DE102008020097A1 - Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff - Google Patents

Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102008020097A1
DE102008020097A1 DE102008020097A DE102008020097A DE102008020097A1 DE 102008020097 A1 DE102008020097 A1 DE 102008020097A1 DE 102008020097 A DE102008020097 A DE 102008020097A DE 102008020097 A DE102008020097 A DE 102008020097A DE 102008020097 A1 DE102008020097 A1 DE 102008020097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
para
ortho
area
cryotank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008020097A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Brunner
Oliver Dr. Kircher
Johann Dr. Schnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008020097A priority Critical patent/DE102008020097A1/de
Publication of DE102008020097A1 publication Critical patent/DE102008020097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/06Vessel construction using filling material in contact with the handled fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/021Avoiding over pressurising
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/03Treating the boil-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff, insbesondere für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Para-Ortho-Katalysator zur Beschleunigung der endothermen Umwandlung des Wasserstoffs vom Para-Zustand in den Ortho-Zustand, der innerhalb des den kryogenen Wasserstoff enthaltenden Innentanks des Kryotanks zumindest anteilig in einem Bereich angeordnet ist, in welchem sich in der Gasphase vorliegender Wasserstoff sammelt. Vorzugsweise besteht der Para-Ortho-Katalysator aus einem paramagnetischen Material, insbesondere aus Fe(OH)3 oder CrO3, und ist zumindest teilweise als Oberfläche oder als Beschichtung der Oberfläche der Wand des Innentanks oder von Einbauten im Innentank, insbesondere in Form von Drahtgeflechten oder Verstrebungen oder Rohrführungen oder Heat-Pipes, oder einer zur Bestimmung des Wasserstoff-Füllstandes vorgesehenen Füllstandssonde ausgeführt. Ferner kann die Beschichtung mit dem Material des Para-Ortho-Katalysators in Form einer nanostrukturierten Oberfläche ausgeführt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff insbesondere für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Para-Ortho-Katalysator zur Beschleunigung der endothermen Umwandlung des Wasserstoffs vom Para-Zustand in den Ortho-Zustand. Zum bekannten Stand der Technik wird neben der DE 10 2004 035 319 A1 auf die DE 10 2005 050 061 A1 verwiesen.
  • Bekannte Kryotanks als Speicherbehälter für flüssigen (kryogenen) Wasserstoff, insbesondere zum Einsatz als Kraftstoffversorgungsanlage in Kombination mit einem automotiven Antriebsaggregat (Verbrennungskraftmaschine oder Brennstoffzelle mit Elektromotor) bestehen aus einem isolierten Niederdruck-Behälter als sog. Innentank, einem diesen unter Einhüllung eines Isolations-Vakuums umhüllenden Außentank sowie internen und externen Konditioniereinheiten zur Versorgung des Antriebaggregats.
  • Bekanntlich kommt Wasserstoff in zwei unterschiedlichen Zuständen vor, nämlich als Para-Wasserstoff (im weiteren auch als p-H2 geschrieben) und als Ortho-Wasserstoff (im weiteren auch als o-H2 geschrieben). Diese beiden Zustände unterscheiden sich durch ihren Kernspin, der beide Wasserstoffatome entweder zu einer symmetrischen oder antisymmetrischen Gesamt-Molekülspinwellenfunktion des Wasserstoffmoleküls koppelt. Im ersten Fall spricht man von Ortho-Wasserstoff, im zweiten Fall von Para-Wasserstoff.
  • Bei Umgebungstemperatur befinden sich 75% des Wasserstoffs in der Ortho- und 25% des Wasserstoffs in der Para-Modifikation. Bei kryogenen Temperaturen, insbesondere bei der Siedetemperatur von Wasserstoff, liegt fast der komplette Wasserstoff in der Para-Modifikation vor, nämlich 99,8% p-H2 bei der Siedetemperatur von 20,2 K des Wasserstoffs bei 1 bar. Bei Erwärmung des Wasserstoffs steigt der Anteil der o-H2 Phase auf Kosten der p-H2 Phase; die jeweilige Gleichgewichts-Zusammensetzung bei der entsprechenden Temperatur wird als Gleichgewichts-Wasserstoff bezeichnet. Die Umwandlung von p-H2 zu o-H2 ist ein endothermer Prozess, d. h. bei dieser Umwandlung wird Wärme aufgenommen, wobei dieser Prozess sehr langsam mit einer Umwandlungsrate von ca. 1% pro Stunde abläuft. Die für die Umwandlung benötigte Umwandlungswärme steht grundsätzlich (und bekanntermaßen) einem Kryotank-System als zusätzliche Wärmeaufnahmefähigkeit (bzw. als sog. Kühlquelle) zur Verfügung.
  • In der DE 10 2004 035 319 A1 ist eine Kryotankanlage für kryogenen Wasserstoff für ein Kraftfahrzeug mit einem Innentank sowie einem diesen umgebenden Außentank sowie mit einer das sog. Boil-Off-Gas aus dem Innenraum des Innentanks nach außen führenden Abblaseleitung beschrieben, wobei das Boil-Off-Gas vor dem Austritt aus dem Außentank durch einen Para-Ortho-Katalysator geführt wird, in dem eine endotherme Umwandlung vom Parazustand des Wasserstoffs in den Orthozustand beschleunigt wird. Dabei steht der Para-Ortho-Katalysator mit einem zwischen dem Innentank und dem Aussentank im Bereich der Vakuumisolation vorgesehenen Kühlschild in wärmeleitender Verbindung.
  • In der DE 10 2005 050 061 A1 ist eine Kraftfahrzeug-Kryotankanlage für kryogenen Wasserstoff mit einem Kryotank beschrieben, aus dem über eine Leitung einem Verbrennungsmotor der Wasserstoff unter externer Gemischbildung zur Verbrennung zuführbar ist, wobei der in der Leitung geführte Wasserstoff über einen im wesentlichen adiabat gelagerten Para-Ortho-Katalysator geführt wird, in dem eine endotherme Umwandlung vom Parazustand des Wasserstoffs in den Orthozustand beschleunigt wird. Vorzugsweise ist die Innenwand der den Wasserstoff führenden Leitung zumindest abschnittsweise durch ein Para-Ortho-Katalysator-Material gebildet oder mit einem solchen beschichtet.
  • Die derzeitigen Fahrzeug-Kryotanks zur Speicherung von flüssigem kyrogenem Wasserstoff unterliegen den folgenden nachteiligen Beschränkungen. Die aktuellen Verfahren, den Kryotank während längerer Standzeiten des Fahrzeugs (und somit keiner Entnahme von Wasserstoff aus dem Tank) vor Wärmeeintrag und der daraus resultierenden Verdampfung der flüssigen Phase sowie dem damit verbundenem Druckaufbau im Speicherbehälter zu schützen, sind nicht ausreichend, um die Zielvorgaben für verlustfreie Druckaufbauzeiten sowie Standzeiten für einen mobilen kryogenen Speicherbehälter für flüssigen Wasserstoff zu erreichen. Als Druckaufbauzeit wird dabei die Zeit vom Moment des Abstellens des mit kryogenem Kraftstoff gefüllten Speicherbehälters bis zum Erreichen eines Maximaldrucks, der zur Druckentlastung durch Abblasen (= das bereits genannte „Boil-off”) führt bezeichnet, während als Standzeit diejenige Zeit vom befüllten Abstellen bis zu dem Moment, zu welchem der Kryotank durch das druckbedingte Abblasen („Boil-off”) nur noch eine festzulegende nutzbare Kraftstoff-Restmenge beinhaltet, bezeichnet wird.
  • Die Ursachen für die nicht ausreichenden Druckaufbauzeiten und Standzeiten liegen in einer wegen des hohen Temperaturgradienten zwischen der Umgebung und dem kryogenen Speicherinhalt nicht ausreichenden Isolationswirkung der Kryotank-Isolation und in der mangelnden Wärmeaufnahmefähigkeit des selbstkühlenden Speicherfluids Wasserstoff. Die verlustfreie Druckaufbauzeit ist des Weiteren durch die thermische Schichtung sowohl der Flüssigpahse als auch der Gasphase des gespeicherten Wasserstoffs beschränkt. Der während der Druckaufbauzeit sich einstellende Druck wird nämlich durch die aktuelle Temperatur der Phasengrenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas entsprechend der Dampfdruckkurve des Wasserstoff-Fluids bestimmt. Eine während des Druckaufbaus insbesondere in der Gasphase entstehende thermische Schichtung führt dabei wegen der durch äußeren Wärmeeintrag hohen Kompressionserwärmung in der Gasphase zu einer kürzeren verlustfreien Druckaufbauzeit. Weiterhin führt während der Standzeit die in den Innentank eingetragene Wärme zur Verdampfung eines Teils der flüssigen Phase und folglich zu einem Druckanstieg im Innentank des Kryotanks. Parallel zu diesem Druckanstieg kommt es zu einem Temperaturanstieg in der Flüssigkeit und in der Gasphase. Dieser Temperaturanstieg führt zu einer Änderung der Gleichgewichtszusammensetzung des Wasserstoffs, wobei der Ortho-Anteil o-H2 auf Kosten des Para-Anteils p-H2 ansteigt. Wie bereits erwähnt findet dieser Übergang sehr langsam statt, sodass während der Druckaufbauzeit und dem damit verbundenen Temperaturanstieg nur ein Bruchteil des p-H2 Anteils in o-H2 umgewandelt wird und somit der Anteil o-H2 immer geringer ist als es bei Gleichgewichts-Wasserstoff der entsprechenden Temperatur der Fall wäre.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist für einen Kryotank nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Para-Ortho-Katalysator innerhalb des den kryogenen Wasserstoff enthaltenden Innentanks des Kryotanks zumindest anteilig in einem Bereich angeordnet ist, in welchem sich in der Gasphase vorliegender Wasserstoff sammelt. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Der vorgeschlagene Einsatz eines geeigneten Para-Ortho-Katalysators zumindest anteilig im genannten Bereich des Innentanks trägt durch einen kurzzeitigen Kontakt mit den p-H2 Molekülen zu einer schnelleren Umwandlung von p-H2 in o-H2 bei, so dass das Mengen-Verhältnis von p-H2 zu o-H2 während des Druckaufbaus der Zusammensetzung von Gleichgewichts-Wasserstoff entspricht. Die für diese endotherme Umwandlung benötigte Umwandlungswärme trägt vorteilhafterweise in Form zusätzlicher Kühlleistung zur Reduzierung des effektiven Wärmeeintrages in den im Kryotank gespeicherten Wasserstoff bei. Eine erfindungsgemäße Anordnung eines Para-Ortho-Katalysators sieht also dessen gezielte Platzierung (zumindest anteilig) in der Gasphase des Innentanks vor, um die Konversion der Para-Phase in die Ortho-Phase gezielt dort zu beschleunigen, wo, bedingt durch die Temperaturschichtung, die höchsten Temperaturen in der Gasphase auftreten. Die für die Umwandlung bedingte Aufnahme von Wärme führt zu einer lokalen Abkühlung in der Gasphase, welche wiederum durch den dadurch verursachten Konvektionsprozess eine bereits vorhandene Temperaturschichtung abbaut oder eine solche gar nicht erst entstehen lässt.
  • Zur Beschleunigung der Umwandlung der Para-Pahse in die Ortho-Phase sollte der Para-Ortho-Katalysator idealerweise mit der überhitzten Gasphase in direktem Kontakt stehen. Erfindungsgemäß ist daher ein geeigneter Para-Ortho-Katalysator im (oberen) Bereich des Innentanks platziert, in dem sich das überhitzte Gas ansammelt. Dabei besteht der Para-Ortho-Katalysator aus einem Paramagnetischen Material, vorzugsweise aus Fe(OH)3 oder CrO3, welches in einer vorteilhaften Weiterbildung als Beschichtung der Oberfläche der Wand des Innentanks und/oder von Einbauten im Innentank ausgeführt ist. Bei solchen Einbauten im Innentank, deren Oberfläche zumindest anteilig aus dem Para-Ortho-Katalysator bestehen können oder mit dem Para-Ortho-Katalysator beschichtet sind, kann es sich um Drahtgeflechte, Verstrebungen, Rohrführungen, und/oder Heat-Pipes handeln.
  • Ferner ist die Ausführung des Para-Ortho-Katalysators als Beschichtung der in Kryotanks zur Bestimmung des Füllstandes notwendigen und vorhandenen Füllstandssonden vorteilhaft. Im übrigen kann die vorgeschlagene Beschichtung in Form einer nanostrukturierten Oberfläche ausgeführt sein, um die Kontaktfläche zwischen dem Para-Ortho-Katalysator und dem umzuwandelnden Para-Wasserstoff und damit dessen Effizienz bei der Umwandlung in Ortho-Wasserstoff zu maximieren.
  • Ein hier vorgeschlagener Kryotank zur Speicherung von flüssigem kryogenen Wasserstoff beinhaltet folgende Verbesserungen zum oben beschriebenen Stand der Technik: Es wird eine zusätzliche Kühlleistung des kryogenen Speichermediums (= Wasserstoff) während der verlustfreien Standzeit durch Para-Ortho-Konversion und die für den Umwandlungsprozess benötigte, dem kryogenen Speichermedium entzogene Umwandlungswärme erzielt. Ferner kann eine Verlängerung der verlustfreien Standzeit um bis zu 15% durch zusätzliche Kühlleistung in Form von Para-Ortho-Konversionskälte erzielt werden. Es ergibt sich eine gezielte Wärmeabfuhr aus der überhitzten Flüssigkeits- bzw. Gasphase des kryogenen Speichermediums mittels Einbringung eines Para-Ortho-Katalysators in den Innentank zum Abbau bzw. zur Verhinderung von Temperaturschichtung in der Flüssigkeits- bzw. Gasphase und damit eine Vermeidung von zusätzlichen Standzeitverlusten, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004035319 A1 [0001, 0005]
    • - DE 102005050061 A1 [0001, 0006]

Claims (5)

  1. Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff insbesondere für eine Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs, mit einem Para-Ortho-Katalysator zur Beschleunigung der endothermen Umwandlung des Wasserstoffs vom Para-Zustand in den Ortho-Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass der Para-Ortho-Katalysator innerhalb des den kryogenen Wasserstoff enthaltenden Innentanks des Kryotanks zumindest anteilig in einem Bereich angeordnet ist, in welchem sich in der Gasphase vorliegender Wasserstoff sammelt.
  2. Kryotank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Para-Ortho-Katalysator aus einem paramagnetischen Material, insbesondere aus Fe(OH)3 oder CrO3 besteht.
  3. Kryotank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Para-Ortho-Katalysator zumindest teilweise Oberfläche oder als Beschichtung der Oberfläche der Wand des Innentanks oder von Einbauten im Innentank, insbesondere in Form von Drahtgeflechten oder Verstrebungen oder Rohrführungen oder Heat-Pipes, ausgeführt ist.
  4. Kryotank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Para-Ortho-Katalysator als Beschichtung einer zur Bestimmung des Wasserstoff-Füllstandes vorgesehen Füllstandssonde ausgeführt ist.
  5. Kryotank nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung mit dem Material des para-ortho-Katalysators in Form einer nanostrukturierten Oberfläche ausgeführt ist
DE102008020097A 2008-04-22 2008-04-22 Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff Withdrawn DE102008020097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020097A DE102008020097A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020097A DE102008020097A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008020097A1 true DE102008020097A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41111616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020097A Withdrawn DE102008020097A1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008020097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207555A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryodrucktank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff oder einem anderen sich ähnlich wie Wasserstoff verhaltenden Fluid

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116115A (en) * 1961-06-29 1963-12-31 Union Carbide Corp Process and apparatus for ortho-to-para hydrogen conversion
US5374476A (en) * 1990-10-22 1994-12-20 Ball Corporation Thermal insulating system and method
US6834508B2 (en) * 2002-08-29 2004-12-28 Nanomix, Inc. Hydrogen storage and supply system
DE102004035319A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotankanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CA2621054A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen storage device
DE102005050061A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kryotankanlage für kryogenen Wasserstoff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3116115A (en) * 1961-06-29 1963-12-31 Union Carbide Corp Process and apparatus for ortho-to-para hydrogen conversion
US5374476A (en) * 1990-10-22 1994-12-20 Ball Corporation Thermal insulating system and method
US6834508B2 (en) * 2002-08-29 2004-12-28 Nanomix, Inc. Hydrogen storage and supply system
DE102004035319A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kryotankanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CA2621054A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydrogen storage device
DE102005050061A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug-Kryotankanlage für kryogenen Wasserstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207555A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kryodrucktank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff oder einem anderen sich ähnlich wie Wasserstoff verhaltenden Fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011026551A1 (de) Befüllen von speicherbehältern mit verdichteten medien
DE102013214786A1 (de) Tank
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102014209921B4 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
EP2035739B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102009019275A1 (de) Betanken von Fahrzeugen mit unter Druck stehenden, gasförmigen Medien
WO2006133816A1 (de) Speicherbehälter für kryogene medien
DE102006025656A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102009020138B3 (de) Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und Speicher für Wasserstoff
EP1828592B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug
DE102019132060A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Kraftfahrzeugen
DE102008020097A1 (de) Kryotank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff
WO1999054656A2 (de) Verfahren zum speichern von tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen in druckbehältern
DE19945462A1 (de) Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter
DE19546659A1 (de) Betankungseinrichtung für Flüssig Methan und Flüssig Erdgas (LNG)
DE102012207555A1 (de) Kryodrucktank zur Speicherung von kryogenem Wasserstoff oder einem anderen sich ähnlich wie Wasserstoff verhaltenden Fluid
DE3728683C2 (de)
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102014209919A1 (de) Kryodruckbehälter
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE4420621A1 (de) Verfahren zum überlaufsicheren Befüllen eines Speicherbehälters
DE10105819A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffversorgung eines mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE102015209028A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150120

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee