DE2658648A1 - Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2658648A1
DE2658648A1 DE19762658648 DE2658648A DE2658648A1 DE 2658648 A1 DE2658648 A1 DE 2658648A1 DE 19762658648 DE19762658648 DE 19762658648 DE 2658648 A DE2658648 A DE 2658648A DE 2658648 A1 DE2658648 A1 DE 2658648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
palladium
gas
membranes
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658648
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur George Knapton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2658648A1 publication Critical patent/DE2658648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • C01B3/001Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes characterised by the uptaking medium; Treatment thereof
    • C01B3/0031Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof
    • C01B3/0047Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof
    • C01B3/0063Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal
    • C01B3/0068Intermetallic compounds; Metal alloys; Treatment thereof containing a rare earth metal; Treatment thereof only containing a rare earth metal and only one other metal the other metal being nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/50Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification
    • C01B3/501Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion
    • C01B3/503Separation of hydrogen or hydrogen containing gases from gaseous mixtures, e.g. purification by diffusion characterised by the membrane
    • C01B3/505Membranes containing palladium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Description

J 21 P 122
Amaeldor: JüIMSOII, 7ÄTTKEY & CO. , LIMITED,
43 "-Iattoii Garden r London, EGIN 8ΕΞ, England
Verfahren zum Speicharn von "Wasserstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Speichern von wasserstoff und auf einen wasserstoff speicher.
Mit nücksicht auf die zunehmende Bedeutung, die ^Wasserstoff als Hnergiequelle erlangt, wird es notwendig, den -Jas s ar stoff in einer zugänglichen Form zu speichern. Bisher wurden kleinere !!engen von Uasserstoff in dickwandigen Druckzylindern gespeichert. Derartige Behälter sind jedoch schwer und sperrig. Sie sind auch nicht frei von Explosionsgefahr. Bei größeren liengen empfiehlt es sich, den Wasserstoff flüssig zu speichern. Hierzu nüssen Kältetechniken mit teuren Verflüssigungsgeräten angewandt werden.
Zs ist ferner bekannt, daß manche Iletalle die Fähigkeit besitzen, Nasserstoff in geringerem oder größerem Maße zu absorbieren und somit geeignet sind, kompakte Speicher zu bilden. Jedoch lassen sich viele Metalle nicht als Speichermedium verwenden, weil die sich mit ihnen bildenden Hydride zu stabil sind.
23.12.76 - 2 -
709828/0650
^
Einige intermetallische Verbindungen haben Druck-, Zusammensetzungs- und Temperatur-Verhältnisse, die geeignet sind, Wasserstoff zu absorbieren und folglich zu speichern.
Die Verwendung derartiger intermetallischer Materialien ist jedoch abgesehen von der Absorbtionsfähigkeit begrenzt durch die Bildung thermodynamisch hochstabiler Verbindungen zwischen den Hydrid bildenden Metallen und den Gasmolekülen, wie O2, H3O, CO, N3, CO3, usw.
Die Bildung dieser stabilen Verbindungen in den Wasserstoff-Speichermaterialien ist ein irreversibler Effekt, der zur Entartung oder "Vergiftung" des Vorrates führt. Unvermeidliche Unreinheiten des handelsüblichen Wasserstoffes verursachen die Vergiftung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ,Speichermöglichkeit zu schaffen, wie Unreinheiten enthaltender Wasserstoff gespeichert werden kann. Die Aufgabe erstreckt sich auf die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Speichern von Wasserstoff.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem
J 21 P 122 - 3 -
23.12.76
709828/0650
a) Wasserstoff durch eine aus metallischem, vorwiegend Palladium enthaltendem Werkstoff bestehende Membrane diffundiert wird, und
b) das diffundierte Gas anschließend mit einem Material, das Wasserstoff reversibel aufnehmen kann, in Berührung gebracht wird.
Die Aufgabe ist bezüglich der Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicher eine aus metallischem Werkstoff mit einem Hauptanteil an Palladium bestehende Membrane aufweist, die in gasdichter Verbindung mit einer gasdichten Wärmetauscherkammer steht, die ein Wasserstoff reversibel aufnehmendes intermetallisches Material enthält.
Die Membrane kann vorzugsweise aus reinem Palladium, Palladium mit 20 Gew.% Silber oder einer anderen Legierung mit einem Hauptgewichtsanteil an Palladium bestehen.
Der das intermetallische Material enthaltende und gleichzeitig als Wärmetauscher dienende Raum ist innen oder außen mit Wärmetauscherrohren für ein Wärmeübertragungsmedium versehen.
J 21 P 122 ~ 4
2.3.12.76
709828/0650
Als intermetallische Materialien können beispielsweise folgende verwendet werden: LaNi- bei 1-3 ata und nahe der Raumtemperatur/ TiFe-Legierungen, Mg2Ni bei 250° C
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen
Fig. 1 eine Diffusion- und Speichervorrichtung,
Fig. 2 und 3 zwei Diffusionsmembranen mit mehreren geraden Membranen,
Fig. 4 einen Querschnitt einer Vorrichtung mit rohrförmigen Membranen und
Fig. 5 ein drittes Beispiel.
In Fig. 1 ist eine ebene, in einem Behälter V montierte Diffusions-IIembrane 2 aus Palladium gezeigt, über eine Zuführleitung 1 wird unreiner Wasserstoff stromaufwärts der Membrane 2 eingeführt. Die Äusschußprodukte werden mit einem Abzapfrohr 3 entfernt. Ein Speichermaterial 5 grenzt an die Membrane 2 an. Ferner ist ein mit einem Ventil versehener Auslaß 6 für das gespeicherte Gas vorgesehen. Palladium-Legierungs-Iiernbranen sind für diesen Zweck erst bei höheren Temperaturen leistungsfähig, wie
J 21 P 122 - 5 -
23.12.76
709828/0650
150° - 400° C. Demzufolge müssen Speichermaterialien verwendet werden, die diese Bedingungen vertragen. Die bereits erwähnten Titan-Eisen-Materialien Mg9Ni sowie
alle Speichermaterialien, die das erforderliche Druck-Susammensetzungs-Verhältnis zum Wasserstoff haben, sind als Speichermedien geeignet.
Eine im Behälter oder außerhalb des Behälters angeordnete Heizvorrichtung 4 sorgt für die Betriebstemperatur der Membrane und des Speichermaterials.
Bei Diffusionsmembransystemen nach Fig. 2 und 3 wird der TTasserstoff aus einer gegebenen Quelle unter Druck durch den Einlaß 1 einer Diffusionseinheit mit mehreren ebenen Membranen 2 zugeführt. Die Membranen bestehen aus Palladium, Palladium-Süber oder anderen Palladiumlegierungen. Das eintretende wasserstoffhaltige Gas kann unrein und ein normalerweise nicht für Speichergas geeignetes Gas sein, wie z.B. direkt aus Kohlen-Wasserstoff-Brennstoff katalytisch umgewandeltes Gas. Durch Diffusion durch die liembranen wird der Wasserstoff mit nur sehr geringem Anteil-an Unreinheiten vom Einspeisegas getrennt. Die Unreinheiten tauchen meistens mit einem Bruchteil von T Vol.%o auf. Die Unreinheiten oder Abfallprodukte werden durch die Abzapföffnung 3 der Diffusionseinheit abgeführt.
J 21 P 122 - 6 -
23.12.76
709828/06B0
Der reine Wasserstoff tritt aus den Diffusionsmembranen mit einem Druck aus, der niedriger als der partielle Druck des Wasserstoffes im Einspeisegas ist. Die Heizvorrichtung (4, Fig. 1) ist vorzugsweise als eine Wärmetauscherkammer ausgebildet, die die Membranen umgebendes metallisches Material 5 enthält derart, daß das durch die Membranen durchdiffundierende Gas mit dem Material in Kontakt kommt. Die Kammer wird vorher bei der Herstellung unter hohem Druck stehendem Wasserstoff ausgesetzt oder einem anderen Aktivierungsprozeß unterworfen, um sicherzustellen, daß das Material sich in einem aktivierten Zustand befindet, damit die Aufnahme und Abgabe des Wasserstoffes rasch erfolgen kann. Die Aufnahme des tTasserstoffes durch das Material erfolgt unter der bekannten exothermischen Reaktion und die dabei freiwerdende Wärme wird über den Wärmetauscher abgetragen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind rohrförmige Membranen 2 vorgesehen. Der unreine Wasserstoff wird durch die mit einem Ventil ausgestattete Zuführleitung 1 eingespeist, während die Abfallprodukte über die Abzapföffnung 3 entnommen werden, wie bei den Vorrichtungen nach Fig. 2 und 3. Das intermetallische Speichermaterial 5 ist in einer an die Membranen 2 angrenzende Wärmetauscher-
J 21 P 122
23.12.76 - 7 -
709828/0850
kammer enthalten. Für die Gasentnahme ist ein mit einem Ventil ausgestatteter Auslaß 6 vorgesehen. Unter dieser Anwendung sind die Palladiumlegierungs-Membranen bei höheren Temperaturen, 150 - 500° C, erst richtig wirksam. Das Speichermaterial muß ein unter diesen Bedingungen beständiges Material sein. Derartige Materialien sind, wie bereits erwähnt, Titan-Eisen, Mg-Ni und alle Substanzen, die ein entsprechend zum Wasserstoff erforderliches Druck-Zusammensetzungs-Verhältnis haben. Die Betriebstemperatur wird durch innen oder außen angeordnete Heizvorrichtungen 4, 4A aufrechterhalten. Der Speicher steht zur Verwendung bereit, sobald er gefüllt und das Ventil 1A geschlossen ist. Bei Bedarf wird Wasserstoff am Auslaß 6 entnommen. Die Dehydrierung des intermetallischen Materials ist ein endothermischer Prozeß; die dazu erforderliche Wärme wird über das Wärmetauscher-Element 4 oder die Rohre 4A zugeführt. Diese Wärme kann als Regler für die Entnahme von Wasserstoff verwendet werden, indem nur soviel Wärmeenergie (vorzugsweise durch Elektroenergie) zugeführt wird, wie notwendig ist, um die gewünschte Menge an Wasserstoff "herauszukochen".
Nach der Entleerung des Speichers wird das Ventil 6 geschlossen und der Prozeß beginnt von vorne. Aufgrund der Reinheit des in dem kombinierten Diffusions-Zellenspeicher-
J 21 P 122 - 8 -
23.12.76
709828/0650
system gespeicherten Wasserstoffes ist der Vergiftungseffekt über viele Prozeßwiederholungen hinaus vernachlässigbar, so daß der Speicher eine lange Lebensdauer
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Das intermetallische Material 5 ist in mehreren dünnwandigen Palladium-Legierungsgefäßen 2A enthalten. Die Gefäße können aus 0,508 rom dicken Palladium-Gold-Folien mit 23% Goldanteil hergestellt sein, die in der Art von "Raviolis" umgeschlagen und an drei Seiten verschweißt werden, wie in dem Ausschnitt aus der Fig. 5 erkennbar ist. Derartige Gefäße können auch mit anderen Mitteln gebildet werden, wie z.B. als dünnwandige Hülsen oder durch Aufdampfen oder überziehen einer auf Palladium basierenden Umhüllung auf das Speichermedium, vorausgesetzt, daß das material physisch durch eine wasserstoffdurchlässige Membrane vom unreinen Gas getrennt ist.
Der Behälter V wird über den Einlaß 1 gefüllt, wobei die Abfallprodukte über die mit einem Ventil versehene Abzapf Öffnung entfernt v/erden, über den Auslaß wird der Wasserstoff entnommen, wobei die Zufuhr abgeschaltet sein sollte. Bei dieser Vorrichtung ist es bei dem Entnahme-
J 21 P 122
23.12.76 ~ 9 -
709828/0650
prozeß erforderlich, daß der Wasserstoff durch das intermetallische Material abgegeben wird, damit es in umgekehrter»1-Richtung durch die dünnen Palladiumwände oder Membranen hindurchdringen kann, bevor es am Auslaß 6 zur Verfügung steht. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben, wird auch hier Wärme zugeführt. Es ist ratsam, den nicht von den Kapseln mit dem Speichermaterial besetzten Raum so klein wie möglich zu halten, damit Unreinheiten im entnommenen Gas auf einem Minimum gehalten werden. Dieser freie Raum kann aber auch mit reinem Wasserstoff durchgespült v/erden, bevor eine Gasentnahme vorgenommen wird.
J 21 P 122
23.12.76 · - 10 -
709828/0650

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Speichern von Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff durch eine Membrane aus metallischem Werkstoff mit einem höheren Anteil an Palladium durchdiffundiert wird, und daß das diffundierte Gas mit einem Material in Verbindung gebracht wird, das 'Wasserstoff reversibel absorbieren kann.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus einem metallischen Uerkstoff mit einem Kauptanteil an Palladium ausgebildete Membrane (2) vorgesehen ist, die in gasdichter Verbindung mit einer gasdichten Wärmetauscherkammer steht, die ein vJasserstoff irreversibel aufnehmbares intermetallisches Material (5) enthält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Werkstoff Palladium oder eine Legierung ist, die vorwiegend aus 20 Gew.% Silber und Palladium besteht.
J 21 P 122
23.12.76 - 11 -
709828/0660 oh^nal ,nsphcteo
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Laiii-, 'Til-'e oder Legierungen hieraus oder L-Ig2I-Ti als interraetallisches :. later iai (5) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die !i^rmetauscherkarniüer Heizmittel (4) aufweist, die sum Erwärmen des intermetallischen Materials (5) dienen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmittel (4) im Innenraura oder außen von der Kammer angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die membranen (2) als ebene Hüllen ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen hülsenförmig ausgebildet sind.
709828/0650
DE19762658648 1975-12-31 1976-12-23 Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2658648A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53375/75A GB1572796A (en) 1975-12-31 1975-12-31 Storage of hydrogen gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658648A1 true DE2658648A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=10467582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658648 Withdrawn DE2658648A1 (de) 1975-12-31 1976-12-23 Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS52107295A (de)
CA (1) CA1083979A (de)
DE (1) DE2658648A1 (de)
FR (1) FR2337303A1 (de)
GB (1) GB1572796A (de)
NL (1) NL7614565A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216198A (en) * 1977-12-19 1980-08-05 Billings Energy Corporation Self-regenerating method and system of removing oxygen and water impurities from hydrogen gas
DE2906642A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Mpd Technology Druckgasbehaelter
CA1136417A (en) * 1978-07-17 1982-11-30 Rodney L. Leroy Hydrogen injection into gas pipelines and other pressurized gas containers
EP0053737B1 (de) * 1980-11-13 1987-01-14 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Wärmepumpenvorrichtung
JPS57156301A (en) * 1981-03-23 1982-09-27 Sekisui Chem Co Ltd Apparatus for containing metallic hydride
JP2640518B2 (ja) * 1987-11-04 1997-08-13 サエス・ゲッテルス・ソシエタ・ペル・アチオニ 水素ガスを精製する方法と装置
AU2342097A (en) * 1996-03-28 1997-10-17 Saes Pure Gas, Inc. Method and apparatus for purifying hydrogen gas
DE19849216A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Andreas Noack Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fluidgemischen (Thermomembranverfahren)
JP2000351607A (ja) * 1999-06-09 2000-12-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水素製造装置
JP2001015142A (ja) * 1999-06-30 2001-01-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池車両の走行方法及び燃料電池車両
FR2803045B1 (fr) * 1999-12-22 2002-10-11 Cit Alcatel Fibre optique et cable a fibre optique comprenant au moins un element intermetallique absorbant l'hydrogene
DE102009053593B4 (de) * 2009-11-17 2013-07-04 Walter Graf Verfahren und Vorrichtung zum Wasserstofftransfer in Methanfermenter
CN111892014B (zh) * 2020-07-30 2023-10-31 钢铁研究总院 一种吸气薄膜及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE630918A (de) * 1962-04-17
US3376107A (en) * 1963-10-10 1968-04-02 Oka Akira Stoichiometric transition metal hydrides
NL6906305A (de) * 1969-01-24 1970-10-27
US3516263A (en) * 1969-03-25 1970-06-23 Atomic Energy Commission Method of storing hydrogen
JPS5531387B2 (de) * 1974-12-02 1980-08-18

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52107295A (en) 1977-09-08
GB1572796A (en) 1980-08-06
FR2337303B1 (de) 1981-12-24
CA1083979A (en) 1980-08-19
NL7614565A (nl) 1977-07-04
FR2337303A1 (fr) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658648A1 (de) Verfahren zum speichern von wasserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3329245C2 (de)
DE10022803B4 (de) Tank zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
DE10392240B4 (de) Hybrid-Wasserstoffvorratsbehälter und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff in solch einem Behälter
DE2820671C2 (de)
DE112006002328T5 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung
EP1364152B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von druckbehältern mit tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen
DE2736505A1 (de) Verfahren zum zwischenlagern von wasserstoff
DE10021681C2 (de) Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff
EP0934772A2 (de) Reaktor für eine katalytische chemische Reaktion, insbesondere Methanolreformierungsreaktor
DE3234832A1 (de) Wasserstoffspeicher
DE60009210T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE19727588C1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines wasserstoffreichen und kohlenmonoxidarmen Gases
DE3809680A1 (de) Anlage zur verdichtung von wasserstoffgas
DE2855049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von sauerstoff und wasserdampf aus wasserstoffgas
DE2749565A1 (de) Nickel-calzium-speicher-legierung
DE102016224141A1 (de) Festkörper-Wasserstoffspeichervorrichtung und Festkörper-Wasserstoffspeichersystem
DE102006020393B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
DE102007022204A1 (de) Direktgasrezirkulationsheizer zur optimalen Desorption von Gasen in Tieftemperatur-Gasspeicherbehältern
DE2854638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
DE4344803C2 (de) Wasserstoffabsorbierende Metalle verwendendes Wärmeübertragungs-System
DE3313701A1 (de) Schichtwerkstoff zur speicherung von wasserstoff
DE2928850A1 (de) Behaelter zur speicherung von wasserstoff mit hilfe von hydriden
DE69932863T2 (de) Modulares mit ventilen versehenes hydridspeichersystem für wasserstoff
DE10046691C1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen und/oder Erwärmen und/oder Verdampfen wenigstens eines Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

8139 Disposal/non-payment of the annual fee