DE102014209919A1 - Kryodruckbehälter - Google Patents

Kryodruckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102014209919A1
DE102014209919A1 DE102014209919.6A DE102014209919A DE102014209919A1 DE 102014209919 A1 DE102014209919 A1 DE 102014209919A1 DE 102014209919 A DE102014209919 A DE 102014209919A DE 102014209919 A1 DE102014209919 A1 DE 102014209919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
fluid
interior
cryopump
cryogenic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014209919.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014209919.6A priority Critical patent/DE102014209919A1/de
Publication of DE102014209919A1 publication Critical patent/DE102014209919A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0308Radiation shield
    • F17C2203/032Multi-sheet layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0391Thermal insulations by vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Abstract

Nach der Erfindung ist ein Kryodruckbehälter mit einem zylindrischen Mantel und abgerundeten Stirnseiten zur tiefkalten Speicherung eines kryogenen Fluids im überkritischen Aggregatzustand, mit überkritischem Druck und mit überkritischer Temperatur, bestehend wenigstens aus einer wenigstens Festigkeit herstellenden Behälterwand aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff (2) mit wenigstens einer Befüll- und Entnahmeeinrichtung für das zu speichernde Fluid, die wenigstens eine zentrisch entlang der Zylinderlängsachse verlaufende Öffnung des Kryodruckbehälters (5) und eine von dieser Öffnung ausgehende, in einen Innenraum des Kryodruckbehälters führende Leitung (8) für das kyogene Fluid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung im Innenraum des Kryotruckbehälters so geführt ist, dass wenigstens ein Leitungsende für eine Entnahme von gespeichertem Fluid, dieses an einer Stelle im Kryodruckbehälter entnimmt, deren Lage bezogen auf den Innenraum des Kryodruckbehälters oben in diesem, insbesondere in dessen oberem Viertel liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kryodruckbehälter zur Speicherung von tiefkaltem Fluid in überkritischem Zustand, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
  • Wasserstoff ist bereits seit Jahren als Treibstoff für Kraftfahrzeuge bekannt. Dieser wird nach dem Stand der Technik typischerweise in einem Kryodruckbehälter als kondensiertes, siedendes Gas, zum Beispiel bei Temperaturen von ca. 21 K bis ca. 27 K gespeichert. Im unteren Bereich des Behälters liegt der siedende Wasserstoff dann als massedichtere flüssige Phase (LH2) und darüber liegend als gasförmige Phase (GH2) vor.
  • Die DE 195 44 593 C5 beschreibt einen solchen Kryobehälter für Kryokraftstoffe, bei dem deren Entnahme durch eine Entnahmeleitung über ein Absperr- und ein Regelventil erfolgt. Die Entnahmeleitung ist dazu im oberen Bereich so im Kryobehälter angeordnet, dass der Kryokraftstoff in seiner Gasphase entnommen werden kann. Weitere Entnahmeleitungen, wenigstens eine für die flüssige und wenigstens eine Sicherheitsventilleitung in der gasförmigen Phase sind vorgesehen. Im Kryobehälter werden die Entnahmeleitungen für die flüssige und die gasförmige Phase zu einer zu dem Verbraucher des Kryokraftstoffs führenden Leitung zusammengeführt.
  • Des Weiteren sind Betriebsarten für einen Kryobehälter bekannt, bei denen der Kryokraftstoff, hier Wasserstoff, bei überkritischer Temperatur und überkritischem Druck als Fluid im überkritischen Aggregatzustand gespeichert wird. Ein Befüllungsverfahren für einen Kryobehälter zur überkritischen Speicherung beschreibt die DE 10 2007 011 530 A1 . Da sich die Erfindung ausschließlich auf eine solche Art der Kryokraftstoffspeicherung bezieht, wird bezüglich des Offenbarungsgehalts ausdrücklich auf die Beschreibung von DE 10 2007 011 530 A1 verwiesen.
  • Der vorgesehene Kryobehälter ist zur Entnahme des Wasserstoffes sowie zur Befüllung mit Wasserstoff mit einer Befüllleitung und einer Rückgasleitung versehen, die üblicherweise jeweils mittels eines Ventils verschließbar sind. Die thermische Isolation des Behälters ist entweder als Feststoff- oder als Vakuumsisolierung ausgeführt. Bevorzugt sind Behälter eingesetzt, die maximalen Druckbelastungen bis 350 bar standhalten, es kann jedoch auch ein Einsatz von Behältern mit höheren maximalen Druckbelastbarkeiten angezeigt sein. Solche Kryobehälter sind nach dem Stand der Technik schichtweise aufgebaut und besitzen zum Beispiel als innere Schicht einen Liner aus Aluminium, verstärkt durch Wicklungen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff, abgekürzt CFK, als äußere Schicht. Bedingt durch die CFK-Wickeltechnik und die kreiszylindrische Form für Hochdruckbehälter befindet sich eine Behälteröffnung zum Durchtritt von Leitungen, günstigerweise in axialer Richtung verlaufend, in der Nähe der Kreiszylinder-Mittenachse oder deckungsgleich mit dieser. Deshalb liegt es nahe, den Kryokraftstoff in der Nähe der Tankmittelachse zu entnehmen.
  • Bei dieser Art der Entnahme, in Höhe der Tankmittelachse, ist das entnommene Wasserstoff-Fluid kälter als notwendig, da einerseits aufgrund der vorliegenden Temperaturschichtung im Kryobehälter die oberen Wasserstofffluidschichten aufgrund ihrer geringeren Dichte wärmer sind als die unteren Wasserstofffluidschichten und andererseits, für den Gebrauch von Wasserstoff als Kraftstoff für eine Brennstoffzelle, das entnommene Wasserstofffluid erst über einen Wärmetauscher erwärmt werden muss, um eine für die Brennstoffzelle verträgliche Temperatur zu erreichen. Deshalb muss das Wasserstofffluid stärker erwärmt werden, als eigentlich notwendig und die Tanktemperatur ist bei oder nach Entnahme eigentlich wärmer als sie sein könnte.
  • Diese Nachteile zu vermeiden ist Aufgabe der Erfindung. Es ist einerseits ein geringerer Wärmebedarf für die Erwärmung des kryogen gespeicherten Wasserstofffluids zu erreichen bei andererseits geringerer Tanktemperatur bei und nach Entnahme des Wasserstofffluids. Die Wasserstoffverluste durch Erreichen des Abblasedrucks sind zu minimieren.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Nach der Erfindung ist ein Kryodruckbehälter zur tiefkalten Speicherung eines kryogenen Fluids im überkritischen Aggregatzustand, mit überkritischem Druck und mit überkritischer Temperatur, mit wenigstens einer Entnahmeeinrichtung für das zu speichernde Fluid, die wenigstens eine zentrisch entlang der Zylinderlängsachse verlaufende Öffnung des Kryodruckbehälters (5) und eine von dieser Öffnung ausgehende, in einen Innenraum des Kryodruckbehälters führende Leitung für das kyogene Fluid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung im Innenraum des Kryotruckbehälters so geführt ist, dass wenigstens ein Leitungsende für eine Entnahme von gespeichertem Fluid, an einer Stelle im Kryodruckbehälter platziert ist, deren Lage bezogen auf den Innenraum des Kryodruckbehälters oben in diesem, insbesondere in dessen oberem Viertel liegt.
  • Durch eine Entnahmeöffnung im oberen Kryodruckbehälterbereich wird Wasserstoff aus den wärmsten Fluid-Schichten entnommen. Das hat den Vorteil, dass dadurch geringere Wasserstoffverluste durch Abblasen entstehen und eine größere Behälterkapazität erreicht wird, da ein kalter Kryodruckbehälter eine größere Masse an Wasserstoff-Fluid aufnimmt.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besitzt einen zylindrischen Mantel und abgerundete Stirnseiten und besteht wenigstens aus einer wenigstens Festigkeit herstellenden Behälterwand aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sehen vor, dass das Leitungsende im Kryodruckbehälter-Innenraum für die Entnahme von Fluid im Zenit des Kryodruckbehälter-Innenraums oder diesem so nahe wie technisch möglich liegt, was einer Optimierung bezüglich der Höhenlage der Entnahmeöffnung gleichkommt.
  • Für die Herstellung des Kryodruckbehälters ist es günstig, dass dieser im Betriebszustand eine horizontal verlaufende Zylinderlängsachse besitzt, wobei dann günstige Austrittsrichtungen des Fluids beim Austreten aus dem Leitungsende in den Kryodruckbehälter-Innenraum bei dessen Befüllung parallel oder windschief zur Kreiszylinder-Mittenachse verlaufen.
  • Für die Langlebigkeit des Kryodruckbehälters bezüglich Festigkeit und Dichtigkeit ist es von Vorteil, wenn dessen Behälterwand aus wenigstens zwei Schichten besteht, aus einer wenigstens Dichtigkeit gewährleistenden metallischen Innenschicht und aus der wenigstens Festigkeit gewährleitenden Behälterwand aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff als Aussenschicht. Wenn dann noch wenigstens eine weitere Behälterwandschicht, eine SuperIsolationsschicht, in der Vakuum vorliegt, sowie eine dieses Vakuum einschließende Außenhülle, die CFK-Wicklung umgibt, ist die Effizienz für die Speicherung eines kryogenen Fluids besonders groß und die Notwendigkeit des Abblasens wird minimiert. Dann eignet sich der Kryodruckbehälter besonders für einen Einbau in ein Kraftfahrzeug als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiels weiter erläutert. 1 zeigt in einem Längsschnitt ein Beispiel für einen Kryodrucktank gemäß der Erfindung mit den für deren Verständnis erforderlichen Merkmalen und 2 zeigt einen Querschnitt des Kryodrucktanks entsprechend 1. Während 3 in einem Längsschnitt ein weiteres Beispiel für einen Kryodrucktank gemäß der Erfindung mit den für deren Verständnis erforderlichen Merkmalen zeigt und 4 einen Querschnitt des Kryodrucktanks entsprechend 3. Es werden in allen Figuren die gleichen Bezugszeichen für dieselben Merkmale verwendet.
  • Ein Kryodrucktank zur Speicherung von tiefkaltem Wasserstoff zur Versorgung eines nicht dargestellten Verbrauchers, beispielsweise einer Brennkraftmaschine und/oder einer Brennstoffzelle eines Kraftfahrzeugs, unter überkritischem Druck und überkritischer Temperatur, also bei 13 bar oder höher und 33 K oder tiefer, besteht wenigstens aus einem gasdichten Liner 1 aus Aluminium, innerhalb dessen, im Kryodruckbehälter-Innenraum 7, sich ein kryogen gespeichertes Wasserstoff-Fluid im überkritischen Aggregatzustand befindet und aus einer den Liner 1 umgebenden, dessen Festigkeit garantierenden, Schicht 2 aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff, aufgebracht auf den Liner 1 als CFK-Wicklung. In den Figuren nicht gezeichnet sind weitere mögliche Wandschichten, zum Beispiel eine die CFK-Wicklung umgebende Super-Isolationsschicht, in der im Wesentlichen Vakuum vorliegt, sowie eine dieses Vakuum einschließende Außenhülle.
  • Über eine kombinierte, hier einflutige, Befüll- und Entnahmeleitung 3 wird der Kryodrucktank mit kryogenem Wasserstoff-Fluid im überkritischen Zustand befüllt und es wird über diese Befüll- und Entnahmeleitung 3 Wasserstoff-Fluid aus dem Kryodrucktank entnommen. Dazu eventuell nötige Ventile und Wärmetauscher und die Versorgungsleitungen hierzu sind nicht dargestellt, bis auf die Befüll- und Entnahmeleitung 3, die letztlich zur Versorgung des Verbrauchers, zum Beispiel einer Brennstoffzelle eines Kraftfahrzeugs, beziehungsweise zur Befüllung des Kryodrucktanks, aus diesem durch eine Behälteröffnung 4 heraus geführt ist. Diese Behälteröffnung 4, zum Durchtritt von Leitungen, verläuft in axialer Richtung deckungsgleich mit einer Kreiszylinder-Mittenachse 5 des Kryodrucktanks. Es liegt nahe, die Befüll- und Entnahmeleitung 3 dort aus dem Kryodrucktank herauszuführen, da die CFK-Wicklungen vom Fertigungsprozess her so gelegt werden können, dass die Behälteröffnung 4 diese dort nicht quer durchbrechen muss, sondern dass die CFK-Wicklungen um die Behälteröffnung 4, diese mit formend und verstärkend, herum gelegt werden können.
  • Da sich im Behälter aufgrund des überkritischen Aggregatzustands keine flüssige Phase ausbildet, allerdings eine Temperaturschichtung von unten nach oben im Wasserstoff-Fluid vorliegt, ist es günstig, die Entnahmeöffnung 6 der Befüll- und Entnahmeleitung 3 möglichst weit oben in den Zenit des Kryodruckbehälter-Innenraums 7 zu führen und diesen so im Kraftfahrzeug zu montieren, dass sich die Entnahmeöffnung 6 der Befüll- und Entnahmeleitung 3 bei horizontal verlaufender Zylinderlängsachse 5, geodätisch gesehen, oben befindet. Es wird so das wärmste Wasserstofffluid aus dem Behälter-Innenraum 7 entnommen, was die Standzeit der Wasserstoffspeicherung und somit die Abblasfrequenz für das Fluid erhöht, wobei die einzubringende Energie zur Erwärmung des Wasserstofffluids zum Gebrauch für den Verbraucher gleichzeitig minimiert wird. Dabei ist selbstverständlich, dass das Leitungsende 6 für die Entnahme von Fluid nur so weit oben als technisch möglich in den Zenit des Kryodruckbehälter-Innenraums 7 gelegt werden kann.
  • Mit dem Pfeil 8 ist die Austrittsrichtung des Wasserstofffluids bei dessen Austritt aus dem Leitungsende 6 bei der Befüllung des Kryodruckbehälters angedeutet gezeichnet. Im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist die Austrittrichtung parallel zur Kreiszylinder-Mittenachse 5. Im weiteren Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 ist die Austrittrichtung windschief zur Kreiszylinder-Mittenachse 5.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19544593 C5 [0003]
    • DE 102007011530 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Kryodruckbehälter zur tiefkalten Speicherung eines kryogenen Fluids im überkritischen Aggregatzustand, mit überkritischem Druck und mit überkritischer Temperatur, mit wenigstens einer Entnahmeeinrichtung für das zu speichernde Fluid, die wenigstens eine zentrisch entlang der Zylinderlängsachse (5) verlaufende Öffnung (4) des Kryodruckbehälters und eine von dieser Öffnung (4) ausgehende, in einen Innenraum (7) des Kryodruckbehälters führende Leitung (3) für das kyogene Fluid umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3) im Innenraum (7) des Kryotruckbehälters so geführt ist, dass wenigstens ein Leitungsende (6) für eine Entnahme von gespeichertem Fluid, an einer Stelle im Kryodruckbehälter platziert ist, deren Lage bezogen auf den Innenraum (7) des Kryodruckbehälters oben in diesem, insbesondere in dessen oberem Viertel liegt.
  2. Kryodruckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen zylindrischen Mantel und abgerundete Stirnseiten besitzt und wenigstens aus einer wenigstens Festigkeit herstellenden Behälterwand (12) aus faserverstärktem Kunststoff umfasst.
  3. Kryodruckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsende (6) im Kryodruckbehälter-Innenraum (7) für die Entnahme von und/oder Befüllung mit Fluid im Zenit des Kryodruckbehälter-Innenraums (7) oder diesem so nahe wie technisch möglich liegt.
  4. Kryodruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dieser im Betriebszustand eine horizontal verlaufende Zylinderlängsachse (5) besitzt.
  5. Kryodruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsrichtung (Pfeil 8) des Fluids beim Austreten aus dem Leitungsende (6) in den Kryodruckbehälter-Innenraum (7) bei dessen Befüllung parallel oder windschief zur Kreiszylinder-Mittenachse 5 verläuft.
  6. Kryodruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Behälterwand aus wenigstens zwei Schichten (1, 2) besteht, aus einer wenigstens Dichtigkeit gewährleistenden metallischen Innenschicht (1) und aus der wenigstens Festigkeit gewährleitenden Behälterwand aus Kohlefaser verstärktem Kunststoff, CFK, als Aussenschicht (2).
  7. Kryodruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Behälterwandschicht, eine Super-Isolationsschicht, in der Vakuum vorliegt, sowie eine dieses Vakuum einschließende Außenhülle, die CFK-Wicklung umgibt.
  8. Kryodruckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in ein Kraftfahrzeug als Speicher für ein Betriebsmittel eines Antriebsaggregats eingebaut ist.
DE102014209919.6A 2014-05-23 2014-05-23 Kryodruckbehälter Pending DE102014209919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209919.6A DE102014209919A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Kryodruckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209919.6A DE102014209919A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Kryodruckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209919A1 true DE102014209919A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54431804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209919.6A Pending DE102014209919A1 (de) 2014-05-23 2014-05-23 Kryodruckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014209919A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207905A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums
DE102022113027A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Voith Patent Gmbh Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug und geeignetes Herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544593C5 (de) 1995-11-30 2006-03-09 Air Liquide Deutschland Gmbh Vakuumisolierter Kryobehälter
DE102007011530A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544593C5 (de) 1995-11-30 2006-03-09 Air Liquide Deutschland Gmbh Vakuumisolierter Kryobehälter
DE102007011530A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207905A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speichervorrichtung zur Speicherung eines flüssigen Mediums
DE102022113027A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Voith Patent Gmbh Drucktank für gasbetriebenes Fahrzeug und geeignetes Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3027955B1 (de) Tank
DE102014209921B4 (de) Druckbehälter für ein Fahrzeug
DE102009039645A1 (de) Befüllen von Speicherbehältern mit verdichteten Medien
DE102007011530A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102007011742A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102006025656A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff
DE102007023821B4 (de) Verfahren zum Befüllen eines kryogenen Wasserstoff vorgesehenen Speicherbehälters insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3371506B1 (de) Einrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen mit verflüssigtem gas
DE102016014928A1 (de) Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff
EP1076794B1 (de) Verfahren zum speichern von tiefsiedenden permanenten gasen oder gasgemischen in druckbehältern
EP2427687A2 (de) Verfahren zur speicherung von und speicher für technische gase
DE102014209919A1 (de) Kryodruckbehälter
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE10335246A1 (de) Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102015219983A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem
DE102015219984A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Temperatur von Gas in einem kryogenen Druckbehälter
DE102016220148A1 (de) Druckbehälter mit einer den Behälter umgebenden Leitung sowie Herstellungsverfahren
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE102015219985A1 (de) Kryogenes Druckbehältersystem zum Speichern von Brenngas
DE102014210902B4 (de) Drucktank
DE102014209912A1 (de) Drucktank für ein Fahrzeug
DE102014209914A1 (de) Drucktank
DE10330308A1 (de) Speichersystem für kryogene Medien
DE102014209923B4 (de) Druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication