DE112006002328T5 - Wasserstoffspeichervorrichtung - Google Patents

Wasserstoffspeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006002328T5
DE112006002328T5 DE112006002328T DE112006002328T DE112006002328T5 DE 112006002328 T5 DE112006002328 T5 DE 112006002328T5 DE 112006002328 T DE112006002328 T DE 112006002328T DE 112006002328 T DE112006002328 T DE 112006002328T DE 112006002328 T5 DE112006002328 T5 DE 112006002328T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
storage device
container
magnetic body
hydrogen storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112006002328T
Other languages
English (en)
Inventor
Katsuhiko Toyota Hirose
Daigoro Toyota Mori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006002328T5 publication Critical patent/DE112006002328T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0005Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/0089Ortho-para conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • F17C11/005Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/06Vessel construction using filling material in contact with the handled fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0646Aluminium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/04Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid after transfer
    • F17C2225/042Localisation of the filling point
    • F17C2225/043Localisation of the filling point in the gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0369Localisation of heat exchange in or on a vessel
    • F17C2227/0376Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact
    • F17C2227/0381Localisation of heat exchange in or on a vessel in wall contact integrated in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/012Purifying the fluid by filtering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Wasserstoffspeichervorrichtung, umfassend:
einen Behälter mit einer Öffnung für den Wasserstoffstrom und einem Wasserstoff absorbierenden Material in wenigstens einem Teil des Behälters; und
einem an der Öffnung für den Wasserstoffstrom angeordneten, porösen Magnetkörper.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wasserstoffspeichervorrichtung und insbesondere eine Wasserstoffspeichervorrichtung, die zum Absorbieren und Speichern von Wasserstoff geeignet ist.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen, Motoren und dergleichen, die Wasserstoff als Brennstoff verwenden, wurden vor kurzem realisiert und es wurden weitgehende Untersuchungen bezüglich Verfahren und Vorrichtungen zum Absorbieren und Speichern von Wasserstoff zum Versorgen solcher Brennstoffzellen und Motoren unternommen.
  • Bekannte herkömmliche Verfahren zum Speichern von Wasserstoff schließen zum Beispiel ein Wasserstoffspeicherverfahren des Unter-Druck-Setzens und Speicherns von Wasserstoff in einem Hochdruck-Wasserstoffgasbehälter und ein Wasserstoffspeicherverfahren des Kühlens und Speicherns von verflüssigtem Wasserstoff in einem Niedrigtemperatur-Behälter ein.
  • Wenn flüssiger Wasserstoff gespeichert wird, erfolgt die Speicherung mit einem Niedrigtemperatur-Behälter und latenter Wärme. Daher dringt im Verlauf der Zeit Wärme von außerhalb ein und es erfolgt eine schrittweise Verdampfung des flüssigen Wasserstoffs, was bedeutet, dass eine geeignete Langzeitlagerung nicht möglich ist und daher eine geringe Umsetzbarkeit für eine Anwendung bei Brennstoffanwendungen besteht. Daneben muss Wasserstoffgas, nachdem es verdampft wurde, schnell freigesetzt werden und vom Standpunkt des Nutzwertes aus ist die Verwendung von flüssigem Wasserstoff als Brennstoff daher schwierig.
  • Eine weitere bekannte Technologie zum Speichern von Wasserstoff, die sich von der vorstehend genannten unterscheidet, ist das Verwenden von Kohlenstoffmaterialien wie Aktivkohle und Kohlenstoff-Nanoröhren zur Wasserstoffspeicherung. Es gibt zum Beispiel eine Offenbarung, die ein Verfahren zum Speichern von Wasserstoffgas betrifft, in dem Wasserstoffgas mit Hilfe von an Aktivkohlepartikeln festgehaltenen oder mit diesen in Kontakt stehenden Magnetkörpern wie Eisenoxid an Aktivkohle absorbiert wird (siehe zum Beispiel die offengelegte japanische Patentanmeldung ( JP-A) Nr. 2001-12693 ). In einem solchen Verfahren ist die Verwendung von Verflüssigung mit Magnetkörpern offenbart, die als Katalysator verwendet und an der Aktivkohle festgehalten werden, um die Umwandlung von ortho-Wasserstoff in den bei niedrigen Temperaturen stabilen para-Wasserstoff zu begünstigen.
  • Wasserstoff liegt allgemein in Form von para- und ortho-Wasserstoff vor, die sich durch den Unterschied zwischen ihren Spin-Drehimpulsen unterscheiden, und bei Raumtemperatur liegt ein Verhältnis von ortho-Wasserstoff zu para-Wasserstoff von 3:1 vor. Da die Energie von para-Wasserstoff kleiner als die von ortho-Wasserstoff ist, liegt der gesamte Wasserstoff bei niedrigen Temperaturen jedoch als para-Wasserstoff vor. Die Umwandlungsgeschwindigkeit ist gering, die Umwandlung von ortho zu para ist jedoch durch Kühlen möglich und obwohl die Umwandlungsgeschwindigkeit bei niedrigen Temperaturen klein ist, ist auch eine Umwandlung von para zu ortho möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe, die von der Erfindung gelöst werden soll
  • Bei Wasserstoffspeichervorrichtungen, die unter Verwenden von kohlenstoff-basierten Materialien gebildet wurden, besteht, wenn Magnetkörper in eine Vorrichtung (einen Behälter) aufgenommen sind, infolge der relativ reduzierten Kapazität der kohlenstoff-basierten Materialien eine Begrenzung des Ausmaßes, um das die Menge an absorbierten Wasserstoffs erhöht werden kann. Des Weiteren ist in einer Konfiguration, bei der Magnetkörper am Einlass des Behälters angeordnet sind, zum Unterdrücken des Herumfliegens des kohlenstoff-basierten Materials ein Filter vorgesehen, wo bei der Filter und die Magnetkörper das Einströmen/Ausströmen von Gas behindern und einen Druckverlust bewirken.
  • Ferner wird bei Eintreten einer ortho-para-Umwandlung Umwandlungsenergie erzeugt und infolge dieser Umwandlungsenergie verdampft der Wasserstoff, der sich im flüssigen Zustand befindet, erneut, wodurch es in der Praxis schwierig ist, Wasserstoff lange Zeit in einem Behälter zu halten, der mit dünnen Wänden unter Verwenden von zum Beispiel Kohlenstofffasern oder dergleichen gebildet wurde.
  • Die vorliegenden Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Überlegungen gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wasserstoffspeichervorrichtung bereitzustellen, die zum Speichern einer großen Menge an Wasserstoff für eine lange Zeit in der Lage ist, ohne dass damit ein erhöhter Druckverlust, der an der Öffnung des Behälters für den Wasserstoffstrom auftritt, einhergeht.
  • Verfahren zum Lösen des Problems
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis der Feststellung gemacht, dass, wenn die Konfiguration so vorgenommen wurde, dass bei Handhabung von Wasserstoff para-Wasserstoff in ortho-Wasserstoff umgewandelt wird, der Kühleffekt der absorbierten Wärme während der Umwandlung von para zu ortho eingesetzt werden kann damit der innere Speicherbehälter bei niedriger Temperatur gehalten wird. Das bestimmte Verfahren, das die obige Aufgabe löst, ist nachstehend dargelegt.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist eine Wasserstoffspeichervorrichtung eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung mit einem Behälter, an dem eine Öffnung für den Wasserstoffstrom vorgesehen ist, und einem Wasserstoff absorbierenden Material in wenigstens einem Teil des Behälters; und einem an der Öffnung für den Wasserstoffstrom angeordneten, porösen Magnetkörper gebildet.
  • In der Wasserstoffspeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Füllmenge des Wasserstoff absorbierenden Materials in dem Behälter gesickert wer den, indem das Wasserstoff absorbierende Material innerhalb des Behälters bereitgestellt wird und der poröse Magnetkörper nicht innerhalb des Behälters sondern in dem der poröse Magnetköper stattdessen an der Öffnung des Behälters für den Wasserstoffstrom angeordnet wird. Dadurch kann eine große Menge an Wasserstoff gespeichert werden. Wenn der Wasserstoff eingespeist oder abgelassen wird und insbesondere, wenn der Wasserstoff abgelassen wird, wird, da der Wasserstoff, der gespeichert wurde, von para zu ortho umgewandelt wurde und dann abgelassen wird, infolge der bei der Umwandlung von para zu ortho absorbierten Wärme ein Kühleffekt erhalten und der Behälter und die Atmosphäre im Inneren des Behälters können bei einer niedrigen Temperatur gehalten werden.
  • Durch Bereitstellen des porösen Magnetkörpers an der Öffnung für den Wasserstoffstrom ist es ebenfalls nicht notwendig, sowohl den porösen Magnetkörper als auch den Filter an der Öffnung für den Wasserstoffstrom bereitzustellen, da innerhalb des porösen Magnetkörpers eine Filtermöglichkeit besteht und eine Zunahme des Druckverlusts an der Öffnung für den Wasserstoffstrom kann unterdrückt werden.
  • Das Wasserstoff absorbierende Material ist in wenigstens einen Teil des Behälterinnenraums eingefüllt und das Wasserstoff absorbierende Material zieht den Wasserstoff (insbesondere flüssigen Wasserstoff), der dem Wasserstoff absorbierenden Material in Form von Wasserstoffmolekülen von außen zugeführt wurde, physikalisch an und hält diesen fest. Flüssiger Wasserstoff kann in den Behälter eingespeist und in diesem gespeichert werden. In dem Behälter wird Wasserstoff im flüssigen Zustand gehalten und wenn der Wasserstoff verdampft und in den gasförmigen Zustand übergeht, wird der Wasserstoff von dem Wasserstoff absorbierenden Material, das entweder in Kontakt oder nicht in Kontakt mit dem flüssigen Wasserstoff angeordnet ist, angezogen und festgehalten. Die Konfiguration ist derart, dass der von dem Wasserstoff absorbierenden Material gehaltene Wasserstoff nach Bedarf aus der Öffnung für den Wasserstoffstrom entnommen werden kann.
  • Das Wasserstoff absorbierende Material der vorliegenden Erfindung besteht aus einer Substanz, die in der Lage ist, Wasserstoffmoleküle an ihre Oberfläche anzuziehen und festzuhalten und unterscheidet sich von Wasserstoff absorbierenden Legierungen, die Wasserstoff als Wasserstoffatome einfangen und speichern.
  • Der die Wasserstoffspeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung bildende Behälter kann in geeigneter Weise unter Verwenden eines thermisch isolierenden Behälters gebildet werden. Eine Wärmeübertragung von außen in das Innere des Behälters kann durch Bilden des Behälters als thermisch isolierenden Behälter unterdrückt werden und das Verdampfen des flüssigen Wasserstoffs kann unterdrückt werden, wenn der flüssige Wasserstoff in der Wasserstoffspeichervorrichtung gespeichert wurde, wobei dies zum Absichern einer Langzeitspeicherung von Wasserstoff effektiv ist.
  • Die Öffnung für den Wasserstoffstrom kann mit einem Einlass für den Wasserstoffstrom zum Einfüllen von gasförmigem oder flüssigem Wasserstoff in den Behälter und mit einem Auslass für den Wasserstoffstrom zum Ablassen des Wasserstoffs, der in dem Behälter gespeichert wurde, aus dem Behälter heraus, gebildet werden. In einem solchen Fall ist ein Aufbau, in dem der poröse Magnetkörper an dem Auslass für den Wasserstoffstrom angeordnet ist, effektiv.
  • Wenn zum Beispiel flüssiger Wasserstoff in den Behälter eingefüllt und in diesem gespeichert wird, wird das Innere des Behälters bei einer niedrigen Temperatur gehalten und der Wasserstoff wird bei der niedrigen Temperatur als para-Wasserstoff gespeichert. Wenn der gespeicherte para-Wasserstoff aus dem Auslass für den Wasserstoffstrom abgelassen wird, kann durch die Umwandlung von ortho zu para unter der Wirkung des porösen Magnetkörpers, der an dem Auslass für den Wasserstoffstrom angeordnet wurde, eine endotherme Reaktion initiiert werden und durch die latente Wärme der Umwandlung kann eine niedrige Temperatur des Behälters und der Atmosphäre im Innern des Behälters (innere Atmosphäre des Behälters) gehalten werden. Das heißt, dass die Verdampfung des flüssigen Wasserstoffs unterdrückt werden kann, was einen günstigen Effekt zum Absichern einer Langzeitspeicherung von Wasserstoff bietet.
  • Der Kühleffekt infolge der oben genannten latenten Wärme bietet zusammen mit der Reduktion des Drucks im Innern des Behälters, die mit dem Ablassen von Wasserstoff aus dem Behälter einhergeht, günstige Effekte zum Absichern einer Langzeitspeicherung von Wasserstoff.
  • Das Anordnen des porösen Magnetkörpers so, dass dieser die Wärme mit einem strukturellen Element des Behälters austauschen kann, ist effektiv. Insbesondere ist es effektiv, dass der Behälter unter Verwenden eines Metallmaterials in einer Konfiguration gebildet ist, in der der Austausch von Wärme mit dem Metallmaterial möglich ist.
  • Der poröse Magnetkörper selbst wird durch die latente Wärme gekühlt, wenn der Wasserstoff, wie oben beschrieben, aus dem Behälter heraus abgelassen wird. Durch Anordnen des porösen Magnetkörpers so, dass ein Wärmeaustausch mit einem strukturellen Element des Behälters möglich ist, kann der Behälter selbst gekühlt werden und die innere Atmosphäre des Behälters kann auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden. Das heißt, dass ein günstiger Effekt zum Absichern einer Langzeitspeicherung von Wasserstoff durch Unterdrücken des Verdampfens des flüssigen Wasserstoffs besteht, wenn Wasserstoff verwendet wird.
  • Es liegt ein günstiger Effekt durch das Verwenden eines Behälters vor, der eine thermische isolierende Struktur einschließt, die ein Abschirmungsmaterial enthält, das eine Metallschicht einschließt, wobei das Abschirmungsmaterial zwischen einem thermisch isolierenden Material angeordnet ist und der poröse Magnetkörper so angeordnet ist, dass er, Wärme mit dem Abschirmungsmaterial austauschen kann. Die Übertragung von Wärme in den Behälter kann zum größten Teil durch Bilden des Behälters mit einer thermisch isolierenden Struktur, die das Abschirmungsmaterial enthält, welches Wärme abschattet und sandwichartig zwischen dem thermisch isolierenden Material angeordnet ist, unterdrückt werden und auch der Behälter selbst kann durch den Wärmeaustausch mit dem Magnetkörper, der gekühlt wird, wenn Wasserstoff ausgeführt wird, effektiver gekühlt werden. Die innere Atmosphäre im Behälter kann auch bei einer niedrigen Temperatur gehalten werden. Das heißt, dass neben dem Erhöhen der Absorptionsmenge die Verdampfung von flüssigem Wasserstoff unterdrückt wird und eine längere Speicherdauer des Wasserstoffs sichergestellt werden kann.
  • Der poröse Magnetkörper kann auch in einer Position angeordnet sein, die mit der inneren Atmosphäre des Behälters in Kontakt steht und das direkte Kühlen der Atmosphäre im Inneren des Behälters kann durchgeführt werden. Der poröse Magnetkörper ist bevorzugt so angeordnet, dass er wie in der obigen Weise Wärme mit dem strukturellen Element des Behälters austauschen kann, und ist auch in einer solchen Position, dass er Wärme mit der inneren Atmosphäre des Behälters austauschen kann. Der Behälter kann dadurch nicht nur gekühlt, sondern der Kühleffekt kann auch durch einen Aufbau verbessert werden, in dem die innere Atmosphäre des Behälters, die der Bereich ist, in dem der Wasserstoff gespeichert wird, zur gleichen Zeit gekühlt werden kann. Indem die Absorptionsmenge weiter erhöht wird und indem auch eine niedrige Temperatur der inneren Atmosphäre des Behälters stabiler gehalten werden kann, kann eine Verdampfung des flüssigen Wasserstoffs vermieden werden und eine längere Speicherdauer des Wasserstoffs sichergestellt werden.
  • Beispiele für Wasserstoff absorbierendes Material schließen Aktivkohle, Kohlenstoff-Nanoröhren und MOF ein. Beispiele für den porösen Magnetkörper schließen Eisenoxid, eine Mischung aus Silikagel und Nickel und Aluminiumoxid auf einem Chromoxidträger ein.
  • Ein Rohr für den Wasserstoffstrom, durch den der Wasserstoff strömt, ist mit dem Auslass für den Wasserstoffstrom verbunden und der poröse Magnetkörper kann an wenigstens einem Teil der inneren Wand des Rohrs für den Wasserstoffstrom gehalten werden und wenigstens einen Teil des Rohrs für den Wasserstoffstrom ausfül len. Das Rohr für den Wasserstoffstrom kann entlang einem Teil der äußeren Wand des Behälters angeordnet sein.
  • Das Wasserstoff absorbierende Material kann in dem Behälter an einer Seite einer oberen Wand, die in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung, in der die Schwerkraft wirkt, vorgesehen sein. Das Abschirmungsmaterial kann eine Polyesterfolie sein, die einer nur an einer Seite ausgeführten Aluminiumabscheidung aus der Gasphase unterzogen wurde.
  • Des Weiteren kann die thermisch isolierende Struktur eine Schichtstruktur aufweisen, die ein thermisch isolierendes Material, eine Aluminiumplatte und thermisch isolierendes Material umfasst.
  • Eine Wasserstoffspeichervorrichtung eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist mit einem an der Öffnung eines Behälters für den Wasserstoffstrom angeordneten, porösen Magnetkörper gebildet.
  • Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann genauso wie oben beschrieben flüssiger Wasserstoff in den Behälter der Wasserstoffspeichervorrichtung eingespeist und in diesem gespeichert werden. Bei einer effektiven Konfiguration ist der Behälter so gebildet, dass er eine thermisch isolierende Struktur einschließt, die ein Abschirmungsmaterial enthält, die eine Metallschicht umfasst, wobei das Abschirmungsmaterial zwischen einem thermisch isolierenden Material angeordnet ist und der poröse Magnetkörper so angeordnet ist, dass er Wärme mit dem Abschirmungsmaterial austauschen kann. Beispiele für den porösen Magnetkörper schließen Eisenoxid, eine Mischung aus Silikagel und Nickel und Aluminiumoxid auf einem Chromoxidträger ein. Ein Rohr für den Wasserstoffstrom, durch das Wasserstoff strömt, kann mit dem Auslass für den Wasserstoffstrom verbunden sein und der poröse Magnetkörper kann an wenigstens einem Teil des Rohrs für den Wasserstoffstrom gehalten werden oder in dieses eingefüllt sein und das Rohr für den Wasserstoffstrom kann entlang einer Seite der äußere Wand des Behälters angeordnet sein.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Wasserstoffspeichervorrichtung bereitgestellt, die eine große Menge an Wasserstoff für eine Langzeitspeicherung von Wasserstoff ohne eine damit einhergehende Zunahme des Druckverlusts an der Öffnung eines Behälters für den Wasserstoffstrom speichern kann.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Wasserstoffspeichervorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Querschnitt der Wasserstoffspeichervorrichtung aus 1 entlang der Linie A-A'.
  • 3A ist ein schematisches Diagramm, das eine Weise zeigt, auf die ein Katalysator für die Umwandlung von para zu ortho an der inneren Wandseite eines Wasserstoff-Ablassrohrs einer Wasserstoffspeichervorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gehalten wird.
  • 3B ist ein schematisches Diagramm, das eine Weise zeigt, auf die ein Katalysator für die Umwandlung von para zu ortho in ein Wasserstoff-Ablassrohr einer Wasserstoffspeichervorrichtung gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingefüllt ist.
  • 4 ist ein Querschnitt, der eine Wasserstoffspeichervorrichtung gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Eine ausführliche Erläuterung der beispielhaften Ausführungsformen einer Wasserstoffspeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nachstehend, unter Bezugnahme auf die Figuren, angegeben.
  • (Erste beispielhafte Ausführungsform)
  • Eine erste beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3B erläutert. Die Wasserstoffspeichervorrichtung der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist so gebildet, dass sie das Niedrighalten der Temperatur im Inneren des Behälters und das Speichern des Wasserstoffs für eine lange Dauer ermöglicht, wobei die Wasserstoffspeichervorrichtung einen Behälter (Container) einschließt, der an einer Seite einer oberen inneren Wand mit Aktivkohle (Wasserstoff absorbierendes Material) versehen ist und der poröse Magnetkörper als Hauptbestandteil Eisenoxid aufweist, der an einem Auslass für den Wasserstoffstrom angeordnet ist, der an dem Behälter (Container) und innerhalb eines Wasserstoff-Ablassrohrs vorgesehen ist, das mit dem Auslass für den Wasserstoffstrom verbunden ist.
  • Eine Wasserstoffspeichervorrichtung 10 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist, wie in 1 gezeigt, mit einem zylindrischen Behälter mit kreisförmigem Querschnitt, dessen beide Endseiten mit im Wesentlichen halbkugelförmigen, gebogenen Seiten verschlossen sind, gebildet. Die Wandseite desselben ist mit einem Einlass 12 für den Wasserstoffstrom und einem Auslass 13 für den Wasserstoffstrom versehen, der einen porösen Magnetkörper mit Eisenoxid als Hauptbestandteil aufweist. Der poröse Magnetkörper ist auch in einem Wasserstoff-Ablassrohr 16 enthalten. Eine spezielle Erläuterung desselben ist nachstehend gegeben.
  • Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, ist mit einem Edelstahlbehälter 11, der aus einer Edelstahllegierung (SUS316L) hergestellt ist, mit einem hohlen, zylindrischen Körper mit kreisförmigem Querschnitt, dessen beide Endseiten mit im Wesentlichen halbkreisförmigen, gebogenen Seiten verschlossen sind, wobei der Edelstahlbehälter 11 mit einem Einlass für den Wasserstoffstrom und einem Auslass für den Wasserstoffstrom versehen ist; Aktivkohle (Wasserstoff absorbierendes Material) 14, das in dem Edelstahlbehälter 11 angeordnet ist; einer thermisch isolierenden Schicht 15, die so angeordnet ist, dass sie die gesamte Seite der äußeren Wand des Edelstahlbehälters 11 bedeckt; und einem Wasserstoff-Ablassrohr 16, das so in der thermisch isolierenden Schicht 15 verborgen ist, dass sie den Auslass 13 für den Wasserstoffstrom und die Aktivkohle 14 verbindet, versehen ist, wobei das Wasserstoff-Ablassrohr 16 einen porösen Magnetkörper, der als Hauptbestandteil Eisenoxid aufweist, an der inneren Wand des Rohrs aufweist.
  • Der Edelstahlbehälter 11 ist ein hohler Behälter, der aus einer Edelstahllegierung (SUS316L) in eine zylindrischen Form gestaltet wurde, wobei beide Enden in der Richtung der Länge des Zylinders mit im Wesentlichen halbkugelförmigen gebogenen Seiten verschlossen sind, so dass der Edelstahlbehälter 11, einem Druck von ungefähr 0,5 bis 3,0 MPa zu widerstehen und einen Innenvolumen von ungefähr 70 bis 200 l (Liter) besitzt.
  • Für die Querschnittsform und die Größe des Edelstahlbehälters kann eine andere Form als eine kreisförmige Form, wie ein rechteckiger oder elliptischer Querschnitt, und die Größe entsprechend der angestrebten Verwendung ausgewählt werden. Der Edelstahlbehälter kann auch aus einem anderen Material als einer Edelstahllegierung, wie einer Aluminiumlegierung, CFRP oder GFRP gebildet sein.
  • Der Einlass 12 für den Wasserstoffstrom und der Auslass 13 für den Wasserstoffstrom sind als Öffnungen für den Wasserstoffstrom in einer Wandseite des Edelstahlbehälters 11 vorgesehen. Die Konfiguration ist so, dass flüssiger Wasserstoff von außen durch den Einlass 12 für den Wasserstoffstrom und in den Edelstahlbehälter geführt werden kann und der Wasserstoff, der in dem Edelstahlbehälter gespeichert ist, bei Bedarf durch den Auslass 13 für den Wasserstoffstrom abgeführt werden kann.
  • Im Hohlraum des Edelstahlbehälters 11 ist ein Metallnetz an der oberen Wandseite desselben vorgesehen, das sich in der entgegengesetzten Richtung zur Wirkung der Schwerkraft befindet und die Aktivkohle (das Wasserstoff absorbierende Material) 14 ist in Form einer Platte, wie in 2 gezeigt, angeordnet. Die Konfiguration ist so, dass, wie in 2 gezeigt, flüssiger Wasserstoff 21, der durch den Einlass 12 für den Wasserstoffstrom eingespeist wurde, in einem anderen Raum als dem Bereich, in dem die Aktivkohle 14 angeordnet ist, gespeichert werden kann. Wasserstoff, der ver dampft, wenn flüssiger Wasserstoff 21 eingespeist wird, oder Wasserstoff, der durch die Verdampfung aus dem gespeicherten flüssigen Wasserstoff gasförmig wurde, wird in Form von Wasserstoffmolekülen in der Aktivkohle 14 absorbiert und gehalten. In Bezug auf diese Absorption wird der Wasserstoff nicht im atomaren Zustand adsorbiert und gespeichert, sondern stattdessen in Form von Wasserstoffmolekülen physikalisch angezogen.
  • Neben Aktivkohle schließt das Wasserstoff absorbierende Material bevorzugt Kohlenstoff-Nanoröhren und MOFs (metallorganische Gerüstmaterialien) wie Zn4O (1,4-Benzoldicarboxylatdimethyl)3 und dergleichen ein. Diese können in jeder beliebigen Form; wie Granulaten, Pellets oder Pulvern; oder jeder beliebigen Form, die in Taschen und Siebe, Netze oder dergleichen gepackt ist, verwendet werden, solange der Kontakt mit der Atmosphäre nicht behindert wird.
  • Die thermisch isolierende Schicht 15 ist so angeordnet, dass sie die gesamte Seite der äußeren Wand an der Außenseite des Edelstahlbehälters 11 bedeckt. Die thermisch isolierende Schicht 15 ist aus einem thermisch isolierenden Material 17 und einer Kühl-Abschirmung 18 gebildet, die aus einer Aluminiumplatte mit einer Dicke von 1 mm oder weniger hergestellt ist und in Form einer Schichtstruktur aus mehreren Schichten gebildet ist, wobei die Kühl-Abschirmung sandwichartig zwischen thermisch isolierenden Materialien angeordnet ist. In der vorliegenden Erfindung sind drei Schichten des thermisch isolierenden Materials in einer mehrschichtigen Struktur aus thermisch isolierender Schicht/Aluminiumplatte/thermisch isolierender Schicht/Aluminiumplatte/thermisch isolierender Schicht laminiert.
  • Das thermisch isolierende Material 17 ist ein laminiertes, thermisch isolierendes Vakuummaterial (mehrschichtige Isolierung; MLI), das aus abwechselnden Schichten aus einer dünnen Folie von Strahlung abschirmendem Material, das eine Polyesterfolie ist, auf deren beiden Seiten Aluminiumdampf abgeschieden wurde; und Abstandsmaterial(ien) zum Halten der dünnen Folien aus Strahlung abschirmendem Material in kontaktfreiem Zustand zueinander gebildet ist, um so eine thermische Übertra gung zwischen diesen zu vermeiden. Dieses laminierte, thermisch isolierende Vakuummaterial isoliert vor äußerer Wärme und hält den Edelstahlbehälter und dessen Inhalt für eine lange Zeit auf einer niedrigen Temperatur, wodurch die schnelle Verdampfung des darin gespeicherten flüssigen Wasserstoffs 21 vermieden und eine Langzeitspeicherung des Wasserstoffs möglich wird.
  • Das Strahlung abschirmende Material kann eine Polyesterfolie sein, wobei lediglich auf einer Seite derselben Aluminium unter Vakuum abgeschieden wurde, oder kann aus einer Harzfolie, die anders als eine Polyesterfolie ist, gebildet sein. Glasfasergewebe oder Papier, Nylonnetz oder dergleichen können bevorzugt als Abstandsmaterial verwendet werden. In der MLI kann das Ausmaß der eindringenden Wärme infolge der Strahlung, wenn N Lagen des Abschirmungsmaterials in diese eingeführt werden, auf 1/(N + 1) reduziert werden.
  • Die Konfiguration der thermisch isolierenden Schichten kann in geeigneter Weise entsprechend dem Zweck und der Anwendung ausgewählt werden. Abgesehen von drei Schichten des thermisch isolierenden Materials kann die Anzahl an Schichten eine einzige Schicht, eine Doppelschicht oder vier oder mehr Schichten betragen. Das kühlende Abschirmungsmaterial kann aus einem anderen Materials als Aluminium gebildet sein, wobei das Abschirmungsmaterial das Erhalten eines thermisch isolierenden Effekts ermöglicht.
  • Das Wasserstoff-Ablassrohr 16 ist in dem thermisch isolierenden Material 17, das dem Edelstahlbehälter 11 am nächsten liegt und entlang einer Seite der äußeren Wand des Edelstahlbehälters 11 angeordnet ist, an der Innenseite der thermisch isolierenden Schicht 15, die den Edelstahlbehälter 11 bedeckt, verborgen. Das Wasserstoff-Ablassrohr 16 verläuft durch das Innere des Rohrs und den entlüfteten Wasserstoff und die thermisch isolierende Schicht 15 isoliert auch das Wasserstoff-Ablassrohr 16 von der äußeren Wärme (zum Beispiel 290 bis 310 K), während der Edelstahlbehälter gleichzeitig durch den Wärmeaustausch mit dem Wasserstoff-Ablassrohr 16 gekühlt wird.
  • Ein Ende des Wasserstoff-Ablassrohrs 16 ist mit einem Auslass für den Wasserstoffstrom 19 verbunden, der in der Aktivkohle 14 angeordnet ist, um das Ablassen des von der Aktivkohle 14 absorbierten und in dieser gehaltenen Wasserstoffs zu ermöglichen. Das andere Ende des Wasserstoff-Ablassrohrs 16 ist mit dem Auslass 13 für den Wasserstoffstrom verbunden. Die Konfiguration ist derart, dass das Ablassen oder Zuführen des in dem Edelstahlbehälter 11 gespeicherten Wasserstoffs nach außen durch Leiten des Wasserstoffs durch das Wasserstoff-Ablassrohr 16 durchgeführt werden kann. Nach Bedarf kann der von der Aktivkohle (Wasserstoff absorbierendes Material) 14 absorbierte Wasserstoff durch Leiten durch das Wasserstoff-Ablassrohr 16 aus dem Auslass 19 für den Wasserstoffstrom heraus durch den Auslass 13 für den Wasserstoffstrom abgelassen werden und der Wasserstoff kann in eines Wasserstoff verwendenden Vorrichtung, die mit dem Auslass 13 des Wasserstoffstroms verbunden ist, zugeführt werden.
  • In dem Wasserstoff-Ablassrohr 16 ist, wie in 3A gezeigt, ein Magnetkörper 20 mit Eisenoxid als Hauptbestandteil vorhanden, der einheitlich auf der gesamten Oberfläche der inneren Wand des Wasserstoff-Ablassrohrs 16 von dem Ende, das mit dem Auslass 19 für den Wasserstoffstrom verbunden ist, zu dem anderen Ende, das zu dem Auslass 13 für den Wasserstoffstrom 13 zeigt, so dass die Oberfläche so groß wie möglich ist, gehalten wird. Der poröse Magnetkörper 20 lässt den Wasserstoff, der durch den Auslass 19 für den Wasserstoffstrom eingelassen wurde, durchströmen, während die ortho-para-Umwandlung vom para-Wasserstoff zum ortho-Wasserstoff durchgeführt wird.
  • Der poröse Magnetkörper 20 mit Eisenoxid als Hauptbestandteil ist in das Innere des Rohrs nahe dem Auslass 13, 19 des Wasserstoff-Ablassrohrs 16 für den Wasserstoffstrom eingefüllt, wie in 3B gezeigt, so dass die relative Oberfläche so groß wie möglich ist. Die Funktion des Filters des zum Ablassen durchströmenden Wasserstoffs wird dadurch auch dem porösen Magnetkörper 20 verliehen. Auf die gleiche Weise wird der poröse Magnetkörper mit Eisenoxid als Hauptbestandteil auch in einem porösen Zustand in Bereichen des Auslasses 13, 19 für den Wasserstoffstrom, die den Kontakt mit dem Wasserstoff herstellten, gehalten und angeordnet. Die Funktionen des Durchführens der ortho-para-Umwandlung und des Filters des zum Ablassen durchströmenden Wasserstoffs werden dadurch verliehen.
  • Der poröse Magnetkörper ist ein Katalysator für die ortho-para-Umwandlung zur Umwandlung des Wasserstoffs von ortho zu para und neben dem obigen, porösen Magnetkörper mit Eisenoxid als Hauptbestandteil schließen Beispiele für poröse Magnetkörper bevorzugt eine Mischung aus Silikagel und Nickel, auf einem Chromoxid gehaltenes Aluminiumoxid oder Aktivkohle, an der Sauerstoff absorbiert wurde, oder dergleichen ein.
  • Bei der Temperatur, bei der flüssiger Wasserstoff verdampft, oder darüber, wandelt sich para-Wasserstoff unter der Wirkung eines Katalysators für die ortho-para-Umwandlung in ortho-Wasserstoff um. Diese Umwandlung von para-Wasserstoff zu ortho-Wasserstoff (ortho-para-Umwandlung) verläuft endotherm. Wenn das Innere des Rohrs durchströmt wird, wird der Katalysator für die ortho-para-Umwandlung daher zur gleichen Zeit selbst gekühlt und das Wasserstoff-Ablassrohr wird ebenso gekühlt und dadurch wird der Edelstahlbehälter 11 durch den mit dem Wasserstoff-Ablassrohr ausgeführten Wärmeaustausch auf einer niedrigen Temperatur gehalten.
  • Das heißt, dass der Zustand des para-Wasserstoffs bei der ortho-para-Umwandlung des Wasserstoffs in niedrigen Temperaturbereichen (zum Beispiel bei 20 K) stabiler und die para-ortho-Umwandlung langsam ist. An der Seite nahe dem einen Ende des Wasserstoff-Ablassrohrs 16 (der Seite des Auslasses 19 für den Wasserstoffstrom) ist die Geschwindigkeit der Umwandlung, da Wasserstoff mit einer niedrigen Temperatur einströmt und ein Zustand niedriger Temperatur beibehalten wird, langsam und durch die para-ortho-Umwandlung kann kein großer Wärme absorbierender Effekt erhalten werden. Ein Kühlen kann jedoch daraus erhalten werden, dass Wasserstoff mit einer niedrigen Temperatur an dem anderen Ende (bei zum Beispiel bis zu ungefähr 100 K) einströmt und ein Wärmeaustausch mit dem Edelstahlbehälter erhalten werden kann.
  • Der Edelstahlbehälter und die Atmosphäre in dem Behälter können dadurch auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden. Dann steigt die Temperatur des Wasserstoffs, der sich in dem Wasserstoff-Ablassrohr befindet, schrittweise weiter an, wenn er zu der Seite des Auslasses 13 für den Wasserstoffstrom strömt und an dem anderen Ende des Rohrs, das mit dem Auslass 13 für den Wasserstoffstrom verbunden ist, tritt schnell eine para-ortho-Umwandlung ein. Wenn para-Wasserstoff schrittweise zu ortho-Wasserstoff umgewandelt wird, wird die stromabwärtige Seite des Wasserstoff-Ablassrohrs in der Nähe des Auslasses 13 für den Wasserstoffstrom durch die endotherme Reaktion bei der Umwandlung auf eine niedrige Temperatur gekühlt. Da die para-ortho-Umwandlung auch an dem Auslass 13 für den Wasserstoffstrom auftritt, werden das Strahlung abschirmende Material (Aluminium) des thermisch isolierenden Materials 17 und die Kühl-Abschirmung (Aluminiumplatte) 18, die mit dem Auslass 13 für den Wasserstoff in Kontakt stehen, durch den Wärmeaustausch damit gekühlt.
  • Das heißt, wenn Wasserstoff abgelassen wird, wird das Wasserstoff-Ablassrohr 16 durch die latente Wärme während der para-ortho-Umwandlung an der stromabwärtigen Seite in der Nähe des Auslasses 13 für den Wasserstoffstrom gekühlt. Des Weiteren können der Edelstahlbehälter selbst und auch die Atmosphäre innerhalb des Edelstahlbehälters durch den Wärmeaustausch mit dem Edelstahlbehälter und auch durch den Wärmeaustausch mit dem Strahlung abschirmenden Materials und der Kühl-Abschirmung (Aluminiumblech) 18 auf einer niedrigen Temperatur gehalten werden.
  • Nachdem der Wasserstoff ausreichend an der Aktivkohle 14 absorbiert wurde, kann die Aktivkohle 14 mit dem gespeicherten flüssigen Wasserstoff 21 in Kontakt treten. Selbst wenn der flüssige Wasserstoff mit dem Wasserstoff absorbierenden Material, das ausreichend absorbierten Wasserstoff aufweist, in Kontakt kommt, kocht der flüssige Wasserstoff nicht, da keine Absorptionswärme erzeugt wird.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wird der Katalysator für die para-ortho-Umwandlung (poröser Magnetkörper) auf der gesamten inneren Wand des Wasserstoff-Ablassrohrs gehalten. Es besteht jedoch keine Notwendigkeit, diesen an der gesamten inneren Wand des Rohrs zu halten und er kann an nur einem Teil desselben gehalten werden. Da die Geschwindigkeit der para-ortho-Umwandlung in dem Bereich niedriger Temperaturen wie oben angegeben langsamer ist, ist es in einem solchen Fall effektiv, den Katalysator für die para-ortho-Umwandlung an der stromabwärtigen Seite in der Richtung des Wasserstoffstroms zu halten. Es ist insbesondere bevorzugt, den Katalysator für die para-ortho-Umwandlung in der Nähe des anderen Endes des Wasserstoff-Ablassrohrs 16, das heißt, räumlich gesehen in dem Bereich der stromabwärtigen Seite in der Nähe des Auslasses 13 für den Wasserstoffstrom, zu halten, da dadurch ein endothermer Effekt (Kühlen) mit einer kleinen Menge des gehaltenen Katalysators erhalten werden kann.
  • Entsprechend den Anforderungen kann der Katalysator für die para-ortho-Umwandlung (poröser Magnetkörper) nicht nur an dem Auslass für den Wasserstoffstrom, sondern auch nur an dem Einlass für den Wasserstoffstrom oder sowohl an dem Auslass für den Wasserstoffstrom als auch an dem Einlass für den Wasserstoffstrom angeordnet sein. Ferner kann eine Heizvorrichtung in dem Edelstahlbehälter 11 angeordnet sein, um so leichter Wasserstoff abzunehmen.
  • (Zweite beispielhafte Ausführungsform)
  • Eine zweite beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Die vorliegende beispielhafte Ausführungsform ist so gebildet, dass sie das Kühlen des Edelstahlbehälters durch Halten eines Katalysators für die para-ortho-Umwandlung (poröser Magnetkörper) an dem Auslass für den Wasserstoffstrom und das Austauchen von Wärme mit dem durch Dampf abgeschiedenen Aluminium der MLI ermöglicht.
  • Es sollte beachtet werden, dass flüssiger Wasserstoff als Wasserstoff in der gleichen Weise wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform verwendet werden kann und Bestandteile, die denjenigen der ersten beispielhaften Ausführungsform ähneln, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und eine ausführliche Beschreibung derselben weggelassen ist.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform ist ein aus einer Edelstahllegierung (SUS316L) gebildeter Auslass 23 für den Wasserstoffstrom in einer thermisch isolierenden Schicht 25 installiert. Ein Ende des Wasserstoff-Ablassrohrs 26 ist mit dem Auslass 23 für den Wasserstoffstrom verbunden, das andere Ende des Wasserstoff-Ablassrohrs 26 ist mit der Aktivkohle (Wasserstoffabsorbierendes Material) 14 verbunden und der Wasserstoff, der durch das Wasserstoff-Ablassrohr 26 abgelassen wurde, kann nach außen geführt werden.
  • In dem Auslass 23 für den Wasserstoffstrom wird ein poröser Magnetkörper mit Eisenoxid als Hauptbestandteil in einem porösen Zustand in Bereichen, die mit dem durchströmenden Wasserstoff in Kontakt gelangen, gehalten. Die Konfiguration ist so, dass, wenn der Wasserstoff durch den Auslass für den Wasserstoff, der gleichzeitig als Filter fungiert, abgelassen wird, die para-ortho-Umwandlung von para-Wasserstoff zu ortho-Wasserstoff durchgeführt werden kann.
  • Die thermisch isolierende Schicht 25 ist unter Verwenden einer mehrschichtigen Isolierung (MLI) gebildet, die aus abwechselnden Schichten aus einer dünnen Folie aus Strahlung abschirmendem Material, die eine Polyesterfolie ist, an deren beiden Seiten durch Aluminium-Dampf Vakuum abgeschieden ist; und Abstandsmaterial(ien) zum Halten der dünnen Folien des Strahlung abschirmenden Materials in einem kontaktfreien Zustand zueinander, um so eine thermische Übertragung zwischen diesen zu vermeiden, gebildet ist. Diese mehrschichtige Isolierung isoliert vor äußerer Wärme und hält den Edelstahlbehälter 11 und das Innere davon für eine lange Zeit auf einer niedrigen Temperatur, wodurch die schnelle Verdampfung des darin gespeicherten flüssigen Wasserstoffs 21 vermieden und eine Langzeitspeicherung des Wasserstoffs möglich wird.
  • Der Auslass 23 für den Wasserstoffstrom ist so angeordnet, dass er in Kontakt mit dem aus Dampf abgeschiedenen Aluminium, das das Strahlung abschirmende Material der thermisch isolierenden Schicht 25 bildet, gelangen und mit diesem Wärme austauschen kann. Wenn Wasserstoff abgelassen wird, tritt eine para-ortho-Umwandlung und eine Kühlung ein und zu diesem Zeitpunkt erfolgt ein Wärmeaustausch mit dem aus Dampf abgeschiedenem Aluminium vor. Die Wärme des Edelstahlbehälters wird durch das aus Dampf abgeschiedene Aluminium abgegeben, das so angeordnet ist, dass es um den Behälter herum gewickelt ist, und der Edelstahlbehälter 11 selbst und die Atmosphäre innerhalb des Behälters werden auf einer niedrigen Temperatur gehalten.
  • In dem Wasserstoff-Ablassrohr 26 kann der Katalysator für die para-ortho-Umwandlung an einem Teil der inneren Wand des Rohrs (bevorzugt an der stromabwärtigen Seite des Rohrs) oder über die gesamte Fläche desselben in der gleichen Weise, wie in der ersten beispielhaften Ausführungsform, angeordnet sein.
  • In der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform wurde eine Erläuterung gegeben, die sich auf einen Fall konzentriert, in dem der Wärmeaustausch und das Abkühlen nur mit dem aus Dampf abgeschiedenen Aluminium erfolgt, das das Strahlung abschirmende Material der MLI bildet. Neben dem Wärmeaustausch mit dem aus Dampf abgeschiedenen Aluminium kann der Auslass 23 für den Wasserstoffstrom jedoch so verbunden und angeordnet sein, dass der Wärmeaustausch mit dem Edelstahlbehälter 11 und/oder mit der Atmosphäre innerhalb des Behälters möglich ist. In einem solchen Fall ist das Kühlen des Edelstahlbehälters und/oder der Atmosphäre selbst zur gleichen Zeit möglich und die Effizienz des Kühlens kann erhöht werden.
  • Die Erläuterung in den obigen beispielhaften Ausführungsformen hat sich auf Fälle konzentriert, in denen ein Wasserstoff absorbierendes Material verwendet wurde. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfordern jedoch nicht immer die Verwendung eines Wasserstoff absorbierenden Materials und es gibt in ähnlicher Weise Fälle, in denen die Wasserstoffspeichervorrichtung ohne Verwenden eines Wasserstoff absorbierenden Mittels gebildet ist.
  • 10
    Wasserstoffspeichervorrichtung
    11
    Edelstahlbehälter
    12
    Einlass für den Wasserstoffstrom
    13, 19
    Auslass für den Wasserstoffstrom
    14
    Aktivkohle
    20
    poröser Magnetkörper mit Eisenoxid als Hauptbestandteil
  • Zusammenfassung
  • Wasserstoffspeichervorrichtung
  • Wenn Wasserstoff entnommen wird, wird para-Wasserstoff mit niedriger Energie in ortho-Wasserstoff mit hoher Energie umgewandelt und der Kühleffekt infolge der endothermen para-ortho-Umwandlung wird zum Halten einer niedrigen Temperatur innerhalb einer Wasserstoffspeichervorrichtung 10 verwendet. Es wird eine Wasserstoffspeichervorrichtung 10 zum Speichern von flüssigen Wasserstoff 21 bereitgestellt, um Obiges zu erreichen, wobei ein poröser Magnetkörper, der als Katalysator für die para-ortho-Umwandlung dient, in einer Öffnung 13 für den Wasserstoffstrom angeordnet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-12693 A [0005]

Claims (20)

  1. Wasserstoffspeichervorrichtung, umfassend: einen Behälter mit einer Öffnung für den Wasserstoffstrom und einem Wasserstoff absorbierenden Material in wenigstens einem Teil des Behälters; und einem an der Öffnung für den Wasserstoffstrom angeordneten, porösen Magnetkörper.
  2. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Behälter einen thermisch isolierenden Behälter einschließt.
  3. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Öffnung für den Wasserstoffstrom einen Einlass für den Wasserstoffstrom und einen Auslass für den Wasserstoffstrom umfasst und der poröse Magnetkörper an dem Auslass für den Wasserstoffstrom angeordnet ist.
  4. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der poröse Magnetkörper so angeordnet ist, dass er dazu in der Lage ist, Wärme mit einem Strukturelement des Behälters auszutauschen.
  5. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Strukturelement des Behälters ein Metallmaterial ist.
  6. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Behälter eine thermisch isolierende Struktur umfasst, die ein Abschirmungsmaterial umfasst, das eine Metallschicht einschließt, wobei das Abschirmungsmaterial zwischen einem thermisch isolierenden Material angeordnet ist; und der poröse Magnetkörper so angeordnet ist, dass er Wärme mit dem Abschirmungsmaterials austauschen kann.
  7. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der poröse Magnetkörper so angeordnet ist, dass er Wärme mit der inneren Atmosphäre des Behälters austauschen kann.
  8. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Wasserstoff absorbierende Material Aktivkohle, Kohlenstoff-Nanoröhren oder MOF ist.
  9. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der poröse Magnetkörper Eisenoxid, eine Mischung aus Silikagel und Nickel oder Aluminiumoxid auf einem Chromoxidträger ist.
  10. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend ein Rohr für den Wasserstoffstrom, durch das Wasserstoff strömt und das mit dem Auslass für den Wasserstoffstrom verbunden ist, wobei der poröse Magnetkörper an wenigstens einem Teil der inneren Wand des Rohrs für den Wasserstoffstrom gehalten wird.
  11. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 3, ferner umfassend ein Rohr für den Wasserstoffstrom, durch das Wasserstoff strömt und das mit dem Auslass für den Wasserstoffstrom verbunden ist, wobei der poröse Magnetkörper wenigstens einen Teil des Rohrs für den Wasserstoffstrom ausfüllt.
  12. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Rohr für den Wasserstoffstrom entlang einer Fläche der äußeren Wand des Behälters angeordnet ist.
  13. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Wasserstoff absorbierende Material in dem Tank an einer Fläche einer oberen Wand vorgesehen ist, die in der entgegengesetzten Richtung zu der Richtung, in der die Schwerkraft wirkt, angeordnet ist.
  14. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Abschirmungsmaterial eine Polyesterfolie ist, die einer Dampfabscheidung von Aluminium auf nur einer Seite unterzogen wurde.
  15. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 6, wobei die thermisch isolierende Struktur eine Schichtstruktur umfasst, die thermisch isolierendes Material, eine Aluminiumplatte und thermisch isolierendes Material einschließt.
  16. Wasserstoffspeichervorrichtung, umfassend einen porösen Magnetkörper, der an einer Öffnung eines Behälters für den Wasserstoffstrom angeordnet ist.
  17. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 16, wobei in dem Behälter flüssiger Wasserstoff gespeichert wird.
  18. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei: der Behälter eine thermisch isolierende Struktur umfasst, die eine Abschirmungsmaterial umfasst, das eine Metallschicht einschließt, wobei das Abschirmungsmaterial zwischen einem thermisch isolierenden Material angeordnet ist; und der poröse Magnetkörper so angeordnet ist, dass er Wärme mit dem Abschirmungsmaterial austauschen kann.
  19. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der poröse Magnetkörper Eisenoxid, eine Mischung aus Silikagel und Nickel oder Aluminiumoxid auf einem Chromoxidträger ist.
  20. Wasserstoffspeichervorrichtung nach Anspruch 16, ferner umfassend ein Rohr für den Wasserstoffstrom, durch das Wasserstoff strömt und das mit dem Auslass für den Wasserstoffstrom verbunden ist, wobei der poröse Magnetkörper an wenigstens einem Teil des Rohrs für den Wasserstoffstrom gehalten wird oder diesen ausfüllt und das Rohr für den Wasserstoffstrom entlang einer Seite der äußeren Wand des Behälters angeordnet ist.
DE112006002328T 2005-09-02 2006-09-01 Wasserstoffspeichervorrichtung Ceased DE112006002328T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005255446A JP4929654B2 (ja) 2005-09-02 2005-09-02 水素貯蔵装置
JP2005-255446 2005-09-02
PCT/JP2006/317347 WO2007026880A1 (ja) 2005-09-02 2006-09-01 水素貯蔵装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006002328T5 true DE112006002328T5 (de) 2008-07-10

Family

ID=37808964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006002328T Ceased DE112006002328T5 (de) 2005-09-02 2006-09-01 Wasserstoffspeichervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090199574A1 (de)
JP (1) JP4929654B2 (de)
CN (1) CN101253361A (de)
CA (1) CA2621054C (de)
DE (1) DE112006002328T5 (de)
WO (1) WO2007026880A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122352A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Astrium Gmbh Tank zur Separation von Flüssigkeiten im Orbit
DE202019101811U1 (de) * 2019-03-29 2020-06-30 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Behälter zur Lagerung eines Gases mit Innenkühlung

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5437568B2 (ja) * 2007-07-27 2014-03-12 功 横山 水素還元水又は水素還元食品を得るためのキャッピング方法及びそのキャップ
US20100261094A1 (en) * 2007-11-29 2010-10-14 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Apparatus for containing metal-organic frameworks
DE102008020097A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff
JP5187893B2 (ja) * 2008-07-18 2013-04-24 信越化学工業株式会社 水素供給設備
US20100115970A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Ron Lee Thermal management apparatus for gas storage
US8807382B1 (en) * 2009-04-01 2014-08-19 Sierra Lobo, Inc. Storage system having flexible vacuum jacket
CN102596620B (zh) * 2009-11-06 2015-07-15 本田技研工业株式会社 储气罐
US20110302933A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Gm Global Technology Operations, Inc. Storage and supply system of liquefied and condensed hydrogen
FR2987621B1 (fr) * 2012-03-02 2014-08-22 Autoliv Dev Generateur de gaz pour airbag
CN103836334A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 北京航天试验技术研究所 一种仲氢连续转化冷量利用装置
CN103836333B (zh) * 2012-11-27 2016-08-17 北京航天试验技术研究所 一种仲氢绝热转化制冷装置
CN104101520A (zh) * 2013-04-03 2014-10-15 北京航天试验技术研究所 一种正仲氢转化装置
FR3017924B1 (fr) * 2014-02-21 2016-08-26 Gaztransport Et Technigaz Procede et systeme d'inertage d'une paroi d'une cuve de stockage d'un gaz combustible liquefie
US10479678B2 (en) 2014-05-15 2019-11-19 Lawrence Livermore National Security, Llc Ortho-H2 refueling for extended cryogenic pressure vessel dormancy
JP6740211B2 (ja) * 2014-08-04 2020-08-12 ワシントン ステイト ユニバーシティー 複合圧力容器における極低温貯蔵用の蒸気冷却遮蔽ライナ
DE102014112059A1 (de) * 2014-08-22 2016-02-25 Proton Motor Fuel Cell Gmbh Brennstoffzellensystem-Reaktionsgasbehälter mit optimierter Raumausnutzung
CN105889748A (zh) * 2014-10-24 2016-08-24 北京航天试验技术研究所 一种基于仲氢转化的液氢无损储存装置
EP3320255B1 (de) * 2015-07-10 2019-04-24 REHAU AG + Co Drucktankanordnung zur speicherung und abgabe komprimierter fluidischer kraftstoffe
US10982812B2 (en) * 2016-03-04 2021-04-20 Ilc Dover Ip, Inc. Collapsible cryogenic storage vessel
EP3601915A4 (de) 2017-03-28 2020-12-23 John Barclay Aktive magnetische regenerative verfahren und systeme mit anwendung von wasserstoffwärmeübertragungsflüssigkeit
FR3084719A1 (fr) * 2018-07-31 2020-02-07 Aaqius & Aaqius Sa Dispositif de stockage de gaz par sorption
CN110108089B (zh) * 2019-05-17 2024-04-05 中国科学院理化技术研究所 一种低温液化可燃气体存储装置及方法
US11262025B2 (en) * 2019-11-06 2022-03-01 Robert Bosch Gmbh Hydrogen gas storage tank
US11796132B2 (en) 2020-12-02 2023-10-24 Green Grid Inc. Hydrogen fuel storage and delivery system
KR102634827B1 (ko) * 2021-10-22 2024-02-08 하이리움산업(주) 보일 오프 가스 저감 시스템 및 그 방법
DE102021128436A1 (de) 2021-11-02 2023-05-04 Arianegroup Gmbh Wasserstofftank, Verfahren zum Kühlen eines Wasserstofftanks und Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb und Wasserstofftank
DE102021128437B3 (de) 2021-11-02 2023-03-30 Arianegroup Gmbh Raumfahrzeugtank mit Wärmetauscher, Raumfahrzeug und Verfahren zum Kühlen eines Tankinhalts
CN115325427A (zh) * 2022-03-21 2022-11-11 北京航天试验技术研究所 一种外置磁场滤氧器的防固空液氢储罐
CN115325428B (zh) * 2022-03-21 2023-07-28 北京航天试验技术研究所 一种采用贴壁阵列磁环的液氢储罐
CN115325434A (zh) * 2022-03-27 2022-11-11 北京航天试验技术研究所 一种基于仲氢转化的液氢长时储存装置
CN115468105B (zh) * 2022-09-27 2024-01-26 同济大学 一种设有气体膨胀降温装置的液氢储罐

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001012693A (ja) 1999-07-02 2001-01-16 Toyota Motor Corp 水素ガス貯蔵方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116115A (en) * 1961-06-29 1963-12-31 Union Carbide Corp Process and apparatus for ortho-to-para hydrogen conversion
JPS547629B2 (de) * 1975-02-14 1979-04-09
JPS5676800A (en) * 1979-11-27 1981-06-24 Sumitomo Heavy Ind Ltd Liquid hydrogen storage tank equipped with para-ortho hydrogen converter
US4472946A (en) * 1983-01-28 1984-09-25 Zwick Eugene B Cryogenic storage tank with built-in pump
US4704871A (en) * 1986-04-03 1987-11-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnetic refrigeration apparatus with belt of ferro or paramagnetic material
JP2003532861A (ja) * 2000-05-05 2003-11-05 ユニヴァーシティ オブ ヴィクトリア イノヴェーション アンド デヴェロップメント コーポレイション 磁気冷凍を使用して流体を冷却し液化する装置及び方法
US20030042008A1 (en) * 2001-06-29 2003-03-06 Robert Schulz Method for storing hydrogen in an hybrid form
US6672077B1 (en) * 2001-12-11 2004-01-06 Nanomix, Inc. Hydrogen storage in nanostructure with physisorption
JP4078522B2 (ja) * 2002-01-31 2008-04-23 Jfeスチール株式会社 ハイブリッド型水素貯蔵容器および容器への水素貯蔵方法
US6834508B2 (en) * 2002-08-29 2004-12-28 Nanomix, Inc. Hydrogen storage and supply system
DE10353382A1 (de) * 2003-11-14 2005-06-16 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
DE102004039840A1 (de) * 2004-08-17 2006-02-23 Linde Ag Speicherbehälter für kryogene Medien
US7806365B2 (en) * 2006-07-05 2010-10-05 The Boeing Company Long endurance hydrogen powered vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001012693A (ja) 1999-07-02 2001-01-16 Toyota Motor Corp 水素ガス貯蔵方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122352A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Astrium Gmbh Tank zur Separation von Flüssigkeiten im Orbit
DE102011122352B4 (de) * 2011-12-23 2015-10-29 Astrium Gmbh Tank zur Separation von Flüssigkeiten im Orbit
DE202019101811U1 (de) * 2019-03-29 2020-06-30 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Behälter zur Lagerung eines Gases mit Innenkühlung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007026880A1 (ja) 2007-03-08
JP4929654B2 (ja) 2012-05-09
CN101253361A (zh) 2008-08-27
US20090199574A1 (en) 2009-08-13
CA2621054C (en) 2010-11-23
CA2621054A1 (en) 2007-03-08
JP2007071221A (ja) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002328T5 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung
DE102007005366B4 (de) Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien
DE102004014144B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gasspeichertanks
DE10392240B4 (de) Hybrid-Wasserstoffvorratsbehälter und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff in solch einem Behälter
EP3027955B1 (de) Tank
DE10007639C2 (de) Wärmespeichervorrichtung
DE102006008786B4 (de) Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers
DE2736505A1 (de) Verfahren zum zwischenlagern von wasserstoff
DE102005007551B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tieftemperatur-Flüssiggasspeichertanks
DE112006002110B4 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung
DE102008002624A1 (de) Wasserstoffspeicherungssystem für Brennstoffzellenfahrzeuge
DE112008001554T5 (de) Wasserstoffspeichertank
EP1736715A1 (de) Vakuumröhren für Solarkollektoren mit verbessertem Wärmeübergang
DE10022803A1 (de) Tank zur reversiblen Speicherung von Wasserstoff
DE102011004202A1 (de) Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
DE08853479T1 (de) Speichern/transportieren von energie
AT509274B1 (de) Latentwärmespeicher mit rührwerk
DE202013101162U1 (de) Tank für kryogene Fluide
DE3219506A1 (de) Thermische isolierung
DE102006020393B4 (de) Brennstoffzellensystem mit einem Wasserstoffspeicher und Verfahren zur Kühlung einer Brennstoffzelle
DE102016110062B3 (de) Reaktor für ein Speichermaterial, welches unter Absorption bzw. Desorption eines Reaktionsgases Wärme aufnimmt bzw. abgibt, bevorzugt für ein Metallhydrid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung sowie Befüllvorrichtung
DE102019102271A1 (de) Reaktor zur Aufnahme eines Speichermaterials und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2014127840A1 (de) Tank für kryogene fluide
DE102020129089A1 (de) Energiespeicherzelle, Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer Energiespeicherzelle
DE102019205788A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection