentrationen toleriert werden können, ht es nicht möglich, zusätzliches Brenngas zu der Brennerbeschickung zuzusetzen, um die Flamme bei dem Direktoxidationsbetrieb zu stabilisieren, da die größere Menge der nicht-verbrannten Kohlenwaserstoffe eine Katalysatordeaktivierung zur Folge hätte.
Es hat sich nun gezeigt, daß Ströme mit niedrigem H^S-Gehalt, die normalerweise einem Prozeß mit aufgeteiltem Gasstrom zugeführt wurden, im wesentlichen in gleicher Weise wie Beschickungen mit hohem H2S-Gehalt nach der Direktoxidationsmethode einem Muffelofen zugeführt werden können. Dies wird dadurch ermöglicht, daß durch Verbrennen zusätzlichen Brennstoffs, zum Beispiel Erdgas, Äthan, etc. in einer ersten Zone eine gute Flammenstabilität erreicht werden kann, wonach das saure Gas in einer zweiten Zone des Ofens verbrannt wird. Im allgemeinen ist es bevorzugt, die Luft und das saure Gas auf 2040C oder dergleichen vorzuerhitzen. Zur Verbrennung des zusätzlichen Brennstoffs (Restgas) ist es notwendig, eine besondere Verbrennungszone vorzusehen, in der genügend Sauerstoff für die vollständige Verbrennung der Kohlenwasserstoffe vorhanden ist.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschikkungsstrom der weniger als 45 Mol-% H2S enthält und mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt ist, bei dem man einen Teil des Stromes mit einem Kohlenwasserstoffgas und Luft vermischt, verbrennt und mit dem Rest des Stromes vereinigt und an einem Katalysator zu Schwefel umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung des Teilstromes in dem vorderen Teil einer Verbrennungszone erfolgt, wobei Luft in einer zur Umwandlung des Kohlenwasserstoffgases in CO2 und H2O ausreichenden und ein H2S/SO2 Mol-Verhältnis von nicht größer als 0,2 ergebenden und die Anwesenheit von SO3 unterdrückenden Menge vorhanden ist, die hierbei gebildeten heißen Verbrennungsprodukte in den hinteren Bereich der Verbrennungszone führt, sie dort bei einer Temperatur von 1093 bis 15380C mit dem Rest des Beschickungsstroms vermischt, aus dem hinteren Bereich der Verbrennungszone einen kohlenwasserstofffreien Abstrom abzieht, der H2S und SO2 in einem Molverhältnis von 2 :1 enthält.
Von dem erhaltenen Abstrom wird elementarer Schwefel abgetrennt und anschließend in dem von Schwefel befreiten Abstrom enthaltenes H2S und SO2 in an sich bekannter Weise in Kontakt mit einem Katalysator zu Schwefel umgesetzt.
Zwar war aus Chemie-lng.-Techn. 39. Jahrg. (1967) Heft 9/10, Seite 515-520 bekannt, Kohlenwasserstoffe mit Gasen mit niedrigem H2S-Gehalt zu verbrennen. Die erfindungsgemäße Stufenfolge wird durch diesen Stand der Technik jedoch nicht nahegelegt.
Ähnliches gilt für die DE-AS 14 67 119. In dieser wird kein Kohlenwasserstoff-Brennstoff verwendet und demzufolge werden die erforderlichen Temperaturen von 1093°Cbis 1538°C nicht erreicht.
Die US-PS 26 64 345 betrifft ein Verfahren mit aufgeteiltem Strom, bei dem ein stufenweiser Verfahrensablauf in der Verbrennungszone weder erwähnt noch nahegelegt wird. Dieses Verfahren ist dem vorliegenden Verfahren dadurch unterlegen, als bei diesem in keiner der beschriebenen Ausführungsformen eine nicht-katalytische Umwandlung stattfindet.
Mil dem erfindungsgemäßen Verfahren wird es möglich, Gase zu behandeln, die relativ geringe Gehalte an Schwefelwasserstoff aufweisen und die bisher nach dem sogenannten Prozeß mit aufgeteiltem Gasstrom behandelt wurden, da sich mit ihnen häufig Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung einer stabilen Brennerflamme ergeben, wenn das gesamte Gas durch den Ofen geführt wird.
Erfindungsgemäß wird die Flammenstabilität dadurch erreicht, daß die Beschickungsgase vorerhitzt werden und in einer ersten Zone zusätzliches Brenngas verbrannt wird, wonach das saure Gas in einem zweiten Bereich des Ofens verbrannt wird. Hierzu können erfindungsgemäß zwei Brennertypen eingesetzt werden.
Weitere Ausführungsformen, Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be-Schreibung, in der auf die Zeichnung Bezug genommen wird.
Die Figur zeigt eine Schnittansicht eins Muffelofens mit einem einzigen Brenner, der für ein Zweistufendirektverbrennungssystem einer Schwefelanlage angewandt wird.
Wie aus der Figur zu ersehen ist, werden der Muffelofen 2 sowie (nicht dargestellte) stromabwärts gelegene Vorrichtungsteile vorzugsweise dadurch aufgeheizt, daß man zunächst Luft und Brenngas über die Leitungen 6
ίο bzw. 8 in den Brenner 4 einströmen läßt. Obwohl als Brennstoff irgendein Kohlenwasserstoff verwendet werden kann, ist es bevorzugt, einen Strom mit konstanter Zusammensetzung zu verwenden, zum Beispiel die Ströme, die als Rückstandsgas oder Verkaufsgase in Gasverarbeitungsbetrieben anfallen. Während der Inbetriebnahme der Einheit wird ein Inertgas, wie CO2, Stickstoff oder Dampf über die Leitungen 10 und 6 in das System eingeführt, um die Flammentemperatur zu mäßigen, so daß die Reaktoren schneller auf die Betriebstemperatur gebracht werden können, ohne daß eine Beschädigung der Wärmeauskleidung des Ofens erfolgt. Ein Vorgehen dieser Art ist ir. der US-PS 33 66 455 beschrieben. Wenn die stromabwärts gelegenen, katalytisch arbeitenden Reaktoren die geeignete Temperatur erreicht haben, wird die Zuführung des Inertgases über die Leitung 10 unterbrochen und mit der Zuführung des sauren Gases über die Leitungen 12 und 14 in das System begonnen. Das gesamte Rückstandsgas wird mit einem Teil des über die Leitung 12 in das System eintretenden sauren Gases vermischt und in dem vorderen Bereich A der Verbrennungszone 16 verbrannt. Die Menge des über die Leitung 12 in den Brenner eintretenden und in den Bereich A geführten sauren Gases wird derart gesteuert, daß in dem Bereich A ein niedriges H2S/SO2-Verhältnis, wie angegeben, erreicht wird, so daß eine vollständige Verbrennung der Kohlenwasserstoffe erfolgt. Das restliche saure Gas wird in den Bereich B eingeführt. Es wird angenommen, daß die in diesem sauren Gas enthaltenen, aus dem Entschwefelungsturm stammenden Kohlen-Wasserstoffe und Monoäthanolamin, solange sie in mäßigen Mengen vorhanden sind, mit Wasser und SO2 in dem Bereich S bei einer Temperatur von etwa 1093°C bis etwa 12040C reagieren. Somit stellen sie keine gravierende Schädigung des Katalysators dar, wie es bei herkömmlichen Verfahren mit aufgeteiltem Gasstrom der Fall ist, bei denen dieser Strom direkt in den katalytisch betriebenen Reaktor eingeführt wird. Das H2S/SO2-Verhältnis sollte in beiden Bereichen kontrolliert bzw. gesteuert werden. Der geeignete Bereich für das H2S/SO2-Verhältnis in dem Bereich A wird während des Betriebs der Anlage bestimmt und hängt von Veränderungen der Zusammensetzung des sauren Gases ab. Ein H2S/SO2-Molverhältnis von etwa 0,2 oder weniger ist hierfür geeignet. Wenn jedoch das gesamte HjS in SO2 überführt würde, würde korrodierendes SO3 gebildet werden, so daß eine ausreichende Menge restlichen H2S vorhanden sein sollte, um eine SOß-Bildung zu verhindern, wenn sich die Zusammensetzung des sauren Gases unerwartet ändern sollte.
Das über die Leitung 14 in den Bereich B eingeführte saure Gas kann durch eine einzige Düse oder über eine Gruppe von zwei bis vier Düsen zugeführt werden, die geeigneterweise über ein Verteilerrohr miteinander verbunden sind.
Bei der Verwendung der in Figur wiedergegebenen Vorrichtung kann das saure Gas durch indirekten Wärmeaustausch mit dem Abstrom des ersten Reaktors vorerhitzt werden, zum Beispiel typischerweise auf 204cC. wobei in dieser Weise die Menge des verbrannten entschwefelten Gases vermindert werden kann. Für das Vorerhitzen können auch andere Wärmequellen, wie Dampf, verwendet werden.
in der folgenden Tabelle sind Verfahrensfließraten und -temperaturen einer herkömmlichen Schwefelgewinr.ungsanlage, die für einen Durchsatz von 23,369 t/Tag ausgelegt ist, im Vergleich zu einer die erfindungsgemäßen Merkmale verwirklichenden Anlage wiedergegeben.
24 49 Tabelle 258 *) das der ursprünglichen Konstruktion zugrundeliegende saure Gas erfindungsgemäß 5 kg/Std % 5
**) das derzeit während ri« Rptriehpc vpnvpnrlptp Rp«-hiHi!in(r<;(Ta<; 2218 50
Herkömmliche Anlage mit Bemerkungen 2218 _5fi
saures Gas Mol/Std. geteiltem Gasstrom 12,87**) 4435 100
H2O 0,02 10
N2 12,2») 169.50
CO2 2,2 60,24
H2S 139,4 2.04
CH4 74,0 244,67 15
Gesamt 4J) 4435
Gesamt, kg/Std. 231,8
In den Ofen eingeführtes entsch wefeltes Gas, Mol/Std. 4084 0,22
N2 R65
CH4 0 0,73 20
C2H6 0.12
C3H8 15,72
Gesamt 122
Gesamt, kg/Std. 0 25
Luftmenge zur Verbrennung des sauren Gases, Mol/Std. 0 3,85
H2O 123,85
N2 4,63 32.82
O2 149,30 160,52 30
Gesamt 3969 2091
Gesamt, kd/Std. 193,62
Luft zur Verbrennung des Brenngases 2511 154,67
Gesamt, Mol/Std. 2014 35
kg/Std. 0
in die Schwefelgewinnungseinheit eingeführte 0
Gesamtbeschickung 575,58
Luft + Gase), Mol/Std. 8662 40
kg/Std. 425,42 575,58<a>
In den Ofen eingeführte Gesamtbeschickung 6595
(Luft + Gase), Mol/Std. 286,34
Adiabatische Flamme 569,28
Mol/Std. 8662 45
kg/Std. 274,31 1093
°C 4145
1341
Angenäherte theoretische Schwefelgewinnung 18,8
t/Tag 89,5 50
Prozentsatz des in der 23,78
Beschickung enthaltenen Schwefels 92,2
55
(a) Wenn die in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung verwendet wird, wird das saure Gas wie folgt aufgeteilt: 60
Mol/Std.
Zum Brenner 112^35
; Unterhalb des Brenners 112335 65
/ 244,67
Die adiabatische Flamme aus dem Brenner (Bereich A) und aus dem Muffelofen (Bereich B) wird mit folgenden Mengen eingeführt und setzt sich wie folgt zusammen:
Abstrom des
Bereiches A
In den Bereich B Abstrom des
umgeleitetes saures Gas Bereiches B
Durchsatz, kg/Std Durchsatz, Mole/Std.
H2 H2O CO N2 CO2 H2S SO2 COS CS2 S2
CH4 Gesamt
6426
2218
8662
6,43
0,01 84,75 30,12
Ungefähre Temperatur der adiabatischen Flamme, ° C 1394
569,28
1093
Obwohl die in der obigen Tabelle angegebenen Werte für die Anlage mit geteiltem Gasstrom, verglichen mit der erfindungsgemäßen Anlage, eine höhere tägliche Schwefelgewinnung ergeben, ist zu sagen, daß die KbS-Menge in der Beschickung der ersteren Vorrichtung etwa um 14% höher lag. Obwohl die theoretische pro2:entuale Umwandlung des Schwefelwasserstoffs in freien Schwefel bei der Anlage mit geteiltem Gasstrom etwa 3% höher liegt, ist Wert darauf zu legen, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei längeren Betriebszeiten in der Lage ist, eine höhere Durchschnittsumwandlung in freien Schwefel zu ermöglichen und weniger oft einen Austausch des Katalysators benötigt.
Es versteht sich jedoch, daß der Fachmann im Rahmen der Erfindung gewisse Abänderungen vornehmen kann. Zum Beispiel können die Betriebsbedingungen in Abhängigkeit von dem besonderen Beschickungsgas geändert werden. Bei Gasverarbeitungsanlagen sind die Verunreinigungen des sauren Gases derart, daß eine Temperatur in dem Bereich B der in der Figur dargestellten Vorrichtung von etwa 10930C bis 12040C dazu ausreicht, die Verunreinigungen in dem sauren Gas zu verbrennen. Dieser Strom enthält jedoch im Fall von Raffinerien und verschiedenen anderen chemischen Anlagen häufig nicht nur Kohlenwasserstoffe sondern auch andere Verunreinigungen, wie Ammoniak, Mercaptane, Disulfide und Cyanide, die für eine zufriedenstellende Verbrennung höhere Temperaturen, zum Beispiel Temperaturen von 1316°C bis 1538°C notwendig machen. Um die gewünschte Verbrennungstemperatur zu erreichen, wenn diese Gasströme behandelt werden, können die Mengen des verbrannten Rückstandsgases und die entsprechenden Luftmengen gesteigert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom der weniger als 45 Mol-% H2S enthält und mit Kohlenwasserstoffen verunreinigt ist, bei dem man einen Teil des Stromes mit einem Kohlenwasserstoffgas und Luft vermischt, verbrennt und ink dem Rest des Stromes vereinigt und an einem Katalysator zu Schwefel umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennung des Teilstromes in dem vorderen Teil einer Verbrennungszone erfolgt, wobei Luft in einer zur Umwandlung des Kohlenwasserstoffgases in CO2 und H2O ausreichenden und ein H2S/SO2 Mol-Verhältnis von nicht größer als 0,2 ergebenden und die Anwesenheit von SO3 unterdrückenden Menge vorhanden ist, die hierbei gebildeten
ίο heißen Verbrennungsprodukte in den hinteren Bereich der Verbrennungszone führt, sie dort bei einer Temperatur von 1093 bis 1538°C mit dam Rest des Beschickungsstroms vermischt, aus dem hinteren Bereich der Verbrennungszone einen kohlenwasserstofffreien Abstrom abzieht, der H2S und SO2 in einem Molverhältnis von 2 :1 enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft und der Anteil des Beschickiings-Stroms vor der Einführung in die Verbrennungszone auf eine Temperatur von etwa 149°C bis etwa 316°C vorerhitzt werden.
DE2449258A 1973-04-23 1974-10-16 Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H&darr;2&darr;S enthält Expired DE2449258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353813A US3860697A (en) 1973-04-23 1973-04-23 Method for recovery of elemental sulfur from low hydrogen sulfide sulfur plant feed gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2449258A1 DE2449258A1 (de) 1976-04-22
DE2449258C2 true DE2449258C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=23390682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449258A Expired DE2449258C2 (de) 1973-04-23 1974-10-16 Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H&darr;2&darr;S enthält

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3860697A (de)
CA (1) CA1012737A (de)
DE (1) DE2449258C2 (de)
FR (1) FR2288706A1 (de)
GB (1) GB1482274A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970743A (en) * 1974-09-16 1976-07-20 Ralph M. Parsons Company Process for the production of sulfur from mixtures of hydrogen sulfide and fixed nitrogen compounds
US4038036A (en) * 1974-09-16 1977-07-26 The Ralph M. Parsons Company Apparatus for the production of sulfur from mixtures of hydrogen sulfide and fixed nitrogen compounds
US4088744A (en) * 1977-04-18 1978-05-09 Standard Oil Company (Indiana) Increased preheating of sulfur plant gases
DE3209858A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE3212279C2 (de) * 1982-04-02 1985-11-28 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung H&darr;2&darr;S-haltiger Gase
US4400369A (en) * 1982-04-19 1983-08-23 Standard Oil Company (Indiana) Apparatus and process for recovering heat emanating from the shell of a thermal reactor in a sulfur recovery plant
DE3311372C2 (de) * 1983-03-29 1986-07-10 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Verfahren zur Gewinnung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren aus Kokereigas
US4501725A (en) * 1983-03-31 1985-02-26 Davy Mckee Ag Process for the combustion of H2 S containing gases
DE3415722A1 (de) * 1984-04-27 1985-10-31 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas und zum erzeugen von in schwefel nach dem claus-prozess
DE3430015C1 (de) * 1984-08-16 1986-05-07 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verbrennen von schwefelwasserstoffhaltigem Gas zum Erzeugen eines Prozeßgases für das Claus-Verfahren
US4632043A (en) * 1985-01-09 1986-12-30 Amoco Corporation Method of treating low-quality acid gas and furnace therefor
DE3735002A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus abgas
GB9314212D0 (en) * 1993-07-09 1993-08-18 Boc Group Plc A gas combuster/reactor
FR2730721B1 (fr) * 1995-02-21 1997-03-21 Air Liquide Procede d'oxydation partielle d'un flux de gaz comprenant du sulfure d'hydrogene
DE19951909C2 (de) * 1999-10-28 2002-01-24 Ruhr Oel Gmbh Verfahren zur Verbrennung von Sauerwasserstrippergas
EP1986765B1 (de) * 2006-02-22 2009-07-01 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur entsorgung von disulfidverbindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917685A (en) * 1930-07-29 1933-07-11 Bacon Recovery of sulphur
US2169379A (en) * 1935-12-31 1939-08-15 Zahn & Co G M B H Elemental sulphur from hydrocarbon gases containing hydrogen sulphide
US2664345A (en) * 1949-08-27 1953-12-29 Fluor Corp Manufacture of sulfur from hs-hydrocarbon containing gases
US2836481A (en) 1951-03-06 1958-05-27 Shell Dev Method and apparatus for the combustion of hydrogen sulfide and the production of sulfur
US3399970A (en) * 1966-04-22 1968-09-03 Pan American Petroleum Corp Recovery of sulfur from sour gas by the split-flow process
US3592602A (en) * 1969-02-10 1971-07-13 Pan American Petroleum Corp High turn-down ratio design for sulfur plants

Also Published As

Publication number Publication date
FR2288706A1 (fr) 1976-05-21
US3860697A (en) 1975-01-14
CA1012737A (en) 1977-06-28
DE2449258A1 (de) 1976-04-22
FR2288706B1 (de) 1978-11-24
GB1482274A (en) 1977-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449258C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der weniger als 45 Mol-% H&amp;darr;2&amp;darr;S enthält
EP0455285B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines H2S und CO2 enthaltenden Gases
DE2754118C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen
DE1926629C3 (de) Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks
DE2648190A1 (de) Verfahren zur erhoehung der ausbeute bei der herstellung von schwefel
DE2824534B2 (de)
DE2541066A1 (de) Verfahren zur herabsetzung des gesamtschwefelgehaltes eines schwefeldioxyd und andere umwandelbare schwefelverbindungen enthaltenden claus-abgases
DE1223818B (de) Verfahren zur Zersetzung des bei der Aufarbeitung von Kokerei- oder Gaswerksgas anfallenden Ammoniaks
DE2346247A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff und schwefeldioxid und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2448078A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff und ammoniak aus gasmischungen unter bildung von elementarschwefel und wasser
DE3636024C2 (de)
DE3308406C2 (de)
EP2134648A2 (de) Verfahren zur schwefelsäureerzeugung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2817937A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
EP2654923B1 (de) Verfahren zur thermischen nachverbrennung von abgasen aus der acrolein- und aus der blausäureherstellung
EP0506161B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Elementarschwefel aus einem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas
DE3209858A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus dem schwefelwasserstoff des kokereigases
DE2531930A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elementarschwefel aus kohlendioxid-reichen, schwefelverbindungen und verunreinigungen enthaltenden gasen
DE2463388C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von freiem Schwefel aus einem Beschickungsstrom, der eine Schwefelwasserstoffmenge enthält, die zur Aufrechterhaltung in einem Direktoxidationsprozeß nicht ausreicht
DE2447221C3 (de) Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas
DE2804451A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gasgemisches mit einem bestimmten schwefelwasserstoff/kohlendioxidverhaeltnis
EP0520317A1 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Schwefelwasserstoff zu elementarem Schwefel
DE2658208A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur energieerzeugung
DE2122000A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Schwe felwasserstoff in freien Schwefel
DD237152A5 (de) Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463388

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2463388

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463388

Format of ref document f/p: P