DE102007005366B4 - Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien - Google Patents
Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007005366B4 DE102007005366B4 DE102007005366A DE102007005366A DE102007005366B4 DE 102007005366 B4 DE102007005366 B4 DE 102007005366B4 DE 102007005366 A DE102007005366 A DE 102007005366A DE 102007005366 A DE102007005366 A DE 102007005366A DE 102007005366 B4 DE102007005366 B4 DE 102007005366B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- sidewall
- tube
- inner tube
- highly porous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0431—Beds with radial gas flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0438—Cooling or heating systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/22—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
- B01J20/223—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material containing metals, e.g. organo-metallic compounds, coordination complexes
- B01J20/226—Coordination polymers, e.g. metal-organic frameworks [MOF], zeolitic imidazolate frameworks [ZIF]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C11/00—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
- F17C11/005—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/20—Organic adsorbents
- B01D2253/202—Polymeric adsorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/20—Organic adsorbents
- B01D2253/204—Metal organic frameworks (MOF's)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/108—Hydrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/70—Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
- B01D2257/702—Hydrocarbons
- B01D2257/7022—Aliphatic hydrocarbons
- B01D2257/7025—Methane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40086—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by using a purge gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/4009—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating using hot gas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/40083—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption
- B01D2259/40088—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating
- B01D2259/40096—Regeneration of adsorbents in processes other than pressure or temperature swing adsorption by heating by using electrical resistance heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/41—Further details for adsorption processes and devices using plural beds of the same adsorbent in series
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4525—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for storage and dispensing systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/20—Capture or disposal of greenhouse gases of methane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Abstract
Description
- TECHNISCHES GEBIET
- Die vorliegende Erfindung betrifft Systeme nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie dem des Patentanspruchs 4. Sie bezieht sich auf die Adsorption und Desorption von Gasen und insbesondere auf eine Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der
US 2005/0188847 A1 - HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Hinsichtlich der Prozesse zur Speicherung von Gasen, beispielsweise von Wasserstoff, Erdgas usw., mittels Adsorption ist die Entwicklung hochporöser Materialien Gegenstand der jüngsten Forschung. Bis heute gibt es Gasadsorptions-Speichersysteme nur für Anwendungen, die Metallhybridpulver verwenden, worin beispielsweise Wasserstoffmoleküle aufgespaltet werden und die Protonen chemisch an das Wirtsmaterial gebunden oder an Zwischenstellen des Metallgitters gelagert werden, was auch als Wasserstoff-(H2)-Absorption oder Hydrierung bezeichnet wird. Anwendungen (z. B. für Fahrzeuge und Unterseeboote) sind mit Hochdruckgefäßen mit Kammern, die die Metallhybridpulver enthalten, verbunden. Innerhalb der Speichergefäße befinden sich Wärmeaustauscher, da während des Absorptionsprozesses Wärmeenergien von typischerweise 30 kJ/mol H2 produziert werden. Ein hydriertes Material dehnt sich im Vergleich zu seinem Ausgangszustand normalerweise um 20% bis 30% im Volumen aus. Somit muss auch das Problem der Ausdehnung/Schrumpfung des Wirtsmaterials während des Gebrauchs (z. B. durch Verwendung von mit Federn verbundenen Fächern) gelöst werden.
- Hinsichtlich der Adsorptionsprozesse zur Speicherung von Gasen sind im Stand der Technik hochporöse Gasspeichermaterialien, die für die Adsorption und Desorption von Gasen geeignet sind, bekannt. Solche Materialien sind beispielsweise Aktivkohle, metall-organische Gerüste (MOFs und MILs), Nanowürfel, Koordinationspolymere (CPs), Preussisch-Blau-Analoga oder Polymere mit intrinsischer Mikroporosität. Eine Beschreibung von hochporösen Gasspeichermaterialien findet sich in den von Professor Yaghi an der Universität von Michigan geschriebenen und in Science magazine veröffentlichten Artikeln (Systematic Design of Pore Size and Functionality of Isoreticular MOFs and Their Application in Methane Storage, Science, Bd. 295, 18. Januar 2002; Hydrogen Storage in Microporous Metal-Organic Frameworks, Science, Bd. 300, 16. Mai 2003). Außerdem sind in einer Presseverlautbarung von Dr. Ulrich Müller von der BASF, 28./29. 10. 2002, ”Nano-cubes for Hydrogen Storage”, MOFs dort als ”Nanowürfel” beschrieben. Hochporöse Polymere, die als Gasspeichermaterialien geeignet sind, sind außerdem in einem Artikel in Materials Today, April 2004, ”Microporous Polymeric Materials” beschrieben. Alle diese hochporösen Gasspeichermaterialien besitzen Oberflächendichten von 3.000 m2/g (Aktivkohle, MOF5) bis über 4.500 m2/g (MOF177, NATURE, Bd. 427, 5. Februar 2004, ”A Route to High Surface Area Porositiy and Inclusion of Large Molecules in Crystals”). Unlängst entwickelte MOFs (MILs) wie etwa Nanowürfel haben Oberflächendichten nachgewiesen, die größer sind als 5.000 m2/g, d. h. MIL 101 mit 5.600 m2/g (MIL-101 ist ein neues, ungewöhnlich poröses Material, dessen Elementarzelle ein beispielloses Volumen von etwa 702.000 Kubik-Angström besitzt, was bedeutet, dass der Feststoff etwa 90% leerem Raum entspricht, sobald die Lösemittelmoleküle, die normalerweise seine Poren füllen, entfernt sind. Es hat außerdem Poren, die einen Durchmesser von 29 oder 34 Angström besitzen und eine innere Oberfläche von 5.900 m2/g aufzuweisen (Science 2005, 309, 2040).
- Bedingt durch ihre hohe Porosität (wobei typische Massendichten im Bereich zwischen 0,3 und 0,6 g/cm3 liegen) und ihre große Oberfläche könnten hochporöse Gasspeichermaterialien für die Speicherung von Gasen wie etwa Methan und Wasserstoff verwendet werden. Das Gas wird (mit Hilfe sehr schwacher van der Waalscher Kräfte) an den großen Oberflächen als Monoschicht (in den meisten Fällen) adsorbiert. Diese hochporösen Gasspeichermaterialien sind gewöhnliche feine Pulver. Um die Volumendichte zu erhöhen, könnten sie verdichtet werden, um zu einem feinen oder groben Granulat (Kügelchen) geformt zu werden. Dieses Granulat weist eine höhere Massendichte von z. B. etwa 0,7 g/cm3, jedoch auch eine bis zu 30% betragende Verkleinerung der Oberfläche auf. Diese hochporösen Gasspeichermaterialien können in ein Druckgefäß gefüllt werden. Die während des Adsorptionsprozesses erzeugte Wärme (Adsorptionsenergie zwischen etwa 3 und 6 kJ/mol H2 bei MOFs und etwa 6 kJ/mol H2 bei Aktivkohle) sollte durch einen Wärmeaustauscher kompensiert werden. In Abhängigkeit von dem Gas, beispielsweise H2 oder Erdgas, kann es Umgebungstemperatur- und Tieftemperatur-Betriebsarten geben.
- Das gespeicherte Gas wird durch Desorption aus dem Gefäß entfernt. Eine Desorption tritt durch eine Verringerung des Gasdrucks und eine geeignete Zufuhr von Wärmeenergie ein. Die zugeführte und die abgeführte Wärmeenergie ist größer als die Adsorptions-/Desorptionsenergien.
- Gasadsorptionstechnologien werden gegenwärtig hauptsächlich zu Gasreinigungszwecken (z. B. Druckwechsel-Adsorption) anstatt zur Speicherung und Wiedergewinnung von Gasen durch Adsorption bzw. Desorption angewandt. Eine typische Reinigungsanwendung in der Kraftfahrzeugindustrie ist ein mit Benzin- oder Dieselkraftstofftanks verbundener Spülbehälter. Diese Behälter fangen verdampfte Kohlenwasserstoffe von Kraftfahrzeugen zur Steuerung von Tages- und Heißabstellzuständen sowie in dem anspruchsvolleren Kraftstoffbefüllzyklus zwischenzeitlich auf und speichern diese.
- Außerdem erfüllt ein einfaches Befüllen eines Druckgefäßes mit einem hochporösen Gasspeichermaterial optimale Gasstrom- und Wärmeabfuhranforderungen nicht. Für eine optimierte Adsorption und Desorption des gespeicherten Gases ist eine strukturierte Anordnung des hochporösen Gasspeichermaterials notwendig.
- Ferner sind gegenwärtig, obwohl Speichersysteme, die Metallhybridpulver für die Gasabsorption verwenden, bekannt sind, keine Speichersysteme und keine Speichervorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien verfügbar.
- Aufgabe der Erfindung
- Daher wird auf dem Fachgebiet ein Speichersystem für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien benötigt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG und Lösung des Aufgabe
- Dieser Notwendigkeit wird die vorliegende Erfindung durch ein System gerecht, das die Merkmale des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 4 aufweist.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen dazu sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die vorliegende Erfindung ist ein Gasspeichersystem oder eine Gasspeichervorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen, vorzugsweise von Wasserstoff oder Erdgas, unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien, beispielsweise von Aktivkohle, metall-organischen Gerüsten (MOFs und MILs), Nanowürfeln, Koordinationspolymeren (CPs) oder Polymeren mit intrinsischer Mikroporosität in Partikelform, entweder als Pulver oder in körniger Form (Kügelchen), wobei das hochporöse Gasspeichermaterial in der Weise angeordnet ist, dass bei angemessenen Temperaturen und Drücken ein im Allgemeinen freies Hindurchströmen von Gasen während Adsorptions- und Desorptionsprozessen möglich ist und außerdem eine reichliche Abfuhr bzw. Zufuhr von Wärmeenergie während Adsorptions- und Desorptionsprozessen möglich ist, wodurch eine optimale Adsorption und Desorption der Gase verschafft wird.
- Die vorliegende Erfindung verwendet Hohlrohre, wobei jedes Rohr eine Seitenwand mit einer sehr fein perforierten Web- oder Vliesstruktur besitzt. Die Seitenwand ist vorzugsweise zylindrisch, jedoch kann sie anderweitig, beispielsweise polygonal, geformt sein, und ist porös, wobei sie beispielsweise aus einem gewebten (gewirkten) Fasermaterial, synthetischen Materialien, Glas- oder Metallfasern oder synthetischen Vliesmaterialien gefertigt ist, in die das oben beschriebene hochporöse Gasspeichermaterial eingebracht ist, wobei die Größe der Poren oder Perforationen des Vliesmaterials oder des gewebten (gewirkten) Fasermaterials der Porosität der Seitenwand kleiner ist als die Größe der Pulverpartikel oder Kügelchen des hochporösen Gasspeichermaterials, um so das hochporöse Gasspeichermaterial in den Rohren zu halten. Die Enden der Rohre sind durch Endformstücke, die beispielsweise konisch geformte Abschnitte besitzen können, um ihre Abdichtfähigkeit zu verbessern, und falls erforderlich mit einem geeigneten Klebstoff an den Rohren befestigt sein können, dicht verschlossen, um das hochporöse Gasspeichermaterial in den Rohren zu halten. Die Seitenwandporosität ist derart, dass die Größe der Poren oder Perforationen der sehr fein perforierten gewebten Seitenwand oder Vliesseitenwand im Allgemeinen ein freies Strömen von Gas durch die Seitenwand während Adsorptions- und Desorptionsprozessen, eine reichliche Abfuhr bzw. Zufuhr von Wärmeenergie während Adsorptions- und Desorptionsprozessen sowie das Verhindern des Verlustes oder des Austritts des hochporösen Gasspeichermaterials aus den Rohren ermöglicht.
- Um das von dem hochporösen Gasspeichermaterial adsorbierte Gas in den Rohren zu desorbieren, tritt ein geeignet erwärmtes zweites Gas, vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, unter einem geeigneten Druck in die Rohre ein, indem es in die sehr fein perforierte gewebte oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen eindringt, wobei das zweite Gas dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschafft und dabei als konvektives Heizmedium wirkt, das bewirkt, dass das adsorbierte Gas desorbiert wird. Das desorbierte Gas und das zweite Gas verlassen die Rohre, indem sie aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austreten.
- Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 ist ein Speichersystem aus einer Vielzahl untereinander verbundener Speichervorrichtungen, das für Umgebungs- oder Tieftemperaturanwendungen geeignet ist. Das oben erwähnte hochporöse Gasspeichermaterial ist gegen eine Heizschlange gepresst, um einen optimalen Thermokontakt zwischen der Heizschlage und dem hochporösen Gasspeichermaterial zu erreichen, was zu einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit während des Desorptionsprozesses führt. Ein zu adsorbierendes Gas, beispielsweise Wasserstoff, tritt unter einer geeigneten Temperatur und einem geeignetem Druck in die Rohre ein, indem es in die sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen eindringt, wobei ein Teil des Gases von dem hochporösen Gasspeichermaterial adsorbiert wird. Der nicht adsorbierte Teil des Gases wird durch die durch den Adsorptionsprozess erzeugte Wärme erwärmt und verlässt die Rohre, indem er aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austritt und dabei als konvektives Kühlmedium wirkt.
- Gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung tritt, um das von dem hochporösen Gasspeichermaterial in den Rohren adsorbierte Gas zu desorbieren, ein zweites Gas, vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, unter einem geeigneten Druck in die Rohre ein, indem es in die sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen eindringt, wobei vorzugsweise die durch die Heizschlange erzeugte Wärme dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschafft.
- Alternativ ist das zweite Gas geeignet erwärmt, um dadurch als konvektives Heizmedium zu wirken und so gemeinsam mit der durch die Heizschlange erzeugten Wärme die für das hochporöse Gasspeichermaterial erforderliche Desorptionsenergie zu verschaffen. Das desorbierte Gas und das zweite Gas verlassen die Rohre, indem sie aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austreten.
- Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäß Anspruch 1 ist ein Speichersystem aus einer Vielzahl untereinander verbundener Speichervorrichtungen, die aus einem hohlen, inneren Gasverteilungsrohr mit einer porösen oder perforierten Innenrohrseitenwand bestehen, die jeweils in der Mitte eines Rohrs angeordnet sind, wodurch eine Rohr-in-Rohr-Konfiguration geschaffen ist, wobei das Rohr de facto ein ”äußeres Rohr” ist. Alternativ kann ein sehr fein perforiertes gewebtes oder gevliestes Material, beispielsweise Filz, um die Innenrohrseitenwand, die dem hochporösen Gasspeichermaterial zugewandt ist, (d. h. um die äußere Oberfläche des inneren Gasverteilungsrohrs) gewickelt sein. In jedem Fall besitzt die innere Seitenwand eine Porosität, bei der die Größe der Poren oder Perforationen so bemessen ist, dass verhindert wird, dass das hochporöse Gasspeichermaterial in das innere Gasverteilungsrohr eindringt.
- In Übereinstimmung mit der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das innere Gasverteilungsrohr aus einem Material, beispielsweise einem Material mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit, konstruiert, wobei ein solcher Temperaturgradient längsseits des inneren Gasverteilungsrohrs gebildet ist, dass längsseits des inneren Gasverteilungsrohrs eine stetige Temperaturverteilung vorhanden ist, woraus sich längsseits des inneren Gasverteilungsrohrs eine stetige Gasadsorption und -desorption ergibt. Die innere Seitenwand führt in abgedichteter Weise durch eines der Endformstücke und ist an dem anderen der Endformstücke dicht verschlossen.
- Ein zu adsorbierendes Gas, beispielsweise Wasserstoff, wird unter einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck in das innere Gasverteilungsrohr eingeleitet, wobei es in den Bereich, der das hochporöse Gasspeichermaterial enthält, durch die Poren oder Perforationen der Innenrohrseitenwand des inneren Gasverteilungsrohrs und, falls die äußere Oberfläche der Seitenwand des inneren Gasverteilungsrohrs mit einem sehr fein perforierten Web- oder Vliesmaterial umwickelt ist, dann auch durch dessen Poren oder Perforationen eindringt, wobei ein Teil des Gases von dem hochporösen Gasspeichermaterial adsorbiert wird. Der nicht adsorbierte Teil des Gases wird durch die durch den Adsorptionsprozess erzeugte Wärme erwärmt und verlässt das (äußere) Rohr, indem er aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austritt und dabei als konvektives Kühlmedium wirkt.
- Um das von dem hochporösen Gasspeichermaterial adsorbierte Gas zu desorbieren, wird ein geeignet erwärmtes Gas, vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, unter einem geeigneten Druck in das innere Gasverteilungsrohr eingeleitet, wobei es in den Bereich, der das hochporöse Gasspeichermaterial enthält, durch die Poren oder Perforationen der inneren Seitenwand und, falls die äußere Oberfläche des inneren Gasverteilungsrohrs mit einem sehr fein perforierten Web- oder Vliesmaterial umwickelt ist, auch durch die Poren oder Perforationen dessen Gewebes oder Vlieses eindringt, wobei das zweite Gas dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschafft und dabei als konvektives Heizmedium wirkt, das bewirkt, dass das adsorbierte Gas desorbiert wird. Das desorbierte Gas und das zweite Gas verlassen das (äußere) Rohr, indem sie aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austreten.
- Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Speichersystem aus einer Vielzahl untereinander verbundener Speichervorrichtungen, die aus einem hohlen inneren Wärmeaustauscherrohr oder einer solchen Röhre mit ununterbrochener (d. h. nicht poröser oder nicht perforierter) Seitenwand, vorzugsweise einem Leiter, hier als Wärmeaustauscher bezeichnet, bestehen, die jeweils in der axialen Mitte eines Rohrs angeordnet sind und durch dessen Endformstücke führen, wobei das Rohr nun wiederum ein de facto ”äußeres Rohr” ist.
- Das hochporöse Gasspeichermaterial ist gegen den Wärmeaustauscher gepresst, um einen optimalen Thermokontakt zwischen dem Wärmeaustauscher und dem hochporösen Gasspeichermaterial zu erreichen, was zu einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit während der Adsorption- und Desorptionsprozesse führt, wobei während des Adsorptionsprozesses ein Kühlmedium mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck durch den Wärmeaustauscher strömt, um die durch den Adsorptionsprozess erzeugte Wärme abzuführen, und während des Desorptionsprozesses eine Heizmedium mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck durch den Wärmeaustauscher strömt, um die erforderlichen Desorptionsenergie zuzuführen.
- Ein zu adsorbierendes Gas, beispielsweise Wasserstoff, tritt unter einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck in das (äußere) Rohr ein, indem es in seine sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen eindringt, wobei ein Teil des Gases von dem hochporösen Gasspeichermaterial adsorbiert wird. Während des Adsorptionsprozesses strömt ein Kühlmedium mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck durch den Wärmeaustauscher, um die durch den Adsorptionsprozess erzeugte Wärme abzuführen. Der nicht adsorbierte Teil des Gases verlässt das (äußere) Rohr, indem er aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austritt. Alternativ wird der nicht adsorbierte Teil des Gases durch Wärme, die durch den Adsorptionsprozess erzeugt wird, erwärmt und verlässt das (äußere) Rohr, indem er aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austritt und dabei in Verbindung mit dem durch den Wärmeaustauscher strömenden Kühlmedium als konvektives Kühlmedium wirkt.
- Um das adsorbierte Gas, das von dem hochporösen Gasspeichermaterial in dem (äußeren) Rohr adsorbiert worden ist, zu desorbieren, strömt während des Desorptionsprozesses ein Heizmedium mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck durch den Wärmeaustauscher, um dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie zuzuführen. Das desorbierte Gas verlässt das (äußere) Rohr, indem es aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austritt.
- Alternativ tritt ein geeignet erwärmtes zweites Gas, vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, unter einem geeigneten Druck in das (äußere) Rohr ein, indem es in seine sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen eindringt, wobei das zweite Gas, das als konvektives Heizmedium wirkt, und ein Heizmedium mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck, das durch den Wärmeaustauscher strömt, gemeinsam dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschaffen, um dadurch das adsorbierte Gas zu desorbieren. Das desorbierte Gas und das zweite Gas verlassen das (äußere) Rohr, indem sie aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten äußersten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austreten.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die folgende Beschreibung nimmt Bezug auf die begleitenden Zeichnungen, wobei in allen Ansichten gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
-
1 ist eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik. -
2 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Vorrichtung für die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
3 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer zweiten Vorrichtung für die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
4 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer dritten Vorrichtung für die dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
5A ist eine Querschnittsansicht eines ersten Vorrichtungsverbinders gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
5B ist eine Querschnittsansicht eines zweiten Vorrichtungsverbinders gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
5C ist eine Querschnittsansicht eines dritten Vorrichtungsverbinders gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
6A ist eine Querschnittsansicht von verbundenen Vorrichtungen in einem ersten Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung. -
6B ist eine Querschnittsansicht von verbundenen Vorrichtungen in einem zweiten Behälter gemäß der vorliegenden Erfindung - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Unter den Zeichnungen ist
1 eine Querschnittsansicht einer bekannten Vorrichtung100 . Die Vorrichtung100 besteht aus einem Hohlrohr102 mit einer Seitenwand104 und Endformstücken106 ,108 . Die Seitenwand104 ist porös, wobei sie aus sehr fein perforierten Web- oder Vliesmaterialien, die beispielsweise, wie oben beschrieben worden ist, aus einem gewebten (gewirkten) Fasermaterial, synthetischen Materialien, Glas- oder Metallfasern oder synthetischen Vliesmaterialien gebildet sind, konstruiert ist. Das Rohr102 ist mit einem hochporösen Gasspeichermaterial110 in Partikelform, entweder als Pulver oder in körniger Form (Pelletform), gefüllt. Hochporöse Gasspeichermaterialien, die für die Adsorption und die Desorption von Gasen geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt. Solche Materialien sind beispielsweise Aktivkohle, metallorganische Gerüste (MOFs und MILs), Nanowürfel, Koordinationspolymere (CPs) oder Polymere mit intrinsischer Mikroporosität, wie oben erwähnt worden ist. - Ein Gas
112 umgibt die Seitenwand104 des Rohrs102 unter einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck, wobei ein Eindringteil114 des Gases in das Rohr eintritt, indem es in die sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen116 eindringt, wobei ein adsorbierter Teil120 des Eindringteils des Gases von dem hochporösen Gasspeichermaterial110 adsorbiert wird. Ein nicht adsorbierter Teil122 des Eindringteils114 des Gases112 wird durch die durch den Adsorptionsprozess erzeugte Wärme erwärmt. Dieser nun erwärmte nicht adsorbierte Teil118 des Gases112 verlässt das Rohr102 , indem er aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt und dabei als konvektives Kühlmedium wirkt. Das in dem Rohr102 angeordnete hochporöse Gasspeichermaterial110 kann falls erforderlich verdichtet sein, falls das Rohr einer Vibration oder hohen Drücken ausgesetzt ist. - Die Seitenwandporosität ist derart, dass die Größe der Poren oder Perforationen der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand ein im Allgemeinen freies Strömen von Gas durch die Seitenwand der Rohre während Desorptions- und Adsorptionsprozessen, eine reichliche Abfuhr bzw. Zufuhr von Wärmeenergie während Adsorptions- und Desorptionsprozessen sowie das Verhindern des Verlustes oder Austritts des hochporösen Gasspeichermaterials aus den Rohren ermöglicht.
- Um den adsorbierten Teil
120 des Gases112 , der von dem hochporösen Gasspeichermaterial110 in dem Rohr102 adsorbiert worden ist, zu desorbieren, weist ein die Seitenwand104 des Rohrs umgebendes geeignet erwärmtes und mit einem geeigneten Druck beaufschlagtes zweites Gas112 , vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, einen Eindringteil114 auf, der in das Rohr eintritt, indem er in die sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen116 eindringt, wobei das zweite Gas dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschafft und dabei als konvektives Heizmedium wirkt, um zu bewirken, dass der adsorbierte Teil des Gases desorbiert. Das desorbierte Gas122' und der Eindringteil114' bilden gemeinsam ein Gas118' , das das Rohr102 verlässt, indem es aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt. -
2 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Vorrichtung200 für die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die erste Vorrichtung200 ist aus der Vorrichtung100 von1 und einer in dem Rohr102 angeordneten Heizschlange202 gebildet, deren elektrische Leitungen204 ,206 durch Endformstücke106 bzw.108 führen. Das hochporöse Gasspeichermaterial110 in Pulverform oder körniger Form (Pelletform) ist gegen die Heizschlange202 gepresst, um einen optimalen Thermokontakt zwischen der Heizschlange und dem hochporösen Gasspeichermaterial zu erreichen. Die Adsorption des Eindringteils114 des Gases112 unter Verwendung der ersten Vorrichtung200 geht so, wie bei der Vorrichtung100 von1 beschrieben worden ist, vor sich. Hochporöse Gasspeichermaterialien, die für die Adsorption und die Desorption von Gasen geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt. Solche Materialien sind beispielsweise Aktivkohle, metall-organische Gerüste (MOFs und MILs), Nanowürfel, Koordinationspolymere (CPs) oder Polymere mit intrinsischer Mikroporosität, wie oben erwähnt worden ist. - Um den adsorbierten Teil
120 des Gases112 , der von dem hochporösen Gasspeichermaterial110 in dem Rohr102 adsorbiert worden ist, zu desorbieren, weist ein die Seitenwand104 des Rohrs umgebendes und mit einem geeigneten Druck beaufschlagtes zweites Gas112 , vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, einen Eindringteil114' auf, der in das Rohr eintritt, indem er in die sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen116 eindringt, wobei die durch die Heizschlange202 erzeugte Wärme dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschafft, um zu bewirken, dass der adsorbierte Teil120 des Gases112 desorbiert. Das desorbierte Gas122' und der Eindringteil114' des zweiten Gases bilden gemeinsam ein Gas118' , das das Rohr102 verlässt, indem es aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt. - Alternativ weist das die Seitenwand
104 des Rohrs umgebende, geeignet erwärmte und mit einem geeigneten Druck beaufschlagte zweite Gas112' , vorzugsweise dasselbe Gas wie das Gas112 , eine Eindringteil114' auf, der in das Rohr eintritt, indem er in die sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen116 eindringt und dabei als konvektives Heizmedium wirkt, wobei der Eindringteil des zweiten Gases in Verbindung mit der durch die Heizschlange202 erzeugten Wärme dem hochporösen Gasspeichermaterial110 die erforderliche Desorptionsenergie verschafft, um zu bewirken, dass der adsorbierte Teil120 des Gases112 desorbiert. Das desorbierte Gas122' und der Eindringteil114' des zweiten Gases112' bilden gemeinsam ein Gas118' , das das Rohr102 verlässt, indem es aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt. -
3 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer zweiten Vorrichtung300 für die zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Vorrichtung300 besteht aus Endformstücken316 ,318 und einem inneren Gasverteilungsrohr302 , das in der axialen Mitte308 des Rohrs102 bekannten Vorrichtung der1 angeordnet ist, wobei nun das Rohr102 de facto ein ”äußeres Rohr” in Bezug auf das innere Gasverteilungsrohr in einer Rohr-in-Rohr-Konfiguration ist. Das innere Gasverteilungsrohr302 ist aus einer inneren Seitenwand306 gebildet, die in abgedichteter Weise durch eines der Endformstücke318 führt, und am anderen der Endformstücke316 dicht verschlossen. Die innere Seitenwand306 weist darin ausgebildete Poren oder Perforationen304 auf. In diesem Beispiel ist ein sehr fein perforiertes Web- oder Vliesabdeckmaterial310 , beispielsweise Filz, um die innere Seitenwand306 des inneren Gasverteilungsrohrs302 gewickelt, wobei die Seitenwand mit einer solchen Porosität versehen ist, dass die Größe der Poren oder Perforationen312 des sehr fein perforierten Web- oder Vliesabdeckmaterials verhindert, dass das hochporöse Gasspeichermaterial314 , das in Pulverform oder körniger Form (Pelletform) in dem Bereich324 in dem (äußeren) Rohr102 zwischen seiner Seitenwand104 und der inneren Seitenwand306 angeordnet ist, in das innere Gasverteilungsrohr eindringt. Hochporöse Gasspeichermaterialien, die für die Adsorption und Desorption von Gasen geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt. Solche Materialien sind beispielsweise Aktivkohle, metall-organische Gerüste (MOFs und MILs), Nanowürfel, Koordinationspolymere (CPs) oder Polymere mit intrinsischer Mikroporosität, wie oben erwähnt worden ist. - Das um die innere Seitenwand
306 gewickelte sehr fein perforierte Web- oder Vliesabdeckmaterial310 ist aus sehr fein perforierten Web- oder Vliesmaterialien, die beispielsweise, wie oben beschrieben worden ist, aus einem gewebten (gewirkten) Fasermaterial, synthetischen Materialien, Glas- oder Metallfasern oder synthetischen Vliesmaterialien gebildet sind, konstruiert ist. - In Übereinstimmung mit der der zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das hohle innere Gasverteilungsrohr
302 aus einem Material, beispielsweise einem Material mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit, konstruiert, wobei eine solche Temperatur längsseits des inneren Gasverteilungsrohrs gebildet ist, dass längsseits des hohlen inneren Gasverteilungsrohrs eine stetige Temperaturverteilung vorhanden ist, woraus sich längsseits des hohlen inneren Gasverteilungsrohrs eine stetige Gasadsorption oder -desorption ergibt. - Ein Gas
320 unter einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck wird in das innere Gasverteilungsrohr302 eingeleitet, wobei ein Eindringteil322 des Gases durch die Poren oder Perforationen304 der inneren Seitenwand306 des inneren Gasverteilungsrohrs und durch die Poren oder Perforationen312 des Web- oder Vliesabdeckmaterials310 in den Bereich324 , der das hochporöse Gasspeichermaterial314 enthält, eindringt, wodurch ein adsorbierter Teil328 des Eindringteils des Gases von dem hochporösen Gasspeichermaterial adsorbiert wird. Ein nicht adsorbierter Teil330 des Eindringteils322 des Gases320 wird durch Wärme, die durch den Adsorptionsprozess erzeugt wird, erwärmt. Der nun erwärmte nicht adsorbierte Teil326 verlässt das (äußere) Rohr102 , indem er aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt und dabei als leitendes Kühlmedium wirkt. - Um den adsorbierten Teil
328 des Gases320 , der von dem hochporösen Gasspeichermaterial314 adsorbiert worden ist, zu desorbieren, wird ein geeignet erwärmtes und mit einem geeigneten Druck beaufschlagtes zweites Gas320' , vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, in das innere Gasverteilungsrohr302 eingeleitet, wobei ein Eindringteil322' des zweiten Gases durch die Poren oder Perforationen304 der inneren Seitenwand306 des inneren Gasverteilungsrohrs und durch die Poren oder Perforationen312 in den Bereich324 , der das hochporöse Gasspeichermaterial enthält, eindringt, wobei das zweite Gas dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschafft, um zu bewirken, dass das adsorbierte Gas desorbiert, und ferner als konvektives Heizmedium wirkt. Das desorbierte Gas330' und der Eindringteil322' des zweiten Gases320' bilden gemeinsam ein Gas326' das das Rohr102 verlässt, indem es aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt. -
4 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels einer dritten Vorrichtung400 für die dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dritte Vorrichtung400 besteht aus einem hohlen, ununterbrochenen (d. h. nicht porösen, nicht perforierten) inneren Wärmeaustauscherrohr402 oder einer solchen Röhre, vorzugsweise einem elektrischen Leiter, hier als Wärmeaustauscher bezeichnet, das bzw. die in der axialen Mitte404 des Rohrs102 der Vorrichtung100 angeordnet ist, wobei das Rohr102 nun de facto ein ”äußeres Rohr” in Bezug auf den Wärmeaustauscher ist und in abgedichteter Weise durch Endformstücke406 ,408 führt. Das hochporöse Gasspeichermaterial410 , Partikel in Pulverform oder körniger Form (Pelletform) ist gegen den Wärmeaustauscher402 gepresst, um einen optimalen Thermokontakt zwischen dem Wärmeaustauscher und dem hochporösen Gasspeichermaterial zu erreichen, was zu einer verbesserten Wärmeleitfähigkeit während der Adsorptions- und Desorptionsprozesse führt, wobei während des Adsorptionsprozesses ein Kühlmedium412 mit einer geeigneten Temperatur durch den Wärmeaustauscher strömt, um die durch den Adsorptionsprozess erzeugte Wärme abzuführen, und während des Desorptionsprozesses ein Heizmedium412' mit einer geeigneten Temperatur durch den Wärmeaustauscher strömt, um die erforderliche Desorptionsenergie zuzuführen. Hochporöse Gasspeichermaterialien, die für die Adsorption und die Desorption geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt. Solche Materialien sind beispielsweise Aktivkohle, metall-organische Gerüste (MOFs und MILs), Nanowürfel, Koordinationspolymere (CPs) oder Polymere mit intrinsischer Mikroporosität, wie oben erwähnt worden ist. - Ein Gas
414 , beispielsweise Wasserstoff, unter einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck umgibt die Seitenwand104 des (äußeren) Rohrs102 , wobei ein Eindringteil416 des Gases in das Rohr eintritt, indem er in die sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen116 eindringt, wobei ein adsorbierter Teil418 des Eindringteils des Gases von dem hochporösen Gasspeichermaterial410 adsorbiert wird. Während des Adsorptionsprozesses strömt ein Kühlmedium412 mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck durch den Wärmeaustauscher402 , um die durch den Adsorptionsprozess erzeugte Wärme abzuführen, und kühlt dadurch den nicht adsorbierten Teil420 des Eindringteils416 des Gases414 ab. Der nun abgekühlte nicht adsorbierte Teil422 des Gases414 verlässt das (äußere) Rohr102 , indem er aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt. - Alternativ wird der nicht adsorbierte Teil
420 des Gases durch Wärme, die durch den Adsorptionsprozess erzeugt wird, erwärmt und verlässt das (äußere) Rohr, indem er aus der sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austritt und dabei in Verbindung mit dem durch den Wärmeaustauscher strömenden Kühlmedium als konvektives Kühlmedium wirkt. - Um den adsorbierten Teil
418 des Gases414 , der von dem hochporösen Gasspeichermaterial410 in dem (äußeren) Rohr102 adsorbiert worden ist, zu desorbieren, strömt während des Desorptionsprozesses ein Heizmedium412' mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck durch den Wärmeaustauscher402 , um dem hochporöse Gasspeichermaterial die erforderlichen Desorptionsenergie zuzuführen und dadurch zu bewirken, dass das adsorbierte Gas desorbiert. Das desorbierte Gas422' verlässt das (äußere) Rohr102 , indem es aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten Seitenwand104 durch deren Poren oder Perforationen116 austritt. - Alternativ tritt ein geeignet erwärmtes zweites Gas
414 , vorzugsweise dasselbe Gas wie das adsorbierte Gas, unter einem geeigneten Druck in das (äußere) Rohr als Eindringgas416 in seine sehr fein perforierte gewebte oder gevlieste Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen ein, wobei das zweite Gas, das als konvektives Heizmedium wirkt, und ein Heizmedium mit einer geeigneten Temperatur und einem geeigneten Druck, das durch den Wärmeaustauscher strömt, gemeinsam dem hochporösen Gasspeichermaterial die erforderliche Desorptionsenergie verschaffen, um dadurch das adsorbierte Gas zu desorbieren. Das desorbierte Gas und das zweite Gas verlassen das (äußere) Rohr, indem sie aus seiner sehr fein perforierten gewebten oder gevliesten äußersten Seitenwand durch deren Poren oder Perforationen austreten. - Die
5A bis5C sind Querschnittsansichten504 bis508 von Endformstücken514 und516 ,518 und520 und522 und524 , jeweils für die erste bis dritte Vorrichtung200 bis400 , wobei gezeigt ist, dass die Endformstücke als Seite-an-Seite-Kopplungen verwendet werden. Die Endformstücke514 bis524 können beispielsweise Befestigungsstreifen oder Befestigungsplatten sein und werden zum Koppeln irgendeiner Anzahl von Vorrichtungen200 bis400 verwendet, um so jeweils kombinierte Einheiten504 bis508 zu schaffen. - Die
6A und6B sind Querschnittsansichten602 ,604 von gekoppelten ersten, zweiten oder dritten Vorrichtungen606 ,608 , wie sie oben beschrieben worden sind, in einem ersten Behälter610 oder einem zweiten Behälter612 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Behälter610 ,612 ermöglichen eine Zufuhr und eine Abfuhr von Gas zu bzw. von den gekoppelten Vorrichtungen606 ,608 in der axialen Richtung in die nicht belegten Bereiche614 ,616 sowie das Verschaffen einer Unterstützung und einer Einschließung für die Seitenwand jeder Vorrichtung. - Die vorliegende Erfindung schafft die geeignete Anordnung von hochporösen Gasspeichern, Partikeln in Pulverform oder körniger Form, was zu Speichersystemen mit einer hohen Funktionssicherheit und Einfachheit in der Fertigung und im Betrieb führt. Dies wird durch Schaffen eines unbehinderten Pfades für die Zufuhr und Abfuhr von Gas durch eine poröse Struktur, eines optimales Thermokontaktes zum Heizen und Kühlen des Speichermaterials, einer optimalen Kompensation der Wärmeenergie beim Adsorptionsprozess, einer optimalen Zufuhr der für den Desorptionsprozess erforderlichen Wärmeenergie und eines schnellen mechanischen Prozesses bei der Installation des Speichermaterials erreicht.
- Außerdem beseitigt die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Notwendigkeit von Wärmeaustauschern oder Heizelementen, indem sie ein erwärmtes Gas für den konvektiven Transport der erforderlichen Desorptionswärmeenergie verwenden.
Claims (5)
- System aus einer Vielzahl von Vorrichtungen (
200 ;300 ;400 ) zum wahlweisen Adsorbieren von Gas während Adsorptionsprozessen und Desorbieren von Gas während Desorptionsprozessen, wobei jede dieser Vorrichtungen (200 ;300 ;400 ) umfasst: ein Rohr (102 ) mit: einer porösen Seitenwand (104 ), die ein erstes Ende und ein entgegengesetztes zweites Ende aufweist; einem ersten Endformstück (106 ;316 ;406 ), das in abgedichteter Weise mit dem ersten Ende verbunden ist; und einem zweiten Endformstück (108 ;318 ;408 ), das in abgedichteter Weise mit dem zweiten Ende verbunden ist; und ein partikuläres, poröses Gasspeichermaterial (110 ;314 ;410 ), das in dem Rohr (102 ) angeordnet ist; wobei die Porosität der Seitenwand so vorgegeben ist, dass ein Hindurchgelangen des Materials (110 ;314 ;410 ) verhindert wird; und wobei die Porosität der Seitenwand (104 ) ferner so vorgegeben ist, dass ermöglicht wird, dass während Adsorptionsprozessen Gas durch die Seitenwand (104 ) hindurchgelangt und von dem Material (110 ;314 ;410 ) adsorbiert wird, und während Desorptionsprozessen ermöglicht wird, dass von dem Material (110 ;314 ;410 ) desorbiertes Gas durch die Seitenwand (104 ) austritt; dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung (200 ;300 ;400 ) ferner umfasst: (i) eine Heizschlange (202 ), die in dem Rohr (102 ) angeordnet ist und sich zwischen dem ersten und dem zweiten Endformstück (106 ,108 ) erstreckt, und eine elektrische Leitung (204 ,206 ) von der Heizschlange (202 ), die jeweils aus dem ersten und dem zweiten Endformstück (106 ,108 ) herausführt, wobei die der Heizschlange (202 ) zugeführte elektrische Energie Wärmeenergie für die Desorptionsprozesse liefert; oder (ii) ein inneres Rohr (302 ), das in einer axialen Mitte des Rohrs (102 ) angeordnet ist und durch eines der ersten und zweiten Endformstücke (318 ) führt und am anderen der ersten und zweiten Endformstücke (316 ) verschlossen ist, wobei das innere Rohr (302 ) porös ist, wobei die Porosität des inneren Rohrs (302 ) so vorgegeben ist, das ein Hindurchgelangen des Materials (314 ) verhindert wird; und wobei die Porosität des inneren Rohrs (302 ) ferner so vorgegeben ist, dass während der Adsorptions- und Desorptionsprozesse ein Hindurchgelangen des Gases ermöglicht wird; oder (iii) ein inneres Rohr (402 ), das sich in einer axialen Mitte des Rohrs (102 ) befindet und durch das erste und das zweite Endformstück (406 ,408 ) führt, wobei das innere Rohr (402 ) ununterbrochen ist, wobei temperaturregulierende Medien, die sich durch das innere Rohr (402 ) bewegen, darin eingeschlossen sind, derart, dass das Material (410 ) frei von den Medien bleibt; wobei die einzelnen Vorrichtungen (200 ;300 ;400 ) des Systems über die jeweiligen Endformstücke miteinander gekoppelt sind, welche als Befestigungsstreifen oder -platten ausgebildet sind. - System nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand (
104 ) aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: perforierte Materialien, gewebte Materialien und Vliesmaterialien. - System nach Anspruch 2, wobei das Material (
110 ;314 ;410 ) aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Aktivkohle, metall-organische Gerüste, Nanowürfel, Koordinationspolymere, Preussisch-Blau-Analoga und Polymere mit intrinsischer Mikroporosität. - System zum wahlweisen Adsorbieren von Gas während Adsorptionsprozessen und Desorbieren von Gas während Desorptionsprozessen, das umfasst: einen Behälter (
610 ;612 ); und eine Vielzahl von innerhalb des Behälters (610 ;612 ) befindlichen Vorrichtungen (200 ;300 ;400 ) zum wahlweisen Adsorbieren von Gas während Adsorptionsprozessen und Desorbieren von Gas während Desorptionsprozessen, wobei jede der Vorrichtungen (200 ;300 ;400 ) umfasst: ein Rohr (102 ) mit: einer porösen Seitenwand (104 ), die ein erstes Ende und ein entgegengesetztes zweites Ende aufweist; einem ersten Endformstück (106 ;316 ;406 ), das in abgedichteter Weise mit dem ersten Ende verbunden ist; und einem zweiten Endformstück (108 ;318 ;408 ), das in abgedichteter Weise mit dem zweiten Ende verbunden ist; und ein partikuläres, poröses Gasspeichermaterial (110 ;314 ;410 ), das in dem Rohr (102 ) angeordnet ist; wobei die Porosität der Seitenwand so vorgegeben ist, dass ein Hindurchgelangen des Materials (110 ;314 ;410 ) verhindert wird; und wobei die Porosität der Seitenwand (104 ) ferner so vorgegeben ist, dass ermöglicht wird, dass während Adsorptionsprozessen Gas durch die Seitenwand (104 ) hindurchgelangt und von dem Material (110 ;314 ;410 ) adsorbiert wird, und während Desorptionsprozessen ermöglicht wird, dass von dem Material (110 ;314 ;410 ) desorbiertes Gas durch die Seitenwand (104 ) austritt; dadurch gekennzeichnet, dass jede Vorrichtung (200 ;300 ;400 ) ferner umfasst: ein inneres Rohr (302 ), das in einer axialen Mitte des Rohrs (102 ) angeordnet ist und durch eines der ersten und zweiten Endformstücke (318 ) führt und im anderen der ersten und zweiten Endformstücke (316 ) verschlossen ist, wobei das innere Rohr (302 ) porös ist, wobei die Porosität des inneren Rohrs (302 ) so vorgegeben ist, dass ein Hindurchgelangen des Materials (314 ) verhindert wird; und wobei die Porosität des inneren Rohrs (302 ) ferner so vorgegeben ist, dass während der Adsorptions- und Desorptionsprozesse ein Hindurchgelangen des Gases ermöglicht wird wobei der Behälter (610 ;612 ) das Gas, das durch die Seitenwand (104 ) jeder der Vorrichtungen (200 ;300 ;400 ) geht, enthält. - System nach Anspruch 4, bei dem für jede oben erwähnte Vorrichtung (
200 ;300 ;400 ) die Seitenwand (104 ) aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: sehr fein perforierte Materialien, gewebte Materialien und Vliesmaterialien, und das Material (110 ;314 ;410 ) aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Aktivkohle, metall-organische Gerüste, Nanowürfel, Koordinationspolymere, Preussisch-Blau-Analoga und Polymere mit intrinsischer Mikroporosität; wobei die ersten Endformstücke (106 ;316 ;406 ) in einer Seite-an-Seite-Beziehung gegenseitig verbunden sind; und wobei die zweiten Endformstücke (108 ;318 ;408 ) in einer Seite-an-Seite-Beziehung gegenseitig verbunden sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11/348,107 US7517396B2 (en) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Apparatus for optimal adsorption and desorption of gases utilizing highly porous gas storage materials |
US11/348,107 | 2006-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007005366A1 DE102007005366A1 (de) | 2007-09-06 |
DE102007005366B4 true DE102007005366B4 (de) | 2011-08-25 |
Family
ID=38329424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007005366A Expired - Fee Related DE102007005366B4 (de) | 2006-02-06 | 2007-02-02 | Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7517396B2 (de) |
DE (1) | DE102007005366B4 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7799120B2 (en) * | 2005-09-26 | 2010-09-21 | The Regents Of The University Of Michigan | Metal-organic frameworks with exceptionally high capacity for storage of carbon dioxide at room-temperature |
DE102006020852A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-15 | Robert Bosch Gmbh | Gasdruckbehälter für gasbetriebene Kraftfahrzeuge |
US7611566B2 (en) * | 2006-05-15 | 2009-11-03 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Direct gas recirculation heater for optimal desorption of gases in cryogenic gas storage containers |
JP2008281105A (ja) * | 2007-05-10 | 2008-11-20 | Toyota Industries Corp | 水素ガス貯蔵装置 |
JP5056181B2 (ja) * | 2007-06-06 | 2012-10-24 | トヨタ自動車株式会社 | 水素ガス貯蔵装置 |
US7574996B2 (en) * | 2007-10-23 | 2009-08-18 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel supply system with a gas adsorption device |
DE102007058671B4 (de) | 2007-12-06 | 2016-04-28 | Basf Se | Verfahren zur Regelung der Gasentnahme und Vorrichtung zur Speicherung mindestens eines Gases |
US8628609B2 (en) * | 2008-03-03 | 2014-01-14 | Fredy Ornath | Hydrogen storage tank |
US7955416B2 (en) * | 2008-12-05 | 2011-06-07 | Matheson Tri-Gas, Inc. | Polymerized polymeric fluid storage and purification method and system |
GB0822807D0 (en) * | 2008-12-15 | 2009-01-21 | Univ Cranfield | Bio-mass farming system |
US8052784B2 (en) * | 2009-05-01 | 2011-11-08 | Empire Technology Development Llc | Hydrogen storage and release system |
DE102009040947A1 (de) * | 2009-09-11 | 2011-03-24 | E.On Ruhrgas Ag | Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas |
CN102791355B (zh) * | 2010-03-05 | 2015-04-01 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 氧分离隔膜 |
US9147920B2 (en) * | 2010-07-01 | 2015-09-29 | Ford Global Technologies, Llc | Metal oxygen battery containing oxygen storage materials |
US9209503B2 (en) * | 2010-07-01 | 2015-12-08 | Ford Global Technologies, Llc | Metal oxygen battery containing oxygen storage materials |
US8968942B2 (en) * | 2010-07-01 | 2015-03-03 | Ford Global Technologies, Llc | Metal oxygen battery containing oxygen storage materials |
US8119295B2 (en) * | 2010-07-01 | 2012-02-21 | Ford Global Technologies, Llc | Metal oxygen battery containing oxygen storage materials |
US20110143226A1 (en) * | 2010-07-01 | 2011-06-16 | Ford Global Technologies, Llc | Metal Oxygen Battery Containing Oxygen Storage Materials |
US8658319B2 (en) * | 2010-07-01 | 2014-02-25 | Ford Global Technologies, Llc | Metal oxygen battery containing oxygen storage materials |
CN101893389B (zh) * | 2010-07-15 | 2012-11-28 | 西安交通大学 | 一种纳米多孔结构烟气冷凝式换热器 |
RU2011127136A (ru) * | 2011-07-04 | 2013-01-10 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Промышленные Водородные Технологии И Инженеринг" | Кожухотрубчатый модуль гидридного термосорбционного аккумулятора-компрессора водорода |
US10830504B2 (en) | 2012-04-26 | 2020-11-10 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Adsorption cooling system using metal organic frameworks |
US10994258B2 (en) | 2012-04-26 | 2021-05-04 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Adsorption cooling system using metal organic frameworks |
FR3004437B1 (fr) * | 2013-04-12 | 2016-10-21 | Aaqius & Aaqius Sa | Structure de stockage d'ammoniac et systemes associes |
CN105636669A (zh) * | 2013-08-15 | 2016-06-01 | 巴斯夫欧洲公司 | 指示吸着储存器的填充水平的装置和方法 |
US20160273713A1 (en) * | 2013-10-28 | 2016-09-22 | Alternative Fuel Containers, Llc | Fuel gas tank filling system and method |
WO2015065984A1 (en) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Alternative Fuel Containers, Llc | Fuel gas storage tank with supporting filter tube(s) |
FR3015455B1 (fr) * | 2013-12-20 | 2017-04-21 | Aaqius & Aaqius Sa | Systeme modulaire de stockage d'ammoniac |
KR102436201B1 (ko) * | 2014-10-31 | 2022-08-26 | 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. | 냄새 제어 물품 |
CA2982255A1 (en) * | 2015-04-13 | 2016-10-20 | Karl Brotzmann Consulting Gmbh | Energy storage via thermal reservoirs and air turbines |
FR3060099B1 (fr) * | 2016-12-08 | 2019-05-24 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Reservoir de stockage d'hydrogene comportant un materiau textile filtrant |
DE102018206039A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Speichern eines gasförmigen Mediums und Speichertank |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108445A (en) * | 1958-07-14 | 1963-10-29 | Union Carbide Corp | Acetylene transport system |
DE2527910A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-08 | Kms Fusion Inc | Verfahren und vorrichtung zum speichern von gas |
DE3234832A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-03-31 | MPD Technology Corp., 07481 Wyckoff, N.J. | Wasserstoffspeicher |
JPS63225799A (ja) * | 1987-03-11 | 1988-09-20 | Yasuo Odai | 水素吸蔵合金の反応装置の製造方法 |
WO2001044737A1 (en) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Energy Conversion Devices, Inc. | A hydrogen cooled hydride storage unit incorporating porous encapsulant material to prevent alloy entrainment |
US6432379B1 (en) * | 1996-04-01 | 2002-08-13 | Westinghouse Savannah River Company | Apparatus and methods for storing and releasing hydrogen |
DE10105895A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Abgabe von Wasserstoff |
US20040076561A1 (en) * | 2000-05-23 | 2004-04-22 | Hisashi Kajiura | Method for producing hydrogen storage material and hydrogen storing and desorbing apparatus |
US20050188847A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Katsuyoshi Fujita | Hydrogen storage tank |
WO2005090229A1 (en) * | 2004-03-20 | 2005-09-29 | Samsung Engineering Co., Ltd. | Hydrogen-generating device containing aqueous solution of chemical hydride as raw material |
US6991770B2 (en) * | 2000-04-11 | 2006-01-31 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydrogen storage tank |
DE69937282T2 (de) * | 1998-10-22 | 2008-01-31 | Honda Giken Kogyo K.K. | Verfahren zur Füllung von Wasserstoff in einen Autowasserstoffbehälter |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548335A (en) * | 1947-04-24 | 1951-04-10 | Weatherhead Co | Refrigeration accumulator and dehydrator |
US3803043A (en) * | 1966-11-15 | 1974-04-09 | Teledyne Inc | Porous metal hydride bodies |
US3739558A (en) * | 1971-12-06 | 1973-06-19 | Canadian Char Co Ltd | Odor adsorber |
US4165569A (en) * | 1975-04-21 | 1979-08-28 | Billings Energy Corporation | Hydride storage and heat exchanger system and method |
US4135621A (en) * | 1978-02-24 | 1979-01-23 | The International Nickel Company, Inc. | Hydrogen storage module |
US4187092A (en) * | 1978-05-15 | 1980-02-05 | Billings Energy Corporation | Method and apparatus for providing increased thermal conductivity and heat capacity to a pressure vessel containing a hydride-forming metal material |
US4318720A (en) * | 1979-07-19 | 1982-03-09 | Hoggatt Donald L | Exhaust filter muffler |
JPS598601A (ja) * | 1982-07-08 | 1984-01-17 | Sekisui Chem Co Ltd | 金属水素化物反応器 |
JPS62119393A (ja) * | 1985-11-19 | 1987-05-30 | Sanyo Electric Co Ltd | 金属水素化物用熱交換器 |
JP2623245B2 (ja) * | 1987-02-27 | 1997-06-25 | 日本原子力研究所 | 活性金属ベツド |
US6468333B2 (en) * | 2001-01-22 | 2002-10-22 | Aeronex, Inc. | Gas purifier apparatus |
US7094276B2 (en) * | 2001-09-28 | 2006-08-22 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Hydrogen storage material and hydrogen storage apparatus |
JP4119304B2 (ja) * | 2003-05-20 | 2008-07-16 | トヨタ自動車株式会社 | ガス貯蔵装置 |
-
2006
- 2006-02-06 US US11/348,107 patent/US7517396B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-02-02 DE DE102007005366A patent/DE102007005366B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108445A (en) * | 1958-07-14 | 1963-10-29 | Union Carbide Corp | Acetylene transport system |
DE2527910A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-08 | Kms Fusion Inc | Verfahren und vorrichtung zum speichern von gas |
DE3234832A1 (de) * | 1981-09-21 | 1983-03-31 | MPD Technology Corp., 07481 Wyckoff, N.J. | Wasserstoffspeicher |
JPS63225799A (ja) * | 1987-03-11 | 1988-09-20 | Yasuo Odai | 水素吸蔵合金の反応装置の製造方法 |
US6432379B1 (en) * | 1996-04-01 | 2002-08-13 | Westinghouse Savannah River Company | Apparatus and methods for storing and releasing hydrogen |
DE69937282T2 (de) * | 1998-10-22 | 2008-01-31 | Honda Giken Kogyo K.K. | Verfahren zur Füllung von Wasserstoff in einen Autowasserstoffbehälter |
WO2001044737A1 (en) * | 1999-12-17 | 2001-06-21 | Energy Conversion Devices, Inc. | A hydrogen cooled hydride storage unit incorporating porous encapsulant material to prevent alloy entrainment |
US6991770B2 (en) * | 2000-04-11 | 2006-01-31 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Hydrogen storage tank |
US20040076561A1 (en) * | 2000-05-23 | 2004-04-22 | Hisashi Kajiura | Method for producing hydrogen storage material and hydrogen storing and desorbing apparatus |
DE10105895A1 (de) * | 2001-02-09 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Abgabe von Wasserstoff |
US20050188847A1 (en) * | 2004-02-27 | 2005-09-01 | Katsuyoshi Fujita | Hydrogen storage tank |
WO2005090229A1 (en) * | 2004-03-20 | 2005-09-29 | Samsung Engineering Co., Ltd. | Hydrogen-generating device containing aqueous solution of chemical hydride as raw material |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
A Route to High Surface Area Porosity and Inclusion of Large Molecules in Crystals. In: NATURE, Bd. 427, 5. Feb. 2004 * |
Férey , G. et al: A Chromium Terephthalate-Based Solid with Unusually Large Pore Volumes and Surface Area; in: Science, Vol. 309: 2005; S. 2040-2042 * |
JP 63225799 A (Abstract) * |
Microporous Polymeric Materials. In: Materials Today, April 2004 * |
Müller, U.: Nano-cubes for Hydrogen Storage. BASF, 28./29.10.2002 * |
Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry; 13. Vol., 5. Aufl.; VCH-Verlagsgesellschaft mbH; in: Weinheim; 1989; S. 297, 298, 418, 419, 425, 426 * |
Yaghi, O.M.: Hydrogen Storage in Microporous Metal-Organic Frameworks. In: Science, Bd. 300, 16. Mai 2003 * |
Yaghi, O.M.: Systematic Design of Pore Size and Functionality of Isoreticular MOFs and Their Application in Methane Storage. Science, Bd. 295, 18. Jan. 2002 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007005366A1 (de) | 2007-09-06 |
US20070180998A1 (en) | 2007-08-09 |
US7517396B2 (en) | 2009-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007005366B4 (de) | Vorrichtung für optimale Adsorption und Desorption von Gasen unter Verwendung von hochporösen Gasspeichermaterialien | |
DE112006002328T5 (de) | Wasserstoffspeichervorrichtung | |
DE3125276C2 (de) | Metall-Hydridspeicher | |
EP1607134B1 (de) | Sorbierender Sammler auf Polyorganosiloxanbasis | |
EP2160232B1 (de) | Speicherbehälter für gasförmige krafstoffe und dessen anwendung | |
DE19859654A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Druckgas | |
DE102014104185A1 (de) | Verfahren zum Vergrößern der Speicherkapazität eines Erdgastanks | |
EP0367717B1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Sorptionsverfahren | |
DE2461562A1 (de) | Gasadsorber | |
DE112006002110B4 (de) | Wasserstoffspeichervorrichtung | |
DE10159652C2 (de) | Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür | |
DE102007022204A1 (de) | Direktgasrezirkulationsheizer zur optimalen Desorption von Gasen in Tieftemperatur-Gasspeicherbehältern | |
EP1682815A2 (de) | Speichersystem zum speichern eines mediums sowie verfahren zum beladen/entladen eines speichersystems mit einem speichermedium | |
EP0463143B1 (de) | Filtermaterial für kraftfahrzeuge | |
DE3139369C2 (de) | Adsorptionsfilter mit Desorptionseinrichtung | |
DE102019122034A1 (de) | Filterelement mit einem Trockenmittel enthaltenden Aufnahmeraum und Fluidfilter | |
DE102005055955B3 (de) | Solarempfänger | |
EP2309166A1 (de) | Behälter und Verfahren zum Speichern von Gas mit einem in einem Metallschäum zusammengefügte Adsorbent | |
WO2001091886A1 (de) | Filter insbesondere für ein fahrzeug | |
DE3512805A1 (de) | Waermeenergie-aufnehmer | |
DE10049537A1 (de) | Kraftstofftank-Entlüftungsanlage | |
DE102015213061A1 (de) | Speicherelement für Gase | |
DE102004022798A1 (de) | Filterelement | |
DE19949437A1 (de) | Schichtkörper | |
DE102009000280A1 (de) | Verfahren zum Aufheizen eines ammoniakspeichernden Materials eines Ammoniakspeichers sowie Ammoniakspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F17C 11/00 AFI20070525BHDE |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US Effective date: 20110323 Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US Effective date: 20110323 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111126 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |